DE566584C - Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern - Google Patents

Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern

Info

Publication number
DE566584C
DE566584C DEK100527D DEK0100527D DE566584C DE 566584 C DE566584 C DE 566584C DE K100527 D DEK100527 D DE K100527D DE K0100527 D DEK0100527 D DE K0100527D DE 566584 C DE566584 C DE 566584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
steel
vapors
attack
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100527D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Adolf Fry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK100527D priority Critical patent/DE566584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566584C publication Critical patent/DE566584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Herstellung von Gegenständen aus Flußeisen oder Stahl, die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfähiger Flüssigkeiten (z. B. heißer Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Dämpfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern Gegenstände, die aus Flußeisen oder Stahl hergestellt sind, leiden an dem Übelstand, daß sie bei einem Angriff durch schwach reaktionsfähige Flüssigkeiten (z. B. heiße Natronlauge, alkalische Kesselspeisewasser) durch Dämpfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase), insbesondere in gealtertem und gegebenenfalls noch elastisch verformtem Zustande, spröde oder rissig werden. Die Erfindung bezweckt, für die Herstellung von Gegenständen der angegebenen Art eine technische Regel zu finden, bei deren Anwendung der angegebene l'belstand nicht in Erscheinung tritt. Dieser "Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß zur Herstellung der angegebenen Gegenstände ein Flußeisen oder ein Stahl verwendet wird, bei dem die in den Korngrenzen sich anlagernden Stoffe (Sauerstoff, Sauerstoffverbindungen, Schwefel, Kohlenstoff usw.) durch eine gegen Alterung unempfindlich machende Behandlung mit desoxydierenden Mitteln oder durch eine gegen Älterung unempfindlich machende Wärmebehandlung, die entweder in einem Abschrecken von 65o bis 79o° C oder in einem Abschrecken von einer Temperatur oberhalb 65o° C mit nachfolgendem Anlassen bis zu 75o° C oder in einer Glühung bei etwa 730' C besteht, von den Korngrenzen ferngehalten sind. Der Grund dafür, warum durch das Fernhalten der angegebenen Stoffe von den Korngrenzen der Übelstand des Spröde- oder Rissigwerdens beseitigt wird, liegt vielleicht in folgendem. Die im Flußeisen oder Stahl gewöhnlich vorhandenen Stoffe (Sauerstoff, Sauerstoffverbindungen, Schwefel, Kohlenstoff usw.) haben die Neigung, sich in den Korngrenzen abzulagern; sie bilden dort entweder eine die einzelnen Körner trennende Zwischenhaut oder auch kleine Nester, was an sich schon die Zähigkeit des Eisens oder Stahles etwas verringert. Wird nun ein solches Flußeisen oder Stahl insbesondere im gealterten und gegebenenfalls noch elastisch verformten Zustand dem Angriff z. B. -einer heißen d.5°)oigen Natronlauge ausgesetzt, so löst die längs den Korngrenzen vordringende Lauge den Sauerstoff aus den Korngrenzen heraus und lockert so den Zusammenhang der einzelnen Körner. Die Folge davon ist die in der Technik als Laugensprödigkeit gefürchtete starke Verringerung der Kerbzähigkeit, die schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit in Erscheinung tritt, oder gar das Auftreten von interkristallinen Rissen. Ähnliches geht vor sich beim Angriff durch Dämpfe oder Gase. Erfolgt der Angriff z. B. durch heißes (etwa 500° C) Wasserstoffgas unter hohem Druck, so bildet der längs der Korngrenzen eindringende Wasserstoff mit dem Kohlenstoff, der in Perlitform in den Korngrenzen abgeschieden ist, flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen, wodurch der Kohlenstoff aus den Korngrenzen entfernt wird und kleine Löcher im Gefüge entstehen. Die Folge ist auch bei diesem Angriff ein rasches Spröde- oder Rissigwerden des angegriffenen Eisens oder Stahles. Ein ähnliches Spröde-oder Rissigwerden kann eintreten, wenn etwa in den Korngrenzen vorhandener Schwefel beim Angriff von Dämpfen oder Gasen herausgelöst wird. Das allen Fällen Gemeinsame ist -also eine an die Stelle einer normalen Kerbzähigkeit tretende Sprödigkeit, die durch das erst bei der Benutzung der Gegenstände vor sich gehende Entfernen von Stoffen aus den Korngrenzen hervorgerufen wird. Werden dagegen die angegebenen Stoffe von vornherein (d. h. vor der Benutzung) auf die unten angegebene Weise von den Korngrenzen ferngehalten oder entfernt, so besteht zwischen den Körnern ein viel innigerer, durch keine Zwischenhaut oder Nester unterbrochener Zusammenhang. Die in Betracht kommenden Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase haben dementsprechend nur eine sehr stark verringerte oder keine Möglichkeit, längs der Korngrenzen in das Innere des Werkstoffes einzudringen und dabei den Zusammenhang der Körner zu lockern. Die ursprünglich vorhandene Kerbzähigkeit kann daher auch bei langer Einwirkung der Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase nicht oder nur unwesentlich herabgesetzt werden.
  • Das Fernhalten des Sauerstoffes und der Sauerstoffverbindungen von den Korngrenzen wird z. B. erreicht, wenn man das Flußeisen oder den Stahl in geschmolzenem Zustande so weitgehend mit desoxydierenden Mitteln behandelt, daß es auch im gealterten Zustande nicht spröde wird; vgl. hierzu das Patent 545 166.
  • Wenn es sich um erstarrtes Flußeisen oder Stahl handelt, bei dem sich die angegebenen Stoffe bereits in den Korngrenzen abgelagert haben, so kann man durch eine Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 65o bis 79o° C und nachfolgendes Abschrecken oder durch Abschrecken von einer Temperatur oberhalb 65o° C mit nachträglichem Anlassen bis zu 750° C erreichen, daß die Stoffe mit dem Eisen in feste Lösung gehen und im Zustande feinster Verteilung festgehalten werden; im besonderen kann man den Kohlenstoff durch eine Glühung bei etwa 730° C in körnig ausgebildeten Carbid überführen und so im wesentlichen aus i den Korngrenzen entfernen. Wenn sich aber @lie angegebenen Stoffe mit dem Eisen im \Zukande feinster Verteilung bzw. der Kohlenstqq ff im Zustande der körnigen Carbidform befilr-den - die Korngrenzen von ihnen also frei sind -, so besteht für die Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase praktisch keine Möglichkeit, diese Stoffe durch ihren Angriff aus dem Gefüge herauszulösen und so die Sprödigkeit herbeizuführen.
  • Ob die vorstehenden Erklärungen der wissentschaftlichen Forschung im einzelnen standhalten werden, sei dahingestellt. Jedenfalls haben eingehende Versuche erwiesen, daß in der angegebenen Weise behandelte Stahl- und Flußeisenproben, nachdem sie längere Zeit, insbesondere im gealterten und gegebenenfalls noch elastisch verformten Zustande, z.B. dem Angriff von 45°/oiger heißer Sodalauge ausgesetzt waren, noch ihre ursprüngliche Zähigkeit aufwiesen, während andere Proben von im übrigen gleicher Zusammensetzung, die eine den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Behandlung nicht erfahren hatten, nachdem sie in gleicher Weise dem Angriff der Sodalauge ausgesetzt waren, binnen kurzer Zeit durch Risse zerstört wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herstellung von Gegenständen aus Flußeisen oder Stahl, die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfähiger Flüssigkeiten (z. B. heißer Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Dämpfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern, dadurch gekennzeichnet, daß Flußeisen oder Stahle verwendet werden, die einer gegen Alterung unempfindlich machenden Behandlung mit desoxydierenden Mitteln oder einer gegen Alterung unempfindlich machenden Wärmebehandlung, die,entweder in reinem Abschrecken von 65o bis 79o° C oder in einem Abschrecken von einer Temperatur oberhalb 65o° C mit nachfolgendem Anlassen bis zu 75o° C oder einer Glühung bei etwa 73o° C besteht, unterworfen worden sind.
DEK100527D 1926-08-28 1926-08-28 Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern Expired DE566584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100527D DE566584C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100527D DE566584C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566584C true DE566584C (de) 1932-12-19

Family

ID=7239436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100527D Expired DE566584C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566584C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958168C (de) * 1950-04-25 1957-02-14 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Schweissdraehte und -elektroden fuer laugenbestaendige Schweissnaehte
DE975427C (de) * 1952-01-20 1961-11-23 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Verfahren zur Erzielung von geschweissten, im gesamten Bereich der Schweissung gegen interkristalline Spannungskorrosion (Laugensproedigkeit) bestaendigen Stahlgegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958168C (de) * 1950-04-25 1957-02-14 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Schweissdraehte und -elektroden fuer laugenbestaendige Schweissnaehte
DE975427C (de) * 1952-01-20 1961-11-23 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Verfahren zur Erzielung von geschweissten, im gesamten Bereich der Schweissung gegen interkristalline Spannungskorrosion (Laugensproedigkeit) bestaendigen Stahlgegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037229B (de) Sparbeizmittel
DE566584C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern
DE739510C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2141919A1 (de) Thermische Zersetzung organischer Verbindungen
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE1007922B (de) Verfahren zum Hydroformieren schwefelhaltiger Rohbenzine
AT129592B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die gegen interkristalline Korrosion durch schwach reaktionsfähige Flüssigkeiten (z. B. Laugen, Kesselspeisewasser), Dämpfe und Gase (z. B. Ammoniak) widerstandsfähig sein müssen.
DE519085C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaeche von zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Retorten
CH127823A (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffarmem Flusseisen oder kohlenstoffarmem Stahl.
DE1668724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE531965C (de) Verfahren zur Erzeugung von Huettenkoks
DE460743C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser durch Basenaustausch
DE601421C (de) Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE621346C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Oxydation beim Gluehen von Blechen und anderen Gegenstaenden aus Stahl
DE494505C (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE849157C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE667921C (de) Poroeser Traeger fuer zur inneren Behandlung dienende konzentrierte Sekrete der Pankreasdruese und aehnliche Stoffe
DE14889C (de) Neuerung in der Fraktionirung bei der Destillation von Steinkohlen
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE746346C (de) Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden
DE597241C (de) Verfahren zum Herstellen von Koks aus Pechkohle
AT158390B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Tantal, Niob und mindestens eines der Metalle Zinn, Mangan und Eisen enthaltenden Ausgangsstoffen.
DE767411C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und Umwandeln von klopfendem Benzin oder Schwerbenzin in nichtklopfende Kohlenwasserstoffe
DE1645751A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Vergueten von Schmieroelen