DE524194C - Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen - Google Patents

Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen

Info

Publication number
DE524194C
DE524194C DET30576D DET0030576D DE524194C DE 524194 C DE524194 C DE 524194C DE T30576 D DET30576 D DE T30576D DE T0030576 D DET0030576 D DE T0030576D DE 524194 C DE524194 C DE 524194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
reversible
hearth
melting furnace
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET30576D priority Critical patent/DE524194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524194C publication Critical patent/DE524194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen Es gibt bereits Schmelzöfen mit mehreren Herden, von welchen der eine zum Läutern des Eisens bestimmt ist und welche in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, damit das Metall von dem einen zum anderen abfließen kann. Diese Art Öfen haben nur eine einzige Strömungsrichtung der Gase und sind daher für reversible Regenerativöfen nicht anwendbar. Ferner besitzen die bekannten Öfen den Nachteil, daß sich der eine Herd ohne Zerstörung des ganzen Ofens nicht, z. B. zwecks Vornahme von Ausbesserungen, entfernen läßt. Die genannten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine oder mehrere an jedem Ofenende und getrennt sowie unabhängig von dessen Herd angeordnete Hilfskammern zum Schmelzen des Eisens oder Halten desselben in geschmolzenem Zustande vorgesehen sind, welche in an sich bekannter Weise durch die Abgase des Hauptherdes beheizt werden. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß die Gasrichtung nicht nur über dem Hauptherd, sondern auch über dem Hilfsherd an jedem Ende des Hauptherdes umgekehrt werden kann. Ferner kann man jeden Hilfsherd unabhängig von dem Hauptherd entfernen und durch einen neuen ersetzen, ohne den ganzen Ofen zerstören zu müssen. Die Hilfskammer kann dabei in ein und derselben Ebene mit dem Hauptherd oder auch höher als dieser angeordnet sein; es ist unter Umständen nicht einmal nötig, sie tiefer als den Hauptherd anzuordnen, selbst wenn das Schmelzgut aus dem Hauptherd unmittelbar zu der Hilfskammer abgelassen werden soll.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. z und a stellen einen lotrechten und einen waagerechten Längsschnitt eines radial vierschwenkbaren Ofens dar.
  • Abb.3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. r in größerem Maßstabe.
  • Abb. 4. und 3 sind Längsschnitte in lotrechter und waagerechter Ebene eines axial vierschwenkbaren Ofens.
  • Abb.6 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 4.
  • Mit Bezug auf Abb. r bis 3 ist der Ofen in radialem Sinne auf dem Walzenlager a vierschwenkbar und an jedem Ende mit einer Feuerung ausgestattet, die _ aus je einem Brenner b besteht, zu welchem Koksofengase oder Brennstofföl zugeführt wird. Der Ofenraum steht an jedem Ende mit einem Abgaskanal in Verbindung, der zu dem nicht dargestellten Regenerator führt und als ein von dem Ofen getragener oder daran befestigter Behälter ausgebildet ist. Die Kanäle c, d führen die Abgase bzw. die regenerativ beheizte Luft zu bzw. aus dem Regenerator. Diese Kanäle stehen mit einer Pfanne oder Kammer e in Verbindung, welche durch den Ofenunterbau abgestützt wird, jedoch in der Weise, daß sie erforderlichenfalls, z. B. zwecks Vornahme von Reparaturen oder Auswechselung, entfernt werden kann. An einem Ende ist die Pfanne e mittels einer Flanschverbin- Jung f an ein Knierohr g, welches zu dem Regenerator führt, angeschlossen, und zwar verläuft die Anschlußstelle in lotrechter Ebene und in rechtem Winkel zu der Schwenkachse des Ofens, wodurch dieSchwenkung ermöglicht wird. An dem entgegengesetzten Ende der Pfanne e befindet sich das verstopfbare Mundstück h, und die Ausflußdüse i, welche durch den Stopfen k verschließbar ist. Die Verbindung zwischen der Pfannensohle und dem Ofenherd erfolgt durch die Rinne L, welche von dem Abstichloch l1 ausgeht, das durch Verstopfen mittels eines durch die gegenüberliegende Tür m eingeführten Verschlüßwerkzeuges geschlossen wird.
  • Die übliche an sich bekannte Arbeitsweise dieses, wie ersichtlich, reversiblen Ofens braucht nicht beschrieben zu werden. Das besondere Kennzeichen besteht jedoch darin, daß die getrennt sowie unabhängig von dem Ofenherd angeordneten Pfannen oder Hilfskammern e für sich zum Schmelzen des Eisens oder Halten desselben in geschmolzenem Zustande verwendbar sind. Die Hilfskammern werden, wie ersichtlich, zu diesem Zweck mittels der Abgase des Hauptherdes beheizt, was jedoch an sich bekannt ist. Soll das geschmolzene Metall vergossen werden, so wird der Ofen in der erforderlichen Richtung verschwenkt, wonach der Verschluß der Rinne l an dem betreffenden Ofenende entfernt wird, so daß das Metall durch die Rinne in die Pfanne e fließen kann, wobei der Stopfen k eingesetzt ist. Das Metall kann nunmehr vergossen werden, wie wenn die Pfanne eine gewöhnliche Gießpfanne wäre. Der Gleitv erschluß iz in dem seitlichen Fortsatz der Pfanne e ist normal gehoben und wird nur gesenkt, wenn die Hitzeausstrahlung des heißen Metalls beim Einsetzen des Stopfens k abgehalten werden soll.
  • Der axial verschwenkbare Ofen gemäß Abb. q:, 5,. 6 ist ähnlich ausgebildet; da jedoch die Achse, um welche die Verschwenkung erfolgt, in der Längsrichtung des Ofens verläuft, so ist die Anschlußstelle f zwischen der Pfanne e und dem Knierohr g zweckmäßig in der Breitenmitte des Ofens nach Abb. 5 angeordnet. Die Verbindung kann während der Schwenkbewegung etwas offen sein. Da jedoch das Knierohr g beweglich ist, so kann die Verbindung schnell wieder geschlossen werden.
  • Ein ortsfester Ofen gemäß Erfindung unterscheidet sich von den dargestellten Schwenköfen nur unwesentlich, und zwar nur in bezug auf die Stützung des Ofenbaues.
  • Wenn Reduktionsmittel oder sonstige Zusätze in die Pfanne e eingeführt werden sollen, so erfolgt dies durch die Türen o, welche zweckmäßig, bevor das Metall in die Pfanne zugeführt wird, geöffnet werden, so daß die Reduktionsmittel vorerhitzt oder geschnmolzen werden können. Die Pfannen e können auch zum Vörschmelzen von Roheisen mittels der Abgase des Ofens verwendet werden, welches nach dem Schmelzen mittels Gießpfannen zu der Hauptschmelze im Ofenherd zurückgegeben werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere an jedem Ofenende und getrennt sowie unabhängig von dessen Herd angeordnete Hilfskammern zum Schmelzen des Eisens oder Halten desselben in geschmolzenem Zustande, welche in an sich bekannter Weise durch die Abgase beheizt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an jedem Ende vorgesehene, vorzugsweise zu einem Regenerator führende Abgaskanal, der von dem Ofen getragen oder daran befestigt ist, als Behälter zum zeitweisen Aufbewahren des Stahles aus dem Hauptherd ausgebildet und mit einer Abstichvorrichtung versehen ist.
DET30576D 1925-07-08 1925-07-08 Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen Expired DE524194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30576D DE524194C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30576D DE524194C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524194C true DE524194C (de) 1931-05-04

Family

ID=7555679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30576D Expired DE524194C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915506C (de) * 1943-03-06 1954-07-22 Karl Schmidt Metallschmelzwerk Herdofen zum Trennen von Metallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915506C (de) * 1943-03-06 1954-07-22 Karl Schmidt Metallschmelzwerk Herdofen zum Trennen von Metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031160B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2709512C2 (de)
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE1278459C2 (de) Tiegel oder konverter mit einem anschliessbaren, heb- und senkbaren essenteil
EP0468950A2 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
EP0033874A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE2324086A1 (de) Duese fuer metallurgische gefaesse
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
EP3851225A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE1015023B (de) Heizbrenner fuer Industrieoefen, wie Siemens-Martin-OEfen
DE531065C (de) Schmelzofen fuer Stahlguss, Temperguss, Spezialeisen, hochschmelzende Metalle, Emaillen usw.
DE679002C (de) Reduktionsofen zum unmittelbaren Herstellen von giessfrtigem Gusseisen aus Erz im Giessereibetrieb und Verfahren zu seinem Betriebe
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
DE547091C (de) Rotierender Ofen zum Schmelzen von Eisen und Metallen mit schraegliegender Dreh- und Ofenachse
DE453331C (de) Um eine wagerechte Achse verdrehbarer Schmelzofen
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen
AT205180B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Beheizen von Gieß- und Transportpfannen od. dgl.
DE345377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs
DE546527C (de) Gasbefeuerter Schmelzofen fuer Aluminium
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE972075C (de) Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott