DE536477C - Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen - Google Patents

Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen

Info

Publication number
DE536477C
DE536477C DE1930536477D DE536477DD DE536477C DE 536477 C DE536477 C DE 536477C DE 1930536477 D DE1930536477 D DE 1930536477D DE 536477D D DE536477D D DE 536477DD DE 536477 C DE536477 C DE 536477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
casting
casting machine
crucible
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND RONDEL
Original Assignee
FERDINAND RONDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND RONDEL filed Critical FERDINAND RONDEL
Application granted granted Critical
Publication of DE536477C publication Critical patent/DE536477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/06Air injection machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Gießmaschine und deren Ausführungsform zum Gießen von 1Vletall unter Druck und unter Vorwärmung der Gießformen Vorliegende Erfindung betrifft eine Gießmaschine zum Gießen von Metall unter Druck und unter Vorwärmung der Gießformen vor dem Gießen durch aus der Heizkammer des Schmelztiegels kommende Gase.
  • Das Neue der Erfindung liegt hauptsächlich darin, daß die Gießformen über der Heizkammer senkrecht verschiebbar sind und ein oder mehrere in der dicht abgeschlossenen Heizkammer mündende Steigrohre besitzen, welche vor dem Gießen über dem Schmelzgut enden und somit die Gase in die Form hindurchströmen lassen, während sie nach Abwärtsbewegung der Form mit ihrem unteren Ende in das Schmelzgut hineinragen, so daß der in der Heizkammer herrschende Druck das Metall in bekannter Weise durch die Steigrohre hindurch hinaufdrückt. Erfindungsgemäß wird die Gießmaschine mit einer einzigen Betätigungsvorrichtung versehen für die Klappe der Heizkammer, für den Einstellhahn des Druckluftrohres und für die Bewegung der Gießform über der Heizkammer.
  • Die Gießmaschine gemäß der Erfindung kann während mehrerer Stunden tadellos arbeiten, ohne daß die Leitungen verstopft werden, was ein großer Nachteil der übrigen Maschinen dieser Art ist. Abgesehen davon, daß dank der Vorwärmung der Gießform in bekannter Weise eine genügend hohe Temperatur erreicht werden kann, was zur Erzielung eines vollkommenen Gusses ohne Löcher und Blasen von Bedeutung ist, bietet noch die Erfindung den wichtigen Vorteil, daß der Schmelztiegel gespeist werden kann, ohne den dichten Verschluß der Vorrichtung öffnen zu müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. x die Gießmaschine in senkrechtem axialen Schnitt und Abb. 2 eine Einzelheit in größerem Maßstab. Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Gießmaschine aus einem zylindrischen Block z aus feuerfestem Stoff, der im Innern eines entsprechend gestalteten Stahlmantels 2 angeordnet ist.
  • Der feuerfeste Block x ist zur Bildung einer Heizkammer 3 ausgehöhlt, in der eine waagerechte Sohle q. zur Aufnahme des Schmelztiegels 5 vorgesehen ist. Die Heizkammer 3 ist mittels einer Tür 6 des Mantels 2 dicht abgeschlossen, wobei die Tür 6 mit einer feuerfesten Auskleidung ,7 versehen ist, die beim Schließen der Tür in eine entsprechende Aussparung des Blockes = paßt. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Heizkammer 3 mittels eines oder mehrerer in die Heizkammer mündenden Brenner 8 geheizt, deren Flammen um den Schmelztiegel 5 herumziehen. Die Preßluft wird durch ein mit Einstellhahn io versehenes Rohr 9 zugeleitet. Der feuerfeste Block i besitzt außerdem an seinem oberen Teile einen geneigten, mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanal ii, in dem ein zur Abführung der in der Heizkammer 3 gebildeten Gase dienender Schornstein 12 angeordnet ist.
  • Der den feuerfesten Block i umgebende Stahlmantel 2 ist am oberen Rande mit einem mittels Niete o. dgl. befestigten Schutzblech 13 sowie mit einem gewölbten Dach 14 versehen, auf dem ein Schornstein 15 zur Abführung der unter dem Dache aus dem Schornstein ia austretenden Gase angeordnet ist. Der Schornstein 12 wird unter dem Dache 14 durch eine an der Innenwand des Daches befestigte Stütze 16 festgehalten.
  • Die Gießmaschine besitzt außerdem einen Schlitten 17 zur Aufnahme der Gießform. Der Schlitten 17 besteht aus einem Kasten, dessen beide Seitenwände je zwei Achsen für Rollen 22, 24 tragen. Die Bodenwand des Kastens besitzt ein Rohr 25, das durch einen senkrechten Kanal im Block i hindurch in den Schmelztiegel 5 ragen kann. Das Rohr 25 hat eine solche Länge, daß in der untersten Stellung des Kastens 17 sein unteres Ende naheäbeim Boden des Schmelztiegels 5 liegt. Die Mündung des Rohres 25 im Kasten 17 befindet sich vor einem Schieber 18 mit rechtwinklig abgebogenem Rande i9. Der in Abb. 2 einzeln dargestellte Schieber 18 besitzt einen Kanal 2o, durch den das Rohr 25 mit der in dem Kasten 17 befindlichen Form in Verbindung gesetzt wird, sowie einen knieförmigen Kanal 2i, durch den das Rohr 25 mit einem seitlichen Kanal 3o des Schornsteins 12 in Verbindung gesetzt wird.
  • Der Kasten 17 ist derart unter dem Dache 14 angeordnet, daß seine Rollen 22, 24 zwei Führungsschienen 32, 33 umfassen, die einerseits an der oberen Innenwand des Daches 14, anderseits an zwei in der Richtung eines Durchmessers des Mantels 2 angeordnete Flacheisen befestigt sind. Der Kasten 17 wird durch ein Gegengewicht 35 an einem Kabelseil 36 ausbalanciert, das über eine außerhalb des Daches 14 angeordnete Führungsscheibe 37 sowie eine unterhalb des Daches 14 angeordnete Führungsscheibe 38 geführt wird. Die Länge des Kabelseiles 36 muß derart sein, daß der Kasten 17 aus seiner obersten, punktiert gezeichneten Stellung in seine unterste, voll ausgezogene Stellung bewegt werden kann. Die oberste Stellung des Kastens 17 entspricht der Ruhestellung der Gießmaschine, während die unterste Stellung des Kastens der Arbeitsstellun gder Maschine entspricht. Der Kasten 17 wird aus seiner obersten in seine unterste Stellung durch zwei gleichartige, gebogene Hebel 39 bewegt, die mittels Bolzen 41, 42 miteinander verstrebt und alle beide auf einem auf der Innenwand des Daches 14 angeordneten Bolzen 43 drehbar gelagert sind. Der Abstand zwischen den beiden Hebeln 39 ist derart bemessen, daß der gebogene Teil 44 derselben mit den Rollen 24 in Berührung kommt. Zur Abwärtsbewegung des Kastens 17 genügt es, die Hebel 39 niederzudrücken, um sie aus der punktierten in die voll ausgezogene Stellung zu bringen. Dies wird durch zwei senkrechte, symmetrische Schlitze 45 in dem Schutzblech 13 ermöglicht. Das Gegengewicht 35 muß schwer genug sein, um den Kasten 17 und die Hebel 39 beim Nachlassen des Druckes auf letztere in ihre oberste Stellung zurückzuführen.
  • Die beiden Hebel 39 dienen ebenfalls zur Einstellung einer in dem Schornstein 12 angeordneten Klappe 46 sowie des in der Preßluftleitung 9 vorgesehenen Hahnes io. Zu diesem Zwecke ist `die Klappe 46 auf einer inneren Achse 47 des Schornsteins drehbar gelagert und auf seiner oberen Seite mit einem bei 49 drehbar befestigten Hebel 48 versehen, dessen oberes Ende aus dem Schornstein 12 herausragt. Das obere Ende des Hebels 48 steht mit einer um einen Bolzen 51 drehbaren Stange 5o, wobei der Bolzen 51: von einer an der Innenwand des Daches 14 befestigten Halteplatte 52-getragen wird. Anderseits ist die Stange 5o mit dem einen Schenkel eines bei 54 drehbar gelagerten Kniehebels 53 gelenkig und verschiebbar verbunden, dessen anderer Schenkel sich auf den Strebebolzen 41 der Hebel 39 stützt und auf diesem Bolzen verschiebbar ist. Eine auf einer Gabel der Stange 50 unter dem Dache 14 angeordnete Feder 55 ist dauernd bestrebt, das ganze Gestänge zum dichten Schließen der Klappe 46 zu bewegen. Es ist ersichtlich, daß die Klappe 46 geöffnet ist, 'wenn der Kasten 17 sich in seiner obersten Stellung befindet, während er geschlossen.wird, sobald der Kasten 17 seine Abwärtsbewegung nach der untersten Stellung beginnt.
  • Zur Einstellung des Hahnes io ist die Strebe 42 mittels einer Stange 56 mit dem Arm 57 des Hahnes io verbunden. Die Einrichtung ist derart getroffen, daß der Hahn io geöffnet wird, sobald der Kasten 17 abwärts bewegt wird.
  • Der Hahn io besitzt einen zweiten Einstellarm 58, mit dem eine Stange 59 gelenkig verbunden ist, die einen in einen waagerechten Schlitz 61 des Schutzbleches 13 hineinragenden Finger 6o besitzt. Der Finger 6o ragt ebenfalls auf der inneren Seite des Schutzbleches 13 hervor. Der Finger 6o ist derart gelagert, daß bei abwärts bewegtem Kasten 17 und geöffneter Verbindung zwischen dem Rohre 25 und der Form durch den Kanal 2o der abgebogene Rand i9 des Schiebers 18 an dem Finger 6o anliegt. Auf diese Weise kann durch einen Zug an dem Finger 6o der Schieber i8 verschoben und dadurch das Gießen und der Hahn io abgestellt sowie die Ableitung des die Form anfüllenden flüssigen Metalls durch den Kanal 21 nach der Auslaßöffnung 3o hin hervorgerufen werden.
  • Zum Gießen wird die Form in den Kasten 17 auf den Schieber 18 derart eingesetzt, daß die Füllöffnungen sich in der Verlängerung des Rohres 25 durch den Kanal 2o hindurch befinden.
  • Die Wirkungsweise beim Gießen ist nun folgende: Wenn der Kasten 17 mit der in der eben beschriebenen Weise eingesetzten Form sich in seiner obersten Stellung befindet, so ist der Hahn io geschlossen, die Klappe .46 geöffnet.
  • Die Hebel 39 werden dann abwärts bewegt, wodurch die Klappe 46 geschlossen und der Hahn io geöffnet wird. Die Preßluft strömt nun in die Heizkammer 3 unter die Brennerflamme 8, wird dort erwärmt und ausgedehnt und entweicht durch das Rohr 25 unter Vorwärmung des Forminnern. Sobald das Rohr 25 in den Schmelztiegel s hineinragt, kann die Preßluft nicht mehr entweichen und wirkt auf das in dem Schmelztiegel s enthaltene geschmolzene Metall derart, daß letzteres durch das Rohr 25 und den Kanal 20 in die Form hinaufsteigt. Sobald letztere gefüllt ist, wird mittels des Griffes 6o ein Zug auf den abgebogenen Rand i9 des Schiebers 18 ausgeübt. Hierbei wird das Rohr 25 durch den Kanal 21 und die Öffnung 30 mit dem Schornstein i2 in Verbindung gesetzt. Gleichzeitig wird der Hahn io geschlossen, und nach dem Loslassen der Hebel 39 wird der Kasten 17 durch die Wirkung des Gegengewichtes 35 in seine Anfangsstellung zurückgeführt. Die etwa in die Form eingedrungene überflüssige Metallmenge ist durch den Kanal 30 hindurch in den Schornstein 12 mit den in der Form beim Vorwärmen und Gießen entwickelten Gasen abgeleitet worden.
  • Während des Gießens wird das in den Schornstein 12 abgeführte Metall auf der zu dieser Zeit geschlossenen Klappe 46 angesammelt. Sobald der Kasten 17 aufwärts bewegt wird, wird die Klappe 46 geöffnet, und das angesammelte Metall fällt in den Schmelztiegel zurück.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die Form vor dem Gießen im Innern vorgewärmt wird, was von großer Bedeutung für die Qualität des Gußstückes ist.
  • Zur Ermöglichung des Füllens des Schmelztiegels 5, ohne die Tür 6 zu öffnen, besitzt die Maschine eine Platte 7q. mit aufgebogenem Rand um die obere Öffnung des Schornsteins 12 herum. Der auf diese Platte gebrachte Rohstoff kann durch den Schornstein i2 hindurch in den Schmelztiegel eingeführt werden.
  • Die Erfindung ist lediglich an einem Ausführungsbeispiel beschrieben worden, in dem vielfache Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gießmaschine zum Gießen von Metall unter Druck und unter Vorwärmung der Gießformen vor dem Gießen durch aus der Heizkammer des Schmelztiegels kommende Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen über der Heizkammer (3) senkrecht verschiebbar sind und ein oder mehrere in der dicht abgeschlossenen Heizkammer mündende Steigrohre (25) besitzen, welche vor dem Gießen über dem Schmelzgut enden und somit die Gase in die Form hindurchströmen lassen, während sie nach Abwärtsbewegung der Form mit ihrem unteren Ende in das Schmelzgut hineinragen, so daß der in der Heizkammer herrschende Druck das Metall in bekannter Weise durch die Steigrohre (25) hindurch hinaufdrückt.
  2. 2. Gießmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine einzige Betätigungsvorrichtung (39) für die Klappe (q.6) der Heizkammer, für den Einstellhahn (io) des Druckluftrohres (9) und für die Bewegung der Gießform über der Heizkammer.
  3. 3. Ausführungsform der Gießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in einen mittels Rollen (22, 2q.) auf senkrechten Schienen (32, 33) über dem Schmelztiegel (5) geführten, an einem Gegengewicht (35) aufgehängten Schlitten (17) eingesetzt wird, der unten mit einem nacheinander in die Heizkammer (3), dann in das geschmolzene Metall des Schmelztiegels (5) durch die senkrechte Verschiebung des Schlittens (17) hineinragenden Rohre (25) versehen ist und durch zwei zum Teil gebogene Hebel (39) betätigt wird, die auf eine Rolle (24) auf jeder Seite des Schlittens (17) mit ihrem gebogenen Teil drücken und mittels eines Gelenkhebelsystems die Schließklappe (q.6) des Schornsteins (12) der Heizkammer (3) sowie einen Preßluft in diese Kammer einlassenden Hahn (io) einstellen. q.. Ausführungsform der Gießmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in- dem Schlitten (17) unter der Form ein Schieber (18) mit Verbindungskanälen (2o, 2i) angeordnet ist, der in einer Stellung die heißen Gase sowie das geschmolzene Metall aus dem oder den Steigrohren (25) durch den Kanal (2o) einführt und in einer anderen Stellung die Verbindung zwischen dem Steigrohr (25) und dem Schornstein (12) durch den Kanal (21) herstellt, wobei gleichzeitig der Einlaß der Preßluft in die Heizkammer (3) geschlossen wird.
DE1930536477D 1929-05-18 1930-04-27 Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen Expired DE536477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE536477X 1929-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536477C true DE536477C (de) 1931-10-23

Family

ID=3871945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536477D Expired DE536477C (de) 1929-05-18 1930-04-27 Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE2557726C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren
DE536477C (de) Giessmaschine und deren Ausfuehrungsform zum Giessen von Metall unter Druck und unter Vorwaermung der Giessformen
DE2315805C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sperrschieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gießgefäßes
DE2362702B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, foerdern und dosieren einer metallschmelze zu einer stranggiesskokille
DE227044C (de)
AT16378B (de) Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE2167251C2 (de) Schieberverschluß am Ausguß von metallische Schmelze enthaltenden Gefäßen
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
DE559946C (de) Teer- und Asphalt-Silo-Ofen
AT16611B (de) Gießmaschine.
DE1232705B (de) Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von silikatischen Materialien
DE2827505A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abziehen von rauch und abgasen fuer eine schmelzofenanlage
DE2142717C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
DE940046C (de) Giesswerk fuer Stereotypieplatten
DE256585C (de)
WO2005080024A1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
DE174748C (de)
DE395448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glase
DE190224C (de)
DE881335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen des Kokses aus Verkokungsoefen mit untergebautem Bunker
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
AT113774B (de) Vorrichtung zum postenweisen Abgeben von geschmolzenem Glas.