AT226755B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff

Info

Publication number
AT226755B
AT226755B AT743559A AT743559A AT226755B AT 226755 B AT226755 B AT 226755B AT 743559 A AT743559 A AT 743559A AT 743559 A AT743559 A AT 743559A AT 226755 B AT226755 B AT 226755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
siemens
steel
jet
production
Prior art date
Application number
AT743559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cornigliano Societa Per Azioni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornigliano Societa Per Azioni filed Critical Cornigliano Societa Per Azioni
Application granted granted Critical
Publication of AT226755B publication Critical patent/AT226755B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff 
 EMI1.1 
 und dem Schmelzbad zwecks Vermeidung von gefährlichen Wärmekonzentrationen mit sich bringt, wel- che sich an einer frühzeitigen Abnutzung der feuerbeständigen Materialien und an einer   übermässigen   Bil- dung von rotem Eisenoxydrauch zeigen und eine Beschränkung der Sauerstoffverwendung erfordern. 



   Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird der Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit in Abhän- gigkeit von der Geschwindigkeit der Flamme auf das Bad aufgebracht, wobei die Geschwindigkeit des
Sauerstoffstrahles zwischen einem Sechstel und der doppelten Geschwindigkeit der Flamme einstellbar ist. 



   Diese Abhängigkeit ist nicht geeignet, eine günstige Wirkung zu erzielen, wie diese für das   erfin-   dungsgemässe Verfahren erreicht wird. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen, bei dem unterhalb des im aus dem Regenerator kommenden Luftstrom brennenden Brennstoffstrahles ein Sauerstoffstrahl eingeführt wird, wodurch im Unterteil der Flamme eine sehr hohe Temperatur entsteht, jedoch das Gewölbe durch den dunklen Kern der Flamme gegen Strahlung geschützt ist, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass der Sauerstoffstrahl mit Überschallgeschwindigkeit zugeführt wird, so dass ein Teil desselben unmittelbar das Schmelzbad trifft. 



   Dadurch wird vor allem vorteilhaft erreicht, dass sich ständig eine schlackenfreie Zone bildet, wodurch der thermische Austausch zwischen der Flamme und dem Schmelzgut beschleunigt wird, wobei ausserdem erreicht wird, dass die Metallumwandlungen ohne gefährliche Wärmekonzentrationen beschleunigt und die Reaktionsgase restlos verbrannt werden. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung mindestens zwei, allenfalls drei Rohrleitungen aufweist, von denen eine oder zwei zur Einbringung von Brennstoff verschiedener Art dienen, während die zweite oder dritte der Zuführung von Sauerstoff dient, und alle Rohrleitungen mit Regelvorrichtungen versehen sind, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass das Sauerstoffzuführungsrohr in einer Lavaldüse endigt. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung, zwei Einzelheiten des an dem Ausfluss des Sauerstoffs angebrachten Diffusors und eine Anwendung der Vorrichtung schematisch und nur beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner ; Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch zwei Ausführungen von konvergierend-divergierend ausgestalteten Düsen, die an dem SauerstoffAusflussende angebracht sind und der Zuführung von Stoffen in den Strahl dienen, und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen Martin-Ofen mit einem daran angeordneten Brenner. 



   Die Aussenfläche des in Fig. 1 dargestellten äusseren Körpers 1 des Brenners steht mit den heissen Verbrennungsgasen und dessen innerer Fläche mit Kühlwasser in Berührung. Die äusseren und inneren Flächen des inneren Teils 2 des Brenners werden von Kühlwasser umflossen. Mit 3 ist der Zwischenraum zwischen dem äusseren Körper 1 und dem inneren Körper 2 bezeichnet, in dem das Kühlwasser fliesst. In den oberen Teilen des inneren Körpers 2 ist das den gasförmigen Brennstoff führende Rohr 4 eingeschlossen. 5 ist das Regelventil für den gasförmigen Brennstoff. Am Kopf des äusseren Körpers 1 ist das Ausflussende 6 des Gases befestigt. In dem inneren Körper 2 ist unter dem Rohr 4 das Rohr 7 für den flüssigen Brennstoff 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschlossen. Mit 8 ist das Regelventil für den flüssigen Brennstoff bezeichnet.

   Das Ausflussende 9 des flüssigen Brennstoffes ist am Kopf des äusseren Körpers 1 befestigt. Das Sauerstoffrohr 10 ist im äusseren
Körper 2 unter dem Rohr 7 eingeschlossen. Am Ende 12 des Sauerstoffrohres 10 ist eine Düse mit einem konvergierenden Abschnitt 13 und einem divergierenden Abschnitt 14 angebracht. Diese als Diffusor wir- kende Düse ist am Kopf des äusseren Körpers 1 befestigt. Mit 11 ist das Regelventil für den Sauerstoff und mit 15 ist der Schliessboden des äusseren Endes des Körpers 2 bezeichnet. Dieser Schliessboden 15 ist von den drei Rohren 4, 7 und 10 durchsetzt. Das Anschlussrohr 16 für den Eintritt des Kühlwassers ist mit dem äusseren Teil des inneren Körpers 2 verbunden. Das Anschlussrohr 17 für den Austritt des Kühlwassers ist an den äusseren Teil des äusseren Körpers 1 angeschlossen. 



   Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, endet das Zuführungsrohr 18 für den, Sauerstoff bei 12. Die konvergierend-divergierend ausgebildete Düse 19 (Diffusor) ist an dem Ende 12 des Rohres 18 befestigt. Si ist der Querschnitt des Eintrittes, Sc ist der kritische Querschnitt, und St ist der Querschnitt am Ende der Düse 19. Das Rohr 20 für die zentrale Zuführung von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durchsetzt das Rohr 18. Das Ausflussende 21 des Rohres 18 liegt in der Höhe des kritischen Querschnittes Sc des Diffusors 19 und koaxial mit ihm. Die beiden Rohre 22 für die periphere Zuführung von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen dringen schräg in den Diffusor   1\t   ein. Ihre Ausflussenden 23 liegen in der Nähe der divergierenden Fläche 14. 



   In der Fig. 4 ist der Kopf 24, der Herd 25 und das Gewölbe   26   eines Martin-Ofens veranschaulicht. 



  Mit 27 ist der obere Höhenstand des Schmelzbades angedeutet. 28 gibt die höchste und 29 die niedrigste Lage an, die die Achse des Brenners einnehmen kann ; 30 ist die Erzeugende des durch den entzündeten Brennstoff gebildeten Kegels und 31 die Erzeugende des durch den Sauerstoff gebildeten Kegels. Die Pfeile geben den Weg der vom Regenerator vorgewärmten Luft an. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Der Strahl der entzündeten flüssigen Brennstoffe, zusammen mit dem Strahl der gasförmigen Brennstoffe, bildet eine Flamme, welche eine im wesentlichen kegelige Form besitzt ; unterhalb dieser Flamme wird Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit eingeblasen, die höher ist als die Schallgeschwindigkeit. 



  Dieser Sauerstoff bildet beim Austritt aus dem Diffusor 19 ebenfalls einen im wesentlichen kegelförmigen Strahl, dessen höherer Teil in den Kegel der darüber stehenden entzündeten Brennstoffe eindringt, während der untere Teil des Sauerstoffstrahls die Ofenladung erreicht. 



   Durch Betätigung der Regelventile, einzeln in kombinierter Weise, erreicht man bei der Zuführung von Brennstoff und Sauerstoff automatisch die gewünschte Überlagerung des Sauerstoffkegels mit dem Flammenkegel und die Wirkung des Sauerstoffes auf die Ladung. 



   Der so eingeführte Sauerstoff übt eine kombinierte Wirkung (von Masse, Geschwindigkeit und Oxyda- 
 EMI2.1 
 Umwandlung der Ladung und übt sodann eine direkte Wirkung auf das geschmolzene Metall nach Entfernung der darüber schwebenden Schlackenschicht aus. 



   Durch die Anwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist es nunmehr   möglich.   Sauerstoffmengen von   2500 m3/h   in wirksamerweise zuzuführen (mit einem durchschnittlichen Verbrauch von   40 m3/t).   was eine Verdoppelung der pro Zeiteinheit erzeugten Menge (durchschnittliche Stundenleistung 60 t/h) bei geringerem Aufwand an Kosten und an spezifischem Verbrauch von Brennstoffen und von feuerbeständigen Stoffen zur Folge hat. In Fig. 4 ist die Aufstellung eines Brenners gemäss der Erfindung an einem der beiden Köpfe eines Martin-Ofens beispielsweise dargestellt. Diese wird aber an beiden Köpfen vorgesehen. um die durch den Regenerator vorgewärmte Luft zu benutzen. Der Betrieb der beiden Brenner geschieht also wechselweise in aufeinanderfolgenden Zeiten. 



   Der Brenner gemäss der Erfindung kann an jedem Typ von Martin-Ofen mit jeder Ladung und jedem Brennstoff angebracht werden. 



   Das Sauerstoff führende Rohr kann für die Fälle, in denen es zweckmässig erscheint, einen unabhängigen Betrieb des Brenners zu haben, auch getrennt vom Brenner vorgesehen sein. 



   Mit Hilfe der konvergierend-divergierend ausgebildeten Düsen nach Fig. 2 und 3 ist es möglich, feste, flüssige oder gasförmige Stoffe in den   Sauerstoff strahl einzuführen.   welche für den Schmelzvorgang oder für den Schutz der feuerfesten Auskleidung des Ofens nützlich sind. Solche Stoffe gelangen zentral bzw. peripher in die zweckmässige Lage, um von dem Sauerstoffstrahl mitgerissen zu werden, indem sie in der Zentralzone bzw. in den gewünschten peripheren Zonen bleiben. 



   Je nach den Forderungen des Schmelzvorganges werden z. B. folgende Stoffe verwendet : Ferro-Legierungen, Kohle, Kalk, Sauerstoff aufnehmende Stoffe, Wasser, Wasserdampf, inerte Gase. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn die Erfindung zu ihrer Beschreibung auch an Hand der obigen Angaben erläutert worden ist, können doch viele Änderungen und Varianten bei der Verwirklichung der Vorrichtung vorgenommen werden, besonders in bezug auf die Ausbildung des divergierenden Teils der Düse für die Einblasung des Sauerstoffs, die gegenseitige Lage der Brennstoff zuführenden Rohre, die Lagen und die Ausbildungen der Ausflussöffnungen der in den Sauerstoffstrahl eingeblasenen Stoffe, Änderungen und Varianten, die sich aber immer auf die Grundbegriffe der in den nachfolgenden Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung stützen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen, bei dem unterhalb des im aus dem Regenerator kommenden Luftstrom brennenden Brennstoffstrahls ein Sauerstoffstrahl eingeführt wird, wodurch im Unterteil der Flamme eine sehr hohe Temperatur entsteht, jedoch das Gewölbe durch den dunk-   len Kern   der Flamme gegen Strahlung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffstrahl mit Überschallgeschwindigkeit zugeführt wird, so dass ein Teil desselben unmittelbar das Schmelzbad trifft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, mit mindestens zwei, allenfalls drei Rohrleitungen. von denen eine oder zwei zur Einbringung von Brennstoff verschiedener Art und die zweite oder dritte Rohrleitung der Zuführung von Sauerstoff dient, wobei alle Rohrleitungen mit Regelvorrichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoffzufuhrungsrohr mit einer Lavaldü- se endigt.
AT743559A 1958-11-12 1959-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff AT226755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT226755X 1958-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226755B true AT226755B (de) 1963-04-10

Family

ID=11199139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT743559A AT226755B (de) 1958-11-12 1959-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583288B1 (de) * 1967-01-13 1972-01-13 Creusot Forges Ateliers Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583288B1 (de) * 1967-01-13 1972-01-13 Creusot Forges Ateliers Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004424T2 (de) Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE69400900T2 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Ansatzbildung auf einer Brennstoff-Sauerstoff-Düse
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
AT226755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1155459B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stahl im SM-Ofen unter Verwendung von Sauerstoff
AT235450B (de) Brenner für flüssige Kohlenwasserstoffe
AT247391B (de) Vorrichtung zum Aufblasen von gas- und/oder dampfförmigen Medien auf das Bad und die Schlacke eines Martin-Ofens
DE2114781C3 (de) Beheizungsverfahren für Hochöfen und Vorrichtung dafür
DE69507455T2 (de) Flammspritzbrenner
DE1216902B (de) Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen
DE552628C (de) Kohlenstaubbrenner
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
AT219633B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhüttung von Eisenerzen in der Wirbelschmelzkammer-Feuerung eines Dampferzeugers
DE2932938A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat, insbesondere lichtbogenofen
DE3111913A1 (de) Verfahren und analge zur russherstellung
DE1914645B2 (de) Verfahren zum frischen von eisen zu stahl
DE3819031C1 (de)
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE3835354A1 (de) Hochleistungsgasbrenner