DE972075C - Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott - Google Patents

Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott

Info

Publication number
DE972075C
DE972075C DEV5731A DEV0005731A DE972075C DE 972075 C DE972075 C DE 972075C DE V5731 A DEV5731 A DE V5731A DE V0005731 A DEV0005731 A DE V0005731A DE 972075 C DE972075 C DE 972075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
melting
light metal
metal scrap
shaft furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5731A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Kegel
Ralph Zoege V Dr Manteuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV5731A priority Critical patent/DE972075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972075C publication Critical patent/DE972075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0036Heating elements or systems using burners immersed in the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/10Scrap material used as charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzofen, in dem metallische Abfälle, Schrott od. dgl., vorzugsweise aus Leichtmetall, z. B. aus Aluminium oder Legierungen desselben, eingeschmolzen werden sollen und der so ausgebildet ist, daß er sich wie manche Tiegelöfen um eine senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Achse drehen bzw. schwenken läßt.
  • Die bekannten derartigen Öfen dienen zum Einschmelzen von kleinstückigem Gut, wie von Spänen oder zerkleinertem Schrott. Die im Schmelzraum zurückgebliebenen Verunreinigungen in. Form von Schlacken oder Schwermetallteilen können durch. Kippen des Ofens entfernt werden. Die bekannten schwenkbaren Öfen haben einen Schmelzraum, der aus einem Gußeisenrohr besteht. Das letztere ist in einem bestimmten Abstand von der Wandung des Ofenkörpers eingesetzt. In diesem Zwischenraum befindet sich die Heizung für das Einsatzgut.
  • Die Anordnung eines Eisenrohres zur Abgrenzung des Schmelzraumes ist jedoch nicht immer vorteilhaft, besonders dann nicht, wenn Leichtmetallschrott niedergeschmolzen werden soll, weil das flüssige Metall den Werkstoff des Einsatzrohres angreift und mit diesem verunreinigt wird. Die Eisenaufnahme kann zwar durch tägliche Säuberung des Rohres von der anhaftenden Krätze und durch Aufbringen eines Schutzanstriches vermindert werden, doch ist diese Arbeit lästig und mit einer Unterbrechung des Betriebes verbunden. Außerdem muß die Rohrinnenwandung bezüglich der Zunderung überwacht und gegebenenfalls von den angesetzten Oxydsch.ichten befreit werden. Besondere Schwierigkeiten bereitet jedoch das Auswechseln der Schmelzraumrohre.
  • Es sind aber auch schon Schmelzöfen benutzt worden, die kegelförmige Gestalt haben und kippbar sind. Um in diese Öfen größere Gußstücke, z. B. ganze Kessel oder auch Kurbelgehäuse sowie Flugzeugteile, direkt einbringen zu können, wurde die Beschickungsöffnung entsprechend groß bemessen und zweckdienlich mittels Türen versc'hließb&r gemacht. Zur Beheizu g dienten Brenner, die an verschiedenen Stellen, sowohl auf der Längsseite als auch zwischen dem Boden und der oberen Längsseite vorgesehen waren.
  • Umeinen solchen Ofen zu beschicken, mußte er mit seiner größeren Öffnung nach oben gedreht werden. Während des Schmelzvorganges erfährt der Ofen eine andere Stellung.
  • Diese bekannten Ofen erlauben nun aber keineswegs einen ununterbrochenen Schmelzbetrieb derart, daß während des Niederschmelzens gleichzeitig ein Beschicken erfolgt. Dieser Mangel ist durch die Erfindung dadurch behoben, daß der schwenkbare Schachtofen, der mit einer inneren Ausmauerung bzw. Ausstampfun.g versehen ist und an seiner Stirnseite über den ganzen Ofenquerschnitt sich erstreckende verschließbare Öffnungen zum Einbringen von sperrigem Einsatzgut aufweist, gleichlaufende Seitenwände erhält und eine Abschmelzbrücke als Verbindung zwischen einer Längswand und dem Boden des Ofens sowie einen Abstich am unteren Ende in einer Längswand.
  • Die Anordnung der Schmelzbrücke verhindert gegenüber einer Ofenausführung mit schrägen, konisch verlaufenden Wänden, daß die sich auf der geneigten Unterseite der Wandung eines solchen Ofens ablagernden Verunreinigungen, wie Krätze oder Rückstände anderer Art, unter anderem auch schwere schmelzbare Metalle, durch das abfließende Metall mitgenommen werden. Diese Gefahr ist selbst dann ausgeschaltet, wenn die Ofenneigung zwecks Nachrutschenlassen des sperrigen Einsatzgutes vergrößert werden muß.
  • Die auf der Abschmelzbrüdke zurückbleibenden fremden Bestandteile lverden durch ein Sch-,venken des Ofens um mindestens i8o° mechanisch entfernt. Durch ein Kippen des Ofens um mindestens 27o° in diese Stellung erfolgt eine rasche und damit verhältnismäßig einfache Reinigung des Ofens.
  • Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schmelzofens dar.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Ofen; Abb. a zeigt den Ofen teils in Ansicht, teils im Schnitt. Der in der Abb. i in geneigter Lage beispielsweise zur Beschickung eingestellte Ofen besteht aus dem Ofenbehälter i und einer feuerfesten Ausmauerwng bzw. Stampfmasse a, die gegenüber dem metallischen Ofenbehälter durch eine Wärmeisolierschicht 3 getrennt ist. Die Beheizung ist so ausgebildet, daß sich eine untere Herdfläche 13 und 14, Abschmelzbrücke genannt, bildet. Der Ofen kann bei q. abgestochen werden. Um den Ofen zu füllen, wird der Deckel 5 entfernt, so daß das Ofeninnere . in seiner gesamten Größe für die Einbringung sperrigen Einsatzgutes zugänglich ist. Der Ofen ist uni eine horizontal angeordnete Achse 6 schwenkbar. Das Gebläse 7 (Abb. 2) kann auf der Außenummantelung i des Ofens angeordnet sein. Die Brennstoff- bzw. Gaszuführung erfolgt durch eine Bohrung 8 der horizontalen Aufhängeachse des Ofens. Der Brenner ist in der Abb. 2 bei 9 angedeutet. Die Entleerung des Ofens kann auch über die Gießschnauze io vorgenommen werden, sofern nicht bei q. abgestochen wird. In dem Ofen zurückbleibende Krätzen oder andere nicht geschmolzene Verunreinigungen bzw. fremde Metallteile werden durch Schwenken des Ofens gegebenenfalls in eine vertikale Stellung, bei welcher die Einfüllöffnung nach; unten weist, entfernt. Das erschmolzene Metall fließt über eine Rinne i i in einen Schmelzbehälter i2, der beheizt ist und entweder einen Sammel-oder Warmhalteofen darstellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott, mit einer inneren Ausmauerung bzw. Ausstampfung und einer an der Stirnseite über den ganzen Ofenquerschnitt sich erstreckenden verschließbaren Öffnung zum Einbringen von sperrigem Einsatzgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtofen gleichlaufende Seitenwände aufweist und eine Abschmelzbrücke (i4) als Verbindung zwischen einer Längswand und dem Boden des Ofens und am unteren Ende derselben in einer Längswand des Ofens ein Abstich (q.) vorgesehen ist und der Ofen zwecks Reinigung um mindestens 27o° schwenkbar ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr durch die hohle Welle (8) erfolgt, um die der Ofen schwenkbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: B. 1. O. S. Final Report Nr. iogg.
DEV5731A 1953-04-29 1953-04-29 Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott Expired DE972075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5731A DE972075C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5731A DE972075C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972075C true DE972075C (de) 1959-05-21

