DE565282C - Zuendkerzenschirm - Google Patents

Zuendkerzenschirm

Info

Publication number
DE565282C
DE565282C DEE41120D DEE0041120D DE565282C DE 565282 C DE565282 C DE 565282C DE E41120 D DEE41120 D DE E41120D DE E0041120 D DEE0041120 D DE E0041120D DE 565282 C DE565282 C DE 565282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
sleeve
held
parts
plug shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Aviation Corp
Original Assignee
Eclipse Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Aviation Corp filed Critical Eclipse Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE565282C publication Critical patent/DE565282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means

Description

  • Zündkerzenschirm Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zündkerzenschirm, durch den alle elektrischen Teile der Zündkerze derart abgeschirmt werden, daß eine Störung anderer elektrisch empfindlicher Teile vermieden wird.
  • Es sind bereits für derartige Zwecke Zündkerzenschirme bekannt geworden, bei denen die Zündkerze von einer glockenförmigen Schutzkappe oder -schirm aus Isoliermaterial oder Metall umgeben ist. Diese bekannten Vorrichtungen weisen aber verschiedene Nachteile auf. Es ist z. B. bei den bekannten Zündkerzenschirmen nicht möglich, die Zündkerze durch einen einzigen Griff für Untersuchungen freizulegen, und ferner sind die Befestigungen der Zuführungskabel derart, daß oft ein leichter Zug am Kabel genügt, um dieses aus dem Zündkerzenschirm herauszuziehen und damit die Stromzuführung zur Zündkerze zu unterbrechen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und schafft einen Zündkerzenschirm, dessen Konstruktion einfach und dessen Herstellung billig ist, da er nur aus wenigen voneinander trennbaren Einzelteilen besteht. Der Zündkerzenschirm gemäß der Erfindung besteht aus einer :Muffe, die durch das Zündkerzengewinde auf dem Motorblock befestigt wird, aus einem glockenförmigen Isolierstück, welches das auf das zugespitzte Ende der Mittelelektrode aufgesteckte Zündkabel in sich aufnimmt und über die Zündkerze gestülpt ist, und aus einem mehrteiligen Metallgehäuse, das von der Muffe gehalten wird. Das abnehmbare, mehrteilige Metallgehäuse, das den Isolierkörpermitsamtdem Kabel umgibt, wird durch eine Ringfeder zusammengehalten, so daß mit einem einzigen Griff dieses zusammen mit dem Isolierkörper und dem Zuführungskabel von der durch die Zündkerze festgehaltenen Muffe abgenommen und somit die Zündkerze freigelegt werden kann. Durch die besondere Kontaktverbindung zwischen Zündkerze und Zuführungskabel, nämlich durch Aufstecken des Kabels auf die zugespitzte Mittelelektrode der Zündkerze, die an sich bekannt ist, ist ferner jederzeit möglich, den Oberteil des Zündkerzenschirmes einschließlich des Isolierkörpers so einzustellen, daß scharfe Knickungen des Zuführungskabels vermieden werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Zündkerzenschirmes gemäß der Erfindung dargestellt Fig. x ist eine Ansicht des Zündkerzenschirmes, gesehen in Richtung des Zuführungskabels, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. r. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Zündkerzenschirmes nach Fig. r und zeigt die einzelnen Teile desselben und die Art und Weise, wie diese zusammengesetzt werden. Die Zeichnung, in welcher gleiche Teile durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet werden, zeigt einen Zündkerzenschirm von äußerst einfacher Konstruktion, der leicht an irgendeiner der bekannten Zündkerzen angebracht und von derselben abgenommen werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Schirm in Verbindung mit einer Zündkerze q. dargestellt, die eine positive Elektrode 5 besitzt, deren oberes Ende in eine scharfe Spitze 6 übergeht, die in die Isolation 7 und den Leiter 8 eines Zündkabels eindringen kann, durch welches Strom in der üblichen Weise der Zündkerze zugeführt wird. Der Körper g der Zündkerze q. ist bei io mit einem Gewinde versehen, um die Zündkerze in den (nicht dargestellten) Motorzylinder einzuschrauben. Außerdem besitzt der Zündkerzenkörper den üblichen Flansch ii, der für gewöhnlich mit einer zwischen Flansch und Motorzylinder zur Erzielung einer gasdichten Verbindung eingeschalteten zusammendrückbaren (nicht dargestellten) Dichtung in Berührung steht.
  • Der Zündkerzenschirm, der an der Zündkerze angebracht wird, um jede Störung anderer empfindlicher, elektrischer Vorrichtungen zu verhindern und die Zündkerze gegen zufällige mechanische Stöße und gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist von äußerst einfacher Konstruktion und besteht im ganzen aus nur fünf einzelnen Teilen. In der dargestellten Ausführungsform bildet eine im wesentlichen zylindrische Metallmuffe 12 den unteren Teil des Zündkerzenschirmes und dient dazu, den Zündkerzenkörper zu umgeben. Die Muffe 12 dient ferner als Mittel zur Befestigung des Zündkerzenschirmes an der Zündkerze, und zu diesem Zweck ist sie mit einem nach innen gerichteten Flansch 13 versehen, der mit der unteren Seite des Flansches ii der Zündkerze in Berührung kommen und, wenn die Zündkerze in den Motorzylinder eingeschraubt ist, zwischen genanntem Flansch und dem Zylinder festgehalten werden kann. Die Muffe i2 besitzt ferner einen nachgiebigen oberen Teil mit mehreren auf dem Umfang verteilten Längsschlitzen 1q., die sich vom oberen Ende der genannten Muffe nach unten ungefähr bis zur Hälfte der Muffenlänge erstreckt. Dieser nachgiebige, durch die Schlitze 14 gebildete Teil zusammen mit einer auf dem Umfang der Muffe 12 unmittelbar unter dem oberen Ende derselben vorgesehenen Verzahnung 15 wirkt in der weiter unten beschriebenen Weise mit anderen Teilen des Schirmes zusammen, um ein rasches und leichtes Zusammensetzen und Auseinandernehmen des Schirmes zu ermöglichen.
  • Der Hauptbestandteil des Schirmes, der zusammen mit der Muffe 12 den vollständigen Schirm bildet, ist als Bogen ausgebildet, -der einen wesentlichen zylindrischen Teil besitzt, der mit der Muffe 12 zusammenwirkt und den oberen Teil der Zündkerze einschließlich der Elektrode 5 umgibt. Ferner besitzt der Bogen auch einen rechtwinklig zum zylindrischen Teil angeordneten Vorsprung mit einer Bohrung, die zur Aufnahme des Zündkabels dient. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist dieser Metallbogen nach einer Ebene, die durch die Achse des Vorsprunges geführt und zur Achse des zylindrischen Teiles rechtwinklig ist, in zwei Teile geteilt und besteht aus einem Körper 16 und einer Kappe i7.
  • Der untere Teil 18 des Körpers 16 ist im wesentlichen zylindrisch. ausgebildet und kann in den oberen nachgiebigen Teil der Muffe 1,2 teleskopartig eingeschoben werden, wobei beide Teile so bearbeitet sind, daß sie mit sanfter Reibung zusammengesetzt werden können. Durch Schlitze 14 wird eine leichte Ausdehnung des oberen Teiles der Muffe i2 zur Aufnahme des Teiles 18 des Körpers 16 ermöglicht, und eine Vertiefung 15 wirkt mit einer in der Oberfläche des Teiles 18 vorgesehenen Nut ig zusammen, um. diese Teile so zusammen zu verbinden, daß sie nur durch Reibung miteinander festgehalten und leicht auseinandergenommen werden können. Der obere Teil des Körpers i6 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Teil i8; wodurch eine Schulter 2o entsteht, die auf dem oberen Rand der Muffe 12 ruhen kann. Die untere Hälfte 21 des obenerwähnten Vorsprunges ist rechtwinklig zum zylindrischen Teil des Körpers 16 angeordnet, während die obere Hälfte 22 mit der Kappe 17 aus einem Stück besteht. Der in dieser Weise aus den Hälften 21 und 22 gebildete Vorsprung hat in den einzelnen Teilen verschieden große Durchmesser, wobei der Durchmesser am äußersten Ende am kleinsten ist, wo die zugehörige Bohrung im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Zündkabel besitzt. Diese teleskopartige - Reibungsverbindung zwischen Bogen und Muffe ermöglicht auf diese Weise die Winkeleinstellung des Bogens gegenüber der Längsachse der Zündkerze.
  • Obgleich die Teilungsebene zwischen Kappe 17 und Körper 16 - in der Mittellinie des Vorsprunges liegt, so ist der Körper 16 doch mit einer zylindrischen Verlängerung 23 versehen, die sich über dieser Ebene erstreckt und so eingerichtet ist, daß sie mit einem um den kreisförmigen Teil- der Kappe 17 vorgesehenen Flansch 24 unter Reibung zusammenwirken und gegen eine innerhalb dieser Kappe vorgesehene Schulter 25 stoßen kann. Die Kappe 17 und der Körper 16 können in beliebiger, geeigneter Weise, z. B. durch eine starke, federnde Klammer 26, miteinander verbunden werden, deren allgemeine Merkmale aus der Fig. i der Zeichnung deutlich ersichtlich sind: Der innere Durchmesser des kreisförmigen Teiles der Klammer 26 ist etwas- geringer als der äußere Durchmesser des stärksten Teiles des durch die Hälften 21 und 22 gebildeten Vorsprunges und zur Anpassung an einer Rille 27 geeignet, die am äußeren Umfang des genannten Vorsprunges dicht an dem zylindrischen Teil des Bogens vorgesehen ist.
  • Der übrige Einzelteil des Schirmes besteht aus einem isolierenden Bogen 28 aus einem beliebigen, geeigneten Material, wie z. B. Porzellan, der innerhalb des Metallbogens angeordnet, aber von demselben vollständig getrennt ist. Die Ausgestaltung der äußeren Fläche des Bogens 28 entspricht im allgemeinen der des Inneren des Metallbogens, wobei der Umfang des in den Vorsprung des genannten Metallbogens eindringenden Armes zweckmäßig, jedoch im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Bohrung des Vorsprunges besitzt, um an dieser Stelle ein genaues Zusammenpassen zu bewirken. Der Bogen 28 ist mit einer lotrechten Bohrung 2g versehen, die im allgemeinen der Ausgestaltung des oberen Teiles der Zündkerze q. entspricht und einen genügenden Durchmesser besitzt, um zwischen beiden ein entsprechendes Spiel frei zu lassen; ferner ist im Bogen 28 eine waagerechte Bohrung 30 vorgesehen, die die lotrechte Bohrung 2g durchkreuzt und zur Aufnahme des mit der Elektrode 5 der Zündkerze q. zu verbindenden Zündkabels dient. Auf Wunsch kann der Bogen 28 durch einen Schlitz längs der Mittellinie der Bohrung 30 ähnlich wie der Metallbogen in zwei Teile geteilt werden, jedoch ist es besser, wenn dieser Teil, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem Stück gegossen wird.
  • Der Zündkerzenschirm wird wie folgt zusammengesetzt.
  • Die Zündkerze q. wird in die Muffe 12 derart eingesetzt, daß der Flansch ii auf dem Rand 13 aufruht; alsdann wird dieselbe in der üblichen Weise in den Motorzylinderblock eingeschraubt, wodurch der Rand 13 zwischen dem Flansch ii und dem Zylinder etwas zusammengepreßt wird. Der Körper 16 des Metallbogens wird dann um die Zündkerze q. gelegt und mit der Muffe 12 dadurch befestigt, daß man den zylindrischen Teil 18 in den oberen Teil der Muffe einschiebt und den Körper 16 so weit nach unten drückt, bis die Vertiefung 15 mit der Rille i9 zusammenfällt und die Muffe 12 gegen die Schulter 20 stößt. Der biegsame Metallmantel 31: des Zündkabels wird dann auf der entsprechenden Länge entfernt, damit das Kabelende in die Bohrung 3o des Isolierbogens 28 eingesetzt werden kann; alsdann wird der Bogen 28 über den oberen Teil der Zündkerze q. aufgesetzt und so weit nach unten gedrückt, bis die Spitze 6 der Elektrode 5 in das Zündkabel eindringt und den Kontakt mit dem Leiter 8 desselben herstellt, wobei die untere Seite des waagerechten Armes des Isolierbogens 28 dann in der Bohrung der unteren Hälfte ai des Vorsprunges des Metallbogens liegt. Die Kappe 17 wird dann auf den Isolierbogen 28 aufgesetzt und ergänzt den Metallschirm, wobei die federnde Klammer 26 vom äußeren Ende des Vorsprunges aus in die Rille 27 eingesetzt wird.
  • Auf Wunsch kann das äußere Ende des Vorsprunges mit einem Gewinde 32 versehen sein, um die Verbindung des Kabehnantels 31 mit dem Zündkerzenschirm zu erleichtern. Diese Verbindung kann dadurch erfolgen, daß man den aufgestülpten Teil des Kabelmantels, statt denselben vollständig zu entfernen, über den Gewindeteil 32 aufschiebt und eine mechanische oder elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen entweder mittels einer Schraubenmutter 33, wie aus Fig. 2 ersichtlich, oder dadurch herstellt, daß man einen Draht mehrere Male um den auf dem. Gewindeteil 32 aufgestülpten Mantel 31 wickelt und die Enden dieses Drahtes sowohl mit dem :Mantel als auch mit dem Zündkerzenschirm durch Lötung verbindet.
  • Durch die Erfindung wird also ein neuartiger Zündkerzenschirm geschaffen, der leicht und rasch angebracht bzw. -abgenommen werden kann und der sich für alle bekannten Zündkerzen eignet. Dieser Schirm ist leicht im Gewicht, verhältnismäßig billig in der Herstellung und besteht nur aus wenigen Teilen, die zwecks Prüfung bzw. Ersatz derselben leicht einzeln herausgenommen werden können. Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch geeignete Mittel zur gründlichen Isolierung des Zündkabels und der positiven Elektrode der Zündkerze von den Metallteilen des Schirmes, wodurch die elektrische Abschirmung ohne Beeinträchtigung der Zündwirkung der Zündkerze erhalten wird. Die Verwendung des Zündkerzenschirmes nach der Erfindung hat auch den Vorteil, daß die Zündkerze im Betrieb kühler bleibt, weil die Hitze von den heißeren Teilen der Zündkerze durch die großen Metallflächen leichter abgeführt und zerstreut wird. Bei dem beschriebenen Zündkerzenschirm kann das Zündkabel in den Schirm eingeführt und mit der Zündkerzenklemme in einer waagerechten Ebene verbunden werden; auch ist es möglich, die bogenförmigen Schirmteile um die Zündkerze zu drehen, wobei ein Gleiten zwischen dem zylindrischen Teil 18 des Körpers 16 und der Muffe i2 stattfindet, wodurch man das Zündkabel in jeder gewünschten Winkellage einstellen kann und somit scharfe Biegungen desselben vermeidet, durch welche bekanntlich Isolationsfehler verursacht werden. Wie bereits beschrieben, ist der Zusammenbau des Schirmes ein äußerst einfacher; außerdem erfordert derselbe kein anderes Werkzeug als den gewöhnlichen Zündkerzensteckschlüssel. Der Zündkerzenschirm nach der Erfindung eignet sich ebenfalls sehr gut zur Erzielung einer leichten und zweckmäßigen Verbindung mit dem Zündkabelmantel.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt und daß weitere Ausführungsformen ebenfalls möglich sind. Der zylindrische Teil 18 des Metallbogens kann z. B. auch über dem oberen nachgiebigen Teil der Muffe 12 statt in diesem Teil verschiebbar angeordnet sein, wie in der Zeichnung dargestellt; auch kann es unter Umständen zweckmäßiger sein, den nachgiebigen Teil der leicht lösbaren Verbindung zwischen diesen Teilen des Schirmes in dem bogenförmigen Teil statt in der Muffe anzuordnen. Es wird auch ausdrücklich bemerkt, daß die dargestellte Ausführungsform der Zündkerze nur beispielsweise angegeben wird und daß der Zündkerzenschirm nach der Erfindung mit allen üblichen Zündkerzen, und zwar einschließlich solchen verwendet werden kann, bei welchen die elektrische Verbindung zwischen dem Zündkabel und der positiven Elektrode in anderer Weise als dargestellt erfolgt. Desgleichen können an der Ausbildung der Teile, an den Konstruktionseinzelheiten und an der Anordnung derselben Abänderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerzenschirm, gekennzeichnet durch voneinander trennbare Einzelteile, wie eine Muffe (i2), die durch das Zündkerzengewinde auf den Motorblock befestigt wird, ein glockenförmiges Isolierstück (28), welches das auf das zugespitzte Ende der Mittelelektrode aufgesteckte Zündkabel in sich aufnimmt und über die Zündkerze gestülpt ist, und ein mehrteiliges Metallgehäuse (=6, 2q.), das von der Muffe (i2) gehalten wird.
  2. 2. Zündkerzenschirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Metallgehäuse einen Deckel (24) besitzt, der durch eine in eine Rille (z7) eingelegte Feder und durch eine Muffe (33) festgehalten wird.
  3. 3. Zündkerzenschirm nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (i2), die von der Kerze gehalten wird, oder der andere Teil (i6), der mit der Muffe zusammengesteckt wird, durch Einschnitte (i4) in der Wandung federnde Zungen besitzt, die ihrerseits Hohlkehlen (i5 bzw. i9) zum Kuppeln der Teile aufweisen.
DEE41120D 1930-05-07 1931-05-01 Zuendkerzenschirm Expired DE565282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565282XA 1930-05-07 1930-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565282C true DE565282C (de) 1932-11-28

Family

ID=22004997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41120D Expired DE565282C (de) 1930-05-07 1931-05-01 Zuendkerzenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE565282C (de) Zuendkerzenschirm
DE4126923C1 (de)
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0176995A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE562415C (de) Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung
DE401137C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE559577C (de) Elektrische Abschirmung von Zuendkerzen
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE967914C (de) Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen
CH209442A (de) Entlade-, Erd- und Kurzschliess-Vorrichtung für elektrische Anlagen.
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
DE1817830U (de) Kabeleinfuehrung fuer fest oder loesbar angeschlossene koaxialkabel.
DE632877C (de) Anlegetransformator
DE1923956U (de) Steckverbindung fuer koaxiale elektrische leiter.
DE518657C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird
AT92329B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entfernung elektrischer Glühlampen aus ihrer Fassung.