DE576710C - Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe

Info

Publication number
DE576710C
DE576710C DEI35052D DEI0035052D DE576710C DE 576710 C DE576710 C DE 576710C DE I35052 D DEI35052 D DE I35052D DE I0035052 D DEI0035052 D DE I0035052D DE 576710 C DE576710 C DE 576710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
fatty acids
acid
production
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35052D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Keller
Dr Ferdinand Muenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI35052D priority Critical patent/DE576710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576710C publication Critical patent/DE576710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen halogenhaltigen Verbindungen gelangt, wenn man höhere gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und Oxyfettsäuren mit derartigen Mengen Chlor behandelt, daß im Falle der Verwendung von ungesättigten Fettsäuren außer Besetzung der doppelten und dreifachen Bindungen mit Halogen noch mindestens ein, im Falle der Verwendung von gesättigten Fettsäuren mindestens zwei Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt werden. Je nach der Menge des eingeführten Halogens lassen sich aus gleichen Ausgangsstoffen verschiedene Produkte erhalten, die in gleicher Weise für Umwandlungen in wertvolle neue Stoffe verwendbar sind.
  • Die Chlorierung erfolgt zweckmäßig (was bereits in: der Literatur für die Halogenierung von Fettsäuren empfohlen worden ist) in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff und,ähnlichen, wobei je nach dem angewandten Lösungsmittel verschiedene Reaktionsprodukte entstehen können.
  • Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich nicht in der Arbeitsweise von den in, der Literatur beschriebenen Verfahren der Halogenierung von Fettsäuren, wobei zu bemerken ist, daß ein Zusatz von Katalysatoren (vgl. z. B. den Zusatz von Schwefel bei der Herstellung von Monochloressigsäure) bei dem vorliegenden Verfahren nicht erforderlich ist. Der grundsätzliche Unterschied liegt aber darin, daß im Falle der Verwendung von ungesättigten Fettsäuren die Halogenierung so weit getrieben wird, daß nicht nur eine Absättigiuig der mehrfachen Bindungen, sondern auch die Substitution wenigstens .eines Wasserstoffatoms durch Halogen erfolgt und daß im Falle der Verwendung gesättigter Ausgangskörper im Gegensatz zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren (vgl. Beilst ein, 4. Aufl., B.2, S.363, letzter Absatz, und S. 653, letzter Absatz) nicht eine vorhergehende Herstellung des Säurechlorids erforderlich ist.
  • Bei Verwendung von ungesättigten Fettsäuren als Ausgangsmaterial ist also nach vorliegendem- Verfahren die in der Literatur beschriebene Einwirkung von Halogen in Mengen, die den zur Absättigung der vorkommenden doppelten und dreifachen Bindungen erforderlichen @entsprechen, ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Der technische Wert des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß. im Gegensatz zu den Anlagerungsprodukten, wie Dichlorölsäure (Patentschrift 2o8 699), die vorliegendenReaktionsprodukte leichter zu Austauschreaktionen befähigt sind, die zudem in manchen Fällen einen andersartigen Verlauf nehmen. Diese überraschende Tatsache ist anscheinend darauf zurückzuführen, daß die durch Substitution von Wasserstoffatomen der Kohlenstoffkette ins Fettsäuremolekül eingeführten Halogenatome, die bei vorliegenden Reaktionsprodukten in jedem Fall vorhanden sind, beweglicher sind als die durch Sättigung der ungesättigten Bindungen gebundenen.
  • Die neuen halogenhaltigen Verbindungen stellen wertvolle Ausgangsprodukte zur Herstellung von Stoffen dar, die für die verschiedensten Zweige der Technik, z. B. als Färbereihilfsprodukte, Verwendung finden können, da sich die Halo;genatorne ganz ioder teilweise gegen hydroxyl-, schwefel-,oder stickstoffhaltige Gruppen austauschen oder unter Bildung neuer Doppelbindungen aus dem Molekül entfernen lassen.
  • Beispiel i ° In ioo kg Rizinusölsäure wird bei 4o bis 50° Chlor unter Rühren (eingeleitet, bis die Zunahme 36 kg beträgt. Die Aufnahme des Chlors erfolgt dabei unter starker Salzsäureentwicklung. Man erhält ,ein fast farbloses, stark viskoses, klebriges Reaktionsprodukt. Entsprechend der aufgenommenen Menge Chlor enthält es 3 Atome Chlor auf i Rizinusölsäuremolekül, Es wird zweckmäßig von noch darin gelöster Salzsäure befreit und kann zu den verschiedensten Umwandlungsreaktionen verwandt werden.
  • Beispilel 2 In ioo kg Rizinusölsäur.e wird bei 4o bis 8o° unter Rühren Chlor eingeleitet, bis die Gewichtszunahme 72 kg beträgt. Das Reaktionsprodukt wird einige Zeit im Vakuum bei :etwa 5o° von noch gelöstem Chlorwasserstoffgas befreit. Es stellt seine reine farblose, bei gewöhnlicher Temperatur zähe, stark klebende Masse dar, die 6 Atome Chlor im Molekül des Ausgangsproduktes enthält. In verdünnter Lauge ist die Verbindung löslich. Das Produkt kann mannigfaltigen Umwand-Iungen unterworfen werden, z. B. in wertvolle Fä.rbereihilfsprodukte übergeführt werden.
  • Beispi@el_3 ioo kg Rizinusölsäure werden in 200 kg Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Blei 4o bis 5o° wird unter Rühren und Rückflußkühlung Chlor ,eingeleitet, bis die Gewichtszunahme 185 kg beträgt, wobei Chlorwasserstof, iri Strömen entweicht. Nach Beendigung der Chlorierung wird der Tetrachlorkohlenstoff im Vakuum abdestilliert. Man terhält etwa 27o kg einer bräunlichen, bei gewöhnlicher Temperatur spröden; .glänzenden, bei etwas höherer Temperatur plastischen Masse von kolophoniumartigeri Eigenschaften. In verdünnter Lauge ist sie .größtenteils löslich.. Wie sich aus der Gewichtszunahme ergibt, .enthält das Produkt 16 Atome Chlor - im Molekül Rizinusölsäure. Bleispiel 4 In eine Lösung von 5o kg Rizinusölsäure in ioo kg Tetracblorkohlenstof wird unter Rühren und Rückflußkühlung bei 45° Chlor leingeleitet, bis die Gewichtszunahme 49 kg beträgt. Darauf wird die erhaltene dicke Masse durch Vakuumdestillation vom Tetraclil.orkohlenstoi befreit, und man erhält 98 kg eines Produktes, das 7 Atome Chlor im Molekül gebunden enthält.
  • Beispitel 5 In ioo kg Ölsäure wird biei 3o bis 40° Chlor eingeleitet. Nacheiner Gewichtszunahme von 36 kg erhält man lein dünnes Öl, das etwa 3 Atome Chlor im öls,äutemolekül enthält. Die Eigenschaften, des Öls sind von denen. des chlorierten Rizinusöls (Beispiel i) verschieden. Durch: ,geeignete Umwandlungen des Produktes können ebenfalls technisch wertvolle Stoffe ,gewonnen werden.
  • B,eispi,el 6 In :eine Lösung von 5o kg Ö1s,äure in i oo kg Tetrachlorkohlenstoff wird unter RückflußkÜhlimg bei 4o bis 5o° Chloreingeleitet, bis die Gewichtszuviahme 25 kg beträgt. Der Tetrachlorkohlenstoff wird im Vakuum abdestilliert und dabei die angewandte Menge völlig zurückgewonnen. Man .erhält ein dünnflüssiges Öl, das auf Grund der Analyse Tetrachlorölsäure darstellt.
  • Beispiel 7 30 kg Stearinsäure werden in i oo kg Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Unter Rühren und Rückflußkühlung wild bei 3o bis 40° Chlor ehegeleitet, bis die Gewichtszunahme 22 kg beträgt. Darauf wird der Tetrachlorkohleustoff im Vakuum abdestillert. Die neue Verbindung ienthält 6 Atome Chlor im Stearins.äuriemolekül. Das (erhaltene Produkt stellt ein zähes, klebriges öl dar und erweist sich ebenfalls als geeignetes Ausgangsmaterial für die Herstellung technisch wertvoller Stoffee.
  • Bleispiel 8 In: 32 kgeiner nach üblicher Methode gewonnenen Dioxystearins;äure wird bei 75 bis 85° unter Rühren trockenes Chlorgas eingeleitet, bis die Gewichtszunahme i 8 kg beträgt. Dias erhaltene, fast farblose Öl wird einige Stunden im Vakuum gerührt, bis keine Salzsäure mehr entweicht, und kann durch Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum in reinem Zustand verhalten werden. Es entspricht auf Grurid der Analyse :einer Dioxypentachlorstearinsäure.
  • Beispiel 9 In 34 kg ;geschmolzene Behenols,äure wird unter Rühren bei anfangs 5o°, zuletzt bei 9o bis ioo° ein trockener Chlorstrom eingeleitet, bis die Gewichtszunahme 22 kg beträgt. Die in dem Reaktionsprodukt noch gelöste geringe Menge Chlorwasserstoff wird ,entweder durch Erhitzen im Vakuum oder durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt. Man verhält 55 kg eines klaren, gelbbräunlichen, stark viskosen Oles, das auf Grund der Analyse sich als ein Hexachlorierungsprodukt der Behenolsäure erweist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen. Stoffen durch Halogenierung von Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, da,ß man: höhere gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren: -oder @Oxyfettsäuren mit solcheri Mengen Chlor behandelt, daß im Falle der Verwendung von ungesättigten Fettsäuren außer Besetzung der doppelten und dreifachen Bindungen mit Chlor noch mindestens ein, im Falle der Verwendung von gesättigten Fettsäuren mindestens zwei Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt werden.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorvierung in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines organischeri Verdünnungsmittels vornimmt.
DEI35052D 1928-07-26 1928-07-26 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe Expired DE576710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35052D DE576710C (de) 1928-07-26 1928-07-26 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35052D DE576710C (de) 1928-07-26 1928-07-26 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576710C true DE576710C (de) 1933-05-18

Family

ID=7188877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35052D Expired DE576710C (de) 1928-07-26 1928-07-26 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576710C (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe
DE748980C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Ketenen
DE2045888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxydihydrocitronellal aus Citronellal
AT131118B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methylpyridiniumchlorid.
DE2263247B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon
DE926185C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole
CH405271A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-brompropen und Propargylbromid
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE2724645A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoronitrobenzolen
DE901372C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE392090C (de) Verfahren zur Gewinnung von harzartigen Polymerisationsprodukten aus Rohbenzolen
DE1904235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumacetylacetonat
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE578794C (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE2335488A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkyldiketenen
DE672710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE741155C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methylhexahydrobenzthiazol
DE905976C (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Fettsaeureestern und Fettsaeuren
DE613830C (de) Verfahren zur Darstellung von Papaverin
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE538941C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
AT70987B (de) Verfahren zur Darstellung von Salben, Schmiermitteln und dgl.