EP0521523B1 - Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens Download PDF

Info

Publication number
EP0521523B1
EP0521523B1 EP92111337A EP92111337A EP0521523B1 EP 0521523 B1 EP0521523 B1 EP 0521523B1 EP 92111337 A EP92111337 A EP 92111337A EP 92111337 A EP92111337 A EP 92111337A EP 0521523 B1 EP0521523 B1 EP 0521523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon dioxide
furnace
zone
cupola furnace
cupola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521523A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Dipl.-Ing. Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0521523A1 publication Critical patent/EP0521523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521523B1 publication Critical patent/EP0521523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/02Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cupola furnace for the production of cast iron, in which the furnace shaft of the cupola furnace is filled with a corresponding insert or is constantly refilled and cast iron is removed from the bottom, in which wind, e.g. Air - optionally with additional oxygen, is supplied and the so-called blast furnace gas is discharged in the upper shaft area, the furnace shaft moving from top to bottom into a loading zone (5), a preheating zone (4), a melting zone (3), a wind zone (2) and a hearth zone (1) can be divided and in which a carbon gas carbon monoxide and / or carbon dioxide is fed to the furnace shaft.
  • wind e.g. Air - optionally with additional oxygen
  • a cupola furnace is fed with an insert of 500 kg, which is composed of 440 kg of pig iron and scrap, 47 kg of coke and 13 kg of additives, for example limestone.
  • This insert gradually decreases in the shaft of the cupola furnace and heats up in the preheating zone due to the gases flowing in countercurrent, which initially causes the thermal dissociation of the aggregates, i.e. that of the limestone according to the equation, at approx. 900 to 1000 ° C CaCO3 ---> CaO + CO2 he follows.
  • the melting of the iron insert then begins in the melting zone adjoining the preheating zone. The temperatures there are of the order of approx.
  • This carbon monoxide is important for the function and product quality of the cupola furnace, since it counteracts the burn-off of the insert iron, i.e. the formation of FeO, and also has an advantageous effect on the slag basicity.
  • the object of the present invention is therefore to provide a possibility (s) of being able to influence the carbon monoxide content in cupola furnaces, regardless of The level of the coke in the furnace and the amount of coke in the oven vary and can be set to a certain desired value.
  • This object is achieved according to the invention in that in order to set a desired, increased carbon monoxide content in the upper cupola region, carbon dioxide (CO2) is introduced in the wind zone in the wind zone (2) of the cupola in a suitable amount.
  • CO2 carbon dioxide
  • Another advantageous variant of the method according to the invention is that the carbon dioxide is introduced in the wind zone in a quantity-controlled manner, so that an approximately constant carbon monoxide level is achieved in the cupola furnace.
  • the regulation of an approximately constant level of CO can be achieved in that the carbon dioxide addition is increased accordingly with decreasing filling coke height.
  • a carbon dioxide addition is carried out in an order of magnitude which permits a reduction in the amount of coke.
  • gas supply quantities in the order of 30 to 500 m3 per hour, depending on the size of the coke reduction and the size of the furnace. In this way, savings on batch coke in the order of 1 to 3% are possible with the further advantage that melting capacity increases are achieved, because according to the Jungblut network diagram, less batch coke means a higher melting capacity.
  • the simultaneous supply of carbon dioxide and carbon monoxide can also be favorable. Since CO2 introduced in the wind zone of a cupola furnace acts as a cooling gas, a simultaneous addition of carbon monoxide to the carbon dioxide supply can be advantageous if the cooling effect is too strong, because CO burns in the wind zone, thus providing energy and at the same time increasing the amount of carbon dioxide, which in turn is available for reduction.
  • the carbon gases are provided in storage containers for the applications according to the invention reliably, with a constant composition and with optimal meterability.
  • a sometimes beneficial option is there in that the coal gases, especially carbon dioxide, are obtained from burner exhaust gases, in particular the exhaust gases from the cupola recuperator burner, and thus provide at least part of the gas quantity required.
  • the figure shows a cupola furnace on which an embodiment of the invention is shown.
  • a cupola shaft 11 with a loading opening 12, a top stage 13, a wind ring 14 with wind nozzles 15a and 15b, a bottom flap 16 as well as an iron tapping 17 and a slag tapping 18 is shown.
  • the numbers 1 to 5 and the corresponding dashed lines indicate the generic zone 5, the preheating zone 4, the melting zone 3, the wind zone 2 and finally the oven zone 1.
  • Lances 20a, b are arranged in the wind nozzles 15a and 15b for the furnace wind and are connected to an oxygen supply and a carbon dioxide supply outside the furnace.
  • a cupola furnace operation is now carried out, in which an application as described in the introduction is used. Only the amount of coke is significantly reduced and is significantly lower at around 37 kg (around 7% of the operating weight). 200 m3 of carbon dioxide per hour are now fed to the cupola furnace on lances 20a and 20b. With around 10 sets of insert that pass through the furnace per hour, this corresponds to a gas volume of 20 m3 per insert. The main part of the resulting from the coke in the oven Carbon dioxide is thus replaced by the direct supply of carbon dioxide gas.
  • the gas supply can be carried out constantly with little equipment - installation of a valve and a flow meter in the carbon dioxide supply.
  • a gas supply for example of the sawtooth type, which is synchronized with the addition of the inserts, is also comparatively simple, whereby starting from a lowest supply value shortly after the furnace has been charged with a new insert, the gas quantity is increased linearly up to a maximum value for the next loading, although the total the same amount of gas is maintained as with constant supply.
  • oxygen can likewise be supplied via the lances 20a and b, the amount of wind correspondingly reduced accordingly and thus higher furnace temperatures can be maintained in spite of the reduction in coke and the addition of carbon dioxide.
  • coal gas proposed according to the invention results in a further parameter in cupola furnace operation, with which the processes taking place in a cupola furnace can be advantageously influenced in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens zur Erzeugung von Gußeisen,bei dem der Ofenschacht des Kupolofens mit einem entsprechenden Einsatz gefüllt ist bzw. ständig nachgefüllt wird und bodenseitig Gußeisen entnommen wird, bei dem dem Ofenschacht im unteren Bereich Wind, z.B. Luft - gegebenenfalls mit Zusatzsauerstoff, zugeführt wird und im oberen Schachtbereich das sogenannte Gichtgas abgeführt wird, wobei der Ofenschacht von oben nach unten in eine Beschickungszone (5), eine Vorwärmzone (4), eine Schmelzzone(3), eine Windzone (2) und eine Herdzone (1) einteilbar ist und bei dem dem Ofenschacht ein Kohlengas Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid zugeführt wird.
  • Ein Verfahren, wie es im einleitenden Absatz beschrieben ist, ist aus der US-PS 4 309 024 bekannt. Derzufolge wird speziell ein Kohlenmonoxid enthaltendes Heißgas, das in einem spezifischen, zugehörigen Generator erzeugt wird, in den Bodenbereich eines Kupolofens zu Heizzwecken eingeführt.
  • Im allgemein bekannten Standardbetrieb wird ein Kupolofen beispielsweise mit einem Einsatz von 500 kg beschickt, der sich aus 440 kg Roheisen und Schrott, 47 kg Koks und 13 kg Zuschlagstoffen, z.B. Kalksteinen, zusammensetzt. Dieser Einsatz sinkt nach und nach im Schacht des Kupolofens ab, erwärmt sich dabei in der Vorwärmzone durch die im Gegenstrom zum Einsatz fließenden Gase, wodurch bei ca. 900 bis 1000°C zunächst die thermische Dissoziation der Zuschlagstoffe, also die des Kalksteins gemäß der Gleichung



            CaCO₃ ---> CaO + CO₂



    erfolgt. In der sich an die Vorwärmzone anschließenden Schmelzzone beginnt dann das Schmelzen des Eiseneinsatzes. Die Temperaturen dort sind in der Größenordnung von ca. 1400°C und der im Einsatz befindliche Koks ist in dieser Ofenzone bereits weißglühend. Dessen Verbrennung erfolgt jedoch erst in der noch tiefer liegenden Windzone des Kupolofens, da erst dort der zur Verbrennung notwendige Sauerstoff vorhanden ist. Aus der Verbrennung des Kokses gemäß der Gleichung



            C + O₂ ---> CO₂



    geht Kohlendioxid hervor, das mit dem von der Windzufuhr herrührenden Gasstrom im Ofen weitertransportiert wird. Dieses Kohlendioxid durchläuft beim Aufsteigen im Kupolofen die höher liegende Schmelzzone und wird in dieser von dem glühenden, dort noch nicht verbrannten Koks gemäß Boudouard Reaktion reduziert, wodurch Kohlenmonoxid (CO) entsteht:



            CO₂ + C <--->2CO.


  • Dieses Kohlenmonoxid wiederum ist für die Funktion und Produktqualität des Kupolofens wichtig, da es dem Abbrand des Einsatzeisens, also der FeO-Bildung, entgegenwirkt und auch eine vorteilhafte Wirkung bezüglich der Schlackebasizität besitzt.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Kohlenmonoxid Bildung in der Schmelzzone stark vom Füllstand des Füllkokses in der Kupolofensäule abhängt und diese im Gleichgewicht mit dem Satzkoksanteil steht. D.h. niedriger Füllkoksstand und ggfs. niedriger Satzkoksanteil bedingen einen sehr niedrigen Kohlenmonoxid Gehalt im oberen Kupolofenbereich. In der Folge sind auch die oben ausgeführten, vorteilhaften Effekte nicht mehr gewährleistet. Dies gilt heute umso mehr, als durch die ökonomisch immer weiter verbesserten Kupolofenanlagen ohnehin vergleichsweise niedrige Satzkoksanteile möglich sind.
  • Die Aufgabenstellung vorliegender Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit(en) anzugeben, den Kohlenmonoxid Gehalt in Kupolöfen beeinflussen zu können, diesen unabhängig vom Füllstand des Kokses im Ofen und vom Anteil des Satzkokses variieren und auf einen bestimmten gewünschten Wert einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Einstellung eines gewünschten, erhöhten Kohlenmonoxid Gehalts im oberen Kupolofenbereich Kohlendioxid (CO₂) in der Windüsenebene in die Windzone (2) des Kupolofens in geeigneter Menge eingebracht wird.
  • Durch diese Kohlendioxid Zugabe wird dem in der Windzone durch die Verbrennung von Koks entstehenden Kohlendioxid Gas ein weiterer Anteil Kohlendioxid hinzugefügt und aus dem so vergrößerten CO₂-Angebot in der Schmelzzone, in der ja eine Kohlendioxid Reduktion gemäß der Boudouard Reaktion erfolgt, eine größere Menge Kohlenmonoxid erzeugt. In der Folge steigt das Kohlenmonoxid Niveau im Ofen mit den positiven Wirkungen wie Abbrandvermeidung und vorteilhafter Schlackenbildung. Beispielsweise ist die konstante Zufuhr von Kohlendioxid Gas in die Windzone des Kupolofens bereits eine günstige Variante des erfindunsgemäßen Verfahrens.
  • Eine andere vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Kohlendioxid in der Windzone in mengengeregelter Weise eingebracht wird, so daß ein etwa gleichbleibendes Kohlenmonoxid Niveau im Kupolofen erzielt wird. Die Einregelung eines etwa gleichbleibenden Niveaus an CO kann dadurch erreicht werden, daß mit abnehmender Füllkokshöhe die Kohlendioxid Zugabe entsprechend erhöht wird.
  • In einer weiteren und weitergehenden Erfindungsvariante wird eine Kohlendioxid Zugabe in einer Größenordnung durchgeführt wird, die eine Absenkung der Satzkoksmenge zuläßt. Dabei handelt es sich um Gaszufuhrmengen in der Größenordnung von 30 bis 500 m³ pro Stunde, abhängig von der Größe der Satzkoksreduzierung und der Ofengröße. Auf diese Weise werden Einsparungen an Satzkoks in einer Größenordnung von 1 bis 3 % mit dem weiteren Vorteil möglich, daß Schmelzleistungserhöhungen erzielt werden, denn nach dem Netzdiagramm von Jungblut bedeutet weniger Satzkoks eine höhere Schmelzleistung.
  • Erfindungemäß kann auch die gleichzeitige Zufuhr von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid günstig sein. Da in der Windzone eines Kupolofens eingebrachtes CO₂ als Kühlgas wirkt, kann, bei zu starker Kühlwirkung, eine gleichzeitige Kohlenmonoxid Zugabe zur Kohlendioxid Zufuhr vorteilhaft sein, denn CO verbrennt in der Windzone, liefert also Energie und erhöht gleichzeitig so auch die Kohlendioxid Menge, die wiederum zur Reduktion zur Verfügung steht.
  • Zuverlässig, mit gleichbleibender Zusammensetzung und mit optimaler Dosierbarkeit werden die Kohlengase in Speicherbehältern für die erfindungsgemäßen Anwendungen bereitgestellt. Eine manchmal vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Kohlengase, vor allem Kohlendioxid, aus Brennerabgasen, insbesondere den Abgasen des Kupolofen-Rekuperator-Brenners, zu gewinnen und so zumindest ein Teil der benötigten Gasmenge bereitzustellen.
  • Anhand der Figur soll beispielhaft die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen Kupolofen, an dem eine Ausführung der Erfindung gezeigt ist. Zunächst ist ein Kupolofenschacht 11 mit einer Beschickungsöffnung 12, einer Gichtbühne 13, einem Windring 14 mit Winddüsen 15a und 15b, einer Bodenklappe 16 sowie einem Eisenabstich 17 und einem Schlackenabstich 18 gezeigt.
  • Innerhalb des Ofens sind mit den Ziffern 1 bis 5 sowie zugehörigen gestrichelten Linien die Gattierungszone 5, die Vorwärmzone 4, die Schmelzzone 3, die Windzone 2 und letztlich die Herdzone 1 angedeutet.
  • In den Winddüsen 15a und 15b für den Ofenwind sind Lanzen 20a,b angeordnet, die außerhalb des Ofens mit einer Sauerstoffversorgung und einer Kohlendioxidversorgung verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Kupolofenbetrieb durchgeführt, bei dem ein Einsatz, wie er in der Einleitung beschrieben ist, eingesetzt wird. Lediglich die Satzkoksmenge ist wesentlich reduziert und liegt mit ca 37 kg (ca. 7% vom Einsatzgewicht) deutlich niedriger. In der Windüsenebene werden dem Kupolofen über die Lanzen 20a und 20b jetzt 200 m³ Kohlendioxid pro Stunde zugeführt. Das entspricht bei ca 10 Sätzen Einsatz, die den Ofen pro Stunde durchlaufen, einer Gasmenge von 20 m³ pro Einsatz. Der Hauptteil des aus dem Satzkoks im Ofen entstehenden Kohlendioxid wird so durch unmittelbare Zufuhr von Kohlendioxid Gas ersetzt.Die Gaszufuhr kann mit geringem apparativem Aufwand - Installation eines Ventils und eines Durchflussmessers in die Kohlendioxid Zufuhr - konstant ausgeführt werden. Auch eine mit der Zugabe der Einsätze synchronisierte Gaszufuhr etwa vom Sägezahntyp ist vergleichsweise einfach, wobei ausgehend von einem niedrigsten Zufuhrwert kurz nach der Beschickung des Ofens mit einem neuen Einsatz die Gasmenge linear bis zu einem Höchstwert bei der nächsten Beschickung gesteigert wird, wobei jedoch insgesamt die gleiche Gasmenge wie bei konstanter Zufuhr eingehalten wird. Zudem kann beim gezeigten Kupolofen Sauerstoff ebenfalls über die Lanzen 20a und b zugeführt werden, die Windemenge in Korrelation damit geeignet reduziert werden und so höhere Ofentemperaturen trotz Satzkoksreduzierung und Kohlendioxid Zugabe aufrechterhalten werden.
  • Ingesamt ergibt sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kohlengaszugabe ein weitere Parameter im Kupolofenbetrieb, mit dem auf vielfache Weise vorteilhaft auf die in einem Kupolofen ablaufenden Prozesse eingewirkt werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens zur Erzeugung von Gußeisen,
    - bei dem der Ofenschacht des Kupolofens mit einem entsprechenden Einsatz gefüllt ist bzw. ständig nachgefüllt wird und bodenseitig Gußeisen entnommen wird,
    - bei dem dem Ofenschacht im unteren Bereich Wind, z.B. Luft - gegebenenfalls mit Zusatzsauerstoff, zugeführt wird und im oberen Schachtbereich das sogenannte Gichtgas abgeführt wird, wobei der Ofenschacht von oben nach unten in eine Beschickungszone (5), eine Vorwärmzone (4),eine Schmelzzone(3), eine Windzone (2) und eine Herdzone (1) einteilbar ist,
    - und bei dem dem Ofenschacht ein Kohlengas Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Einstellung eines gewünschten, erhöhten Kohlenmonoxid Gehalts im oberen Kupolofenbereich Kohlendioxid (CO₂) in der Windüsenebene in die Windzone (2) des Kupolofens in geeigneter Menge eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid in konstanter Menge zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Kohlendioxid Zugabe mengengeregelt in der Weise ausgeführt wird, daß ein etwa gleichbleibendes Kohlenmonoxid Niveau im Kupolofen erzielt wird, beispielsweise eine zur Zugabe der Einsätze synchronisierte Gaszufuhr etwa vom Sägezahntyp durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxid Zugabe in einer Größenordnung durchgeführt wird, die eine Absenkung der Satzkoksmenge zuläßt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zur Zugabe von Kohlendioxid auch eine Zufuhr von Kohlenmonoxid erfolgt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid in Speicherbehältern bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid zumindest teilweise aus Brennerabgasen, insbesondere aus den Angasen des Kupolofen-Rekuperator-Brenners, gewonnen wird.
EP92111337A 1991-07-05 1992-07-03 Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens Expired - Lifetime EP0521523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122381A DE4122381A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE4122381 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521523A1 EP0521523A1 (de) 1993-01-07
EP0521523B1 true EP0521523B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6435565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111337A Expired - Lifetime EP0521523B1 (de) 1991-07-05 1992-07-03 Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0521523B1 (de)
AT (1) ATE127580T1 (de)
DE (2) DE4122381A1 (de)
ES (1) ES2079744T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509366A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Linde Ag Verwertung von Eisenoxid und Eisen enthaltendem, staub und sandartigem Material
PL183679B1 (pl) * 1995-08-28 2002-06-28 Linde Gas Ag Sposób prowadzenia pieca szybowego
DE10117962B4 (de) * 2001-04-10 2006-12-07 At.Pro Tec Technologie-Team Gmbh Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und zur Durchführung des Verfahrens
DE102007025663A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Linde Ag Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen
CN101428342B (zh) * 2008-12-18 2013-02-13 高尔荣 一种炼铁铸造系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930930C (de) * 1950-06-10 1955-07-28 Heinrich Dr Ing E H Koppenberg Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens mit hochkonzentriertem Sauerstoff
DE1132570B (de) * 1955-03-28 1962-07-05 Ruhrstahl Ag Verfahren zum Betrieb von Hochoefen, insbesondere Niederschachtoefen
US3630719A (en) * 1969-04-01 1971-12-28 Chemical Construction Corp Method of operating a cupola furnace
DE2315748A1 (de) * 1973-03-29 1974-12-19 Wests Manchester Ltd Schachtofen
US4309024A (en) * 1977-07-18 1982-01-05 Modern Equipment Company Cupola with auxiliary gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203547D1 (de) 1995-10-12
EP0521523A1 (de) 1993-01-07
ATE127580T1 (de) 1995-09-15
ES2079744T3 (es) 1996-01-16
DE4122381A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0269609B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie neben der Herstellung von flüssigem Roheisen
DE2413580C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Koksverbrauchs beim Reduzieren von Eisenoxyd in einem Schachtofen
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DD243716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
EP0680592B1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen
DE3219984C2 (de)
EP0521523B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
DE2737441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze
DE2729983C3 (de)
DE68909259T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen.
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
DE69312135T2 (de) Schmelzverfahren für Metalle
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE3324064C2 (de)
EP0470067B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Stahl sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2819465C2 (de)
DE19917128C1 (de) Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen
DE3921807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
DE19936935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Roheisen
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE2628972A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von stahl
DE2426250C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelze aus Oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930507

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703