DE518657C - Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird - Google Patents

Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird

Info

Publication number
DE518657C
DE518657C DEH123994D DEH0123994D DE518657C DE 518657 C DE518657 C DE 518657C DE H123994 D DEH123994 D DE H123994D DE H0123994 D DEH0123994 D DE H0123994D DE 518657 C DE518657 C DE 518657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
insulating body
contact
clamped
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH123994D priority Critical patent/DE518657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518657C publication Critical patent/DE518657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Im Hauptpatent 518 656 ist ein Steckkontakt beschrieben, bei dem zum Festhalten des blanken Leiterendes eine zwischen dem Steckerstift und einer Schulter im Innenraum des Isolierkörpers liegende Haltezange dient, die zugleich die Kabelumhüllung gegen Verschiebung auf dem blanken Leiter festhält.
Diese Haltezange liegt in der Bohrung des Isolierkörpers und wird gegen Herausfallen gesichert durch eine im Isolierkörper angebrachte Gewindehülse, deren Innengewinde das Gewindeende des Steckerstiftschaftes aufnimmt.
Nach der Erfindung wird es ermöglicht, die den Stecker verteuernde Gewindebüchse wegzulassen. Da aber hierdurch die Haltezange ihre Sicherung gegen Herausfallen aus dem Isolierkörper verlieren würde, ist an Stelle der Gewindehülse ein einfacher geschlitzter Ring in die Bohrung des Isolierkörpers eingesprengt. Dieser Ring bietet der Haltezange eine gewisse axiale Beweglichkeit, so daß sie zusammen mit dem von ihr aufgenommenen blanken Leiterende etwas über die Stirnfläche des Isolierkörpers hinaus vorgeschoben werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt durch, den fertig montierten Stecker,
Abb. 2 zeigt den Stecker nach Lösung des Steckerstiftes. '
Der Isolierkörper α ist mit einer zur Einführung der isolierten Leitung c geeigneten Bohrung b versehen. Diese Bohrung erweitert sich nach dem anderen Ende des Isolierkörpers zu und ist in der Nähe ihrer Mündung mit einem Innengewinde versehen, in welches das Außengewinde des Schaftes des Steckerstiftes h eingeschraubt wird. Die Schulter d zwischen dem engeren Teil b und dem weiteren Teil e der Bohrung dient zum Festklemmen der Leitungsumhüllung mittels des als Haltezange ausgebildeten Einsatz-Stückes g. Dieses liegt lose zwischen der Schulter d und dem Gewindeende des Stiftesh.
Sie wirkt nach dem Häuptpatent mit einer hohlkegeligen Bohrung i des Steckerstiftschaftes zusammen und ist so lang bemessen, daß sie nach dem Einschrauben des Stiftes h in den Isolierkörper α und nach Festklemmen des von ihr aufgenommenen blanken Leiterendes p die Leitungsumhüllung gegen die Schulter d drückt.
Nach der Erfindung ist nun in die Bohrung e eine Ringnut eingedreht, die zur Aufnahme eines Sprengringes 0 dient. Dieser Ring verhindert das Herausfallen des Einsatzstückes g nach Abnahme des Steckerstiftes h und ist so angeordnet, daß das Einsatzstück g noch aus dem Isolierkörper α hervorstehen kann, wenn der festzuklemmende Draht eingeführt ist. Auf diese Weise kann beobachtet werden, ob der Leiter genügend weit eingeführt ist.
In Abb. ι ist gezeigt, wie der Leiter durch Klemmung in dem Einsatzstück g festgehalten wird. Man könnte eine noch sicherere Befestigung in der Weise erreichen, daß man die Litzen des Leiters p über die Außenfläche des Einsatzstückes g umlegt, so daß sie zwischen Einsatzstück und Hohlkonusi zu liegen kommen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steckkontakt, bei dem die Anschlußleitung zangenartig festgeklemmt wird, nach Patent 518656, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (g) zwisehen der dem Festklemmen der Leitungsumhüllung dienenden Schulter (d) des Isolierkörpers (ß) und einem Sprengring (0) im Innern des Isolierkörpers (a) des Steckers festgelegt ist.
2. Steckkontakt nach Anspruch 1, da^ durch gekennzeichnet, daß dem Einsatzkörper (g·) so viel axialer Spielraum gegeben ist, daß das den Einsatzkörper überragende Leitungsende zusammen mit dem zugehörigen Ende des Einsatzkörpers aus dem Isolierkörper (<z) hervortreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH123994D Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird Expired DE518657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123994D DE518657C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123994D DE518657C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518657C true DE518657C (de) 1931-02-18

Family

ID=7174517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123994D Expired DE518657C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177707B (de) Elektrische Steckkupplung und Werkzeug zum Verbinden und Trennen einer solchen
DE625428C (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiter aus verschiedenen Metallen
DE518657C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird
DE548751C (de) Leitungsverbinder fuer Hochspannungsfreileitungen
DE702954C (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE701532C (de) Seil- oder Drahtklemme
DE637510C (de) Seilklemme
DE518656C (de) Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE386696C (de) Draht- und Drahtseilverbindung
DE531265C (de) Einrichtung zur Entlastung der Anschlussstellen von beweglichen elektrischen Leitungen
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE715610C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE335372C (de) Zweipolige Klemme fuer Panzerkabel
AT162265B (de) Rohrverbindung
DE523371C (de) Stecker mit Zugentlastung mittels Klemmbacken
DE656602C (de) Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern
DE434792C (de) Verfahren und Vorrichtungen an Steckern zum Befestigen der Anschlussdraehte
DE1892280U (de) Ziehkopf fuer kabel.
DE470268C (de) Verbindung fuer Hohlseile
DE353149C (de) Kabelklemme fuer einadriges Kabel
DE481293C (de) Stecker mit Klemmvorrichtung fuer den Anschlussdraht im Isolierkoerper
DE525413C (de) Stecker mit Kugelklemmgesperre zum Anschluss des Leitungsdrahtes