DE568738C - Luftgewehr - Google Patents

Luftgewehr

Info

Publication number
DE568738C
DE568738C DEB151226D DEB0151226D DE568738C DE 568738 C DE568738 C DE 568738C DE B151226 D DEB151226 D DE B151226D DE B0151226 D DEB0151226 D DE B0151226D DE 568738 C DE568738 C DE 568738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
sleeve
shot
air
air rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB151226D priority Critical patent/DE568738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568738C publication Critical patent/DE568738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/04Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile of pellet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Luftgewehr Bei den bisher bekannten Luftgewehren. war es nicht möglich, mit Schrot zu schießen, da keine entsprechende Schrotmunition vorhanden und auch der Lauf für die Aufnahme von Schrotmunition nicht ausgebildet war.
  • Erfindungsgemäß besitzt der übliche Kugellauf des Luftgewehrs eine Aussparung zum Einlegen der Schrotmunition. Es ist ferner die Anordnung getroffen, daß die leere Hülse durch eine an sich bekannte Auswurfvorrichtung aus dem Laufe entfernbarist. Die Schrotmunition selbst besteht aus einer mit ihrem Innenrand bündig mit dem entsprechend ausgearbeiteten Kugellauf abschließenden Hülse, die an ihrem mit einem Bund für den Auswerfer versehenen einen Ende durch einen Treibpfropfen abgeschlossen ist, während das andere Ende eine die Schrotladung abschließende Scheibe trägt. Bei einer anderen Ausführung weist dei Kugellauf lediglich eine Aussparung für den Hülsenbund auf, während der an die eingelegte Hülse anschließende Laufteil mit einem der Hülsenstärke entsprechenden, als Schrotlauf dienenden Rohr ausgelegt ist.
  • Bei den heutigen Luftgewehren ist der Luftdruck so stark, daß er ausreicht, eine Schrotladung mit Treibpfropfen und Schließscheibe aus dem Lauf zu stoßen. Das Luftgewehr nach der Erfindung kann sowohl für Schrotschuß als auch zum Schießen mit Bolzen und Kugeln Verwendung finden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Schrotmunition im Schnitt, Abb. 2 desgleichen in einer anderen Ausführungsform, Abb. 3 einen Schnitt durch das Luftgewehr, Abb. ¢ eine Einzelheit im Schnitt.
  • Der Triebmechahisrrus für das Luftgewehr ist, wie in Abb. 3 dargestellt, an sich bekannt. Er besteht aus einem in einem Rohr a geführten, mit einem Bajonettverschluß b versehenen Preßluftzylinder e, in welchem sich ein mit einer Kolbenstange d verbundener, unter dem Druck einer Federe stehender Kolben f bewegt. Die durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens f im Zylinder c zusammengepreßte Luft strömt durch einen Kanal g dem Lauf lt zu. In einer Aussparung des Laufes lagert die Schrothülse i. Die Schrotmunition besteht aus der Hülse i mit Bund o, in deren Innern die Schrotladung n untergebracht ist, die wiederum einerseits durch einen Treibpfropfen Z und anderseits durch eine Schließscheibe m abgeschlossen ist. Um die Schrothülse leichter aus dem Lauf lt entfernen zu können, besitzt dieselbe einen Bund o, an welchen ein nicht gezeichneter, an sich bekannter Auswerfer angreift. Die Munition ist in der Hülse so untergebracht, daß noch in der Hülse ein Hohlraum vor dem Treibpfropfen entsteht. Für den Fall, daß die Druckluft von der Mantelseite aus einströmt, ist, wie Abb. 2 zeigt, eine Bohrung p für die Druckluft in der Hülse vorgesehen. Nach Ausschaltung der Auswerfvorrichtung kann auch unter Befassung der leeren Schrothülse i im Lauf das Luftdruckgewehr als Kugelbüchse Verwendung finden. Abb. 4 zeigt eine andere Ausführungsform für den Kugellauf. Hierbei weist der Kugellauf hl eine Aussparung q für den Bund o der Schrothülse i auf, an die sich ein eingelegtes Rohr r anschließt. Dasselbe wird bei Benutzung des Luftgewehrs als Schrotwaffe um die Länge der Hülse i aus dem Lauf hl herausgeschoben und beim Schießen mit Kugeln oder. Bolzen bis zur Aussparung q zgrückgeschoben oder bei Verwendung stärkerer Kugeln ganz aus dem Lauf hl herausgezogen. Es sind entsprechende Sicherungen vorgesehen, durch die das Rohr r seine Lage im Lauf hl beibehält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftgewehr, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugellauf (h, hl) eine Aussparung zum Einlegen einer Schrotmunition besitzt.
  2. 2. Luftgewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugellauf (hl) lediglich eine Aussparung (q) für den Bund (o) der Hülse (i) erhält, während der sich an die Hülse (i) anschließende Laufteil ein der Hülsenstärke entsprechendes, als Schrotlauf dienendes Rohr (r) aufweist.
  3. 3. Schrotmunition für Luftgewehre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einer mit ihrem Innenrand bündig mit dem Kugellauf (h, hl) abschließenden Hülse (i) besteht, die an ihrem einen mit einem Bund (o) für den Auswerfer versehenen Ende durch einen Treibpfropfen (l) abgeschlossen ist, während das andere Ende eine die Schrotladung (rz) abschließende Scheibe (m) trägt.
DEB151226D 1931-07-26 1931-07-26 Luftgewehr Expired DE568738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151226D DE568738C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Luftgewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151226D DE568738C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Luftgewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568738C true DE568738C (de) 1933-01-23

Family

ID=7002382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151226D Expired DE568738C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Luftgewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002094A2 (en) * 1986-09-08 1988-03-24 Robert Eric Short Semi automatic loading system for a gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002094A2 (en) * 1986-09-08 1988-03-24 Robert Eric Short Semi automatic loading system for a gun
WO1988002094A3 (en) * 1986-09-08 1988-06-16 Robert Eric Short Semi automatic loading system for a gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE69818120T2 (de) Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE851746C (de) Automatische Feuerwaffe mit Gasentnahme
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE568738C (de) Luftgewehr
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE1021759B (de) Patrone fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
DE535599C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1022126B (de) Selbsttaetige Waffe mit einem mit dem Verschlusskasten loesbar verbundenen Lauf und Steuerung der Entriegelung durch Gasentnahme
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
AT319816B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
DE672040C (de) Verriegelte Selbstladepistole
AT153281B (de) Vorrichtung zum Übungsschießen mit Druckluft, insbesondere aus leicten Maschinengewehren und Maschinenpistolen.
DE563538C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE646583C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE723158C (de) Einrichtung zum UEbungsschiessen mittels Druckluft aus mit Vorholfeder versehenen Maschinenfeuerwaffen
DE702043C (de) Platzpatronenwechsellauf fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf
DE4042565C2 (de) Verschluß- und Ladesystem einer automatischen Rohrwaffe