DE1583288B1 - Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm - Google Patents

Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm

Info

Publication number
DE1583288B1
DE1583288B1 DE19671583288 DE1583288A DE1583288B1 DE 1583288 B1 DE1583288 B1 DE 1583288B1 DE 19671583288 DE19671583288 DE 19671583288 DE 1583288 A DE1583288 A DE 1583288A DE 1583288 B1 DE1583288 B1 DE 1583288B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
burner
fuel
melting
scrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671583288
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Original Assignee
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Forges et Ateliers du Creusot filed Critical Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Publication of DE1583288B1 publication Critical patent/DE1583288B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

3 4
fördernden Sauerstoffüberschuß entspricht. Abgesehen -schwamm, mit einer um ihre Achse drehbar mondavon, daß auch dieses Verfahren nicht dazu vor- tierten Retorte oder Birne, die auf einem Kipprahmen gesehen ist, sämtliche Chargenanteile, die zu der ge- mit einstellbarer Neigung gelagert ist, einem zum Rewünschten Schmelzenzusammensetzung verarbeitet tortenboden hin gerichteten, mit einer Mischung von werden, kalt einzusetzen, führt das Aufblasen auf die 5 Brennstoff und Sauerstofflieferant gespeisten Brenner Beschickung dazu, daß sie für den Frischvorgang an und Lanzen zum Einblasen von technisch reinem sich nicht den erforderlichen Kohlenstoffgehalt auf- Sauerstoff vom oberen Teil der Retorte, mit dem weist, weshalb denn auch der Roheisenzusatz benötigt Kennzeichen, daß die Lanze zum Einblasen von techwird, um den Kohlenstoff zu liefern. nisch reinem Sauerstoff in starkem Strahl in die
Schließlich ist aus »Iron and Steel Engineer«, ίο Brennerflamme oberhalb des Brenners angeordnet ist,
Januar 1963, S. 97, ein Herdofen bekannt, bei dem in dessen Brennstoff-Sauerstoff-Durchsatz bei stöchio-
die Brennerflamme ein Sauerstoffstrahl aus einer unter metrisch-prozentual konstantem Sauerstoffanteil ver-
dem Brenner angeordneten, weiter als dieser vorragen- änderbar ist.
den und zum Bad gerichteten Sauerstofflanze ein- Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile geblasen wird und man die Beschickung zu etwa 27% 15 mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichheiß und zu etwa 73 % kalt einsetzt. nungen an Hand von Ausführungsbeispielen beschrie-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ein- ben; es zeigt
gangs genannte Verfahren so weiter zu entwickeln, daß F i g. 1 einen durch die Achse gehenden vertikalen
bei möglichst guter Brennstoffausnutzung eine gleich- Schnitt durch die Retorte einer erfindungsgemäßen
mäßige Erwärmung der kalt eingesetzten Charge bis 20 Anlage,
zum Schmelzen und ein zum Frischen der Schmelze F i g. 2 eine Art eines in der erfindungsgemäßen Angeeigneter Kohlenstoffgehalt ohne besonderen Roh- lage brauchbaren Brenners in vergrößertem Maßstab eisenzusatz sowie ein optimaler Frischvorgang erzielt und
werden und keine Gefahr des Erlöschens der Brenner- F i g. 3,4 und 5 schematisch verschiedene Stellungen
flamme besteht. 25 der Retorte, und zwar während der Beschickung, des
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Schmelzvorganges und der Entleerung in einer Pfanne,
löst, daß in die Brennerflamme technisch reiner Sauer- Die in F i g. 1 gezeigte Anlage umfaßt einen Ofen 1
stoff in starkem Strahl eingeblasen wird, daß der in Form einer Retorte, d. h. in Form eines Konverters,
Brenner mit hypostöchiometrischem Sauerstoffanteil dessen öffnung 2 nach oben gewandt ist und dessen
betrieben und das Einblasen von Sauerstoff in die 30 Boden 3 geschlossen ist.
Brennerflamme in einer zur Einstellung eines insgesamt Die Retorte 1 ist auf einen Kipprahmen 4 montiert, hyperstöchiometrischen Sauerstoffgehalts ausreichen- der um eine horizontale Achse 5 in Richtung der den Menge vorgenommen wird, daß der Durchsatz des Pfeile 6 und 7 geschwenkt werden kann. Brenners bei einem stöchiometrisch prozentual kon- Die Retorte selbst kann um ihre eigene Achse gestanten Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis während des 35 dreht werden, und sie ruht zu diesem Zweck auf Schmelzzyklus unabhängig vom eingeblasenen Sauer- Rollen 8 und 9 unter Zwischenschaltung der Ringe 10 stoff geändert wird, wobei während des ersten Er- und 11. Die Rollen 8 und 9 sind mit der Welle 12 eines hitzungsschrittes mit sehr großem Brennstoffdurchsatz, Antriebsmotors 13 fest verbunden, der sie und damit dann während des Schmelzens der Charge mit fort- die Retorte 1 in Rotation versetzt. Diese Retorte wird laufend verringertem Brennstoffdurchsatz und an- 40 auf dem Kipprahmen durch die auf der Welle 12 geschließend zur Sicherung einer Zündflamme bis zum lagerten Vorsprünge bzw. Schultern 14 in ihrer Lage Abschluß der Entkohlung des Bades mit sehr geringem gehalten, auf denen sich die Ringe 10 und 11 ab-Brennstoffdurchsatzbei Verringerung des eingeblasenen stützen.
Sauerstoff gefahren wird, und daß die Gesamtmenge Der Antrieb 13 ermöglicht die Rotation der Re-
des eingeblasenen Sauerstoffs so eingestellt wird, daß 45 torte 1 mit veränderlicher Geschwindigkeit, die im
das Verhältnis Mittel beispielsweise zwischen 0 und 10 U/min liegen
kann.
Um die Achse 5 kann die Gesamtheit aus Retorte 1 und Kipprahmen 4 geschwenkt werden, von einer
CO8
CO + CO2 5o stellung, die der Beschickung der Retorte entspricht
(F i g. 3) bis in eine Stellung für den Ablauf des Metalls in die Gießpfanne (F i g. S) unter Durchgang
in den Abgasen stets mindestens 0,8 beträgt. durch die in F i g. 4 gezeigte Stellung, bei der das redu-
Zweckmäßig ist der Brennstoffdurchsatz des Bren- zierende Schmelzen stattfindet.
ners zwischen einem Wert von 30 bis 35 kg/Stunde 55 Die Retorte kann beispielsweise ein basisches Innen-(für eine Ofenkapazität von 10 bis 12 t) und dem futter haben. 15fachen dieses Wertes einstellbar. Ein Brenner 15 ist in einem Kamin oder Abzugs-
Vorzugsweise beträgt der Hyperstöchiometriefaktor rohr 16 in dessen unterem Bereich montiert. Seine des Sauerstoffs im Verhältnis zu dem den Brenner Achse ist vorzugsweise so eingestellt, daß die Brennerspeisenden Brennstoff zu Beginn der Erhitzung etwa 2 60 flamme zur Beschickung 17 in der Retorte und zum und steigt während des Frischens bis über 20 an. Retortenboden hin gerichtet ist. Die Regelkapazität
Die Mischung des eingeblasenen Sauerstoffs und der des Brenners 15 soll Durchsatzänderungen von 1: 25 Flammengase des Brenners erfolgt zweckmäßig in gestatten mit einem konstanten Verhältnis an stöchiohalber Entfernung zwischen der Brennernase und dem metrischen Prozentsätzen des Heizöl-Sauerstoffge-Retortenboden. 65 misches.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Anlage Der Sauerstofflieferant des Brenners ist Sauerstoff
zum reduzierenden Schmelzen von eisenhaltigem Ma- von industrieller Reinheit, terial, wie Schrott oder Abfalleisen, Eisenpulver oder Es können zwei Verfahrensweisen verfolgt werden:
5 6
Zunächst verwendet man einen Brenner mit ge- Störungen war, die bei den bisher untersuchten Verringern Regelspielraum für das Verhältnis von Brenn- fahrensweisen auftraten.
stoff zu Sauerstofflieferant, wobei beispielsweise der Wenn man über einen Brenner verfügt, bei dem
Sauerstoff prozentsatz in stöchiometrischer Beziehung neben dem weiter oben angegebenen hohen Durchsatzvon 50 bis 110% reicht. In diesem Falle verwendet man 5 bereich die Möglichkeit besteht für einen Betrieb bei einen »Brennerblock« der in F i g. 2 gezeigten Art, der Werten, die, bezogen auf das stöchiometrische Verhälteine erste Brennkammer bzw. einen Verbrennungs- nis, 250 bis 300% übersteigen, so kann der Brenner raum 18 aufweist, in welche(n) der Brenner 20 ein- direkt auf dem bzw. am Ofen montiert werden, ohne mündet, der mit einer Heizölmischung und einem daß eine zusätzliche Zufuhr von Sauerstoff durch die Sauerstoffdurchsatz im Verhältnis zum Heizöl gespeist io Leitungen 21 vorgesehen wird. Der Kipprahmen für wird, der geringer ist als das stöchiometrische Verhält- die Lagerung des Brenners ist in der Weise geneigt, daß nis. Vor dem Flammenfluß münden zwei oder mehr die Flamme nicht durch die Abgase gelöscht wird, zusätzliche Lanzen 21 für das Einblasen von technisch welch letztere durch den zurückfahrbaren Kamin 16 reinem Sauerstoff mit hoher Geschwindigkeit. Der abgezogen werden.
Brenner sowie die mit den Einblasleitungen 21 ver- 15 Nachfolgend werden Beispiel für das Schmelzen sehenen Teile werden in üblicher Weise durch eine beschrieben, die in einem Konverter mit vollwandigem Wasserzirkulation gekühlt, die im Innern der Teile 22 Boden ausgeführt werden, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, vorgesehen ist. die ein Innenvolumen von 17 m3 hat und bei der die
Unter diesen Bedingungen arbeitet der Brenner 20 Länge des zylindrischen Teils der Retorte bzw. Birne mit hypostöchiometrischer Regelung, was ein Kracken 20 praktisch gleich ihrem Durchmesser ist, d. h. etwa des Brennstoffs gewährleistet und eine Flamme mit 2,5 m betrug.
hohem Gehalt an CO und H2 liefert, die dispergierten Es können alle Arten von Reduktionsmitteln verKohlenstoff enthält, was ihr eine hohe Abstrahlung wendet werden, wie beispielsweise Graphit oder fette verleiht. Diese Mischung wird durch die von den Lei- oder magere Kohle; der Brenner wird mit Heizöl und Hingen 21 herstammenden zusätzlichen Sauerstoff- 25 industriellem Sauerstoff gespeist. Der Konverter wird strahlen verbrannt, und die insgesamt eingeblasene durch drei Aufgabetrichter 27 der schematisch in Sauerstoffmenge ist derart, daß das Verhältnis F i g. 3 gezeigten Art beschickt, durch welche das
Reduktionsmittel, die eigentliche Eisencharge und ein schlackenbildendes Material, wie Kalk, eingebracht 30 werden.
CO + CO» ^e' der in F i g. 4 gezeigten Stellung bildet die Achse
der Retorte mit der Horizontalen einen Winkel, in der Weise, daß die Oberfläche der feuerfesten Auskleidung
in den Abgasen höher als 0,8 ist. soweit wie möglich durch das flüssige Bad benetzt
Um ein Verbrennungsverhältnis von 0,8 in den Ab- 35 wird. Während der gesamten Dauer der Schmelzgasen aufrechtzuerhalten, ist es erwünscht, während operation wird die Retorte in Rotation gehalten, des Schmelzens eine dritte Lanze 23 für das Einblasen Sie wird durch den Brenner 15 beheizt, der während
von technisch reinem Sauerstoff zur Verfügung zu der ersten Heizphase mit sehr hohen Durchsätzen arhaben. die im oberen Teil des Ofens und oberhalb des beitet und dann mit fortschreitend vermindertenDurch-Brenners 15 angeordnet ist. Diese Lanze kann einfach 40 sätzen, um die ergänzend notwendigen Wärmemengen im Kamin bzw. Abzugsrohr 16 gelagert sein und so für die Erzielung der gewünschten Gießtemperatur während der Verschiebung bzw. Entfernung des be- beizubringen. Der Brenner arbeitet in Ergänzung der weglichen Teils 16 des Kamins vom Ofen zurück- Wärmemengen, die durch die Verbrennung bzw. Oxygezogen werden. dation des Reduktionskohlenstoffs geliefert werden,
Der Brenner 15 ist ebenfalls zurückziehbar, d. h. 45 speziell durch die Verbrennung des von der Begegenüber dem Teil 16 des Kamins verschiebbar, und Schickung abgegebenen Kohlenoxyds, das innerhalb dieser Teil wiederum kann in Richtung des Pfeils 24 der Retorte unter Ausnutzung des von der Lanze 23 gegenüber dem festen Kaminteil 25 verschoben werden, herstammenden Sauerstoffs verbrennt, um so die Öffnung der Retorte 1 freizugeben, so daß Wenn das gewünschte Reduktionsverhältnis erreicht
sie entweder zur Aufnahme der Beschickung in die in 50 ist, gibt man gegebenenfalls regelnde Zusätze bei und F i g. 3 gezeigte Stellung oder für das Gießen oder ge- gießt nach dem Austragen der Schlacke den erhaltenen gebenenfalls notwendige Entfernung von Schlacke in Stahl. Während des Gießens ist das entfernbare Abdie in F i g. 5 gezeigte Position gekippt werden kann. zugsrohr 16 zurückgefahren, und die Retorte wird, wie
Die Regelung des Brenners 15 und der Sauerstoff- in F i g. 5 gezeigt, gekippt bzw. geneigt, zufuhr bei 23 ist derart, daß der Ofen stets gegenüber 55
der äußeren Atmosphäre unter Überdruck steht. Dieser Beispiel 1
Ofen enthält ebenfalls ein Diaphragma bzw. eine
Blende 26 an seinem oberen Ende zur Gewährleistung Schmelzen von Karosseneblechen
eines konstanten Auslaßöffnungsdurchmessers. Dje Beschjckung wird gebildet durch:
Die Saiierstoffstrahlen bzw. -düsen des Brenners 6°
sind so orientiert, daß eine innige Mischung von 12,5 t Karosserieblechabfall bzw.-schrott;
Sauerstoff und den Flammengasen des Brenners über 765 kg Anthrazit-Kohlenstoff mit 83% Kohlenweiter als die halbe Entfernung zwischen der Brenner- ston" un&
nase und dem Retortenboden gewährleistet ist. Außer- 1-0 kg Kalk,
dem bilden die Sauerstoffstrahlen in Anbetracht der 65
hohen Zähigkeit der ITammengase einen sicheren Nach dem Beschicken wird die Retorte in Rotation
Schutz für die Brennerflamme und verhindern so ein versetzt und der Brenner 15 mit einem Industriesauer-Auslöschen derselben, was bisher Ursache für gewisse Stoffverhältnis von 70% der Stöchiomctrie und mit
I 583 288
einem Heizöidurchsatz von 510 kg pro Stunde geregelt. Der gesamte Sauerstoffdurchsatz durch die Leitungen 21 und die Lanze 23 beträgt zusätzlich 2100 Nm3 pro Stunde.
In der 8. Minute nach Beginn des Blasens wird der Brennerdurchsatz auf 290 kg/Std. hinsichtlich des Heizöls unter Beibehaltung des relativen Sauerstoffgehalts vermindert und der Sauerstoffdurchsatz konstant durch die Leitungen 21 und die Lanze 23 gehalten.
In der 20. Minute wird der Heizöldurchsatz auf 35 kg pro Stunde unter Beibehaltung des relativen Sauerstoffgehalts gedrosselt und der gesamte Sauerstoffdurchsatz auf durch die Leitungen 21 und die Lanze 23 1800 Nm3 pro Stunde vermindert.
In der 45. Minute wurde eine Probe entnommen, die einen Kohlenstoffgehalt von 1,7% zeigte.
In der 53. Minute wurden 11,95 t Stahl mit folgender Zusammensetzung gegossen: 0,05% C, 0,2% Mn, 0,2% Si, 0,01 % S, 0,01 % P und Rest Eisen.
Beispiel 2
Reduzierendes Schmelzen von Eisenpulver
Die Beschickung wurde durch 12,3 t Eisenpulver und 1380 kg Kohlenstoff gebildet. Das Eisenpulver enthielt 91 % Eisen entsprechend 915 kg Eisen pro 80 kg Sauerstoff.
Die Retorte 1 wurde in langsame Rotation versetzt und mit dem Brenner 15 geheizt, der auf ein Verhältnis von 70% Sauerstoff der Stöchiometrie mit einem Heizöidurchsatz von 740 kg pro Stunde geregelt wurde,. der gesamte Sauerstoffdurchsatz durch die Leitungen21 und die Lanze 23 betrug außerdem 2100 Nm3/Std.
Zwischen der 16. und 22. Minute wurden der Heizöidurchsatz unter Beibehaltung des gleichen stöchiometrischen Sauerstoffverhältnisses beim Brenner auf ιό 285 kg/Std. gedrosselt und die gleiche Gesamtmenge des durch die Leitungen 21 und die Lanze 23 eingeblasenen Sauerstoffs beibehalten.
In der 22. Minute und während des Endes des Blasens wurde der Brennerbetrieb auf 30 kg pro Stunde Heizöl unter Beibehaltung des relativen Sauerstoffgehalts gedrosselt; der Sauerstoffdurchsatz durch die Leitungen 21 und die Lanze 23 betrug 1650 Nm3/ Std.
Der Stahl wurde in der 59. Minute abgegossen; es ao wurden 11,3 t Stahl mit folgender Zusammensetzung gewonnen: 0,04 % C, 0,03 % Mn, 0,15 % Si, 0,005.% S, 0,004% P und Rest Eisen.
Die in den vorangehenden Beispielen 1 und 2 angegebenen Prozentzahlen bedeuten Gewichtsprozent. Die folgende Tabelle beruht auf den beiden Beispielen und berücksichtigt die Tatsache, daß 2,3 Nm3 Sauerstoff zur stöchiometrischen Verbrennung von 1 kg Heizöl erforderlich sind.
Versuchsdauer
Minuten
Stündlicher
öldurchsatz
kg Stündlicher
0,-Durchsatz
Nm3
Verhältnis
O2/öl
Überstöchiometriefaktor des O2
Beispiel 1 Beispiel 2
12
33
16 6
510
290
35
740
285
30 2900
2550
1860
3200
2550
1700
?°-58
510 ~ '
M = 2,5 2,3
2550
290
1860
3200
740
2550
285
1700
30
= 8,8
= 53
= 4,3
= 8,9
= 56
2,3 53_ 2,3
= 23
M = 1,86 2,3
M = 3,85 2,3
56
= 24
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
109 583/220

Claims (5)

1 2* 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Patentansprüche: zeichnet, daß der Brenner (15) einen axialen Teil (20) für die Mischung aus Brennstoff und Sauerstoff
1. Verfahren zum reduzierenden Schmelzen von und an seinem Umfang Injektoren (21) für tech-
Schrott, Abfalleisen, Eisenpulver oder -schwamm, 5 nisch reinen Sauerstoff aufweist, die zum Fuß der der zusammen mit einem Kohlenstofflieferanten Brennerflamme hin gerichtet sind,
und gegebenenfalls einem Schlackebildner kalt in
ein drehbares Gefäß eingesetzt und mit Hilfe eines
Brennstoff-Sauerstoff-Brenners und mit einer Lanze
eingeblasenen Sauerstoff geschmolzen wird, d a- io
durch gekennzeichnet, daß in die
Brennerflamme technisch reiner Sauerstoff in Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
starkem Strahl eingeblasen wird, daß der Brenner reduzierenden Schmelzen von Schrott, Abfalleisen, mit hypostöchiometrischem Sauerstoffanteil be- Eisenpulver oder -schwamm, der zusammen mit einem trieben und das Einblasen von Sauerstoff in die 15 Kohlenstofflieferanten und gegebenenfalls einem Brennerflamme in einer zur Einstellung eines ins- Schlackebildner kalt in ein drehbares Gefäß eingesetzt gesamt hyperstöchiometrischen Sauerstoffgehaltes und mit Hilfe eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners ausreichenden Menge vorgenommen wird, daß der und mit einer Lanze eingeblasenen Sauerstoff geDurchsatz des Brenners bei einem stöchiometrisch schmolzen wird, sowie auf eine Anlage zur Durchprozentual konstanten Brennstoff-Sauerstoff-Ver- 20 führung des Verfahrens.
hältnis während des Schmelzzyklus unabhängig Das Zusammenschmelzen von Schrott oder Eisen-
vom eingeblasenen Sauerstoff geändert wird, wobei abfällen in einem Schachtofen, der durch einen starken während des ersten Erhitzungsschrittes mit sehr Öl-Sauerstoff-Brenner beheizt wird, war Gegenstand großem Brennstoffdurchsätz, dann während des zahlreicher Untersuchungen, die gezeigt haben, daß Schmelzens der Charge mit fortlaufend verringer- 25 diese Verfahrensweise mit Schwierigkeiten verbunden tem Brennstoffdurchsatz und anschließend zur ist. Diese beruhen beispielsweise auf einem Zusammensicherung einer Zündflamme bis zum Abschluß fallen der Schrott- oder Abfalleisenbeschickung wähder Entkohlung des Bades mit sehr geringem rend des Schmelzvorganges, was den Betrieb des Brennstoffdurchsatz bei Verringerung des ein- Brenners stören kann. Außerdem wird der Brenner geblasenen Sauerstoffs gefahren wird, und daß die 30 während der Durchführung des Verfahrens oft durch Gesamtmenge des eingeblasenen Sauerstoffs so die von der Beschickung freigegebenen Abgase geeingestellt wird, daß das Verhältnis löscht. Das reduzierende Erschmelzen von Eisenpulver
oder -schwamm bietet ähnliche Schwierigkeiten, ins-
CQ2 besondere was das Löschen des Brenners betrifft.
CO + CO2 35 Bei dem aus der USA.-Patentschrift 2 800 631 bekannten eingangs genannten Verfahren wird zwar mit in den Abgasen stets mindestens 0,8 beträgt. einem drehbaren Gefäß gearbeitet, doch treten auch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- hier Schwierigkeiten auf, wenn man von völlig kaltem zeichnet, daß der Brennstoffdurchsatz des Bren- Material ausgeht, da es nicht ohne weiteres gelingt, ners zwischen einem Wert von 30 bis 35 kg/Stunde 40 gleichzeitig eine gleichmäßige Erhitzung des Retorten- und dem 15fachen dieses Wertes einstellbar ist. raumes zu erzielen und eine Schmelze zu bewahren,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die einen ausreichenden Kohlenstoffgehalt für den zeichnet, daß der Hyperstöchiometriefaktor des Raffinatsvorgang enthält.
Sauerstoffs im Verhältnis zu dem den Brenner Aus der französischen Patentschrift 1427 201 ist speisenden Brennstoff zu Beginn der Erhitzung 45 außerdem ein Verfahren zur kontinuierlichen Heretwa 2 beträgt und während des Frischens bis über stellung von Stahl bekannt, nach dem feste vorredu-20 ansteigt. zierte Erzeugnisse, die bereits auf eine erhöhte Tempe-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ratur gebracht sind, in eine Metallschmelze eingeführt zeichnet, daß die Mischung des eingeblasenen werden. Es ist also ein Schmelzbad von Anfang an Sauerstoffs und der Flammengase des Brenners in 50 aufrechtzuerhalten, das vermutlich vor Beginn dieses halber Entfernung zwischen der Brennernase und Verfahrens anderweitig (Hochofen od. dgl.) vordem Retortenboden erfolgt. bereitet wird, und dieses Verfahren arbeitet mit einer
5. Anlage zum reduzierenden Schmelzen von zusätzlichen Verbrennungssauerstoff liefernden Lanze, eisenhaltigem Material, wie Schrott oder Abfall- wobei die Abgase etwa 26,8% CO2 und 73,2% CO enteisen, Eisenpulver oder -schwamm, mit einer um 55 halten.
ihre Achse drehbar montierten Retorte oder Birne, Die USA.-Patentschriften 2 093 666 und 2182 064 die auf einem Kipprahmen mit einstellbarer Nei- beschreiben weiter Verfahren, nach denen in Retorten gung gelagert ist, einem zum Retortenboden hin eine direkte Raffination durch Einblasen von Sauergerichteten, mit einer Mischung von Brennstoff stoff auf die Badoberfläche vorgenommen wird, und Sauerstofflieferant gespeisten Brenner und 6o Auch das Verfahren zur Herstellung von Stahl im Lanzen zum Einblasen von technisch reinem Sauer- Herdofen oder Konverter nach der britischen Patentstoff vom oberen Teil der Retorte, dadurch ge- schrift 1003 515 sieht vor, direkt auf die Beschickung kennzeichnet, daß die Lanze (23) zum Einblasen zu blasen, die zunächst aus kalt eingeführtem Schrott von technisch reinem Sauerstoff in starkem Strahl besteht, dem nach einer Aufheizung flüssiges Roheisen in die Brennerflamme oberhalb des Brenners (15) 65 zugesetzt wird. Dabei wird im Laufe des Aufblasens angeordnet ist, dessen Brennstoff-Sauerstoff-Durch- der Gase das Verhältnis von Sauerstoff zu Brennstoff satz bei stöchiometrisch-prozentual konstantem so reguliert, daß es zunächst der vollständigen Ver-Sauerstoffanteil veränderbar ist. brennung angepaßt ist und nachher einem das Frischen
DE19671583288 1967-01-13 1967-12-19 Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm Withdrawn DE1583288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR90994A FR1514381A (fr) 1967-01-13 1967-01-13 Procédé et installation de fusion réductrice de ferrailles, de poudres, ou d'éponge de fer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583288B1 true DE1583288B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=8623807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583288 Withdrawn DE1583288B1 (de) 1967-01-13 1967-12-19 Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1583288B1 (de)
FR (1) FR1514381A (de)
GB (1) GB1211775A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719981A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur stahlerzeugung aus schrott
DE2729983A1 (de) * 1977-07-02 1979-05-17 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094667A (en) * 1977-01-31 1978-06-13 Dravo Corporation Melting of fine particulate material in a high-speed rotary furnace
CN112877500A (zh) * 2021-03-01 2021-06-01 宜兴曜源科技发展有限公司 一种浸没式顶吹转炉

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093666A (en) * 1934-11-23 1937-09-21 Wacker Chemie Gmbh Process for treating iron and iron alloys
DE662761C (de) * 1936-04-18 1938-07-21 Schmidt Gmbh Karl Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
US2182064A (en) * 1935-10-31 1939-12-05 Wacker Chemie Gmbh Apparatus for treating matters in hot liquid state
US2847206A (en) * 1955-06-20 1958-08-12 Pennsylvania Engineering Corp Exhaust apparatus
US2862701A (en) * 1955-08-29 1958-12-02 Pennsylvania Engineering Corp Exhausting apparatus
AT226755B (de) * 1958-11-12 1963-04-10 Cornigliano Societa Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff
DE1152717B (de) * 1958-06-12 1963-08-14 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Gefaessaustausch des von einem im Betriebszustand allseitig geschlossenen, mit Antriebsrollen sowie im Ober- und Unterteil mit Stuetz- und Endfuehrungsrollen versehenen Trag-rahmen umschlossenen Drehtrommel-konverters
DE1197106B (de) * 1961-12-14 1965-07-22 Beteiligungs & Patentverw Gmbh In Schraeglage rotierender und um eine Querachse kippbarer Konverter
GB1003515A (en) * 1961-05-10 1965-09-02 Steel Co Of Wales Ltd Improvements in the production of steel in open hearth furnaces or top blown converters
FR1427201A (fr) * 1964-12-24 1966-02-04 Siderurgie Fse Inst Rech Fabrication d'acier à partir de produits préréduits
AT252973B (de) * 1962-04-06 1967-03-10 Demag Ag Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093666A (en) * 1934-11-23 1937-09-21 Wacker Chemie Gmbh Process for treating iron and iron alloys
US2182064A (en) * 1935-10-31 1939-12-05 Wacker Chemie Gmbh Apparatus for treating matters in hot liquid state
DE662761C (de) * 1936-04-18 1938-07-21 Schmidt Gmbh Karl Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
US2847206A (en) * 1955-06-20 1958-08-12 Pennsylvania Engineering Corp Exhaust apparatus
US2862701A (en) * 1955-08-29 1958-12-02 Pennsylvania Engineering Corp Exhausting apparatus
DE1152717B (de) * 1958-06-12 1963-08-14 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Gefaessaustausch des von einem im Betriebszustand allseitig geschlossenen, mit Antriebsrollen sowie im Ober- und Unterteil mit Stuetz- und Endfuehrungsrollen versehenen Trag-rahmen umschlossenen Drehtrommel-konverters
AT226755B (de) * 1958-11-12 1963-04-10 Cornigliano Societa Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff
GB1003515A (en) * 1961-05-10 1965-09-02 Steel Co Of Wales Ltd Improvements in the production of steel in open hearth furnaces or top blown converters
DE1197106B (de) * 1961-12-14 1965-07-22 Beteiligungs & Patentverw Gmbh In Schraeglage rotierender und um eine Querachse kippbarer Konverter
AT252973B (de) * 1962-04-06 1967-03-10 Demag Ag Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
FR1427201A (fr) * 1964-12-24 1966-02-04 Siderurgie Fse Inst Rech Fabrication d'acier à partir de produits préréduits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719981A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur stahlerzeugung aus schrott
DE2729983A1 (de) * 1977-07-02 1979-05-17 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514381A (fr) 1968-02-23
GB1211775A (en) 1970-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062144C3 (de) Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE1583288B1 (de) Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm
DE2729982C3 (de)
DE3390151C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoffblaskonverter
DE2729983C3 (de)
DE3610498C2 (de)
DE1583288C (de) Verfahren und Anlage zum reduzierenden Schmelzen von Schrott, Abfalleisen, Eisenpulver oder -schwamm
DE2719981B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2949803C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
DE1959701A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Mangangehaltes einer eisenhaltigen Metallschmelze
DE1194827B (de) Verfahren zur Oxydation von Halogeniden in der Dampfphase
DE1914645B2 (de) Verfahren zum frischen von eisen zu stahl
DE540017C (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in Schachtoefen
DE2159094C3 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung durch Erschmelzen einer metallischen Charge aus festem Material
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE1015023B (de) Heizbrenner fuer Industrieoefen, wie Siemens-Martin-OEfen
AT204059B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3222130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen
AT390082B (de) Verfahren zur stahlerzeugung in einem sauerstoff-blaskonverter
DE3526291C2 (de)
DE2504889C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm o.dgl
DE345377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fluessigen Brennstoffs
DE1458785C (de) Drehrohrofenanlage zur Reduktion schwer reduzierbarer Metalloxyde und Ver fahren zu ihrem Betrieb
DE924270C (de) Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee