DE559946C - Teer- und Asphalt-Silo-Ofen - Google Patents

Teer- und Asphalt-Silo-Ofen

Info

Publication number
DE559946C
DE559946C DED59782D DED0059782D DE559946C DE 559946 C DE559946 C DE 559946C DE D59782 D DED59782 D DE D59782D DE D0059782 D DED0059782 D DE D0059782D DE 559946 C DE559946 C DE 559946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
tar
mass
kiln
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL DEGENHARDT
Original Assignee
CARL DEGENHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL DEGENHARDT filed Critical CARL DEGENHARDT
Priority to DED59782D priority Critical patent/DE559946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559946C publication Critical patent/DE559946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Teer- und Asphalt-Silo-Ofen Die bisher gebräuchlichen beweglichen Teer- und Asphaltöfen arbeiten zu langsam, weil nur der Schmelzkessel von außen beheizt wird. Diesen Nachteil durch schärferes Feuer auszugleichen, wäre unwirtschaftlich, gefährlich und würde obendrein die Güte der Schmelzmasse beeinträchtigen und den ganzen Ofen verderben.
  • Bei dem neuen Ofen werden die Heizgase, nachdem sie den Kesselmantel umstrichen haben, vor dem Abzug ins Freie erst noch durch ein im Inneren des Kessels angebrachtes Heizrohr, also durch die Schmelzmasse hindurchgeführt und erwärmen diese von innen, so daß die Heizfläche vergrößert ist und die Durchwärmung der Masse schneller vor sich geht. Zwei oder mehr Innenrohre erhöhen den Effekt.
  • Außerdem besitzt der Ofen einen Auslauf mit Innenverschluß, damit keine Masse im Auslauf erstarren kann. Auf dem Weg zum Auslauf passiert die Schmelzmasse eine vorwärmende Umleitung, die auch größere Fremdkörper zurückhält und einen Schutzkorb vor dem Auslauf bildet.
  • Zum besseren Ablauf der heißflüssigen Masse erhält der Kesselboden eine Abschrägung zum Auslauf. Bei waagerechten Böden würde ohne mechanische Nachhilfe in einiger Entfernung vom Auslauf immer ein und derselbe Teil der Masse sitzenbleiben und verkoken. Die Abschrägung verhindert auch ein Festbrennen kleiner Fremdkörper, die durch den Auslauf mit hindurchgespült werden. Die (an Wand, Boden und Innenrohr) flüssig gewordene Masse hat stets direkten und freien Weg zum Auslauf.
  • Eine weitere Verbesserung ist dadurch geschaffen, daß der überlauftrichter durch ein Fallrohr mit dem freien Ende des innen verschlossenen Auslaufes in Verbindung steht, so daß überkochende Masse in den Bereitschaftsabfülleimer geleitet wird.
  • An Hand der Zeichnung wird dieWirkungsweise einer Ausführungsform dieses Ofens erläutert Fig. i ist der senkrechte Schnitt A-A, Fig.2 der Aufriß, Fig. 3 der Grundriß.
  • Es bedeuten: F - Feuertopf, S T Schmelzkessel, B - Boden des Schmelzkessels, b - Bodenblech für den Aschenfall, r - Feuerrost, t- Türen für Feuer und Asche, a - Auslauf, f = Feuerumleitungshleche, lt = Heizrohre, s = Schmalzmasseumleitungsbleche, ü = Überlauf.
  • Der SchmelzkesselS wird bei geschlossenem Auslauf a mit Masse gefüllt und im Feuertopf F das eingelegte Brennmaterial entzündet. Die Feuergase sind durch die Feuerführungsbleche f gegen direkten Eintritt in die Heizrohre 1a abgesperrt. Sie werden an der dem Auslauf abgekehrten Seite der Kesselaußenwand hoch- und an der anderen Seite zum Auslauf a, den sie umstreichen, hinabgeführt, um dann unter den Kesselboden B zu gelangen, von wo sie durch die Heizrohre /t und das Rauchabzugsrohr ins Freie abgesaugt werden. Schon nach wenigen Minuten kann dann durch den Auslauf d heißflüssige Masse abgelassen werden, da die Masse an allen beheizten Wandungen schnell schmilzt und freien Abzug zum Auslauf hat. Für kontinuierlichen Betrieb wird sofort neue Masse oben nachgefüllt. Diese würde jedoch durch die bereits geschmolzene Masse bis zum Auslauf "absinken und das Abzapfen vorübergehend stören. Daswird verhindert durch die Schmelzmasseumleitungsbleche s, die die kalte, feste Masse zur Vorwärmung nach der dem Auslauf abgekehrten Seite des Kessels abdrängen. Die Umleitungsbleche s haben von allen beheizten Flächen (Wand, Boden, Rohr) etwas Abstand zum Durchlaß der flüssig gewordenen Masse. Das Gefälle des Kesselbodens B begünstigt den flotten Ablauf zum Auslauf.
  • Zur besseren Verteilung der Hitze oder wenn kaltflüssige Masse (Teer) gekocht wird, kann ab und zu ein Eimer heiße Masse abgelassen und oben wieder eingegossen werden.
  • Der Verschluß des Auslaufes a wird von außen betätigt, ist aber im Kesselinneren angebracht, so daß der Auslaufstutzen bei geschlossenem Ventil stets leer ist. Dieser leere Stutzen ist" durch ein Überlaüffallrohr ü mit dem Überlauftrichter ü verbunden, sodaß etwa überkochende Masse selbsttätig und gefahrlos in den Bereitschaftseimer abgeleitet, wird.
  • Der Feuertopfmantel hat; .soweit er den Schmelzkessel s umschließt,. eine senkrechte Schlitzaussparung zur Aufnahme des Fallrohres ü und des Auslaufstutzens a. Dadurch kann der'@Schmelzkessel S jederzeit (z. B. zur Reinigung) - ungehindert aus dem Feuertopfmantel. herausgehoben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRf1'CHE T. Teer- und Asphalt-Silo-Ofen, gekennzeichnet durch einen Schmelzkessel, durch welchen in spitzem Winkel zum Kesselboden ein oder mehrere Heizrohre geführt sind. z. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Schmelz-- kessels zum Ablaufhahn abgeschrägt ist. 3. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf in den Auslauf abgeleitet ist.
DED59782D 1929-11-29 1929-11-29 Teer- und Asphalt-Silo-Ofen Expired DE559946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59782D DE559946C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Teer- und Asphalt-Silo-Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59782D DE559946C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Teer- und Asphalt-Silo-Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559946C true DE559946C (de) 1932-09-26

Family

ID=7057783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59782D Expired DE559946C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Teer- und Asphalt-Silo-Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084406B (de) * 1957-06-28 1960-06-30 Hch Tritschler K G Ofenfabrik Bitumenkocher
DE1235484B (de) * 1963-06-28 1967-03-02 Hermann Muecher Vergussmassen-Kocher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084406B (de) * 1957-06-28 1960-06-30 Hch Tritschler K G Ofenfabrik Bitumenkocher
DE1235484B (de) * 1963-06-28 1967-03-02 Hermann Muecher Vergussmassen-Kocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559946C (de) Teer- und Asphalt-Silo-Ofen
DE486936C (de) Warmwasserspeicher
DE381515C (de) Vorrichtung zum Niederschmelzen und Warmhalten von Asphalt
DE389963C (de) Kupolofen mit Entschlackungsvorherd
DE671857C (de) Giessereischachtofen mit Vorherd
DE338899C (de) Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung
DE68092C (de) Heifswasserkessel mit in die einmündende Speiseleitung verlegter Abschmelzsicberung
DE466237C (de) Schmelzofen mit mehreren Tiegeln
DE492099C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
AT58585B (de) Wassererhitzungseinrichtung für Herde, insbesondere Sparherde.
DE2030970C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
AT16378B (de) Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.
DE549122C (de) Vorrichtung zum Ablassen von fluessigem Metall aus Schmelzoefen
DE588054C (de) Fahrbarer Teer- und Bitumenschmelzkessel
DE721285C (de) Wannenofen zum ununterbrochenen Schmelzen von Email
DE122267C (de)
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE804241C (de) Kochherd mit Warmwasserbereiter
DE650402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen laestiger und schaedlicher Daempfe
DE726005C (de) Fluessigkeitsverschluss fuer die Deckel von Schwelretorten
DE536477C (de) Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE89176C (de)
DE332865C (de) Standbadeofen
DE12255C (de) Dampfofen mit selbsttätiger Kondensationswasser-Ableitung