DE746346C - Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden - Google Patents

Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden

Info

Publication number
DE746346C
DE746346C DEG103007D DEG0103007D DE746346C DE 746346 C DE746346 C DE 746346C DE G103007 D DEG103007 D DE G103007D DE G0103007 D DEG0103007 D DE G0103007D DE 746346 C DE746346 C DE 746346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
tar
electrodes
zinc
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG103007D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Priority to DEG103007D priority Critical patent/DE746346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746346C publication Critical patent/DE746346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  • Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden Es ist bereits vorgeschlagen worden, gewisse Spezialteere, wie Braunkohlenteer, Urteer, Torfteer usw., auf aschearmem, zur Herstellung von galvanischen Kohlen, Ofenelektroden u. dgl. geeignetem Koks dadurch zu verarbeiten, daß man diese Teere vor dem Verkoken durch Schleudern von en Asch,ebestandteilen, insbesondere Fluigasche, befreit und sie anschließend einer Destillation .unterwirft, die :direkt bis zur völligen Verkokung des Retorteninhalts fortgesetzt wird. Die beim Destilfieren entweiahenfden Dämpfe werden mit atif Rotglut erhitzten Flächen in Berührung gebracht und hierauf durch Kühlen kondensiert. Das Kondensat wird in die Destillierretorte zurückgeleitet. Die Destillation wird also mit einem Krackprozeß verbunden, der eine Steigerung der Koksaüsbeute, naturgemäß auf Kosten des Destillats, bezweckt. Vorteilhaft- soll das Verfahren unter Druck durchgeführt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Gewinnung von asohearmem Koks besteht darin,-daß ,man das bei der Destillation gewöhnlichen Steinkohlenteers zurückbleiben.de u.n.d von Natur asahearme Pech verkokt (Pechkoks).
  • Trot.zdeam sind die nach dein einen oder anderen Verfahren gewinnbaren aschearnnen Kokssorten zur Herstellung von Ofenelektroden nicht immer geeignet. Es hat sich z. B. gezeigt, daß die aus Pechkoks angefertigten Anoden für die schmelzelektrolytische Gewinnung von Aluminium dieses Metall durch Zink verunreinigen, das im Koks enthalten ist und bis über 2o°% von dessen Asche ausmachen kann.
  • Es wurde nun':gefunden, d.aß im gewöhnlichen Kokereiteer das Zink als umlösliches Schwefelzink enthalten ist und demzufolge der Zinkgehalt des Pechkokses praktisch vollständig entfernt werden kann, wenn man bei der Herstellung :des Pechkokses von einem Teer ausgeht, der vor seiner Destillation durch erforderlichenfalls wiederholtes Zentrifugieren in :der Wärme vorbehandelt wurde. Hierbei scheidet sich in der Zentrifuge :ein Teerschlamin ab, der, wie festgestellt wurde, die Hauptmenge .des Zinks enthält. Der entzinkte Teer wird dann in bekannter Weise destilliert und das als Rückstand anfallende Pech in ebenfalls bekannter Weise verkokt. Man erhält so einen Pechkoks, dessen Zinkgehalt derart vermindert ist, daß die obenerwähnten übelstände bei Verwendung zinkhaltiger Ofenelektroden nicht mehr auftreten.
  • Dieses Ergebnis ist um so überraschender, als die Befreiung :der eingangs erwähnten Spezialteere von Asche bildenden Bestandteilen durch Zentrifugieren zwar möglich sein mag, aber eine Entzinkung d:er Teere, auf die es in erster Linie ankommt, nicht gelingt, weil diese Teere zufolge ihres ausgesprochen sauren Charakters das Zink gelöst enthalten.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es also, aschearmen und vor allem zinkfreien Pechkoks in beliebiger Menge zu gewinnen, da das Ausgangsmaterial hierzu, nämlich gewöhnlicher Steinkohlenteer, in praktisch unbegrenzten Mengen zu Gebote steht.
  • Die Wirkungsweise ,des neuen Verfahrens sei durch folgendes Vergleichsbeispiel erläutert: In einem gewöhnlichen holzereiteer, aus dein die größte Menge des Wassers durch Stehen bereits entfernt war, wurde der Zinkgehalt zu 0,03d.°/, (als Zn) ermittelt. Derselbe Teer wurde hierauf in einer Klärzentrifuge unter Erwärmen auf 65° geschleudert. Der in der Zentrifuge zurückbleibende Schlamm wurde entfernt und das Schleudern des Teers unter denselben Bedingungen wiederholt. In dem geschleuderten Teer waren nur noch 0,00.I°1, Zink enthalten, d. h. der Zinkgehalt %var auf rund der ursprünglichen-Menge gesunlzen.
  • In beiden Fällen erfolgte die Zn-Bestimmuug durch Destillieren einer gröfleren Teerprobe auf Pech, Verhoh.u-ng desselben, Veraschen des Pechkokses und endlich Bestiniinung des Zn-Gehaltes der Asche in bekamiter Weise.
  • Das obige Beispiel zeigt also, daß man durch Schleudern des Teers in überraschend einfacher Weise das darin enthaltene Zink bis auf einen geringfügigen Rest entfernen 1:;inii.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCFi Verwendung von vor seiner Destillation durch Zentrifugieren von Zink befreitem, gewöhnlichem Kokerei- und Gaswerkteer als Ausgan gstnaterial für die Gewinnung von Pechkoks zur Herstelltuig von Elektroden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstande :s vorn Stand der Technik ist iin Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 3S9 (-157.
DEG103007D 1941-02-13 1941-02-13 Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden Expired DE746346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103007D DE746346C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103007D DE746346C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746346C true DE746346C (de) 1944-08-01

Family

ID=7141668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG103007D Expired DE746346C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227865B (de) * 1959-11-10 1966-11-03 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Herstellung zinkarmen bzw. zinkfreien Pechkokses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389657C (de) * 1922-06-08 1924-02-05 Hermann Oehme Dr Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks fuer metallurgische Zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389657C (de) * 1922-06-08 1924-02-05 Hermann Oehme Dr Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks fuer metallurgische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227865B (de) * 1959-11-10 1966-11-03 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Herstellung zinkarmen bzw. zinkfreien Pechkokses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605484A1 (de) Verfahren zum wiederverwendbarmachen von gebrauchten kurbelgehaeuseoelen
DE2542843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinem petrolkoks
DE2602383A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinstkoks unter gewinnung von zur erzeugung von russ geeigneten aromatischen rueckstaenden
DE2363064A1 (de) Kohleverfluessigung
DE1917357C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
DE2458169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenkoks
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE2159862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Kohlenteerpechkoks
DE746346C (de) Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden
DE2813200C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
DE447982C (de) Verfahren zur Verschwelung und Vergasung von Torf, Braunkohle, Sapropel und aehnlichen bitumenhaltigen Stoffen
DE2853366A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bei der kohleveredlung anfallenden, nicht destillierbaren feststoffhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
EP0116956B1 (de) Verfahren zur Reinigung von hochfeststoffhaltigen Kokereiteeren
DE826592C (de) Verfahren zur Verwertung von Petrolkoksgrus
DE697291C (de) Verfahren zur Veredlung von Spuelgasschwelteer aus Steinkohle
DE863979C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer
DE888177C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Teer-Rueckstaenden
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
DE845090C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoel
DE661598C (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks, insbesondere Huettenkoks, aus matt- und glanzkohlehaltiger Steinkohle
DE405182C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE631468C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE402488C (de) Verfahren zur Gewinnung von Treibmitteln fuer Explosionsmotoren