DE2729982A1 - Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter - Google Patents

Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter

Info

Publication number
DE2729982A1
DE2729982A1 DE19772729982 DE2729982A DE2729982A1 DE 2729982 A1 DE2729982 A1 DE 2729982A1 DE 19772729982 DE19772729982 DE 19772729982 DE 2729982 A DE2729982 A DE 2729982A DE 2729982 A1 DE2729982 A1 DE 2729982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
converter
oxygen
nozzles
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729982B2 (de
DE2729982C3 (de
Inventor
Karl Dr Ing Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DE2729982A priority Critical patent/DE2729982B2/de
Priority to SE7804862A priority patent/SE447911B/sv
Priority to PL1978206480A priority patent/PL124494B1/pl
Priority to CA302,395A priority patent/CA1115962A/en
Priority to LU79574A priority patent/LU79574A1/de
Priority to AT315878A priority patent/AT381955B/de
Priority to HUEI000792 priority patent/HU178526B/hu
Priority to BE187334A priority patent/BE866644A/xx
Priority to GB17506/78A priority patent/GB1597058A/en
Priority to FR7813161A priority patent/FR2389677B1/fr
Priority to AU35721/78A priority patent/AU524543B2/en
Priority to AR27201078A priority patent/AR218488A1/es
Priority to NL7804802A priority patent/NL177610C/xx
Priority to BR7802772A priority patent/BR7802772A/pt
Priority to JP5283078A priority patent/JPS541220A/ja
Priority to CS782864A priority patent/CZ281854B6/cs
Priority to MX10117378U priority patent/MX6574E/es
Priority to IN493/CAL/78A priority patent/IN150145B/en
Priority to DD20518178A priority patent/DD137728A5/de
Priority to IT4939478A priority patent/IT1102631B/it
Publication of DE2729982A1 publication Critical patent/DE2729982A1/de
Publication of DE2729982B2 publication Critical patent/DE2729982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729982C3 publication Critical patent/DE2729982C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • criahrcn zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahl-
  • herstellung im OBM-Konverter2' Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Schrottanteils bei der Stahlerzeugung aus flüssigem Roheisen und Schrott in einem OBM-Konverter, d. h. einem Konverter, der Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit Kohlenwasserstoffummantelung unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung aufweist.
  • Beim Stahlfrischen mit Sauerstoff in den üblichen Konverteranlagen wird bekanntermaßen die durch die exothermen Frischreaktionen freiwerdende,Energie zum Einschmelzen von Kühlschrott verwendet. Demzufolge bestimmt die Zusammensetzung des flüssigen Roheisens im wesentlichen den Schrottanteil. Beispielsweise werden bei einer Roheisenzusammensetzung von 4.2 % Kohlenstoff, 1.5 % Silizium, 0.8 % Mangan etwa 720 kg Roheisen zusammen mit etwa 380 kg Schrott in den Konverter chargiert, um 1 t Stahl herzustellen. Diese Schrottmenge ist sowohl im Sauerstoffaufblas-Konverter - LD-Prozeß - wie auch im bodenblasenden Sauerstoff-Konverter - OBM-Verfahren - etwa gleich groß.
  • Es ist ein bekanntes Anliegen der Stahlindustrie, den Schrottanteil, weitgehend unabhängig von der Roheisenzusammensetzung, bei der Stahlproduktion im Konverter zu erhöhen. Durch den verstärkten Schrotteinsatz läßt sich bei beschränkter Roheisenkapazität die Stahlerzeugungskapazität eines Werkes verbessern und der Stahl wirtschaftlicher herstellen. Im allgemeinen liegt der Schrottpreis so weit unter den Roheisenkosten, daß es ökonomisch interessant ist, über die Kühlschrottmenge hinaus im Konverter durch externe Energiezufuhr Schrott einzuschmelzen. Wegen der genannten Zusammenhange hat man in vielen Stahlwerken versucht, den Schrottsatz, der als Gewichts-Verhältnis zwischen Schrott und flüssigem Stahl definiert ist, durch Schrott-Vorheizen wesentlich zu steigern. Es konnte beispielsweise in einem Werk der Schrottsatz bei gleicher Roheisenzusammensetzung im Sauerstoffaufblas-Konverter von etwa 0.30 auf etwa 0.38 durch Vorheizen erhöht werden. Dabei kamen Öl/Sauerstoff-Brenner zur Anwendung, die ähnlich wie die Sauerstoffblaslanze von oben in den Konverter eingeführt werden. Der in den Konverter chargierte Schrott ist mit diesen Brennern etwa 12 min vorgeheizt worden.
