DE1942371C3 - Elektrische Spule - Google Patents

Elektrische Spule

Info

Publication number
DE1942371C3
DE1942371C3 DE1942371A DE1942371A DE1942371C3 DE 1942371 C3 DE1942371 C3 DE 1942371C3 DE 1942371 A DE1942371 A DE 1942371A DE 1942371 A DE1942371 A DE 1942371A DE 1942371 C3 DE1942371 C3 DE 1942371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
winding
housing
wire
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942371B2 (de
DE1942371A1 (de
Inventor
Norman Halesowen Worcestershire Lane (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSR Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BSR Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSR Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BSR Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1942371A1 publication Critical patent/DE1942371A1/de
Publication of DE1942371B2 publication Critical patent/DE1942371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942371C3 publication Critical patent/DE1942371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Insbesondere im Hinblick auf den Unterschied in der Stärke zwischen dem Draht der Wicklung und der Anichlußleitung ist es wesentlich, daß die Verbindung zwijchen diesen so stabil wie nur möglich sein muß. Sie
llte _ wie auch immer — geschützt sein, um zu verhindern, daß die dickere Anschlußleitung von dem Draht der Wicklung getrennt wird.
Es ist ferner bekannt (NL-PS 46 173). zwei Drähte »on unterschiedlicher Stärke durch eine Hülse mitein- »n&-V zu verbinden. Die Hülse umschließt die Enden der miteinander verwundenen Drähte, um diese miteinander zu sichern und die Verbindung zu gewährleisten.
In dem älteren Patent 15 64 607 ist ein Spulenkörper aus Isolierstoff für elektrische Spulen mit einem in axialer Richtung durch Stirnflansche begrenzten Wickelraum vorgeschlagen worden. Bei diesem Spulenkörper sind mindestens an einem Stirnflansch als Steckkonlaktglieder ausgebildete Lötans^hlüsse formschlüssig fehalten. Dabei ist jeder Lötanschluß in einem in axialer Richtung des Spulenkörpers vorragenden Teil des Stirnflansches formschlüssig eingelegt und durch eine Abdeckkappe formschlüssig gehalten. Der Spulenkörper nach dem älteren Vorschlag ist jedoch nicht geeignet, eine verbesserte elektrische Spule zu schaffen, gemäß welcher eine einfachere und sichere Verbindung fes Drahtes einer Wicklung mit einer Anschlußleitung möglich ist, weil er für Steckanschluß und nicht für den Anschluß von Neizleitungen ausgelegt ist.
Schließlich ist ein Spulenanschluß bekannt (DT-Gbm 18 89467), bei dem auf den einen Flansch des Spulenkörpers eine Halterung aufgespritzt ist, die Durchführungen besitzt, durch die ein Anschlußdraht so geschoben wird, daß er zweifach um jeweils etwa 180° gebogen wird Das Ende des Anschlußdrahtes wird mit dem Ende des Wicklungsdrahtes verlötet und die Verbindungssteile wird unter eine ebenfalls auf dem Flansch angebrachten Klemme geschoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Spule zu schaffen, gemäß welcher eine einfachere und sichere Verbindung des Drahtes einer Wicklung mit einer Anschlußleitung möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausnehmung U-förmige Gestalt hai, daß die mittels einer Hülse als Verbindungsteil miteinander verbundenen Enden der Anschlußleitung und der Wicklung in die Ausnehmung eingelegt sind, wobei die Hülse in einem Schenkel der Ausnehmung liegt, und daß ein mit dem Gehäuse kuppelbarer und die offene Vorderfront der Ausnehmung versperrender Deckel vorgesehen ist, dessen Loslösen von dem Gehäuse bei in die Spule eingefügtem Kern durch Anlage des Deckels am Kern vermieden ist.
Die Erfindung schafft folglich eine sehr zweckmäßige elektrische Spule, mit der der Anschluß von Netzleitungen an den Spulenkörper vereinfacht wird. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Spule möglich, den Spulenkörper automatisch mit Band zu umwickeln, weil die Anschlußleitungen nicht in Löcher in den Spulenkörper eingefädelt werden müssen und weil über der Verbindungsstelle zwischen den Anschlußleitungen und Jer Wicklung wegen des Deckels keine Isolierhülse vorgesehen zu werden braucht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß in zwei einander gegenüberliegenden, rechtwinklig zur Längsachse des Kern- fl5 kanals verlaufenden parallelen Seitenwänden des Gehäuses Nuten vorgesehen sind, daß der Deckel für das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende, nach innen gerichtete Ansätze aufweist, die in die Nuten des Gehäuses eingreifen und daß am Gehäuse und am Deckel zusammenwirkende Anschlagmittel vorgesehen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Spule eine mit der Wicklung in Reihe geschaltete Sicherung zugeordnet, wobei in dem Spulenkörper ein weiterer Kanal vorgesehen ist, der sich parallel zum Kernkanal erstreckt und zur Aufnahme der Sicherung dient.
Schließlich kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse zwei U-förmige und eine gerade Ausnehmung aufweist, wobei das Ende einer Anschlußleitung und ein Ende des Drahtes der Wicklung durch eine Hülse miteinander verbunden und in der ersten U-förmigen Ausnehmung gelagert sind, während ein Ende des Drahtes der Sicherung und das Ende der anderen Anschlußleitung miteinander durch eine Hülse verbunden und in der anderen U-förmigen Ausnehmung gelagert sind, wohingegen das andere Ende der Wicklung und das andere Ende des Drahtes der Sicherung durch eine Hülse miteinander verbunden und in der geraden Ausnehmung gelagert sind.
in den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele e'er Erfindung zeigen, ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spule in auseinandergezogenem Zustand und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spule in ebenfalls auseinandergezogenem Zustand.
Gemäß F i g. 1 besteht die Spule aus einem Spulenkörper 10 und einer Wicklung 11. Die Wicklung 11 besteht aus einer Anzahl von Windungen aus relativ dünnem Draht 12, der mit Isolierlack beschichtet ist.
Der Spulenkörper 10 weist einen rohrförmigen Teil
13 mit einem zentralen Kernkanal 14 auf und ist im wesentlichen rechteckig. Um den Spulenkörper 10 sind die Windungen der Wicklung 11 gewickelt.
Der Kernkanal 14 dient zur Aufnahme des Kerns des Stators eines Elektromotors, bei dem die Spule verwendet wird. Natürlich kann die Spule auch für andere Zwecke, beispielsweise für einen Transformator, verwendet werden.
An jedem Ende des rohrförmigen Teils 13 weist der Spulenkörper Flansche 15 auf, die sich rechtwinklig zur Längsachse des Kernkanals 14 erstrecken, im wesentlichen quadratisch sind und die Endschilde 16 der Spule bilden.
Neben der mit 18 bezeichneten Seite des Kernkanals
14 ist an einem Endschild 16 der Spule ein Gehäuse 17 vorgesehen, das zwei im wesentlichen U-förmige Ausnehmungen 19a und 19i> aufweist, die von hochstehenden Wänden 20 gebildet werden, die dem Flansch 15 angeformt sind.
Ein Schenkel der Ausnehmungen 19a und 19b ist an seinem äußeren Ende 21 geschlossen.
In zwei gegenüberliegenden, zur Seite 18 des Kernkanals 14 rechtwinklig verlaufenden Seiten 23 des Gehäuses 17 ist jeweils eine Nut 22 vorgesehen.
Die Schenkel 24 jeder Ausnehmung 19a und lQi, die an ihren Enden 21 geschlossen sind, sind so groß, daß sie mit festem Sitz Hülsen 25 aufnehmen, die mit Nctzleitungcn 26 und den Enden 27 des Drahtes 12 der Spule Il eine Stckenveibindung bilden, so daß die Enden der Spule 11 an den ihnen zugeordneten Netzleitungen befestigt sind.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, erstrecken
sich die »stehenden« Teile der Netzleitungen 26 und der Enden 27 entlang der Basis und dem anderen Schenkel jeder im wesentlichen U-förmigen Ausnehmung 19a, 196. Im Flansch 15 sind an der Basis des offenen Schenkels jeder Ausnehmung 19a, 19b zwei schmale Schlitze 28 vorgesehen, durch die die Enden 27 des Drahtes 12 von der Spule in die Ausnehmungen 19a, 19/> geführt werden können.
Für das Gehäuse 17 ist ein Deckel 30 vorgesehen, der an einem Ende 31 und an seinen beiden Seiten 32 geschlossen ist. Am Deckel 30 sind nach innen gerichtete Ansätze 33 vorgesehen, die in die Nuten 22 des Gehäuses 17 eingreifen.
Bei der Herstellung wird der Draht 12 automatisch auf den rohrförmigen Teil 13 des Spulenkörpers 10 gewickelt. Dann wird ein selbstklebendes Band ebenfalls automatisch um die Außenoberfläche der Wicklung 11 gewickelt
Die freien Enden 27 der Wicklung 11 werden dann mittels der Hülsen 25 auf herkömmliche Weise mittels einer Sickenverbindung mit den freien Enden der Netzleitungen 26 verbunden. Anschließend werden die Enden 27 und die Netzleitungen 26 wie oben beschrieben mit den Ausnehmungen 19a und 196 in Eingriff gebracht. Der Deckel 30 wird dann auf das Gehäuse 17 geschoben, wobei er rechtwinklig zur Seite 18 des Kernkanals 14 und weg vom Kernkanal 14 geschoben wird, bis das Ende 3i des Deckels 30 mit dem nach innen gerichteten Rand 34 des Gehäuses 17 in Eingriff steht
Zum Gebrauch der Spule wird ein Kern mit dem Kernkanal 14 in Eingriff gebracht. Dadurch wird ein anschließendes Entfernen des Deckels 30 verhindert, da eine Verschiebung des Deckels 30 in Richtung des Kernkanals 14 unterbunden ist. Ein Loslösen des Dekkels 30 durch fortgesetzte Verschiebung weg von der Seite 18 wird verhindert, da die das eine Ende 31 schließende Seitenwand des Deckels am nach innen gerichteten Rand 34 des Gehäuses 17 anschlägt.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel hat und wiederum einen Spulenkörper 110 und eine Wicklung 111 aufweist. Die Wicklung 111 besteht aus einer Anzahl von Windungen aus relativ dünnem Draht 112, der mit einem Isolierlack beschichtet ist.
Der Spulenkörper 110 weist einen rohrförmigen Teil 133 auf, der einen zentralen Kernkanal 114 aufweist, und ist im wesentlichen rechteckig. Um den Spulenkörper 110 sind die Windungen der Wicklung 111 gewikkelt
Der Kernkanal 114 dient zur Aufnahme des Kern des Stators eines Elektromotors, bei dem die Spule verwendet wird. Natürlich kann die Spule auch für andere Zwecke, beispielsweise für einen Transformator, verwendet werden.
An jedem Ende des rohrförmigen Teils 113 weist der Spulenkörper Flansche 115 auf, die rechtwinklig zur Längsachse des Kernkarials 114 verlaufen, im wesentlichen quadratisch sind und die Endschilde 116 der Spule bilden.
Im rohrförmigen Teil 113 ist ein weiterer Kanal 117 vorgesehen, der rechteckig ist und parallel zum Kernkanal 114 verläuft.
An einem Endschild 116 des Spulenkörpers ist ein Gehäuse 118 vorgesehen. Das Gehäuse weist zwei im wesentlichen U-Förmige Ausnehmungen 119, 120 auf. zwischen denen eine gerade Ausnehmung 121 angeordnet ist.
Die Ausnehmungen 119, 120 und 121 werden von nach oben gerichteten Wänden 122 am Flansch 1115 gebildet. Einer der Schenkel der U-förmigen Ausnehmungen 119, 120 ist an seinem äußeren Ende 123 geschlossen.
In zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 118 ist jeweils eine Nut 124 vorgesehen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zu der mit 125 bezeichneten
ίο Seite des Kernkanals 114 erstreckt. An den offenen Schenkeln der Ausnehmungen 119,120 und an der Ausnehmung 121 sind im Flansch 115 Schlitze 128 vorgesehen, die mit der »Wicklungsseite« des Flansches 115 eine Verbindung herstellen. Die geschlossenen Schenkel der U-förmigen Ausnehmungen 119 und 120 sind so groß, daß sie mit festem Sitz Hülsen 129, 129a aufnehmen können, die mit Netzleitungen 131 und 131a eine Sickenverbindung bilden. Eine weitere Hülse 130 bildet eine Sickenverbindung mit dem Ende 132 des Drahtes 112 und sitzt in der Ausnehmung 121. Die Hülsen 129 und 130 bilden außerdem mit den freien Enden 133 einer Sicherung 134 eine Sickenverbindung.
Die Sicherung 134 besteht aus zwei Drähten 135, die bei 136 mittels eines Metalls zusammengelötet sind, dessen Schmelzpunkt so liegt daß es bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt, so daß das Metall, wenn die Temperatur an der Verbindungsstelle zwischen den Drähten 135 eine vorbestimmte Höhe erreicht, schmilzt und der elektrische Stromkreis für die Wicklung der Spule unterbrochen wird. Neben den Enden 133 sind die Drähte 135 in einem im wesentlichen T-förmigen Element 137 aus Kunststoff eingeformt.
Bei Gebrauch sind die »stehenden« Teile der Netzleitungen 131 und 131a in den offenen Schenkeln der Ausnehmungen 119 und 120 untergebracht, während die Hülsen 129 und 129a in den geschlossenen Schenkeln untergebracht sind.
Die Hülse 129 bildet mit der Netzleitung 1131 und einem Draht 133 der Sicherung 134 eine Sickenverbindung. Im Boden der Ausnehmung 119 ist ein Schlitz 128a vorgesehen, so daß der Draht 133 in die Ausnehmung eintreten kann.
Die Hülse 130, die mit dem anderen Ende 133 der Sicherung 134 und dem Ende 132 der Spule 1111 eine Sickenverbindung bildet, sitzt in der Ausnehmung 121. Im Boden der Ausnehmung 121 ist ein Schlitz 128a vorgesehen, durch den das andere Ende 138 der Sicherung in die Ausnehmung eintreten kann.
Die Enden 133 der Sicherung 134 ragen aus den Ausnehmungen 119 und 121 vor, und das T-förmige Element 137 ist derart angeordnet daß der Schaft des T ir dem weiteren Kanal 117 sitzt und der Anschluß 13t zwischen den Drähten der Sicherung soeben im Innerr des anderen Endes des Kanals angeordnet ist.
Für das Gehäuse 118 ist ein Deckel 140 vorgesehen der an einem Ende 141 und an seinen beiden Seiten 14i geschlossen ist. Am Deckel 140 sind nach innen gerichtete Ansätze 143 vorgesehen, die in die Nuten 124 de; Gehäuses 118 eingreifen.
Der Deckel 140 bedeckt den Kopf des T-förmige?
Elements 137 und verhindert somit das Loslösen de:
T-förmigen Elements vom weiteren Kanal 117, wem der Deckel sich in seiner Stellung am Gehäuse befindet Die Spule wird zusammengebaut, indem der Drah 112 automatisch um den rohrförmigen Teil 113 de Spulenkörpers 110 gewickelt wird. Dann wird eil selbstklebendcs Band ebenfalls automatisch um di Außenoberfläche der Wicklung 111 gewickelt. Di
freien Enden 132 und 138 der Wicklung 111 werden dann von ihrer Lackisolierung befreit und jeweils mittels der Hülsen 130 und 129a an einem Ende 133 der Sicherung 134 und der Netzleitung 131a befestigt. Auf die gleiche Weise wird die andere Netzleitung 131 mittels der Hülse 129 durch eine Sickenverbindung mit dem anderen freien Ende 133 der Sicherung 134 verbunden. Anschließend werden die Hülsen 129, 130 und 129a mit den Ausnehmungen 119, 120 und 121 und die Sicherung mit dem Kanal 117 in Eingriff gebracht.
Der Deckel 140 wird dann auf das Gehäuse 118 geschoben, wobei er rechtwinklig zur Seite 125 des Kernkanals 114 und weg vom Kernkanal 114 geschoben wird, bis das Ende 141 des Deckels 140 mit dem nach innen gerichteten Rand 144 des Gehäuses ti8 in Eingriff steht.
Dann wird ein Kern mit dem Kernkanal 114 in Eingriff gebracht. Dadurch wird ein anschließendes Entfernen des Deckels 140 verhindert, da ein Verschieben des Deckels in Richtung des Kernkanals 114 unterbunden wird. Ein Loslösen des Deckels 140 durch fortgesetztes Verschieben weg von dem Kernkanal 114 wird verhindert, da das Ende 141 am nach innen gerichteten Rand 144 des Gehäuses 118 anschlägt.
Der Kernkanal 14 bzw. 114 des ersten bzw. des zweiten Ausführungsbeispiels kann jede beliebige Form haben. Er kann beispielsweise rund oder sechseckig sein. In jedem Falle erstrecken sich die parallelen Seiten des
ίο Gehäuses rechtwinklig zur mittleren Längsachse des Kernkanals.
An Stelle des vorstehend beschriebenen einen Gehäuses, das auf einer Seite des Kernkanals an dem daran vorgesehenen Flansch angeordnet ist, können gege benenfalls ein oder mehrere Gehäuse an einem odei beiden Enden des Kernkanals und mehrere Gehäuse um die Längsachse des Kernkanals herum verteilt vor gesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Spule, welche einen Spulenkörper mit einem axialen Kernkanal, einen an jedem Ende des Spulenkörpers sich nach außen erstreckenden Flansch, eine zwischen den Flanschen um die Spule gewickelte Drahtwicklung und ein Gehäuse auf-
• weist, welches mindestens eine nach vorne offene Ausnehmung besitzt und auf der dem einen Flansch abgewendeten Stirnseite des anderen Flansches angeordnet ist, wobei ein Ende einer Anschlußleitung und ein Ende der Wicklung mittels eines metallischen Verbindungsteils miteinander verbunden und in die Ausnehmung eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (ζ. B. 19a) U-förmige Gestalt hat, daß die mittels einer Hülse (z. B. 25) als Verbindungsteil miteinander verbundenen Enden (z. B. 26,27) der Anschlußieitung und der Wicklung (z.B. 11) in die Ausnehmung eingelegt sind, wobei die Hülse in einem Schenkel (24) der Ausnehmung (19a) liegt, und daß ein mit dem Gehäuse (z. B. 17) kuppelbarer und die offene Vorderfront der Ausnehmung (19a) versperrender Deckel (z. B. 30) vorgesehen ist, dessen Loslösen von dem Gehäuse (17) bei in die Spule eingefügtem Kern durch Anlage des Deckels (30) am Kern vermieden ist.
2. Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gelkennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegenden, rechtwinklig zur Längsachse des Kernkainals (z. B. 14) verlaufenden parallelen Seitenwänden (z. B. 23) des Gehäuses (z. B. 17) Nuten (z. B. 22) vorgesehen sind, daß der Deckel (z. B. 30) für das Gehäuse (17) zwei einander gegenüberliegende, nach innen gerichtete Ansätze (z. B. 33) aufweist, die in die Nuten (22) des Gehäuses (17) eingreifen, und daß am Gehäuse (17) und am Deckel (30) zusammenwirkende Anschlagmittel (ζ. Β. 34, 31) vorgesehen sind.
3. Elektrische Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spule (110) eine mit der Wicklung (111) in Reihe geschaltete Sicherung (134) zugeordnet ist.
4. Elektrische Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spulenkörper (110) ein weiterer Kanal (117) vorgesehen ist, der sich parallel zum Kernkanal (114) erstreckt und zur Aufnahme der Sicherung (134) dient.
5. Elektrische Spule nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (118) zwei U-förmige und eine gerade Ausnehmung (119, 120, 121) aufweist, wobei das Ende einer Anschlußleitung (131a) und ein Ende <138) des Drahtes der Wicklung (Ul) durch eine Hülse (129a) miteinander verbunden und in der er- $ten U-förmigen Ausnehmung (120) gelagert sind, während ein Ende (133) des Drahtes der Sicherung (134) und das Ende der anderen Anschlußleitung (131) miteinander durch eine Hülse (129) verbunden und in der anderen U-förmigen Ausnehmung (119) gelagert sind, wohingegen das andere Ende (132) der Wicklung (Hl) und das andere Ende (133) des Drahtes der Sicherung (134) durch eine Hülse (130) miteinander verbunden und in der geraden Ausnehmung (121) gelagert sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Spule weiche einen Spulenkörper mit einem axialen Kernka nal, einen an jedem Ende des Spulenkörpers sich nacli außen erstreckenden Flansch, eine zwischen den Flansehen um die Spule gewickelte Drahtwicklung und ein Gehäuse aufweist, welches mindestens eine nach vorne offene Ausnehmung besitzt und auf der dem einer Flansch abgewendeten Stirnseite des anderen Flan sches angeordnet ist, wobei ein Ende einer Anschlußiei tung und ein Ende der Wicklung mittels eines metalli sehen Verbindungsteils miteinander verbunden und ir die Ausnehmung eingefügt sind.
Eine derartige elektrische Spule ist aus der CH-PJ 2 44 459 bekannt. Bei dieser Spule ist zur Verbindung des Wicklungsendes und der Anschlußleitung eii Klemmkörper vorgesehen, der in Führungsnuten dei Gehäuses eingeschoben ist. Das Wicklungsende ist ir einem Schlitz des Klemmkörpers festgeklemmt unc außerdem mit dem Klemmkörper verlötet. Die An Schlußleitung ist mittels einer Klemmschraube, die nacr dem Anziehen zugleich den Klemmkörper gegen Her ausfallen sichert, mit dem Klemmkörper verbunden Neben dem umständlichen Aufbau der Verbindung von Wicklungsende und Anschiußleitung hat diese Spuk: den weiteren Nachteil, daß der Klemmkörper nart außen nicht isoliert ist.
Bei einer bekannten elektrischen Spule (US-PS 33 15 198) sind eine Anschlußleitung und ein Ende de: Drahtes einer Wicklung miteinander verwunden und dann in eine Ausnehmung oder Nute in dem Flansch des Spulenkörpers hineingelegt. Dann wird Hitze auf gewendet, um das Wicklungsende und die Anschlußlei tung zu verlöten und gleichzeitig das Material des Spu lenköipers zu erweichen und die Verbindungsstelle darin einzubetten. Jedoch erfordert dieses Verfahrer wiederum viele schwierige Handhabungen. Die An Schlußleitung muß zunächst durch ein Loch in der Flansch eingebracht werden. Die Drähte müssen danr zusammen verwunden und die unter Wärme erfolgende Verbindungsoperation von Hand durchgeführt werden 'Ferner ist diese Verbindung grundsätzlich in das Mate rial der Flansche eingebettet und kann nicht ohne Be Schädigung des Spulenkörpers durch Auflösung dei Hitzeverbindung und Beschädigung der Flansche ge löst werden, so daß sie nicht wieder verwendet werder kann.
Es ist auch bekannt (US-PS 15 85 017), die Anschluß leitung in eine vordere, flache, offene, ringförmige Aus nehmung einzuführen. Der Draht der Wicklung isi durch den Flansch in den rückwärtigen Teil der Aus nehmung eingeführt und dann mit der Anschlußleitung verwunden und rund um die öffnung gewickelt. Die gesamte Verbindung wird dann in die richtige Lage gebracht und mit Wachs isoliert, welches, in flüssiger Form aufgebracht, sich dann innerhalb der Ausnehmung verfestigt.
Auch dieses Verfahren schließt das Einfädeln mindestens eine der Leitungen durch den Flansch von Hand und ebenfalls von Hand ein Verwinden der zwei Leitungen miteinander und Aufbringen des Wachses ein. Darüber hinaus macht eine Erwärmung der Wicklung die Verbindung unsicher, da das Wachs dann schmilzt und die Anschlußleitung leicht von der Drahtwicklung getrennt werden kann, wenn das Wachs einmal weich geworden ist. Auch ist Wachs spröde und neigt zum Bruch, so daß die Anschlußleitung sehr leicht durch Herauswandern aus der offenen Vorderseite der Ausnehmung getrennt werden kann.
DE1942371A 1968-08-16 1969-08-15 Elektrische Spule Expired DE1942371C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49091/68A GB1278257A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Improvements relating to bobbin assemblies
GB3924668 1968-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942371A1 DE1942371A1 (de) 1970-02-19
DE1942371B2 DE1942371B2 (de) 1975-04-30
DE1942371C3 true DE1942371C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=26264045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942371A Expired DE1942371C3 (de) 1968-08-16 1969-08-15 Elektrische Spule

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3585450A (de)
BE (1) BE737540A (de)
CH (1) CH494458A (de)
DE (1) DE1942371C3 (de)
DK (1) DK134833B (de)
FR (1) FR2015809B1 (de)
GB (1) GB1278257A (de)
NL (1) NL154038B (de)
SE (1) SE355688B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634878A (en) * 1970-06-29 1972-01-11 Hermetic Coil Co Inc Electrical coil
US3800172A (en) * 1972-11-10 1974-03-26 Oster J Mfg Co Hair clipper having blade illumination and field wire strain relief
US3824519A (en) * 1973-02-16 1974-07-16 Universal Mfg Co Coil forms and terminal
US3857068A (en) * 1973-09-26 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Transformer having a thyristor controlled circuit breaker
US3959675A (en) * 1974-06-19 1976-05-25 Gould Inc. Bobbin-flange mounted thermal protector for electric motors
US4112405A (en) * 1976-08-16 1978-09-05 Mark Joseph Coil with protection against overheating
US4132913A (en) * 1976-11-22 1979-01-02 Gould Inc. Field-coil bobbin with built-in-one-shot thermal protector
US4503413A (en) * 1982-12-09 1985-03-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh Spool for transformer in power supply device
US4704592A (en) * 1984-09-13 1987-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Chip inductor electronic component
US4791523A (en) * 1985-05-20 1988-12-13 Eaton Corporation Protecting an icemaker against overcurrent damage
US4897758A (en) * 1985-05-20 1990-01-30 Eaton Corporation Protecting an icemaker against over current damage
US4700167A (en) * 1986-08-29 1987-10-13 General Signal Corporation Bobbin construction with strain relief
DE8805272U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-09 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
US4853667A (en) * 1988-04-28 1989-08-01 Magnetek Universal Manufacturing Corp. Wire robbin for inductive devices
JPH0342132U (de) * 1989-09-01 1991-04-22
US5046153A (en) * 1990-09-10 1991-09-03 General Motors Corporation Coil terminal connection
JP3153261B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-03 日本電産株式会社 変圧器用ボビン
DE4409443C1 (de) * 1994-03-19 1995-08-10 Werkzeugbau Friedhelm Piepenst Schraubendruckfeder
JP2770938B2 (ja) * 1995-03-08 1998-07-02 サンデン株式会社 電磁装置
JP3069044B2 (ja) * 1996-05-07 2000-07-24 サンデン株式会社 電磁連結装置
JPH10110744A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Sanden Corp 電磁クラッチ用電磁石
US5949320A (en) * 1996-12-19 1999-09-07 Kelsey-Hayes Company Self fusing solenoid coil
WO1998031033A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Valentine Magnetics, Inc. Improved thermal cut-off device
JP3123470B2 (ja) * 1997-07-09 2001-01-09 株式会社村田製作所 フライバックトランス
US6271742B1 (en) * 1999-07-27 2001-08-07 Aspro Technology Ag Mains adapter and method for its production
JP2001244111A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Sanden Corp コイルボビン
JP2001332418A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Sanden Corp コイルボビン
WO2011057168A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Electric Gorilla Llc Dynamoelectric devices
US8471427B2 (en) * 2010-09-09 2013-06-25 Risun Expanse Corp. Motor magnetic pole assembly and motor manufacturing method using the same
DE102014208112A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Knorr-Bremse Gmbh Spulenvorrichtung für eine elektromagnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug,magnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Montierenzumindest eines Anschlusskabels einer Spule einer elektromagnetischen Schienenbremsefür ein Schienenfahrzeug
JP6332073B2 (ja) * 2015-02-13 2018-05-30 株式会社村田製作所 コイル部品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787743A (en) * 1953-03-09 1957-04-02 American Molded Products Co Shell for deflection yoke
GB986106A (en) * 1960-07-19 1965-03-17 V & E Friedland Ltd Improvements in or relating to transformers
US3230490A (en) * 1962-11-09 1966-01-18 Guardian Electric Mfg Co Coil bobbin and matching cover
US3363210A (en) * 1965-07-06 1968-01-09 Heinemann Electric Co Coil and spool and an improved method of making a coil
US3359395A (en) * 1966-07-25 1967-12-19 Essex Wire Corp Reed relay termingal construction
US3461413A (en) * 1966-11-10 1969-08-12 Teletype Corp Shielded electrical inductor component
US3479563A (en) * 1968-08-15 1969-11-18 Federal Pacific Electric Co Transformer with fuse

Also Published As

Publication number Publication date
BE737540A (de) 1970-01-16
NL6912373A (de) 1970-02-18
US3585450A (en) 1971-06-15
NL154038B (nl) 1977-07-15
FR2015809A1 (de) 1970-04-30
CH494458A (de) 1970-07-31
DK134833B (da) 1977-01-24
DE1942371B2 (de) 1975-04-30
DK134833C (de) 1977-06-13
GB1278257A (en) 1972-06-21
DE1942371A1 (de) 1970-02-19
FR2015809B1 (de) 1974-03-15
SE355688B (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE19604797C2 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE2617156B2 (de) Klemmenplatte für Wicklungen
DE2632886C3 (de) Transformator
DE2752130A1 (de) Wickelkoerper
DE3503429C2 (de)
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
EP0174512A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung
DE2634097A1 (de) Drahtabisolier-, wickel- und abwickelwerkzeug
EP1283564B1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
EP0179259B1 (de) Spulenkörper
DE3211716C2 (de) Spulenkörper
DE2244158A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE2620106A1 (de) Spulenkoerper mit wicklung
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE2453004A1 (de) Muffe
DE4321872A1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel
DE8012982U1 (de) Spulentopf mit anschlussfahnen fuer elektrische geraete
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE7720975U1 (de) Spaltpolmotor
DE8117023U1 (de) Anordnung zum verschalten der wicklungsenden der statorwicklung eines kleinmotors
DE3516976C2 (de)
DE4025038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee