DE345377C - Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs

Info

Publication number
DE345377C
DE345377C DE1920345377D DE345377DD DE345377C DE 345377 C DE345377 C DE 345377C DE 1920345377 D DE1920345377 D DE 1920345377D DE 345377D D DE345377D D DE 345377DD DE 345377 C DE345377 C DE 345377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
furnace
blast
burner
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345377C publication Critical patent/DE345377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels flüssigen Brennstoffs. Die Erfindung betrifft ein. Verfahren zur direkten Herstellung von Stahl im Hochofen mittels flüssigen, Brennstoffs wie Petröleum oder Petroleumrückstände. Es ist bereits vorgeschlagen worden, mittels gasförmigen Brennstoffs und gegebenenfalls auch unter hilfsweiser Heranziehung flüssigen Brennstoffs unmittelbar im Hochofen Eisen oder Stahl beliebigen Kohlungsgrades herzustellen. Alle diese Verfahren sind aber gescheitert. Der Hauptgrund hierfür dürfte darin liegen, daß die sämtlichen älteren Patentschriften, auch wenn sie nebenbei flüssige Brennstoffe erwähnen, doch in der Hauptsache immer vom Generatorgas bzw. Kohlenoxydgas ausgehen, dessen Heizwert viel zu gering ist, besonders wenn, man berücksichtigt, daß es praktisch nicht möglich ist, ebenso große Gewichtsmengen Kohlenoxydgas wie Petroleum oder Masut in dem verfügbaren beschränkten Raume in der gleichen, Zeit zu verbrennen. Infolgedessen erfordern die älteren Verfahren meist besondere verwickelte und empfindliche Ofenbauarten und verlaufen in der Regel zweistufig, indem erst durch Reduktion ein Eisenschwamm hergestellt und dieser dann - meist in einem besonderen Ofen - niedergeschmolzen werden soll.
  • Demgegenüber geht der Erfinder von den genannten flüssigen Brennstoffen aus und hat gefunden, daß diese vollkommen imstande sind, die Erze in einem einzigen einheitlichen Arbeitsgange und in einem Hochofen gewöhnlicher Form, also ohne praktisch unmögliche Gitterwerkseinbauten, Zugrohreinbauten u. dgl. zu Eisen oder Stahl beliebigen Kohlungsgrades zu schmelzen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Anordnung großer wassergekühlter Ofentüren, welche eine bei dem raschen Ofengange des neuen Verfahrens erfordprlicbe gute Betriebskontrolle ermöglichen und auf die Verwendung leicht ortsveränderlicher und in ihrer Wirkungsrichtung einstellbarer Brenner, welche eine sichere und rasche Beeinflussung des rasch verlaufenden Verfahrens entsprechend der Betriebskontrolle gestatten.
  • Auf denZeichnungensindschematisch mehrere Ausführungsformen für den neuen Hochofen dargestellt.
  • Abb. = ist ein senkrechter Schnitt durch die erste Ausführungsform, Abb. a ein unter go ° zu dem Schnitt nach Abb. = geführter senkrechter Schnitt durch denselben, Ofen.
  • Abb. 3 ist ein, der Abb. i entsprechender senkrechter Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
  • Abb. .4, 5 und 6 zeigen die Anordnung des unteren Teiles eines Hochofens nach der Erfindung; Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach I-I der Abb. 5 ; Abb. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach II-III-IV-V der Abb. 4. Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach VI-VI derselben Abbildung.
  • Abb. 7 und 8 zeigen in größerem Maßstabe m Querschnitt und in Vorderansicht eine erste Ausführungsform einer gekühlten Tür für eine der zur Überwachung der Arbeit und dic Entnahme von Proben vorgesehenen Öffnungen des Ofens.
  • Abb. g ist eine Rückansicht des für flüssigen Brennstoff geeigneten Brenners für den Hochofen nach Abb. 4 bis 6 oder einen Martinofen oder sonstigen Ofen.
  • Abb. =o ist ein Schnitt nach VII-VII der Abb. g.
  • Abb. =i endlich zeigt in noch größerem Maßstabe eine Ausführungsform der Gelenkanordnung für den Brenner.
  • Der Hochofen i (Abb. i und 2) besteht irri wesentlichen aus einem Schachtkörper i, an dem sich nach unten eine Art von Herd 2 anschließt, der sich nach unten verengt. In der Wänden des Schachtes und des Herdes sind in geeigneter Höhe Öffnungen 3 für die Durchführung der Einspritzdüsen 4 und 5 vorgesehen. Die Zahl und die Anordnung dieser Düsen schwankt je nach den Abmessungen des Hochofens.
  • Die Sohle 6 besitzt vorzugsweise die aus Abb. 2 ersichtliche Form, welche das Abfließen des Metalles bei einem Ofen erleichtert, der in wagerechtem. Querschnitt die durch die Zeichnung veranschaulichte längliche bzw. rechteckige Form besitzt. Auf beiden Seiten des Herdes sind Abstichlöcher 7 vorgesehen.
  • Der Hochofen besitzt, wie dies Abb. 2 zeigt, eine geschlossene Gicht. Die Beschickung vollzieht sich durch beliebige geeignete Mittel, vorzugsweise aber durch die in Abb. i und 2 dargestellte Anordnung. - Bei dieser wird das vorher zerkleinerte und mit dem Flußmittel gemischte Erz am oberen Ende einer schiefen Ebene 8 zugeführt, auf der es sich bis zur Gicht des Ofens hinabbewegt. Diese Bewegung wird durch Schaufeln, g gefördert, die an den Enden von Armen =o auf Wellen, =i befestigt sind, welche von außen her mittels Scheiben 12 oder Kettenrädern gedreht werden.
  • Die aus dem Ofen entweichenden heißen Gase gehen im Sinne der Pfeile f durch das Erz hindurch, das sie vor seinem. Eintritt in den Hochofen vorheizen. Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 wird der Niedergang der Beschickung durch Vorsprünge 14 verlangsamt, die innen an den Wänden des Hochofens vorgesehen, sind. Diese Vorsprünge bewirken gleichzeitig eine Zirkulation der Gase im Sinne des Pfeiles f' durch die Beschickung hindurch, wodurch die Berührung zwischen den Gasen und der Beschickung verlängert wird. Bei dem Hochofen nach Abb. 4 bis 6.ist der Ofenschacht r durch einen Vorherd 2 von besonderer Bauart verlängert, der die Ansammlung einer größeren Menge gleichmäßig geschmolzenen Metalles gestattet.
  • Im Hochofen i sind Öffnungen 3 in geeigneter Zahl vorgesehen, deren Lage beispielsweise nach Abb. 7 gewählt sein kann. Diese Öffnungen 3 dienen der Entnahme von Proben, um das Fortschreiten der Reduktionsarbeit zu überwachen. Öffnungen 4., die zweck mäßig über die Höhe des Herdes hin gestaffelt verteilt sind, dienen dazu, die weiter unter: beschriebenen Brenner aufzunehmen. In dem Vorherd 2 sind ebenfalls Öffnungen 5 vorgesehen, die vorzugsweise in der aus Abb. 6 ersichtlichen, Art schräg geneigt sind. Did°se Öffnungen dienen dazu, ähnlich wie die Öffnungen 4, Brenner oder aber Elektroden für die elektrische Heizung des Vorherdes aufzunehmen. Diese elektrische Heizung gestattet u. a. eine Verfeinerung des im Vorberd gesammelten Metallcs durchzuführen. Statt der Elektrodenheizung könnte natürlich hierzu auch eine andere elektrische Heizvorrichtung Verwendung finden.
  • Eine Öffnung 6 ist im unteren Teil des Herdes für den Abfluß der Schlacken vorgesehen, während der Vorherd bei 7 (Abb. 4 und 5) für den Abfluß des Metalles offen ist.
  • Während der Arbeit sind diejenigen Öffnungen 4, die zur Zeit nicht benutzt werden, d. h. also, in denen keine Brenner angebracht sind, in 'der bekannten Art durch feuerfeste Stopfen (Abb. 5) verschlossen.
  • Ein derartiger Hochofen eignet sich besonders für die direkte Herstellung von Stahl nach dem vorerwähnten Verfahren. Er bietet beträchtliche Vorteile gegenüber dem Hochofen nach Abb. i bis 3, bei welchem die Brennerdüsen fest um den Ofen herum eingebaut sind. Bei dem neuen Ofen können daher die Brenner an geeigneten Punkten angebracht werden, wodurch die beste Ausnutzung der Vorrichtung gewährleistet wird. Andererseits sind bei dem Hochofen nach Abb. i bis 3 die Brenner stets wagerecht angeordnet, während sie nach Abb. 4 bis =i je nachBedarf mehr oderwenigergegendie Wagerechte geneigt werden können. Der obere Teil des Hochofens kann, so, wie an Hand von Abb. i bis 3 beschrieben, ausgeführt werden.
  • Bei dem neuen Hochofen sind die Öffnungen für das Probenziehen und die Kontrolle der Arbeit vorzugsweise durch Türen besonderer Bauart verschlossen. Diese Türen sind viel bequemer zu bedienen, als die sonst für diese Zwecke verwendeten Stopfen.
  • Nach Abb. 7 und 8 besteht die Tür 8 aus einer Gußeisenplatte, die sich um ein wagerechtes Scharnier g dreht. In dieserGußeisenplatte ist eine schlangenförmig gewundene Leitung io untergebracht, durch welche zwecks Kühlung Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit hindurchgeführt werden kann. Diese Kühlflüssigkeit wird durch die Leitung ix (Abb. 8) zugeführt, läuft durch die Leitung io hindurch und wird durch die Leitung 12 abgeführt. Zu diesem Zweck greift die Achse g, welche das Scharnier der Tür bildet und sich in den Lagern 13 dreht, in die Rohrstützen iz und 12, in denen sie sich bei der Handhabung der Tür drehen kann.
  • Die Bewegung der Tür geschieht beispielsweise durch ein Zahnrad 14, das mit einem Zahnsektor 15 kämmt, der an der Tür 8 befestigt ist. Dieser Sektor dient gleichzeitig zur Führung der Tür. _Umgekehrt könnte auch die Tür das Zahnrad und der Ofen den Sektor tragen.
  • Oberhalb der Öffnung 3 für die Tür 8 ist zweckmäßig eine Esse 16 angebracht, die an einen Kamin angeschlossen- ist und bei der Öffnung der Tür die herausschlagenden Flammen aufnimmt, so daß die vor der Tür befindlichen, Arbeiter keinen Verbrennungen ausgesetzt sind.
  • In der Tür 8 sind Schauöffnungen 17 vorgesehen, die vorzugsweise mit Porzellanrohren 18 ausgerüstet sind. Diese Schauöffnungen gestatten während der Arbeit eine Prüfung der Farbe der Flammen sowie irgendwelche für zweckmäßig erachteten photometrischen Arbeiten.
  • Wie schon oben betont, erfolgt nach dem neuen Verfahren die Heizung mittels eines flüssigen Brennstoffes. Dieser wird im Gemisch mit Luft in der Ofen eingespritzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei gezeigt, den Brennstoff mit Wasser zu emulgieren. Gemäß vorliegender Ausführung wird diese Einspritzung durch besonders konstruierte Brenner bewirkt, die in den Abb. g und io in, einem Ausführungsbeispiel dargestellt sind.
  • Diese Brenner sind leicht ortsveränderlich angebracht, ferner so, daß sie höher oder tiefer eingestellt und mehr oder weniger gegen die Wagerechte geneigt werden können" um sie in den am Ofen in verschiedenen Höhen angebrachten Offnungen in der richtigen Art anbringen zu können.
  • Zu diesem Zweck ist jeder Brenner auf einem Fuß ig angeordnet, der mit Rollen oder Rädern, 2o auf Schienen zi einer Plattform z2 ruht. Der Brenner kann daher auf dem Geleise 21 verfahren und bequem an seinen Arbeitsort angebracht oder auch beispielsweise zwecks Reinigung zurückbewegt werden,.
  • Jeder Brenner besteht im wesentlichen aus zwei konzentrischen Rohrleitungen, derer eine der Luftzufuhr und deren andere der Brennstoffzufuhr dient. . Jeder der Brenner besteht aus einer gewissen Zahl von Elementen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, um das Ganze je nach Bedarf verlängern, oder verkürzen, zu können. Andererseits besteht derBrenner als Ganzes aus einem senkrechten'Teil und einem Arm, der damit einen veränderlichen Winkel für die Zwecke der vorerwähnten Einstellung bilden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der senkrechte Brennerteil, was die Luftzufuhr anbetrifft, aus zwei konzentrischer< Röhren 23 und 24. Die Röhre 23 ist an dem Fuß ig befestigt, und die Röhre 24 kann in der Röhre 23 gleiten. Die Zeichnung zeigt die Röhre 24 in der tiefsten Stellung. Bezüglich der Brennstoffzufuhr besteht der senkrechte Brennerteil aus zwei Leitungen 25 und 26, die gleicherweise konzentrisch sind, und von denen das Rohr 26 sich im Innern des Rohresö25 führen kann, um den Bewegungen des Rohres 24 zu folgen. Die Luftzuführungsleitung 23, 24 steht, wenn die Vorrichtung im Betriebe ist, mit der Druckluftleitung 27 in Verbindung, während die Brennstoffleitung 25, 26 an die Brennstoffzuführungsleitung 28 angeschlossen ist. Zweckmäßig ist an dem. Verbindungsstück, das die Leitung mit dem Rohr 25 verbindet, eine Schauöffnung 29 vorgesehen, die mit einer Glasplatt( verschlossen ist und eire Überwachung der Brennstoffzufuhr gestattet. An der Luftleitung 23 ist ein Manometer 3o angebracht.
  • Der zweite Arm der Röhre ist entsprechend eingerichtet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. io besteht die Luftleitung aus drei konzentrischen Röhren 31, 32, 33. Letzteres Rohr endigt in der eigentlichen Spritzdüse. Die Brennstoffleitung besteht vorzugsweise aus einem einzigen Rohr 34. Wenn man die Länge der Luftleitung 31, 32, 33 verändert, so ersetzt man das Rohr 34 durch ein anderes von entsprechender Länge.
  • Die beiden Arme des Brenners sind durch ein Gelenk A (Abb. io) miteinander verbunden, das in Abb. ii in größerem Maßstab dargestellt ist. Dieses Gelenk erlaubt in der vorerwähnter Art den freien Arm. des Brenners mehr oder minder gegen die Wagerechte zu neigen.
  • Um jeden der Arme des Brenners mehr oder minder verlängern zu können, kann man, beispielsweise an den äußeren Rohren Zahnstangen 35 und 36 anbringen, die mit Zahnrädern g7 und 38 kämmen. Durch Drehung der Zahnräder verstellt man die konzentrischen Rohre gegeneinander.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung kann die Brennstoffzufuhr mittels eines geeigneten Hahnes unterbrochen werden. Man kann alsdann die Vorrichtung als gewöhnliche Winddüse für die Einführung von Luft benutzen, wenn man den Ofen mit Koks für die Herstellung von Roheisen betreibt.
  • Die beschriebenen. Brenner sind zwar besonders für Hochöfen zur direkten Herstellung von Stahl nach dem Verfahren des Erfinders eingerichtet; können aber auch ohne weiteres für Martinöfen benutzt werden.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen gestatter. in ihrer Kombination die Schaffung eines Hochofens, der besonders gut für die direkte Erzeugung von Stahl geeignet ist. Die Anordnung des Vorherdes mit der wahlweisen elektrischer Heizung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, sehr hohe Temperaturen zu erzielen, wie sie für die Feinung des Metalles erwünscht sind. Gleichzeitig gestattet der Vorherd auch die Ansammlung einer größeren Menge- geschmolzenen Metalles und damit die Vermeidung allzuhäufigerAbstiche. DieEntfernung der Schlakken geschieht sooft wie nötig durch die hierfür vorgesehene Öffnung.
  • In einem derartigen Hochofen kann man Spezialstähle oder Spezialmetalle wie Ferromangan herstellen, sei es, daß man die entsprechenden Zuschläge im Vorherd vor dem Abstich gibt, sei es, daß man besondere Erze verarbeitet. Diese Möglichkeit wird durch die sehr hole Temperatur gegeben, welche man, in dem Hochofen dank der Heizung mit flüssiger-Brennstoffen erzielen kann.
  • Bemerkt sei jedoch, daß an sich Hochöfen mit elektrisch beheiztem Vorlherd bereits bekannt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Verfahren zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels flüssigen Brennstoffs, wie Petroleum oder Petroleumrückstände, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff mit Luft gemischt in den Hochofen in einigem Abstand oberhalb der Ofensohle in solchem Verhältnis eingespritzt wird, daß er für sich allein die Reduktion und Schmelzung in, einem einzigen einheitlichen Arbeitsgange bewirkt, und zwar vorteilhaft in einem einbautenlosen Hochofen gewöhnlicher Form. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mit Wasser emulgiert wird. 3. Hochofen für das Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schau- und Probenzieböffnungen groß bemessen und durch wassergekühlte Türen verschlossen sind. q.. Hochofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wassergekühlten Türen wiederum Schauöffnungen aufweisen. 5. Brenner für Hochöfen nach. Anspruch i und Martinöfen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe leicht ortsveränderlich angebracht, vorzugsweise auf einem Schienenfahrzeug gelagert ist. 6. Brenner für Hochöfen nach Anspruch :r und Martinöfen, dadurch gekennzeichnet, daß er teleskopartig in seinen Abmessungen veränderlich ist. 7. Brenner für Hochöfen nach Anspruch i und Martinöfen, dadurch gekennzeichnet, daß seine -Neigung gegen die Horizontale einstellbar ist.
DE1920345377D 1915-11-25 1920-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs Expired DE345377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR345377X 1915-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345377C true DE345377C (de) 1921-12-09

Family

ID=8892304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345377D Expired DE345377C (de) 1915-11-25 1920-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001862A1 (en) Metallurgical melting and refining apparatus
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE2062144B2 (de) Verfahren und vertikalofen zum schmelzen und raffinieren von kupfer
DE1957109C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium in einem Flammofen
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
AT389896B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69318995T2 (de) Führung eines Hochofens
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
DE345377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs
WO1993013228A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE1583288B1 (de) Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm
DE1959701A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Mangangehaltes einer eisenhaltigen Metallschmelze
DE338121C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in elektrischen OEfen
DE679002C (de) Reduktionsofen zum unmittelbaren Herstellen von giessfrtigem Gusseisen aus Erz im Giessereibetrieb und Verfahren zu seinem Betriebe
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE464099C (de) Kippbarer Gas-Flammofen mit Sammelraum
DE1583867C (de) Verfahren zum Schmelzen von Nicht eisenmetallen und Brenner zur Durchfuh rung des Verfahrens
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE1216902B (de) Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen
DE1583288C (de) Verfahren und Anlage zum reduzierenden Schmelzen von Schrott, Abfalleisen, Eisenpulver oder -schwamm
DE157582C (de)
DE1433431C (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE1783117B1 (de) Abstichofen
DE528390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern