AT16378B - Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle. - Google Patents

Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.

Info

Publication number
AT16378B
AT16378B AT16378DA AT16378B AT 16378 B AT16378 B AT 16378B AT 16378D A AT16378D A AT 16378DA AT 16378 B AT16378 B AT 16378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting furnace
crucible
easily meltable
crucible melting
metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zasche
Original Assignee
Richard Zasche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Zasche filed Critical Richard Zasche
Application granted granted Critical
Publication of AT16378B publication Critical patent/AT16378B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr   16378.   RICHARD ZASCHE IN GABLONZ A. N. (BÖHMEN). 



     Tiegelschmelzofen   für leicht schmelzbare Metalle. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Tiegelschmelzofen 7um Schmelzen von Zinn, Blei und anderen leicht schmelzbaren Metallen, dessen Ausflussöffnungen durch   Ventilstifte   geschlossen sind. Man hat wohl schon Giesspfannen mit einer unteren Abstich- öffnung versehen, welche durch einen an einem   Hebo-l befestigten   und durch eine Feder niedergehaltenen Ventilstift geschlossen ist. Diese Giesspfannen dienen aber dazu, um das aus dem Schmelzofen kommende flüssige Metall in grössere Formen abzulassen, beispielsweise beim Giessen von Ingots, schweren   Eisenbahnrädern   u. s. w., weil ein mehrfaches Kippen derartiger schwerer Pfannen mit grossen Gefahren für die Arbeiter verbunden ist. 



  Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich dagegen um eine Einrichtung an Schmelz- öfen für kleine Metallmengen, und zwar besteht dieselbe darin, dass mehrere AusfluLlstutzen, deren   Abschlussvorrichtungen   besonders betätigt werden, vorgesehen sind, zum Zwecke, das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Arbeiter zu ermöglichen, deren Hände durch die Einrichtung zum Öffnen der Ventile für die Arbeit an der   Ausnussstelle   frei bleiben, und schliesslich zum weiteren Zwecke, nach Ablassen einer geringen Menge des geschmolzenen Metalls in die Giessform   den Verschluss   sofort wieder herzustellen, bis weitere Giessformen unter die Ausflussmündungen gebracht sind. 
 EMI1.1 
 Seitenansicht und   Fig. eine   Oberansicht.

   Der Ofen besitzt unter dem Tiegel n die Feuerung mit dem Rost b, welcher durch die Feuertür c beschickt wird. Die Gase umspülen den Boden des Tiegels und die   Seitenwände,   um durch den Kanal d nach dem Schornstein e zu gelangen. An den Tiegel   a schliessen   sich die drei Stutzen f an, an welchen ausserhalb die   Ausflussstutzen     9   vorgesehen sind. Letztere sind durch einen Ventilstift h verschlossen, dessen oberes Ende mit einem zweiarmigen Hebel i in Verbindung steht, welcher sich um den Zapfen j zu drehen vermag.

   Der Stift h wird durch die   Feder   in der Schlussstellung erhalten, wobei die Feder an dem einen Ende des Hebels t angreift : das andere Ende dieses Hebels i ist durch eine Kette   l   mit dem Trittbrett m verbunden, so dass bei Niederdrücken des Trittbrettes   m   der Stift h angehoben wird und den Inhalt des Tiegels so lange ausfliessen lässt, als nicht durch Nachlassen des Trittbrettes m ein Schliessen des Ventiles wieder erfolgt. Die   Giessform   wird gegen die metallene Platte   it   gelegt, welche unter der   Austrittsöffnung   der Stutzen   9   vorgesehen ist. Unterhalb der Platte n ist ein Napf vorgesehen, welcher überlaufendes Metall u. s. w. aufnimmt.

   Wie der   Grundriss   (Fig. 2)   erkennen lässt,   sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Aus- 
 EMI1.2 
 zeitig der Ofen von drei Arbeitern benutzt werden kann. Damit die Arbeiter durch die Hitze des Ofens nicht zu sehr belästigt werden, sind die Soitenwände mit dem Holzbelag o versehen, welcher in einer gewissen Entfernung von der Wandung des Ofens absteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle, dessen Abstichöffnung mittels eines an einem Hebel befestigten und durch eine Feder niedergehaltenen Ventilstiftes geschlossen ist.. dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tiegel mehrere Ausflussstutzen (g) und deren Ventilstifte ih) an einem zweiarmigen Hebel (i) angeordnet sind, dessen eines Ende durch eine Kette mit tinnm Trittbrett (t) i) verhunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT16378D 1903-03-14 1903-03-14 Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle. AT16378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16378T 1903-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16378B true AT16378B (de) 1904-05-25

Family

ID=3517714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16378D AT16378B (de) 1903-03-14 1903-03-14 Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16378B (de) Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.
DE150174C (de)
DE227044C (de)
DE536477C (de) Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen
DE12499C (de) Flammofen mit zwei Feuerungen zum Schmelzen von Metalllegirurigen
DE659151C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochfrequenzoefen
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE559946C (de) Teer- und Asphalt-Silo-Ofen
DE879149C (de) Kippbarer Niederfrequenzinduktionsofen, insbesondere fuer Leichtmetalle
AT42295B (de) Tiegelofen mit Rohölfeuerung.
DE302828C (de)
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
AT142924B (de) Vorrichtung zum Gießen von Leichtmetallen.
DE972075C (de) Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott
DE60304826T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum offenhalten einer ausgussöffnung eines metallurgischen gefässes
DE34524C (de) Vorrichtung zur Verhütung von Dampfkesselexplosionen
DE338931C (de) Schmelzofen fuer leicht schmelzende Metalle mit Schmelzkessel und ueber diesem angeordneten Vorratsbehaelter fuer das Schmelzgut
AT34027B (de) Ofen zum Verbrennen von Schwefel und für ähnliche Zwecke.
DE110965C (de)
DE245284C (de)
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE523196C (de) Ventil fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE535410C (de) Viehfutterdaempfer
DE257407C (de)
DE385971C (de) Schmelz- und Giessofen fuer Magnesium und dessen Legierungen