Family

ID=7571343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5731A Expired DE972075C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972075C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142491A3 (de) Plasmaschmelzofen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE2732136A1 (de) Behandlung von geschmolzenem metall
DE3209648C2 (de)
DE4005746C2 (de)
DE972075C (de) Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott
DE602004012636T2 (de) Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE1083509B (de) Elektrischer Mehrkammer-Schmelzofen zum Einschmelzen von Metallen mit einer Schmelzkammer und einer Warmhalte- und Entnahmekammer
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
EP3473733A1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE879149C (de) Kippbarer Niederfrequenzinduktionsofen, insbesondere fuer Leichtmetalle
DE667238C (de) Kippbarer Drehofen mit durchschlagender Flamme zum Schmelzen und Windfrischen von Metallen
WO2009006744A2 (de) Verfahren zum schmelzen und warmhalten von metallschmelze und schmelz- und warmhalteofen für metallschmelzen
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
DE2135289A1 (de)
DE739629C (de) Kippbare Vorrichtung zum Giessen von gegen Gase empfindlichen Metallen, z.B. Beryllium, im Hochvakuum
AT235032B (de) Elektrodenlichtbogenofen
EP1088112A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
AT91172B (de) Ofen zum Ausschmelzen von leicht schmelzenden Metallen, wie Blei, Zinn od. dgl., aus Altmaterial, Kehricht, Rückständen, Krätze od. dgl.
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen