DE2729983A1 - Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott

Info

Publication number
DE2729983A1
DE2729983A1 DE19772729983 DE2729983A DE2729983A1 DE 2729983 A1 DE2729983 A1 DE 2729983A1 DE 19772729983 DE19772729983 DE 19772729983 DE 2729983 A DE2729983 A DE 2729983A DE 2729983 A1 DE2729983 A1 DE 2729983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
converter
scrap
nozzles
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729983C3 (de
DE2729983B2 (de
Inventor
Karl Dr Ing Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DE2729983A priority Critical patent/DE2729983B2/de
Priority to SE7804862A priority patent/SE447911B/sv
Priority to PL1978206480A priority patent/PL124494B1/pl
Priority to CA302,395A priority patent/CA1115962A/en
Priority to AT315878A priority patent/AT381955B/de
Priority to LU79574A priority patent/LU79574A1/de
Priority to HUEI000792 priority patent/HU178526B/hu
Priority to FR7813161A priority patent/FR2389677B1/fr
Priority to BE187334A priority patent/BE866644A/xx
Priority to US05/902,469 priority patent/US4198230A/en
Priority to NL7804802A priority patent/NL177610C/xx
Priority to AU35721/78A priority patent/AU524543B2/en
Priority to BR7802772A priority patent/BR7802772A/pt
Priority to GB17506/78A priority patent/GB1597058A/en
Priority to AR27201078A priority patent/AR218488A1/es
Priority to DD20518178A priority patent/DD137728A5/de
Priority to CS782864A priority patent/CZ281854B6/cs
Priority to IN493/CAL/78A priority patent/IN150145B/en
Priority to JP5283078A priority patent/JPS541220A/ja
Priority to MX10117378U priority patent/MX6574E/es
Priority to IT4939478A priority patent/IT1102631B/it
Publication of DE2729983A1 publication Critical patent/DE2729983A1/de
Publication of DE2729983B2 publication Critical patent/DE2729983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729983C3 publication Critical patent/DE2729983C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Schrott
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Schrott und/oder vergleichbaren Materialien, beispielsweise vorreduzierte Pellets bzw. Eisenschwamm, bei dem der Schrott zusammen mit kohlenstoffhaltigen Energieträgern, wie z.B. Koks und/oder Kohle, in einen Konverter chargiert wird, der unterhalb des Badspiegels in der feuerfesten Ausmauerung Sauerstoffeinleitungsdüsen mit Kohlenwasserstoffummantelung besitzt, und in dem gleichen Konverter ohne wesentliche Unterbrechung Stahl hergestellt wird.
  • Der verstärkte Einsatz von Schrott und vergleichbaren Eisenträgern zur Stahlerzeugung findet heute immer mehr Interesse.
  • Die Nutzung von Schrott als Rohstoffquelle, führt normalerweise ohne Ausbau der Roheisenkapazität zu einer Produktionserhöhlung und einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei der Stahlerzeugung. Neben einer gesteigerten, bis hin zur ausschließlichen Anwendung von Schrott in den Siemens-Martin- und Elektrolichtbogenöfen, sind auch Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei den Konverterprozessen und zum Einschmelzen von Schrott als Vormaterial für die bekannten Stahlerzeugungsanlagen, insbesondere für Sauerstoffkonverter 1 bekanntgeworden.
  • Die deutsche Patentschrift 18 00 610 bezieht sich z.B. auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, Stahlschrott in einem Gefäß mittels cines Brenners, der mit einer tellerförmigen Flamme arbeitet, aufzuschmelzen. Anschließend wird das erzeugte flüssige Schmelzgut in einem nachgeschalteten Raffinierprozeß in einem anderen Aggregat zu Stahl gefrischt.
  • Die noch nicht zum Stand der Technik gehörende deutsche Patentanmeldung P 27 19 981 beschreibt bereits ein Verfahren, bei dem in einem Konverter mit Sauerstoff-Einleitungsdüsen unterhalb der Badoberfläche, also in einem als OBM-Konverter bekannten Frischgefäß, Schrott zusammen mit Koks und anderen gasförmigen bzw. flüssigen Brennstoffen aufgeschmolzen und in einem Arbeitsgang daraus Stahl hergestellt wird. Bei diesem bekanntgewordenen Verfahren arbeitet man bis zu Temperaturen von ca. 10000C neben Koks auch mit gasförmigen und flüssigen Brennstoffen in oxidierender Atmosphäre. Bei ansteigenden Temperaturen über ca. 10000C wird eine reduzierende Atmosphäre im Konverter eingestellt, und es wird nur noch Koks als Brennstoff angewendet.
  • Neben den Vorteilen, die damit verbunden sind, Schrott in einem Konverter aufzuschmelzen und ohne Zugabe von flüssigem Roheisen im gleichen Konverter zu Stahl zu verarbeiten, zeigt dieses bekannte Verfahren jedoch den Nachteil, daß die Wirtschaftlichkeit des genannten Schrottaufschmelzverfahrens unter der geringen Energieausnutzung, insbesondere beim Einstellen der reduzierenden Atmosphäre im Konverter ab Temperaturen von ca.
  • 1000°C, leidet. Der von diesem Temperaturniveau an aufwärts ausschließlich als Brennstoff eingesetzte Koks wird i wesentlichen nur noch zu CO verbrannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schmelzverfahren für Schrott und vergleichbare Materialien, wie vorreduzierte Pellets, Eisenschwamm und Festroheisen, in einem Konverter, der anschließend für die Stahlerzeugung in gleicher Hitze herangezogen wird, insbesondere ausgehend von den Lehren nach der deutschen Patentanmeldung P 27 19 981, in der Weise zu verbessern, daß der Wärmeverbrauch für das Schrottaufsc~hmelzen bedeutend gesenkt und damit die Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert wird.
  • Dic Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Schrotteinschmelzprozeß im wesentlichen in zwei Einschmelzphasen erfolgt, bei dem in der ersten Phase, die sich etwa bis zum Zugabezeitpunkt der Hälfte der insgesamt benötigten Sauerstoffmenge erstreckt, so viel Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff durch jede der genannten Düsen in den Konverter geleitet werden, wie für eine stöchiometrische Verbrennung zu C02 und H20 erforderlich sind, und daß in der zweiten Einschmelzphase die Kohlenwasserstoffmenge langsam auf die für den Düsenschutz erforderliche Rate von unter 10 Gew-%, bezogen auf den Sauerstoff, erniedrigt wird.
  • Überraschenderweise hat es sich in der fletriebspraxis beim Einschmelzen von Schrott sowie vergleichbarer Materialien, beispielsweise vorreduzierte Pellets, Eisenschwamm und Festroheisen, im OBM-Konverter gezeigt, daß der Brennstoffverbrauch sich beträchtlich vermindern läßt, wenn die gasförmigen und/ oder flüssigen Kohlenwasserstoffe durch die in der feuerfesten Ausmatlerung eingebauten Sauerstoffeiiileitungsdtisen derart eingeleitet werden, daß diese Düsen über einen möglichst langen Zeitraum bis hin zur ersten Schrottverflüssigung nach Art eines Brenners, mit voller stöchiometrischer Verbrennung, betrieben werden. Bei dem vorzugsweise als Brennstoff verwendeten Heizöl werden z. B. pro Liter Öl ca. 3 Nm3 Sauerstoff gleichzeitig in den Konverter geleitet.
  • Erst wenn ein merklicher Anteil des Schrottes geschmolzen vorliegt, wird diese Betriebsweise der Sauerstoffeinleitungsdüsen umgestellt. Die Kohlenwasserstoffmenge wird dann langsam auf die für den Düsenschutz erforderliche Menge von < 10 Gew-% reduziert. Die Erfahrungswerte für das Düsenschutzmedium, bezogen auf die Sauerstoffmenge, liegen für Erdgas bei ca. 8 Vol-%1 bei Propan bei ca. 3 Vol-% und bei Heizöl sind es etwa 0.03 l/Nm3, also etwa 1/10 der für die stöchiometrische Verbrennung erforderlichen Ölmenge.
  • Eine mögliche Erklärung für die überraschende Energieeinsparung, die mit der vorliegenden Erfindung erzielt wird, kann darin liegen, daß Koks mit abgasen, die im wesentlichen aus C02 und all20 bestehen, anders reagiert als mit Abgasen, in denen freier Sauerstoff vorhanden ist. Die Reaktionen mit C02 und H20 führen zu einer Abkühlung des Kokses, während durch die Verbrennung mit °2 eine starke Temperaturerhöhung auftritt. Dieser Effekt bewirkt wahrscheinlich, daß während der ersten Phase des Aufheizvorganges der Koks hevorzugt nur erwärmt wird, und er dann weitgehend während der Endphase, wenn erste Schrottschmelze vorhanden ist, verbrannt wird.
  • Die Veränderung des Öl/Sauerstoff-Verhältnisses zu Beginn der Frischphase im Konverter, kann sowohl durch Zurücknahme der Kohlenwasserstoffmenge als auch durch Steigerung der Sauerstoffdurchflußrate, sowie durch beide Schritte erfolgen. Ebenso kann das Verhältnis stufenweise geändert oder kontinuierlich auf geringere Kohlenwasserstoffmengen zurückgenommen werden.
  • Der Zeitpunkt, von dem an mit zunehmendem Sauerstoffüberschuß gearbeitet wird, liegt etwa bei dem Verbrauch der halben Sauerstoffmenge, die für das Schrotteinschmelzen und die anschliessende Frischphase erforderlich ist. Auf jeden Fall liegt zu diesem Zeitpunkt bereits ein geschmolzener Anteil des Schrotts vor.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Düsen in der Konverterseitenwand unterhalb der Badoberfläche etwa 20 bis 80 cm, vorzugsweise 50 cm, oberhalb des Konverterbodens bei einem neu ausgemauerten Konverter angebracht. Diese Ausbildungsform ermöglicht es, die Sauerstoffeinleitungsdüsen während des überwiegenden Teiles des gesamten Schrottschmelzprozesses, insbesondere länger als bei der Bodenanordnung, mit voller stöchiometrischer Verbrennung zu betreiben. Die Umstellung auf eine geringere Kohlenwasserstoffrate crfolgt bei dieser Düsenanordnung erst, wenn etwa 3/4 der insgesamt benötigten Sauerstoffmenge eingeblasen sind. Diese Maßnahme führt zu einer weiteren Erhöliung der Wirtschaftlichkeit beim Erzeugen von Stahlschmelzen aus Schrott. Die Düsenanordnung wird bevorzugt in Konvertern eingesetzt, die speziell für die Stahl erzeugung nach dem erfindungsgemaßen Verfahren gebaut werden. Die Düsen sind dann bevorzugt im Bereich unterhalb der Konverterdrebachse in der Seitenwand angeordnet. Demgegenüber weist der iibliche OBM-Konverter, bei dem die Düsen hauptsächlich im Konverterboden eingebaut sind, eine größere Universalität auf, da er sowohl zum üblichen Stahlfrischtn aus Schrott und Roheisen als auch zur Stahlerzeugung gemäß der Erfindung herangezogen werden kann.
  • Es liegt weiterhin im Sinne der vorliegenden Erfindung, im oberen Teil des Konverter, also oberhalb der Stahlbadoberflächc der fertigen Charge, Sauerstoffeinleitungsdüsen anzubringen.Diese Diisen sind im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Sauerstoffeinleitungsdüsen unterhalb der Badoberfläche.
  • Sie werden ebenfalls mit einer ICohlenwasserstoffmenge betrieben, die deutlich über der Düsenschutzmediumrate liegt, jedoch erhöht man an diesen Düsen vorzugsweise die Sauerstoffmenge über das stöchiometrische Verhältnis zum Brennstoff. Der überschüssige Sauerstoff, dessen Menge insbesondere während der zweiten Heizphase erhöht wird, dient hauptsächlich der CO-Nachverbrennung im Konverter.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß diese Düsen oberhalb der Badoberfläclie besonders wirtschaftlich zu betreiben sind, wenn etwa während der ersten Frischphase Luft als oxidierendes Medium eingesetzt und in der zweiten Schmelzphase auf reinen Sauerstoff umgeschaltet wird. Selbstverständlich kann diese Erhöhung des Sauerstoffgehaltes an den Düsen kontinuierlich und/oder stufenweise erfolgen.
  • Die beschriebenen Düsen können in einem Konverterwandbereich deutlich über der Schielze angeordnet werden. In einem üblichen Konvertergefäß, dessen Gestalt in Längsrichtung gesehen aus drei Hauptteilen besteht, nämlich dem unteren Konus, dem zylindrischen Mittelteil und dem oberen Konus, häufig Hut genannt, befinden sich diese Düsen in der oberen Hälfte des zylindrischen !Fittelteiles bzw. im Hutbereich.
  • Andererseits können diese Düsen auch vorteilhafterweise in der unteren hälfte des zylindrischen Konvertermittelteiles in der Konverterseitenwand eingebaut werden. In dieser Position liegen die Düsen bei der fertiggefrischten Charge direkt oberhalb des Badspiegels. Für übliche Ronverterabmessungen ist dies eine Ebene etwa zwischen etwa 1 m bis 1.50 m, meistens etwa 1.20 m, oberhalb des Bodenniveaus, in einem neu zugestellten Gefäß. Diese Düsen direkt oberhalb der Badoberfläche werden ähnliche betrieben, wie die Seitenwanddüsen unterhalb der Badoberfläche, die ca. 50 cm iiber dem Konverter boden angebracht sind.
  • Der Einbaubereicli im Konverterquerschnitt gesehen, liegt bevorzugt unter- oder oberhalb der Konverterdrehzapfen und ist für alle Seitenwanddüsen ungefähr gleich.
  • Die geringfügig oberhalb des Stahlbadspiegels angeordneten Seitenwanddüsen nach der Erfindung führen in der Einschmelzphase zu einem verlängerten Brennerbetrieb der Düsen und steigern damit die Wirtschaftlichkeit beim Stahlschmelzen aus Schrott. So hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die Seitenwanddüsen in etwa 1.20 m Höhe über dem Boden, bis zur endgültigen Vcrflüssigung der gesamten Schrottmenge, mit erhöhter Brennstoffrate, beispielsweise mit stöchiometrischem Öl/Sauerstoff-Verhältnis bei gutem Wärmeausnutzungsgrad, zu betrciben sind. Erst iii der letzten Frischphase, etwa 2 bis 5 min vor Prozeßende, werden diese Düsen auf eine erhöhte Sauerstoffmenge umgestellt und verbessern dann die CO-Nachverbrennung, ähnlich wie die weiter oben im Konverter eingebauten Seitenwanddüsen.
  • Nach den Lehren dieser Erfindung gilt für alle Sauerstoffeinleitungsdüsen, daß es für den Betrieb der Düsen als Brenner, d.h. in der ersten eizphase, besonders günstig ist, flüssige Kohlenwasserstoffes vorzugsweise Heizöl, zu verwenden. In der zweiten Heizphase, wenn die Kohlenwasserstoffnenge erniedrigt wird, ist es von Vorteil, auf gasförmige Medien, z.B. Erdgas, Propan und/oder Butan, umzustellen. An die Düsen, die normalerweise aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut sind, wobei durch das Innenrohr der'Sauerstoff und durch den Ringspalt die Kohlenwasserstoffe strömen, ergeben sich durch diesen Wechsel von flüssigen auf gasförmiga Kohlenwasserstoffe optimale Bedingungen. Es kann dann nämlich die Ringspaltgröße für das Einleiten der höheren Heizölmenge, die auch gegenüber den gasförmigen Kohlenwasserstoffen unter einem höheren Druck stehen, ausgelegt werden. Diese Ringspaltgröße erweist sich dann ebenfalls als ausreichend für die gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die in sehr viel gerinyeren Mengen als Düsenschutz zur Anwendung kommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Teil der in den Konverter mit Schrott chargierten Koksmenge abgezogen und pulverförmig durch eine oder mehrere Düsen unterhalb der Badoberfläche in den Konverter geblasen werden. Es ist vorteilhaft, mit dem Einblasen des staubförmigen Kohlenstoffs erst zu beginnen, wenn die Düsen bereits von einer Schmelze bedeckt sind.
  • Für das Einblasen des pulverförmigen Kohlenstoffs können eine oder mehrere der gleichen Düsen, die sonst der Sauerstoffzufuhr dienen, herangezogen werden. Selbstverständlich ist es erforderlich, zur Inertisierung des gesamten Einblassystems, vor der Kohlenstoffzufuhr einige Sekunden das gesamte Einblassystem mit einem Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, zu beaufschlagen; Die gleiche Inertgasspülung des Einblassystems ist auch wieder vorzunehmen, bevor Sauerstoff durch das System strömt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf die Brennstoffzufuhr in den Sauerstoffeinleitungsdüsen. Normalerweise wird wie beschrieben, der Brennstoff zum Betreiben der Sauerstoffeinleitungsdüsen als Brenner durch den Ringspalt für das Düsenschutzmedium geleitet.
  • Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, insbesondere wenn größere Brennstoffmengen den Düsen zugeführt werden, den Brennstoff in den Sauerstoffstrahl zu leiten und den Düsenringspalt lediglich mit der üblichen oder einer geringfügig erhöbten Düsenschutzmediummenge zu beaufschlagen. Um den Brennstoff möglichst zentral in den Sauerstoffstrahl einzuführen, besitzt die Düse dafür ein zusätzliches Zentralrohr.
  • Bei den geläufigen Ölmengen von ca. 2 l/niin und t Stahl genügt es, wenn dieses Zentralrohr bei Düsen mit einem Sauerstoffeinleitungsrohr von ca. 30 bis 40 mm Durchmessers einen lichten Durchmesser von 5 mm aufweist.
  • Bei diesem Düsenaufbau gemäß der Erfindung strömt der Sauerstoff durch eine Art verbreiterten Ringspalt, um das zentrale Brennstoffzuführungsrohr. In dem äußeren, üblichen Ringspalt mit ca. 1 mm Spaltbreite, leitet man in bekannter Weise Kohlenwasserstoffe als Düsenschutzmedium zur Ummantelung des Sauerstoffstrahles ein. Sobald das zentrale Brennstoffeinleitungsrohr für die Brennstoffzufuhr, beispielsweise zum Einleiten von Heizöl, nicht mehr genutzt wird, können gasförmige Kohlenwasserstoffe, z.B. Methan, Propan, Butan und/oder inerte Gase, beispielsweise Argon und/oder Stickstoff, dem Zentralrohr zugefühlt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von einigen Beispielen näher erläutert, die zur Veranschaulichung der wesentlichen Erfindungsgedanken dienen.
  • In einen Konverter, der mit neuer Feuerfest-Zustellung ein inneres Volumeii von 55 m³ aufweist, werden 65 t Schrott zusammen mit 6 t Hochofenkoks und 0.5 t stüclcigem, gebranntem Dolomit chargiert. Es ist vorteilhaft, den Dolomit in den Chargiermulden so anzuordnen, daß er vorwiegend auf den Boden des Konverters fällt. Nachdem der Konverter in die Blasstellung gedreht hat, strömt durch 10 im Boden angeordnete Düsen, mit einem lichten Durchmesser von 24 mm, 12 min lang eine Sauerstoffmenge von 300 Nm³/min. Gleichzeitig leitet man durch den Ringspalt der Sauerstoffeinleitungsdüsen Öl in einer Menge von 100 kg/mir, die auf sämtliche Düsen gleichmäßig verteilt wird.
  • Nach der angegebenen Zeit wird die Sauerstoffmenge auf 340 Nm3/ min erhöht und die Ölmenge auf 12 kg/min reduziert. Diese Zurücknahme der Ölmenge kann auch kontinuierlich über mehrere Minuten verteilt erfolgen. Nach einer weiteren Blasezeit von 12 min wird der Konverter umgelegt. Der Schrott ist dann vollständig aufgeschmolzen. Die Stahltemperatur beträgt ca. 16000C.
  • Die Analyse des Stahles zeigt 0.25 % C, 0.5 % Mn, 0.03 % P und 0.09 % S. Der Stahl wird normalerweise mit dieser Analyse abgestochen, und der Schwefel wird durch eine Nachbehandlung in der Pfanne erniedrigt. Das Ausbringen beträgt ca. 94 %. Die Schlakke hat einen Eisenoxidgehalt von ca. 7 %.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Seitenwand des gleichen Konverters unterhalb seiner Drehzapfen, 50 cm über dem Konverterboden, zwei Düsen mit einem lichten Durchmesser für das Sauerstoffeinleitungsrohr von je 50 mm eingesetzt. In einem, das Sauerstoffeinleitungsrohr umgebenden koaxialen Ringspalt von 2 mm Breite wird Öl eingeleitet. Es werden die gleichen Schrott- und Dolomitmengen wie im ersten Beispiel chargiert. Der Kokssatz wird jedoch auf 4 t reduziert. 15 min lang werden durch die beiden Düsen 7,usammen 300 Nm³ Sauerstoff/min und 100 kg Öl/min eingeleitet.
  • Anschließend ändert man die Düsenversorgung auf Werte wie beim vorhergehenden Beispiel, nämlich 340 Nm3 Sauerstoff/ min und 12 kg Öl/min. Nach 8 min wird der Konverter umgelegt. Der Stahl hat eine vergleichbare Zusammensetzung und eine ähnliche Temperatur wie beim vorhergehenden Beispiel.
  • Bei einer Variante des zweiten Beispiels chargiert man zusammen mit dem Schrott nur 1 t Koks. Weitere 2 t Koks werden, auf 9000C vorgeheizt und nach ca. 15 min Blasezeit, etwa nach Abschluß des ersten Blasabschnittes, zugegeben. Bei dieser Verfahrensvariante genügt die geringe Koksmenge, um den Schrott aufzuschmelzen, und gleichzeitig konnte die zweite Blasperiode auf 6 min verkürzt werden. Der flüssige Stahl zeigt die oben beschriebene Zusammensetzung und Temperatur.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Stahlerzeugung aus Schrott und/oder xergleichbaren Materialien, beispielsweise vorreduzierte Pellets bzw. Eisenschwamm und Festroheisen, bei d der Schrott zusammen mit kohlenstoffhaltigen Energieträgern, wie z.B. Koks und/oder Kohle, in einen Konverter chargiert wird, bei dem unterhalb des fladspiegeJs in der feuerfesten Ausmauerung Sauerstoffeinleitungsdüsen mit Kohlenwasserstoffummantelung eingebaut sind, uiid in dem gleichen Konverter der Stahl ohne wesentliche Unterbrechung crzeugt wird, dadurch gekennzeichnet daß der Schrotteinschmelzprozeß im wesentlichen in zwei Einschmezphasen erfolgt, bei dem in der ersten Phase, die sich etwt bis zum Zugabezeitpunkt der Hälfte von der insgesamt benötigten Sauerstoffmenge erstreckt Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff in einem fiir die Verbrennung zu CO2 und H2O stöchiometrischen Verliältnis in den Konverter geleitet werden, und daß in der zweiten Einschmelzphase das Verhältnis von Sauerstoff und Brennstoff langsam ziim Sauerstoffüberschuß hin verschoben wird, so daß gegen Ende des Schmelzvorganges die Kohlenwasserstoffmenge lediglich auf die für den Diisenschutz erforderliche Rate von unter 10 Gew-%, bezogen auf den Sauerstoff, eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt flüssige Kohlenwasserstoffe, beispielsweise handelsübliche Heizölsorten, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Heizöl durch die Sauerstoffeinleitungsdüse bis zu Mengen-von 30 l/t Schrott in den Konverter geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Sauerstoffeinleitungsdüsen, die in der Konverterseitenwand, beispielsweise 20 bis 80 cm oberhalb des Konerterbodens, angebracht sind, die erste Einschmelzperiode verlängert wird, beispielsweise bis zu ungefähr 3/4 der Zeit, die für die Zufuhr der gesamten Sauerstoffmenge erforderlich ist.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicllnet, daß die in den Konverter chargierten, kohlenstoffhaltigen Energieträger, hauptsächlich Koks, in zwei Teilmengen zugegeben werden, vorzugsweise etwa 1/3 der insgesamt zugesetzten Koksmenge zusammen mit dem Schrott und die restliche Koksmenge ungefähr zum Abschluß der ersten Einschmelzphase.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks, vorzugsweise die zweite Koksmenge, vorgeheizt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß oberhalb des Badspiegels, in einer oder mehreren Ebenen, Düsen in der feuerfesten Ausmauerung angebracht sind, durch die zusätzlich Sauerstoff und/oder sauerstoffhaltige Gase mit oder ohne gleichzeitiger Zufuhr von brennbaren Substanzen in den Konverter eingeblasen werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gckennzeichnet, daß durch die Düsen oberhalb der Badoberfläche in der ersten Schmelzphase Sauerstoff und brennbare Substanzen, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, in einen stöchiometrischen Verhältnis zur COz- und I120-Verbrennung, in den Konverter geleitet werden und daß mit fortschreitender Prozeßdatier mit Sauerstoffüberschuß gearbeitet wird und beispielsweise gegen Prozeßende nur noch Sauerstoff bzw.
    Luft, mit der für den Düsenschutz erforderlichen Kohlenwasserstoffmenge, zugeführt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch geleennzeicllnetl daß die Steigerung des Sauerstoffüberschusses an den Düsen in der zweiten Prozeßphase kontinuierlich oder gestuft vorgenommen wird.
DE2729983A 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Stahlerzeugung Granted DE2729983B2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729983A DE2729983B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Stahlerzeugung
SE7804862A SE447911B (sv) 1977-05-04 1978-04-27 Sett vid framstellning av stal i konverter
PL1978206480A PL124494B1 (en) 1977-05-04 1978-04-29 Method of manufacture of the steel in converter
CA302,395A CA1115962A (en) 1977-05-04 1978-05-01 Steelmaking process
LU79574A LU79574A1 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl
HUEI000792 HU178526B (en) 1977-05-04 1978-05-02 Process for producing steel
AT315878A AT381955B (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl und konverter zur durchfuehrung des verfahrens
AU35721/78A AU524543B2 (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
US05/902,469 US4198230A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
NL7804802A NL177610C (nl) 1977-05-04 1978-05-03 Werkwijze en convertor voor het bereiden van staal.
FR7813161A FR2389677B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
BR7802772A BR7802772A (pt) 1977-05-04 1978-05-03 Processo para a producao de aco e conversor para realizacao do processo
GB17506/78A GB1597058A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process and converter
AR27201078A AR218488A1 (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la produccion de acero,del tipo en que se cargan portadores solidos de hierro,especialmente chatarra y convertidor para llevarlo a cabo
BE187334A BE866644A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Procede de production d'acier au convertisseur, et convertisseur correspondant
DD20518178A DD137728A5 (de) 1977-05-04 1978-05-04 Verfahren zum erzeugen von stahl
CS782864A CZ281854B6 (cs) 1977-05-04 1978-05-04 Způsob výroby oceli za použití vsázky tuhých železonosných látek
IN493/CAL/78A IN150145B (de) 1977-05-04 1978-05-04
JP5283078A JPS541220A (en) 1977-05-04 1978-05-04 Steel producing method and converter
MX10117378U MX6574E (es) 1977-05-04 1978-05-04 Metodo mejorado para la produccion de acero
IT4939478A IT1102631B (it) 1977-07-02 1978-05-16 Procedimento per la produzione di acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729983A DE2729983B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Stahlerzeugung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729983A1 true DE2729983A1 (de) 1979-05-17
DE2729983B2 DE2729983B2 (de) 1981-02-12
DE2729983C3 DE2729983C3 (de) 1991-06-27

Family

ID=6013021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729983A Granted DE2729983B2 (de) 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Stahlerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729983B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3743380A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 N Proizv Ob Tulatschermet Verfahren zum erschmelzen von stahl in einem sauerstoff-blaskonverter
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59501670A (ja) * 1982-08-17 1984-10-04 ナウチノ−プロイズヴオドストウエンノエ オビエデイネニエ゛トウラチエルメト″ 酸素吹き転炉の製鋼方法
HU198967B (en) * 1985-12-17 1989-12-28 Dn Metall Inst Process for producing steels in bessemer converters
DE3590889C2 (de) * 1985-12-23 1989-07-06 Dnapropetrovskij Metall I Im L Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoff-Blaskonverter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234126B (de) * 1962-04-07 1964-06-10 Voest Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
DE1800610C2 (de) * 1968-10-02 1971-07-08 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE1583288B1 (de) * 1967-01-13 1972-01-13 Creusot Forges Ateliers Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm
DE2259534A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2346087A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234126B (de) * 1962-04-07 1964-06-10 Voest Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
DE1583288B1 (de) * 1967-01-13 1972-01-13 Creusot Forges Ateliers Verfahren und anlage zum reduzierenden schmelzen von schrott abfalleisen eisenpulver oder schwamm
DE1800610C2 (de) * 1968-10-02 1971-07-08 Kloeckner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2259534A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2346087A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Stahl und Eisen, 90, 1970, Nr.10, S.539-541 *
DE-Z: Stahl und Eisen, 92, 1972, Nr.11, S.501-518 *
DE-Z: Stahl und Eisen, 93, 1973, Nr. 22, S. 1018-1024 *
DE-Z: Techn.Mitt. Krupp Forsch.-Ber., 22, 1964, Nr. 4, S. 143-147 *
Eisenhütte, 5. Aufl., Berlin 1961, S. 396 *
Journal of Metals, 1962, S. 497-501 *
RINESCH, R.F.: 14 Jahre LD-Praxis unter besonderer Berücksichtigung variabler Rohstoffeinsätze, Congrès Intern. sur les Aciéries à l'Oxygene, 26.09.63, S. 32-46
RINESCH, R.F.: 14 Jahre LD-Praxis unter besondererBerücksichtigung variabler Rohstoffeinsätze, Congrès Intern. sur les AciEries à l'Oxygene, 26.09.63, S. 32-46 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3743380A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 N Proizv Ob Tulatschermet Verfahren zum erschmelzen von stahl in einem sauerstoff-blaskonverter
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel
US5378261A (en) * 1992-05-26 1995-01-03 Zaptech Corporation Method for producing steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729983C3 (de) 1991-06-27
DE2729983B2 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0657549B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
DE4343957C2 (de) Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
DE112022005771T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen und Regulieren für das kohlenstoffarme Hochofenschmelzen
DE2816543A1 (de) Verfahren zum erzeugen von stahl
EP0680592B1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen
DE2520938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reduktionsgases fuer metallurgische anwendungen
EP1285096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
DE2729983A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott
DE2838983A1 (de) Verfahren zur waermezufuhr bei der stahlerzeugung im konverter
DE2729982A1 (de) Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2719981A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung aus schrott
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
EP0521523B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
EP0500517B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3324064C2 (de)
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE3542829C2 (de)
DE2159094C3 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung durch Erschmelzen einer metallischen Charge aus festem Material
EP3478860B1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung unter einsatz stückiger eisenträger
DE3441985A1 (de) Verfahren zum schmelzen von eisen in einem einschmelzvergaser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2882873B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reaktionsgefässes zur stahlherstellung, sowie stahlkonverteranordnung selbst
DE2756432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schrottsatzerhoehung bei der stahlherstellung im obm-konverter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8276 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2719981

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8278 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719981

Format of ref document f/p: P

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719981

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent