DE2756432A1 - Verfahren und vorrichtung zur schrottsatzerhoehung bei der stahlherstellung im obm-konverter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schrottsatzerhoehung bei der stahlherstellung im obm-konverter

Info

Publication number
DE2756432A1
DE2756432A1 DE19772756432 DE2756432A DE2756432A1 DE 2756432 A1 DE2756432 A1 DE 2756432A1 DE 19772756432 DE19772756432 DE 19772756432 DE 2756432 A DE2756432 A DE 2756432A DE 2756432 A1 DE2756432 A1 DE 2756432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
converter
nozzle
gaseous
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772756432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756432B2 (de
Inventor
Karl Dr Ing Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DE2756432A priority Critical patent/DE2756432B2/de
Priority to SE7804862A priority patent/SE447911B/sv
Priority to PL1978206480A priority patent/PL124494B1/pl
Priority to CA302,395A priority patent/CA1115962A/en
Priority to HUEI000792 priority patent/HU178526B/hu
Priority to AT315878A priority patent/AT381955B/de
Priority to LU79574A priority patent/LU79574A1/de
Priority to NL7804802A priority patent/NL177610C/xx
Priority to GB17506/78A priority patent/GB1597058A/en
Priority to FR7813161A priority patent/FR2389677B1/fr
Priority to AU35721/78A priority patent/AU524543B2/en
Priority to BR7802772A priority patent/BR7802772A/pt
Priority to AR27201078A priority patent/AR218488A1/es
Priority to US05/902,469 priority patent/US4198230A/en
Priority to BE187334A priority patent/BE866644A/xx
Priority to CS782864A priority patent/CZ281854B6/cs
Priority to MX10117378U priority patent/MX6574E/es
Priority to IN493/CAL/78A priority patent/IN150145B/en
Priority to JP5283078A priority patent/JPS541220A/ja
Priority to DD20518178A priority patent/DD137728A5/de
Priority to IT4939478A priority patent/IT1102631B/it
Publication of DE2756432A1 publication Critical patent/DE2756432A1/de
Publication of DE2756432B2 publication Critical patent/DE2756432B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung im OBM-Konverter" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung des Schrottsat zes bei der Stahlherstellung aus flüssigen Roheisen und Schrott in einem OBM-Konverter durch die Verbrennung von Öl und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfallrerls. Bei dem Konverter sind unterhalb der Stahlbadoberfläche Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit Kohlenwasserstoffummantelung angeordnet.
  • Da Schrott.im allgemeinen wesentlich billiger ist als flussiges Roheisen, ist man daran interessiert, möglichst viel Schrott bei den Frischverfahren mit einzuschmelzen. Eine Steigerung des Schrottsatzes über die durch die Roheisenzusammensetzung und -temperatur bestimmte Schrottmenge ist nur möglich, wenn dem Frischprozeß zusätzlich Energie zugeführt wird.
  • Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt, den Schrottsatz, definiert als Gewichtsverhältnis zwischen Kühlschrott und flüssigem Stahl, bei der Stahlerzeugung im Konverter zu erhöhen. Beispielsweise wird in einem Saj.erstoff-Aufbiaskonverter durch das Vorheizen mit Öl-Sauerstoff-Drennern von oben der Schrott vorgeheizt. Dabei konnte der Schrottsatz von 0.3 t auf 0.38 t pro Tonne lertigstahl mit einem wärmetechn ischen Wirkungsgrad von 20 °ó bis 30 %, bezogen auf den Heizwert der zugeführten Ölmenge, heraufgesetzt werden. Der Nachteil dieer Arbeitsweise besteht, n<:ben dem schlechten wärmetechnischen Wirkungsgrad, in einer relativ 3 angen Vorheizzeit von ca. 12 min, zuzüglich einer Ulnriistzeit von der Brenner-Einrichtung auf die Sauerstoff-Blaslanze.
  • In der bislang nicht veröffen+ lichten 1 deutschen Patentanmeldung P 27 29 982.7 wird ein Verfahren zum Schrottvorwärmen im OBM-Konverter beschrieben, d gegenuber der genannten Vorwärmniethode mit Öl-Sauerstoff-Aufblasbrennern deutliche Vorteile aufweist Nach dieser Erfindung chargiert man in den Konverter ca. 10 bis 100 kg Koks pro Tonne Schrott und leitet über die Sauerstoffeinleitungsdüsen zusätzlich Brennstoff, der mit einer Blasrate von 2 bis 10 Nm3 Sauerstoff pro Tonne Schrott verbrannt wird. Dieses neue Verfahren hatte das Ziel, den Schrottsatz wesentlich, d.h. um mindestens 10 Prozentpunkte (z. B, von 30 % auf 40 %), zu steigern. Es wird angeführt, daß beispielsweise durch Vorheizen von 8 min nach dem neuen Verfahren in einem 60 t-OBM-Konverter der Schrottsatz von 28 0% auf 50 % erhöht werden konnte.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit der bekannten Erfindung nach der deutschen Patentanmeldung P 27 29 982.7 zu steigern, d. h. den wärmetechnischen Wirkungsgrad der zugeführten Heizmittel zu verbessern, ohne daß es zu einer wesentlichen Oxidation des Schrottes kommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der überraschenden Erkenntnis, daß es zu keiner wesentlichen Schrottoxidation kommt und der wärmetechnische Wirkungsgrad bei der Verbrennung von Öl beim Schrottvorheizen verbessert wird, sobald während der Schrottvorheizzeit, d. h. bevor flüssiges Roheisen in den Konverter chargiert wird, mindestens 2 1 Öl pro Minute und je Tonne eingesetzten Schrottes durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen und gleichzeitig Sauerstoff durch dieselben Düsen in einer Mindestmenge, die zur stöchiometrischen Öiverbrennung erforderlich ist, in den Konverter eingeführt werden.
  • Überraschenderweise hat sich bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Stahlerzeugung in einem OBM-Konverter herausgestellt, daß beim Einleiten von Öl durch die üblichen Sauerstoffeinleitungsdüsen Schrott mit einem hohen wärmetechnischen Wirkungsgrad vorgeheizt werden kann, ohne daß dabei, wie zunächst erwartet, große Eisenoxidationsverluste auftreten. Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es demzufolge gelungen, ähnlich wie nach dem Verfahren der Patentanmeldung P 27 29 982.7, den Schrottsatz durch Vorheizen um ca. 10 Prozentpunkte zu steigern, ohne jedoch die Nachteile der bekannten Erfindung, nämlich die Zugabe von Koks zum Schrott, in Kauf zu nehmen.
  • So konnte beispielsweise in einem Konverter, bei dem das Abstichgewicht der fertigen Stahlschmelze 60 t beträgt, der Schrottsatz bei konstanter Roheisenzusammensetzung von üblicherweise 24 % auf 36 %, entsprechend von 16 t auf 22 t, gesteigert werden. Um diese Schrottmenge vorzuheizen, sind in 5 min 500 1 Öl durch die Ringspaite der 10 Sauerstoffeinleitungsdüsen zusammen mit 1100 Nm3 Sauerstoff in den Konverter geblasen worden. Es errechnet sich aus diesen Zahlen ein wärmetechnischer Wirkungsgrad für das Öl von ca. 70 %. Somit war es möglich, pro Tonne Schrott etwa 160 000 kcal zu übertragen. Es ergibt sich daraus eine effektive mittlere Vorheiztemperatur für die Schrottmenge von ca. 9000C.
  • Die optische Temperaturmessung der vorgeheizten Schrottmenge beim Umlegen des Konverters für das Roheisenchargieren, hat Werte zwischen 1000 bis 1200°C ergeben. Diese etwas höheren, gemessenen Temperaturen stehen im guten Einklang mit den Rechenwerten, da sich ein geringer Oxidationsgrad des Schrottes einstellt, der beim Frischvorgang zur Reduktion Wärme verbraucht, und somit liegt die effekte Temperatur des Schrottes, d.h. der Temperaturgewinn durch das Ölvorheizen, der sich ih der Gesamtwärmebilanz der Charge bemerkbar macht, dementsprechend niedriger.
  • Bei der Stahl erzeugung ohne Schrottvorwärmen betreibt man die Sauerstoffeinleitungsisen in diesem Konverter mit einem gasförmigen Kohlenwasserstoff als Düsenschutzmedium; beispielsweise mit 300 Nm3/h Propan bei einer Sauerstoffblasrate von 15 000 bis 18 000 Nm3/h. Daraus errechnet sich ein Düsenschutzmediumsatz von 2 bis 3 Vol-%. Im Fall der Schrottvorwärmung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Sauerstoffeinleitungsdüsen als Brenner betrieben, wobei durch den äußeren Ringspalt anstelle von Propan Öl eingeführt wird. Die gesamte erforderliche Ölmenge wird durch diese Düsenringspalte geleitet. Während des Frischvorganges, nachdem das Roheisen in den Konverter chargiert ist, verwendet man dann bevorzugt wieder Propan, d.h. einen gasförmigen Kohlenwasserstoff, als Düsenschutzmedium. Die Durchflußrate für das Düsenschutzmedium ist dann selbstverständlich wieder relativ gering, d.h. beim Einsatz von Propan ca. 2 bis 3 Vol-%.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anwendung der üblichen Sauerstoffeinleitungsdüsen, die vorzugsweise aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut sind, zum Einleiten von Öl für das Schrottvorheizen und anschließend von gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Düsenschutzmedium.
  • Das Öl1 es kann sich beispielsweise um leichtes oder schweres Heizöl und andere Erdölbestandteile bzw. Mischungen davon handeln, wird in den gewünschten Mengen durch den üblichen Düsenringspalt in den Konverter geleitet. Der Düsenringspalt ist demzufolge normalerweise nicht neu zu gestalten, um die erforderliche Ölmenge durchströmen zu lassen. Der Ringspalt ist ca.
  • 1 mm breit oder besteht aus Einzelkanälen mit ungefähr quadratischem Querschnitt von 2 bis 3 mm Kantenlänge.
  • Während der Stahlfrischphase, d. h. nach dem Schrottvorwärmen, sobald das Roheisen chargiert ist, erweist sich ein gasförmiger Kohlenwasserstoff als Düsenschutzmedium gegenüber der grundsätzlichen Möglichkeit, mit reduzierter Ölmenge zu arbeiten, besonders vorteilhaft. Die gasförmigen Düsenschutzmedien, beispielsweise Erdgas, Methan, Propan, Butan und Mischungen davon, haben sich in der Betriebspraxis als sehr zuverlässig herausgestellt.
  • Sie sind insbesondere unproblematisch hinsichtlich ihrer Gleichverteilung auf eine größere Anzahl von Sauerstoffeinleitungsdüsen und füllen die Ringräume der Düsen vollständig aus. Gasförmige Kohlenwasserstoffe erlauben daher größere Toleranzen in der Ringspaltbreite der Düsen, ohne die Funktion der Düse zu gefährden. Beispielsweise kann beim Schrottvorwärmen mit Öl, d.h. wenn die Düsen als Brenner betrieben werden, in besonderen Fällen die Düsenringspaltbreite der erhöhten Ölmenge angepaßt sein, ohne irgendwelche Nachteile bei der Verwendung von gasförmigen Schutzmedien, z.B. Propan, während der Stahlfrischphase zu befürchten.
  • Nach dieser Erfindung ist es gemäß der vorangestellten Ausführungen günstig, während der Schrottvorheizphase durch den Ringspalt der Sauerstoffeinleitungsdüsen die erforderliche Ölmenge strömen zu lassen und anschließend beim Stahlfrischen auf gasförmige Kohlenwasserstoffe für den Düsenschutz umzuschalten. Erfindungsgemäß erfolgt dieses Umschalten von flüssigen auf gasförmige Medien im Düsenringspalt und umgekehrt zu Jeder beliebigen Zeit ohne Unterbrechung für den Konverterprozeß.
  • Bei eiiizelnon Chargen ist jedoch auch mit flüssigen Kohlenwasserstoffen als Düsenschutzmedium, nämlich Heizöl, in einer Menge von ca. 1000 l/h gearbeitet worden. In jedem Fall hat man aber die,Düsen beim Umlegen und Aufrichten des Konverters mit Stickstoff im Sauerstoffeinleitungsrohr und im Ringspalt betrieben, d.h. der Wechsel von einem gasförmigen Medium auf Flüssigkeiten im Düsenringspalt und umgekehrt, ist auch bei der Verwendung ven Öl als Schutzmedium durchgeführt worden und bereitete beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Medienversorgung des Düsenringspaltes keinerlei Probleme.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in wesentlichen aus je einer Leitung für gasförmiges - und flüssiges Medium zur Versorgung des Ringspaltes an jeder einzelnen Düse. Diese beiden individuellen Medienversorgungsleitungen für jede Düse werden in Düsennähe, vorzugsweise direkt am Düsenmontageflansch, in ein Umschaltventil zusammengeführt. Dieses Umschaltventil, beispielsweise ein sogenanites T-Relais, ist ein Dreiwege-Ventil, dessen in Strömungsrichtung liegende Ausgangsöffnung mit dem Düsenringspalt verbunden ist. Die beiden Eingaiigsöffnungen stehen jeweils mit der individuellen Versorgungsleitung für flüssiges bzw. gasförmiges Medium in Verbindung. Das Ventil gibt dem Medium den Weg zum.Düsenringspalt frei, dessen Druck gegenüber dem anderen Medium höher liegt. Die Medienumschaltung erfolgt nur in Auf/Zu-Stellung, d. h. wenn ein Medium Durchlaß hat, ist der Weg für das andere Medium verschlossen.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Medienumschaltung direkt an der Düse und die individuellen Versorgungsleitungen für jede Düse sind wichtige Vorrichtungen, um die Gleichverteilung sehr unterschiedlich hoher Mediummengen auf mehrere Düsen einzuhalten. Beispielsweise ist der Öl-Durchsatz während der Schrottheizphase relativ hoch im Vergleich zu dem geringen Schutzmediumdurchsatz während der Frischphase.
  • Die Mediummengen-Gleichverteilung auf die individuellen Versorgungsleitungen für jede Düse wird durch ein Mehrfach-Regelventil gewährleistet. Dieses Mehrfach-Regelventil variiert gleichzeitig für jede Düse einen Mediumdurchlaßquerschnitt und stellt so die gewünschte Mediumdurchlaufmenge ein. Dieser relativ kleine, steuerbare Mediumdurchlaßquerschnitt führt zu einem hohen Druckverlust zwischen der Versorgungsleitung des Mehrfach-Regelventiles und den individuellen Düsenleitungen. Durch diesen Druckverlust wird die Gleichverteilung der gesamten Mediummenge auf die einzelnen Düsen bewirkt. Für das Öl beträgt beispielsweise der Druck in der Versorgungsleitung 30 bar und in den Düsenleitungen ca. 2 bis 5 bar.
  • Um die Funktion des Mehrfach-Regelventiles nicht zu gefährden, ist ein Installationsraum mit Umgebungstemperaturen < 500 C nötig. Zum Beispiel kar.n es sich um einen entsprechenden Raum neben dem eigentlichen Konverter handeln. Diese Anordnung erfordert allerdings für jede Einzelleitung eine entsprechende Drehdurchführung am Konverterzapfen.
  • Eine weitere Installationsmöglichkeit für das Mehrfach-Regelventil besteht in einem entsprechend gekühlten Kasten am Konverter. Es hat sich bewährt, die Kühlung dieses Kastens an die Konvertertragring-Wasserkühlung anzuschließen.
  • Die Installation des genannten Mehrfach-Regelventiles für die individuelle Düsenversorgung bei üblichen Raumtemperaturen ist erforderlich, um sicher die Ablagerung von Crackprodukten in den relativ engen Querschnitten dieses Regelventiles zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß sich bei den in unmittelbarer Konverternähe üblichen Temperaturen von > 1000C Crackprodukte, vorzugsweise feste Kohlenstoffpartikelchen in den Kohlenwasserstoffleitungen, bilden. Hauptsächlich am Konverterboden, in dessen Nähe Temperaturen bis ca. 4000C vorkommen, können sich derartiye Crackprodukte in den Kohlenwasserstoffleitungen leicht bilden. Beispielsweise beim Einsatz von Blenden zur Gleichverteilung der Kohlenwasserstoffe auf die Konverter-Bodendüsen, falls keine individuelle Dusenschutzmediumversorgung vorhanden ist, geben die genannten Crackprodukte oft Anlaß zu Störungen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand nichteinschränkender Beispiele und Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen der Vorrichtung näher veranschaulicht.
  • Figur 1 zeigt den Schnitt durch einen OBM-Konverter mit den Sauerstoffeinleitungsdüsen.
  • Figur 2 zeigt de Schnitt durch den unteren Teil der Sauerstoffeinleitu;1gsdüsen mit dem Umschaltventil und den angeschlossenen Versorgungsleitungen für gasförmige und flüssige Düsenringspaltmedien.
  • Gemäß Figur 1 ist in einem Konverter [1] mit der feuerfesten Ausmauerung [2] ein auswechselbarer Boden [3] mit den Sauerstoffeinleitungsdüsen [4] angebracht. Die Sauerstoffeinleitungsdüsen [4] werden über eine Zuleitung [5] mit Sauerstoff bzw. einer Suspension aus Sauerstoff und Staubkalk versorgt. Die Gleichverteilung dieser Suspension auf die einzelnen Düsen [4] bewirkt der sogenannte Kalkverteiler [12]. Die Ringspalte [6] der Sauerstoffeinleitungsdüsen [4] sind über das Düsenmontagestück [7] mit je einer individuellen 7uführungsleitung für gasförmiges Medium [8] und Flüssigkeiten [9] verbunden. Jeder Ringspalt 6] der Düsen [4] wird mit gleichen Mediummengen über die Leitungen [8] bzw.
  • [9] versorgt. Die Zuführung der Medlummengen erfolgt durch ein nicht dargestelltes Mehrfach-Regelventil und die Mehrfach-Drehdurchführung [10], die im Konverterdrehzapfen [111 eingebaut ist.
  • Beispielsweise werden in einen Konverter der dargestellten Art, mit einer Kapazität von 60 t, zunächst 22 t Schrott chargiert.
  • Der Schrott setzt sich zusammen aus 2 t Blechpaketen, 10 t WalzwerksrücylaufschFott und 10 t handelsüblichem Mischschrott. Nach dem Charier-Vorgang dreht der Konverter in die Blasstellung.
  • Beim Aufstellen des Konverters strömt durch die 10 Düsen [4] im Konverterboden [3] Stickstoff. Die Durchflußmenge liegt bei 8000 Nm3/h für das Zentralrohr und 600 Nm3/h für die Düsenringspalte. Sofort nach Erreichen der Konverter-Blasstellung schaltet man auf 13 000 Nm3/h Sauerstoff und 6000 l/h Öl um. Nach einer Vorheizzeit von 5 min dreht der Konverter wieder in Chargierstellung, und man füllt 40 t Roheisen mit der Zusammensetzung 3.6 % Kohlenstoff, 0.7 % Silizium, 1.1 % Mangan, 1.6 % Phosphor in den Konverter. Nach einer Chargierzeit von 3 min befiiidet sich der Konverter wieder in Blasstellung, und die Charge wird mit 18 000 Nm3/h Sauerstoff und 350 Nm3/h Propan als Düsenschutzmedium gefrischt. Anschließend an die Hauptfrischzeit von 10 min und 3 min Wartezeit für die Stahlanalyse, erfolgt ein Nachblasen mit den gleichen Sauerstoff- und Propanraten von 2 min. Anschließend sticht man die Stahlschmelze ab. Der Gesamt-Sauerstoffverbrauch liegt bei 4200 Nm3, die mit dem Sauerstoff eingeblasene Kalkmenge beträgt 5 t. Der Fertigstahl hat eine Analyse von 0.02 % Kohlenstoff, 0.2 % Mangan.
  • Die abgestochene Stahlmenge wiegt 60 t.
  • Bei Vergleichschargen ohne Schrottvorwärmen, wird mit einer Schrottmenge von 16 t und bei konstanter Roheisenzusammensetzung und -menge gearbeitet. Daraus ergibt sich für dieses Beispiel ein Zusatzschrottanteil für das Schrottvorheizen nach der Erfindung von 6 t, die dafür erforderliche Wärmemenge ergibt sich zu 2.8 Gcal, die eingebrachte Wärmemenge gemäß der Ölzugabe zu 4.35 Gcal. Die Menge deckt selbstverständlich auch den fehlenden Wärmeüberschuß aus der Roheisenoxidation, um deii die Roheisenmenge aufgrund des höheren Schrottsatzes bei gleichem Chargen-Endgewicht ermäßigt wird. Aus diesem Unterschied der Wärmemengen errechnet sich ein wärmetechnischer Wirkungsgrad für das eingesetzte Öl mit einem Heizwert von 8700 kcal/h von 64 %.
  • Bei einer Serie von ca. 100 Chargen, die in dem als Beispicl genannten 60 t-Konverter mit einer erhöhten Schrottmenge von 6 t, entsprechend einem Schrottsatz von 36 %, erzeugt wurden, lagen die Vorheizzeiten bei 5 min und der wärmetechnische Wirkungsgrad für das eingesetzte Öl bei 65 %.
  • Die bisher genannten Zahlenangaben hinsichtlich der Schrottsatzerhöhung beziehen sich in der Erfindungsbeschreibung und den Beispielen auf die Anwendung der sogenannten Zweischlackenpraxis, die bevorzugt beim Frischen von phosphorreichem Roheisen zur Anwendung kommt. Bei der Zweischlackenpraxis verbleibt die zweite Schlacke der vorangegangenen Schmelze, bei dem genannten 60 t-Konverter sind das etwa 10 t Schlacke, im Konverter. In diese sogenannte Umlaufschlacke wird der Schrott chargiert und anschließend wie beschrieben aufgeheizt. Durch den Wärmeinhalt der heißen Umlaufschlacke, in die man den Schrott mit etwa Raumtemperatur chargiert, stellt sich im Konverter für das Gemisch aus Schrott und Schlacke eine mittlere Temperatur von ca. 7000C ein. Dieses Gemisch aus Schrott und Umlaufschlacke wird dann nach den Lehren der Erfindung auf ca.
  • 11000C vorgeheizt. Bei dieser Arbeitsweise ist es erfindungsgemäß möglich, den Schrottsatz um ca. 10 Prozentpunkte, beispielsweise im 60 t-Konverter von 26 % auf 36 %, heraufzusetzen.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, Schrott in einem Konverter ohne Umlaufschlacke vorzuheizen. Da in diesem Fall das Aufheizen des Schrottes mit einer niedrigen Ausgangstemperatur beginnt, bei der es einfacher möglich ist, mit hohem wärmetechnischem Wirkungsgrad des Brennstoffs, d.h. der zugeführten Ölmenge, zu arbeiten, läßt sich der Schrottsatz unter dieser Voraussetzung weiter steigern. In dem 60 t-Konverter werden ohne Umlaufschlacke statt 6 t jetzt 9 t Schrott zusätzlich gesetzt. Der Schrottsatz von ursprünglich 16 t ohne Vorheizen erhöht sich damit auf 25 t. Dies entspricht einer Schrottsatzsteigerung von 26 % auf 41 %, d.h. die Steigerungsrate beträgt 15 Prozentpunkte.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt.
  • An der Konverterbodenplatte [151 ist das Führungsstück [16] an-Seschweißt. Durch die Bohrung [17] in der Bodenplatte [15] wird die Düse [4] in die Bohrung [18] der Bodenausmauerung [19] eingeführt. Mit dem Düsenflansch [20] und dem Gegenflansch [21] am Düsenführungsstück [16j wird die Sauerstoffeinleitungsdüse [4] mit entsprechenden Verbindungsmitteln, beispielsweise Bolzen [22] und Dichtungen [23], an der Bodenplatte befestigt.
  • Die Medienversorgung, insbesondere Sauerstoff mit und ohne Kalkbeladung, erfolgt für das Zentralrohr [24] durch die Versorgungsleitung [25]. Zwischen den beiden Flanschen [20] und [21] befindet sich das Düsenkontaktstück [7], in dem das Umschaltventil [26] eingebaut ist. Über das Umschaltventil [26] wird der Ringspalt [6] der Sauerstoffeinleitungsdüse [4] mit dem gewünschten Medium versorgt. Dazu strömt durch die Zuleitung [8] das gasförmige Ringspaltmedium zum Umschaltventil [26] und durch die entsprechende individuelle Versorgungsleitung [9] die Flüssigkeit.
  • Das Umschaltventil [26] gibt durch den beweglichen Ventilkegel [27] über die Austrittsöffnung [28] entweder den Durchlaß für die Medienversorgungsleitung [8] und [9] zum Ringspalt L 6] frei.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Pat cnt an s prü che 1) Verfahren zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung aus flüssigem Roheisen und Schrott bzw. vergleichbaren Stoffen, wie vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm, in einem Konverter, bei dem unterhalb der Stahlbadoberfläche Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit Kohlenwasserstof fummantelung angeordnet sind, durch die Verbreiinung von 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des wärmetechnischen Wirkungsgrades bei der Ölverbrennung während der Schrottvorheizzeit, bevor flüssiges Roheisen in den Konverter chargiert wird, mindestens 2 1 Öl pro Minute und je Tonne eingesetzten Schrottes durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen und gleichzeitig Sauerstoff durch dieselben Diisen in einer Mindestmenge, die zur stöchlometrischen Olverbrennung erforderlich ist, in den Konverter eingeführt werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geknnnzeichnet, daß mindestens 4 1 Öl pro Minute und je Tonne eingesetzten Schrottes zugeführt werden.
  3. 3) Verfahren nach den Anspriichen 1 und 2, dadurcll gekennzeichnet, daß die mittlere effektive Vorheiztemperatur des Schrottes, die in der Gesamt-Wärmebilanz der Schmelze nachweisbar ist, maximal 1100°C beträgt.
  4. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrottvorheizzeit vorzugsweise ca. 5 Minuten beträgt.
  5. 5) Verfalirei nach eilen oder nehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten Zeit zur Erzeugung der Stahlschmelze im Konverter ein- und/oder mehrmals von flüssigen Medien im Ringspalt der Sauerstoffeinleitungsdüsen auf gasförmige Medien und umgekehrt umgeschaltet wird.
  6. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch 9ekennzcichnet, daß während der Schrottvorheizzeit flüssige Kohlenwasserstoffe durch die Ringspalte der Sauerstoffeinleitungsdüsen strömen und während der Frischzeit der Schmelze gasförmige Kohlenwasserstoffe als Düsenschutzmedium durch die Ringspalte der Sauerstoffeinleitungsdüsen geführt werden.
  7. 7) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sauerstoffeinleitungsdüsen [4] am OBM-Konverter im Bereich höherer Umgebungstemperaturen als 100°C, d.h. im Konverternahbereich, vorzugsweise am Konverterboden [15], mit je einer individuellen Leitung [8, 9] für die flüssige und gasförmige Medienversorgung der Düsenringspalte [6] ausgerüstet ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Versorgungsleitungen für flüssiges und gasförmiges Schutzmedium 08, 9] in einem Umschaltventil [26], beispielsweise T-Relais, in unmittelbarer Düsennähe zusammengeführt sind.
  9. 9) Vorrichtung nach den Anspriichen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil [26], beispielsweise T-Relais, in Düsennähe jeweils dem Medium mit dem höheren Druck den Weg in den Düsenringspalt [6] freigibt und die zweite Medienversorgun@ leitung absperrt
DE2756432A 1977-05-04 1977-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung im Konverter mit Eindüsung von kohlenwasserstoffummantelten Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche Ceased DE2756432B2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756432A DE2756432B2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung im Konverter mit Eindüsung von kohlenwasserstoffummantelten Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche
SE7804862A SE447911B (sv) 1977-05-04 1978-04-27 Sett vid framstellning av stal i konverter
PL1978206480A PL124494B1 (en) 1977-05-04 1978-04-29 Method of manufacture of the steel in converter
CA302,395A CA1115962A (en) 1977-05-04 1978-05-01 Steelmaking process
HUEI000792 HU178526B (en) 1977-05-04 1978-05-02 Process for producing steel
AT315878A AT381955B (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl und konverter zur durchfuehrung des verfahrens
LU79574A LU79574A1 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl
NL7804802A NL177610C (nl) 1977-05-04 1978-05-03 Werkwijze en convertor voor het bereiden van staal.
GB17506/78A GB1597058A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process and converter
FR7813161A FR2389677B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
AU35721/78A AU524543B2 (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
BR7802772A BR7802772A (pt) 1977-05-04 1978-05-03 Processo para a producao de aco e conversor para realizacao do processo
AR27201078A AR218488A1 (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la produccion de acero,del tipo en que se cargan portadores solidos de hierro,especialmente chatarra y convertidor para llevarlo a cabo
US05/902,469 US4198230A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
BE187334A BE866644A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Procede de production d'acier au convertisseur, et convertisseur correspondant
CS782864A CZ281854B6 (cs) 1977-05-04 1978-05-04 Způsob výroby oceli za použití vsázky tuhých železonosných látek
MX10117378U MX6574E (es) 1977-05-04 1978-05-04 Metodo mejorado para la produccion de acero
IN493/CAL/78A IN150145B (de) 1977-05-04 1978-05-04
JP5283078A JPS541220A (en) 1977-05-04 1978-05-04 Steel producing method and converter
DD20518178A DD137728A5 (de) 1977-05-04 1978-05-04 Verfahren zum erzeugen von stahl
IT4939478A IT1102631B (it) 1977-07-02 1978-05-16 Procedimento per la produzione di acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756432A DE2756432B2 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung im Konverter mit Eindüsung von kohlenwasserstoffummantelten Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756432A1 true DE2756432A1 (de) 1979-06-21
DE2756432B2 DE2756432B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=6026478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756432A Ceased DE2756432B2 (de) 1977-05-04 1977-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung im Konverter mit Eindüsung von kohlenwasserstoffummantelten Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756432B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3390387C2 (de) * 1982-12-16 1989-11-09 N Proizv Ob Tulatschermet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743380A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 N Proizv Ob Tulatschermet Verfahren zum erschmelzen von stahl in einem sauerstoff-blaskonverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 29 982 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3390387C2 (de) * 1982-12-16 1989-11-09 N Proizv Ob Tulatschermet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756432B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2064407A1 (de) Reformator zur Beheizung eines Strahlungsofens und Betriebsweise dieses Reformators
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
WO2011061042A1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden aus dem abgas eines koksofens
DE2816543C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2756432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schrottsatzerhoehung bei der stahlherstellung im obm-konverter
DE2729982C3 (de)
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
LU82813A1 (de) Verfahren zur stahlherstellung aus festen,metallischen eisentraegern
DE2719981B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2729983A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl aus schrott
WO1993023575A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen und schmelzen von stückigem eisenschwamm
DE2949803A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermeausnutzung bei der stahlerzeugung aus festen eisenmaterialien
EP0500517B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2857581C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3324064C2 (de)
EP3478860B1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung unter einsatz stückiger eisenträger
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE2433811C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners mit unvollständiger Verbrennung
DE3542829C2 (de)
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE19936935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8235 Patent refused