  • Die Nachteile der beschriebenen Vorheizpraxis bestanden einmal in einer deutlichen Verschleißzunahme der feuerfesten Ausmauerung und zum anderen führten die relativ lange Vorheizzeit, zusammen mit der zusätzlich erforderlichen Manipulationszeit für die Brenner, zu einer Verminderung der Stahlproduktion. Aus diesen Gründen wird die beschriebene Arbeitsweise nur in wenigen Stahlwerken angewendet. Alle bekannten Verfahren zur Schrottvorwärmung im Konverter haben hinsichtlich eines erhöhten Schrottverbrauches bei der Konverterstahlerzeugung nur geringe Bedeutung erlangt.
  • Deshalb können Siemens-Martin-Werke, die oft etwa zu gleichen Teilen Schrott und flüssiges Roheisen einsetzen, nicht ohne Änderung ihrer Rohstoffversorgung, d.h. ohne Steigerung der Roheisenkapazität, auf eine Konverteranlage mit gleicher Produktion umgerüstet werden. Daher besteht ein besonderes Interesse bei der Umstellung von Siemens-Martin-Öfen auf die kostengünstiger produzierenden Konverter, gleichzeitig den Schrottsatz wesentlich zu steigern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, Schrott und die vergleichbaren Eisenträger, z.B. vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm, im Konverter relativ schnell vorzuheizen, um damit den Schrottsatz bei der Stahlproduktion deutlich zu steigern und gleichzeitig die Produktionskapazität und die Wirtschaftlichkeit ohne die oben beschriebenen Nachteile zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Schrott und/oder vergleichbare Eisenträger, wie z.B. vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm, zusammen mit etwa 10 bis 100 kg Koks und/oder andere feste Kohlenstoffträger pro t Schrott in einen OBM-Konverter chargiert werden und daß durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen zusätzlich zu der üblichen Kohlenwasserstoffrate von <10 Gew-%, bezogen auf den Sauerstoff, die dem Düsenschutz dient, Brennstoffe in den OBM-Konverter geleitet und die gesamten Heizmittel mit einer Sauerstoffblasrate zwischen etwa 2 bis 10 Nm3/ min, bezogen auf 1 t Schrott, verbrannt, anschließend flüssiges Roheisen chargiert und aus dem Konvertereinsatz eine Stahlschmelze gefrischt wird.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, wie es in wirtschaftlicher Weise bei der Stahlherstellung im OBM-Konverter möglich ist, den Schrottsatz wesentlich, d.h. um mindestens 10 %-Punkte (z.B. von 30 auf 40 ), zu steigern1 ohne wesentliche Nachteile hinsichtlich der Haltbarkeit der feuerfesten Konverterausmauerung oder eine Produktionsverminderung hinzunehmen. Dabei wird die gesamte Schrottmenge, d.h. der übliche Kühlschrott und der zusätzliche Schrottanteil, zusammen mit 10 bis 100 kg, vorzugsweise ca. 50 kg, Koks/t Schrott in üblicher Weise in den Konverter chargiert. Die zusätzliche Schrottmenge kann in weiten Grenzen variiert werden und ist im wesentlichen abhängig von der Vorheizzeit und der zugeführten Brennstoffmenge. Beispielsweise wird durch Vorheizen von 8 min nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem 60 t-OBM-Konverter der Schrottsatz von 25 % auf 50 % erhöht.
  • Nach dem Chargiervorgang beaufschlagt man den Konverter mit Sauerstoff durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen, die in einem OBM-Konverter unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung, vorzugsweise im Bereich des Konverterbodens, angebracht sind. Der Sauerstoff ist dabei bekanntermaßen durch gasförmige und/oder flüssige Kohlenwasserstoffe ummantelt, um die Düsen gegen vorzeitiges Zurückbrennen zu schützen. Die Kohlenwasserstoffmenge für den Düsenschutz ist kleiner als 10 Gew-%, bezogen auf den Sauerstoff. Beispielsweise werden bei der Verwendung von Erdgas ca. 8 Vol-%, bei Propan ca.
  • 2.5 Vol-% und bei Heizöl ca. 2.5 Gew-% als Düsenschutzmedium eingesetzt.
  • Über die übliche Rate von Düsenschutzmedium hinaus, werden erfindungsgemäß weitere Brennstoffe, in erster Linie Heizöl, zusammen mit dem Sauerstoff verbrannt. Dabei wird während der Schrottvorheizphase ein Brennstoff/Sauerstoff-Verhältnis eislgestellt, das sich aus der stöchiometrischen Verbrennung zu CO2 und H20 ergibt. Als Richtwert gilt etwa 3 Nm3 Sauerstoff pro kg Öl: Die bevorzugte Zugabemethode für den Brennstoff, hauptsächlich Heizöl, besteht darin, es durch Düsen in den Konverter zu transportieren. Normalerweise bestehen diese Düsen aus zwei konzentrischen Rohren, wobei Sauerstoff durch das Zentrairohr strömt und die Kohlenwasserstoffe durch den Ringspalt geführt werden.
  • Diese Art der Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff durch die Bodendüsen im OBM-Konverter hat sich hinsichtlich der Energieausnutsung und demzufolge der Wirtschaftlichkeit besonders bewährt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch besondere Sauerstoffeinleitungsdüsen verwendet werden, die nicht wie üblich aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut sind, sondern zusätzlich ein zentrales Zuführungsrohr zum Einleiten von Brennstoff besitzen. Als Brennstoffe kommen gasförmige und /oder flüssige Kohlenwasserstoffe oder auch staubförmige Kohle infrage. Der Sauerstoff umströmt dann das zentrale Brennstoffeinleitungsrohr, und die Kohlenwasserstoffe zum Düsenschutz werden in der üblichen oder einer gesteigerten Menge durch den äußeren Ringspalt der Düse geleitet.
  • Die Sauerstoffeinleitungsdüsen befinden sich normalerweise in der mittleren Zone der OBM-Konverterböden. Sie sind also während des Schrottvorheizens, das selbstverständlich in aufrechter Konverterlage (Friscposition) erfolgt, von dem chargierten Schrott, einschließlich dem zugegebenen Koks, abgedeckt.
  • Bei Verwendung der Sauerstoffeinleitungsdüsen als Brenner bildet sich die Flamme im wesentlichen nahe dem Boden, also im unteren Bereich der Schrottsäule, aus. Durch diese Maßnahme, verbunden mit dem Koksanteil im Schrott, verhindert man überraschenderweise, trotz intensiver Beheizung, die Oxidation des Eisens nahezu vollständig und erreicht einen guten Wärmeübergang, d.h. einen hohen Ausnutzungsgrad der zugeführten Brennstoffe.
  • Die Heizzeit von etwa 5 min, in der pro Tonne Stahl (Gewicht der fertigen Stahlschmelze) etwa 30 Nm3 Sauerstoff und 10 1 leichtes Heizöl eingeblasen werden, reicht aus, um den Schrottsatz bei einer konstanten Roheisç zusammensetzung von ca. 0.27 auf 0.47 % zu erhöhen. Grundsätzlich kann für das Vorheizen jede beliebige Schrottqualität herangezogen werden. Gerade die relativ billigen, stark verölten Schrottsorten, z. B. Blechpakete, zusammen mit anderem üblichen Mischschrott, können genauso eingesetzt werden wie hochwertiger Schrott, sogenannter Blauschrott. Durch entsprechende Einstellung der Sauerstoff-und Brennstoffmengen an den Sauerstoffeinleitungsdüsen hat man es in weiten Bereichen in der Hand, für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und geringe Eisenverbrennungsrate zu sorgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können ansteLle von Schrott andere Materialien, deren Anteil an metallischem Eisen hoch ist, normalerweise über 80 X, auf die gleiche Weise vorgeheizt werden. So kann der Schrott durch vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm teilweise oder vollständig ersetzt werden. Dabei erzielt man die besten Ergebnisse, wenn die Pellets zu Briketts verpreßt vorliegen. Die bekannte Oxidationsfreudigkeit dieser Stoffe läßt sich durch einen Kokszusatz von ca. 80 kg/t vorreduzierter Pellets bzw. Eisenschwamm in ausreichendem Maße beherrschen. Die Oxidationsverluste liegen unter 5 Ge-%.
  • Obwohl normalerweise der im Vergleich zu den vorreduzierten Pellets und Eisenschwamm billigere Schrott als Eisenträger vorgezogen wird, gibt es in einigen Stahlwerken besonders günstige Versorgungsbedingungen für Pellets bzw. Eisenschwamm, und insbesondere als Zusatzmengen, beispielsweise zum Gewichtsausgleich in den Schrottmulden, hat sich der Einsatz der einfach zu handhabenden Pellets bewährt. Es können weiterhin Pellets und Eisenschwamm in vorteilhafter Weite lückenfüllend bei stückigem Schrott eingesetzt werden. Durch derartige Mischungen von Schrott und Pellets läßt sich das Konvertervolumen beim Vorheizen in optimaler Weise ausnutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, eine Schrottsatzerhöhung von mindestens 10 %-Punkte bis etwa 50 %-Punkte bei Schrottvorheizzeiten bis zu 15 min einzustellen. Diese kurze Schrottaufheizzeit bewirkt eine Stahlproduktionserhöhung mit einer vorgegebenen Roheisenproduktionsanlage. Unter besonderen Bedingungen, z. B. bei geringer Roheisenmenge, wurde das Verfahren auch in der Form angewendet, daß etwa 800 kg Schrott/t Stahl im Konverter in der erfindungsgemäßen Weise vorgeheizt bzw. vorgeschmolzen wurden, dann etwa 300 kg flüssiges Roheisen zugegeben und die Schmelze innerhalb von 4 min zu Ende gefrischt wurde.
  • Nach der Schrottvorheizperiode wird der Konverter aus seiner senkrechten Blasstellung zurück in die Chargierposition gedreht und das Roheisen auf übliche Weise in den Konverter gefüllt. Daran anschließend wird die Stahlcharge fertiggefrischt.
  • Die Frischzeiten betragen etwa 8 bis 10 min.
  • In einem typischen 60 t-OBM-Konverter mit ungefähr kugelförmigem Querschnitt und einem Konvertervolumen von 0.8 m3/t Stahl, ist Roheisen mit einer Zusammensetzung von 3.5 % Kohlenstoff, 0.8 % Silizium, l % Mangan, 1.6 % Phosphor normalerweise in einem Verhältnis von 46 t Roheisen zu 19 t Schrott in einer Chargenfolgezeit von 35 min zu 60 t Stahl mit einer Zusammensetzung von 0.03 % Kohlenstoff, 0.10 % Mangan, 0.025 % Phosphor gefrischt worden. In den gleichen Konverter sind gemäß der Erfindung 33 t Schrott zusammen mit etwa 1.6 t Koks chargiert und in 6 min vorgeheizt worden. Es kamen während der Vorheizzeit 1200 1 Heizöl und 3000 Nm3 Sauerstoff zum Einsatz. Die Schrottmenge konnte bei gleichem Stahlausbringen durch das Vorheizen auf 33 t gesteigert und die Roheisenmenge auf 33 t zurückgenommen werden. Die Chargenfolgezeit vergrößerte sich lediglich um die Vorheizzeit von 6 min.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, mit zunehmender Schrottheizzeit und damit gleichlaufend zunehmender Erhöhung des Schrottsatzes, den Koksanteil pro Tonne Schrott, der mit in den Konverter chargiert wird, ebenfalls heraufzusetzen. So chargiert man bei einer Schrottsatzerhöhung um 10 %-Punkte ungefähr 20 kg Koks/t Schrott und steigert diesen Koksanteil etwa linear bis auf 100 kg/t Schrott bei einer Schrottsatzerhöhung von etwa 60 %-Punkten.
  • Bei den hohen Schrottsätzen, die nur noch sehr geringe Roheisenmengen von beispielsweise 200 bis 300 kg/t Stahl erfordern, wird es nach den üblichen Betriebserfahrungen problematisch, das flüssige Roheisen in den zum Teil aufgeschmolzenen Schrott mit hohem Oxidationspotential zu chargieren. Überraschenderweise konnten die erwarteten Schwierigkeiten, beispielsweise in Form von Kocherscheinungen und Spritzerii, durch die angegebene Kokszugabe vollkommen vermieden werden.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, den Wirkungsgrad des Schrottvorheizens durch den Einbau von Sauerstoffeinleitungsdüsen im oberen Teil des Konverters zu verbessern. Diese Düsen sind ebenfalls in der feuerfesten Ausmauerung eingebaut und im wesentlichen so aufgebaut wie die Sauerstoffeinleitungsdüsen unterhalb der Badoberfläche. Sie werden während des Schrottvorheizens als Brenner betrieben, jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese Düsen mit einem über dem stöchiometrischen Verhältnis liegenden Sauerstoffsatz zu betreiben, wobei der Sauerstoffüberschuß während des gesamten Heizprozesses vorteilhafterweise gesteigert werden soll. Durch den Sauerstoffüberschuß kann eine Nachverbrennung der Abgase im oberen Konverterrauu erreicht werden, die wiederum den Ausnutzungsgrad der Brennstoffe verbessert. Hauptsächlich gegen Ende der Schrottvorheizperiode nimmt der CO-Anteil im Abgas zu, und durch die Sauerstoffzufuhr im Konverterhut kann das CO zum größten Teil verbrannt werden. Somit stellen diese Sauerstoffeinleitungsdüsen meistens genügen 2 Stüçk, eine sinnvolle Abrundung des Verfahrens zur Schrottsatzerhöhung dar.
  • Die Düsen oberhalb der Badoberfläche einer fertiggefrischten Schmelze, können wie beschrieben im Hutbereich des Konverters oder direkt oberhalb des Badspiegels in der Konverterseitenwand eingebaut werden. Es hat sich bei der Verwendung derartiger Düsen, die etwa in einer Ebene zwischen 1 m bis 1.50 m oberhalb des Bodens in Drehzapfennähe der Konverterwand angebracht sind, gezeigt, daß über einen längeren Zeitraum während der Schrottvorheizphase, eine Verbrennung zu C02 und H20 aufrechtzuerhalten ist als mit den Bodendüsen. Die Seitenwanddüsen direkt oberhalb der Badoberfläche ermöglichen demzufolge einmal eine Verbesserung der Brennstoffausnutzung beim Schrottvorheizen und zum anderen dienen sie einer gleichmäßigeren Brennstoffzufuhr über den gesamten Konverterinnenraum. Insbesondere wirken sich diese Vorteile aus, wenn das Schrottvorheizen über längere Zeit, d.h. mit dem Ziel größerer Schrottsatzerhöhungen und bis hin zur Teilverfliissung des Schrottes, geführt wird. Diese Verfahrensweise liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der-vorliegenden Erfindung ist es jedoch von wesentlicher Bedeutung, die Aufheizphase zur Schrottsatzerhöhung in kurzer Zeit durchzuführen, um einmal die angestrebte Produktionserhöhung zu erreichen und zum anderen die Oxidation des Schrottes beim Vorheizen so klein wie möglich zu halten.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Erhöhung des Schrottanteiles bei der Stahlerzeugung aus flüssigem Roheisen und Schrott in einem bodenblasenden Sauerstoff-Konverter, d. h. einem Konverter, der Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit Kohlenwasserstoffummantelung unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Schrott und/oder vergleichbare Eisenträger, wie z.B. vorreduzierte Pellets oder Eisenschwamm, zusammen mit ca.
    10 bis 100 kg Koks und/oder anderen festen Kohlenstoffträgern pro Tonne Schrott in den Konverter chargiert werden und daß durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen zusätzlich zu der üblichen Kohlenwasserstoffrate für den Düsenschutz < 10 Gew-%, bezogen auf den Sauerstoff, Brennstoffe in den Konverter geleitet werden und die gesamten Heizmittel mit einer Sauerstoffblasrate zwischen etwa 2 bis 10 m3/min, bezogen auf 1 t Schrott, verbrannt, anschliessend an diese Schrottheizzeit flüssiges Roheisen chargiert und aus diesem Konvertereinsatz eine Stahlschmelze gefrischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen zugeführte Brennstoff Heizöl oder Schweröl ist und die zugeführte 3 Menge etwa 0.3 1/Nm3 Sauerstoff entspricht.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Heizöl als Brennstoff durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen in einer Menge bis zu ca. 20 l/t Schrott zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet1 daß während der Vorheizzeit der OBM-Konverter senkrecht steht, also seine übliche Frischposition einnimmt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1*, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Schrottsatzerhöhung bzw. mit steigender Schrottheizzeit die mit dem Schrott chargierte Koksmenge ebenfalls erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der feuerfesten Konverterausmauerung oberhalb des Stahlbadspiegels in einer oder mehreren Ebenen zusätzliche Düsen angebracht sind, durch die Sauerstoff und/oder sauerstoffhaltige Gase sowie Kohlenwasserstoffe in den Konverter eingeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Düsen im oberen Konverterbereich, vorzugsweise im oberen Konverterkonus, Sauerstoff in einer Menge strömt, die größer ist als sie zur stöchiometrischen Verbrennung der gleichzeitig zugeführten, brennbaren Substanzen benötigt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffüberschuß während des Aufheizprozesses erhöht wird.
DE2729982A 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren Granted DE2729982B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729982A DE2729982B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren
SE7804862A SE447911B (sv) 1977-05-04 1978-04-27 Sett vid framstellning av stal i konverter
PL1978206480A PL124494B1 (en) 1977-05-04 1978-04-29 Method of manufacture of the steel in converter
CA302,395A CA1115962A (en) 1977-05-04 1978-05-01 Steelmaking process
AT315878A AT381955B (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl und konverter zur durchfuehrung des verfahrens
HUEI000792 HU178526B (en) 1977-05-04 1978-05-02 Process for producing steel
LU79574A LU79574A1 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl
AR27201078A AR218488A1 (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la produccion de acero,del tipo en que se cargan portadores solidos de hierro,especialmente chatarra y convertidor para llevarlo a cabo
FR7813161A FR2389677B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
AU35721/78A AU524543B2 (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
BE187334A BE866644A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Procede de production d'acier au convertisseur, et convertisseur correspondant
NL7804802A NL177610C (nl) 1977-05-04 1978-05-03 Werkwijze en convertor voor het bereiden van staal.
BR7802772A BR7802772A (pt) 1977-05-04 1978-05-03 Processo para a producao de aco e conversor para realizacao do processo
GB17506/78A GB1597058A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process and converter
CS782864A CZ281854B6 (cs) 1977-05-04 1978-05-04 Způsob výroby oceli za použití vsázky tuhých železonosných látek
JP5283078A JPS541220A (en) 1977-05-04 1978-05-04 Steel producing method and converter
MX10117378U MX6574E (es) 1977-05-04 1978-05-04 Metodo mejorado para la produccion de acero
IN493/CAL/78A IN150145B (de) 1977-05-04 1978-05-04
DD20518178A DD137728A5 (de) 1977-05-04 1978-05-04 Verfahren zum erzeugen von stahl
IT4939478A IT1102631B (it) 1977-07-02 1978-05-16 Procedimento per la produzione di acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729982A DE2729982B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729982A1 true DE2729982A1 (de) 1979-01-04
DE2729982B2 DE2729982B2 (de) 1980-01-03
DE2729982C3 DE2729982C3 (de) 1989-08-31

Family

ID=6013020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729982A Granted DE2729982B2 (de) 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729982B2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2910103A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Kloeckner Werke Ag Verfahren zur stahlerzeugung
DE3026949A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Midrex Corp Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von eisenoxid-partikeln und zum erzeugen von geschmolzenem eisen
DE2951826A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Korf Industrie Und Handel Gmbh + Co Kg, 7570 Baden-Baden Metallurgisches schmelzaggregat
DE2949717A1 (de) * 1979-12-11 1981-08-27 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Konverter
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
AU578820B2 (en) * 1985-12-17 1988-11-03 Dnepropetrovsky Metallurgichesky Institut Imeni L.I.Brezhneva Production of steel from a solid charge in the basic oxygen converter
DE3727039A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Ural Nii Cernych Metallov Ural Verfahren zum stahlschmelzen unter einsatz von eisenschwamm
DE3390387C2 (de) * 1982-12-16 1989-11-09 N Proizv Ob Tulatschermet
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000780A1 (en) * 1982-08-17 1984-03-01 N Proizv Ob Tulatschermet Method for manufacturing steel in an oxygen converter

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494011C (de) * 1928-02-19 1930-03-17 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Windfrischverfahren und Vorrichtung, bei welchem durch den Konverterboden Brennstoffe, Erze, Kalkstein oder andere Zuschlaege in Pulverform, und zwar jede fuer sich, getrennt in der Windleitung von unten eingefuehrt werden
DE508966C (de) * 1924-06-01 1930-09-29 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Im Konverter durchgefuehrtes Stahlerzeugungsverfahren
DE942329C (de) * 1953-05-01 1956-05-03 Ludwig Weber Dipl Kfm Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
CH379542A (de) * 1958-06-01 1964-07-15 Inland Steel Co Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien
GB1205443A (en) * 1966-08-12 1970-09-16 Kokichi Otani Improvements in or relating to steelmaking
DE2132150A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Wasmuth Jobst Thomas Dr Ing Verfahren zum direkten herstellen von stahl
DE2229097A1 (de) * 1971-06-16 1973-02-01 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum kontinuierlichen frischen von metallen, insbesondere von roheisen
DE2237253A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Creusot Loire Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall
DE2147717A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum frischen von stahl
DE2326174B1 (de) * 1973-05-23 1974-09-05 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott oder dgl
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2419294A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten einduesen von zuschlagstoffen in ein metallurgisches schmelzgefaess
DE2346087A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern
DE2405351B2 (de) * 1973-02-12 1975-10-02 Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Rohelsen
DE2541301A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Innovation & Tech Dev Schlauchklemme

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508966C (de) * 1924-06-01 1930-09-29 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Im Konverter durchgefuehrtes Stahlerzeugungsverfahren
DE494011C (de) * 1928-02-19 1930-03-17 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Windfrischverfahren und Vorrichtung, bei welchem durch den Konverterboden Brennstoffe, Erze, Kalkstein oder andere Zuschlaege in Pulverform, und zwar jede fuer sich, getrennt in der Windleitung von unten eingefuehrt werden
DE942329C (de) * 1953-05-01 1956-05-03 Ludwig Weber Dipl Kfm Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
CH379542A (de) * 1958-06-01 1964-07-15 Inland Steel Co Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien
GB1205443A (en) * 1966-08-12 1970-09-16 Kokichi Otani Improvements in or relating to steelmaking
DE2229097A1 (de) * 1971-06-16 1973-02-01 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum kontinuierlichen frischen von metallen, insbesondere von roheisen
DE2132150A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Wasmuth Jobst Thomas Dr Ing Verfahren zum direkten herstellen von stahl
DE2237253A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Creusot Loire Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall
DE2147717A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum frischen von stahl
DE2405351B2 (de) * 1973-02-12 1975-10-02 Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Rohelsen
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2316768B2 (de) * 1973-04-04 1977-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2419294A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten einduesen von zuschlagstoffen in ein metallurgisches schmelzgefaess
DE2326174B1 (de) * 1973-05-23 1974-09-05 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott oder dgl
DE2346087A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern
DE2541301A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Innovation & Tech Dev Schlauchklemme

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erhöhung des Schrottsatzes in OBM-Konvertern, OBM-Tagung, Bodenmais, 21.-24.10.74 *
Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, 1961, S. 636 *
Iron and Steel Engineer, 1963, S. 67-79 *
Journal of Iron and Steel Engineering, 1964, S. 10-15 *
Journal of Metals, 1973, S. 33-41 *
Stahl und Eisen, 1965, S. 456-458 *
Stahl und Eisen, 1967, S. 897-899 *
Stahl und Eisen, 1972, S. 501-518 *
Stahl und Eisen, 1973, S. 1021 *
Techn.Mitt. Krupp-Forsch.-Ber., Bd. 22, 1964, S. 143-147 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum erzeugen von stahl
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2910103A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Kloeckner Werke Ag Verfahren zur stahlerzeugung
DE3026949A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Midrex Corp Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von eisenoxid-partikeln und zum erzeugen von geschmolzenem eisen
DE2949717A1 (de) * 1979-12-11 1981-08-27 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Konverter
DE2951826A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Korf Industrie Und Handel Gmbh + Co Kg, 7570 Baden-Baden Metallurgisches schmelzaggregat
DE3390387C2 (de) * 1982-12-16 1989-11-09 N Proizv Ob Tulatschermet
AU578820B2 (en) * 1985-12-17 1988-11-03 Dnepropetrovsky Metallurgichesky Institut Imeni L.I.Brezhneva Production of steel from a solid charge in the basic oxygen converter
DE3727039A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Ural Nii Cernych Metallov Ural Verfahren zum stahlschmelzen unter einsatz von eisenschwamm
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel
US5378261A (en) * 1992-05-26 1995-01-03 Zaptech Corporation Method for producing steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729982B2 (de) 1980-01-03
DE2729982C3 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B1 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0257450B1 (de) Verfahren zum gesteigerten Energieeinbringen in Elektrolichtbogenöfen
DE4343957C2 (de) Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
DE2729982A1 (de) Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter
DE2816543C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
EP0036382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
LU82813A1 (de) Verfahren zur stahlherstellung aus festen,metallischen eisentraegern
DE2729983C3 (de)
DE2719981B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2737441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
DE102008049121B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlschmelze mit einem Mangan-Gehalt von mindestens 2 Gew.-%
DE2325667C2 (de) Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl
EP0511195B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Shredderschrott und Mischschrott
DE3542829C2 (de)
DE2756432B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlherstellung im Konverter mit Eindüsung von kohlenwasserstoffummantelten Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche
DE2910103A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung
AT517944B1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung unter Einsatz stückiger Eisenträger
DE3526291C2 (de)
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE2857581C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE1914645C (de) Verfahren zum Frischen Von Eisen zu Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee