EP0036382A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen Download PDF

Info

Publication number
EP0036382A1
EP0036382A1 EP81630015A EP81630015A EP0036382A1 EP 0036382 A1 EP0036382 A1 EP 0036382A1 EP 81630015 A EP81630015 A EP 81630015A EP 81630015 A EP81630015 A EP 81630015A EP 0036382 A1 EP0036382 A1 EP 0036382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
iron
vessel
oxygen
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81630015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of EP0036382A1 publication Critical patent/EP0036382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing liquid iron, in particular for producing directly from oxidic iron compounds.
  • the raw materials are first converted into sponge iron using a suitable gas and then melted in a metallurgical vessel, in the melting vessel by reaction of oxygen-containing gases with carbon-containing substances, which are primarily blown in under the bath surface , Heat energy, and carbon monoxide are formed.
  • the heat is partly used to melt the sponge iron and the exhaust gas is used for the direct reduction of ores.
  • the entire exhaust gas is initially treated in a separate reactor with coal dust and with water vapor.
  • a reducing gas is produced in a combined melting and gas generating reactor provided with an additional heater by reacting a fuel with oxygen, which gas is produced in a subsequent reduction chamber in countercurrent of an ore feed, while the pre-reduced ore obtained at the end of the reduction stage is conveyed into the heated melting and gas production room, where it is melted and then freshly refined.
  • two separate feed or reaction zones are provided in the smelting and gas generating reactor.
  • a carbon carrier is introduced directly into the bath in order to maintain a carbon content of the metal melt, which is preferably above 2%.
  • part of the carbon bound to the melt is released of heat and reducing gases burned using oxygen.
  • the carbon supplied by a lance is thus used here on the way through an intermediate carburizing of the iron bath essentially to increase the melting capacity of the bath and to form reducing gases.
  • the aim of the invention is therefore to propose a method which allows the direct production of molten pig iron in a single vessel, the aforementioned difficulties being avoided, and a suitable device for this.
  • the method according to the invention which provides for saturating an iron bath with carbon by blowing in a carbon carrier by means of a neutral or reducing carrier gas and which is characterized in that a pouring cone of iron ore is formed on the bath surface in the central zone and onto the free bath surface of the peripheral zone blows oxygen, the bath being flushed with a neutral gas through at least one blow stone arranged in the bottom of the vessel.
  • the idea on which the invention is based is that the composition of the gases formed when oxygen is blown onto an iron bath saturated with carbon by simultaneously flushing with neutral gas according to the invention can be controlled.
  • the resulting carbon monoxide can be post-burned on the surface of the bath, which takes place with intense heat generation.
  • the amounts of purge gas are then preferably between 0.1-0.3 Nm3 / t.hour.
  • the additional heat generated on the surface of the bath can be used to melt the iron ore just applied there.
  • the iron bath is generally mixed by the inert gas stream with the carbon carrier, preferably coal dust, suspended therein, and in the event of saturation of the bath, solid carbon that is not bound to iron is carried to the bath surface, where it is available for reducing the molten ore.
  • the carbon carrier preferably coal dust, suspended therein, and in the event of saturation of the bath, solid carbon that is not bound to iron is carried to the bath surface, where it is available for reducing the molten ore.
  • the heat supply to the bath itself is accomplished by continuously or intermittently blowing oxygen onto the surface of the outer zone. Inflation onto the bath surface is not hindered by the presence of molten and freshly applied iron ore, since the latter is primarily on the surface of the central zone.
  • the device required to carry out the method according to the invention consists of a metallurgical vessel (1) in which there is an iron bath (40) and which understands a closing cover (20) into which a chimney (30) opens, at least one oxygen inflation lance (21 ) through the vessel lid (29) aims at the edge zone (3). and a blowing lance (12) for the solid carbon carrier projects under the bath level, while there is at least one blow stone (11) in the vessel bottom (10) below the center of the bath gel.
  • the nozzle of this blowing lance is conveniently located near the blowing stone and between the same and the lower edge of the partition. With the appropriate setting of the individual gas pressures (inflation lance, blowing lance, blow stones), this can cause currents to form inside the vessel which rise towards the inner zone and decrease along the vessel migration.
  • liquid iron with a carbon content above 2% is formed, which is expediently fed to a continuously operating fresh plant.
  • FIG. 1 shows a section through the device according to the invention.
  • the oxygen inflation lances (21, 22) are arranged above the edge zone (3).
  • the blow stones (11) are arranged in the vessel bottom (1), through which the bath (40) is flushed with a neutral gas, which thus generates an ascending flow towards the inner zone.
  • the vessel also has the tap openings (13 and 14) for the liquid metal or the slags.

Abstract

Zum Direktherstellen von flüssigem Eisen ausgehend von oxydischen Eisenverbindungen, wird ein Eisenbad durch Einblasen eines Kohlenstoffträgers mittels eines neutralen oder reduzierenden Trägergases mit Kohlenstoff gesättigt. Erfindungsgemäss bildet man auf der Badoberfläche in der zentralen Zone einen Schüttkegel aus Eisenerz und bläst auf die freie Badobefläche der Randzone Sauerstoff, wobei man das Bad mit einem neutralen Gas durch zumindest einen im Gefässboden angeordneten Blasstein durchspült. Ein metallurgisches Gefäss (1) enthält ein Eisenbad (40) und hat einen Verschliessdeckel (20) in welchen ein Kamin (30) mündet, wobei zumindest eine Sauerstoff-Aufblaslanze (21) durch den Gefässdeckel (20) auf die Randzone (3) zielt und eine Einblaslanze (12) für den festen Kohlenstoffträger, unter den Badspiegel ragt, während sich im Gefässboden (10) unterhalb der Badspiegelmitte zumindest ein Blasstein (11) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen, insbesondere zum Direktherstellen ausgehend von oxydischen Eisenverbindungen.
  • Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, flüssiges Eisen möglichst im Direktverfahren aus Erzen herzustellen.
  • So ist ein Verfahren beschrieben worden, gemäss welchem die Rohstoffe zunächst mit Hilfe eines geeigneten Gases in Eisenschwamm übergeführt werden und dieser dann in einem metallurgischen Gefäss eingeschmolzen wird, wobei im Schmelzgefäss durch Reaktion von sauerstoffhaltigen Gasen mit kohlenstoffhaltigen Substanzen, die vornehmlich unter die Badoberfläche eingeblasen werden, Wärmeenergie, sowie Kohlenmonoxyd gebildet werden. Die Wärme wird teilweise zum Schmelzen des Eisenschwammes und das Abgas zur Direktreduktion von Erzen eingesetzt. Allerdings wird vorerst das gesamte Abgas in einem separaten Reaktor mit Kohlenstaub und mit Wasserdampf behandelt.
  • Nach einem weiteren bekannten Verfahren, das dazu dient flüssigen Stahl aus Erz ohne gesonderte Roheisenphase herzustellen wird in einem mit einer zusätzlichen Heizung versehenen, kombinierten Schmelz- und Gaserzeugungsreaktor durch Umsetzen eines Brennstoffes mit Sauerstoff ein reduzierendes Gas hergestellt, das in einem anschliessenden Reduktionsraum im Gegenstrom zu einer Erzbeschickung geleitet wird, während das am Ende der Reduktionsstufe anfallende vorreduzierte Erz in den beheizten Schmelz- und Gaserzeugungsraum befördert und dort geschmolzen und anschliessend gefrischt wird.
  • Bei einem weiteren Verfahren das auf die direkte Herstellung von Roheisen ausgerichtet ist, sind zwei gesonderte Aufgabe- bzw. Reaktionszonen im Schmelz- und Gaserzeugungsreaktor vorgesehen. In einer ersten Zone wird zur Aufrechterhaltung eines vorzugsweise über 2% liegenden Kohlestoffgehaltes der Metallschmelze ein Kohlenstoffträger direkt in das Bad eingeführt In einer zweiten angrenzenden Zone wird ein Teil des an die Schmelze gebundenen Kohlenstoffs unter Freisetzung von Wärme und reduzierenden Gasen mittels Sauerstoff verbrannt. Der durch eine Lanze zugeführte Kohlenstoff wird also hier auf dem Umweg über eine zwischenzeitliche Aufkohlung des Eisenbades im wesentlichen zur Vergrösserung der Einschmelzkapazität des Bades und zur Bildung von Reduktionsgasen ausgenutzt.
  • Bei der Anwendung der genannten Verfahren ist man demnach in der Hauptsache auf die Herstellung eines Gases angewiesen das eine zum Reduzieren oder zumindest Vorreduzieren von Erzen notwendige Zusammensetzung aufweist.
  • Um stark reduzierende Gase im Rahmen eines kombinierten Reduktions-Einschmelzprozesses herzustellen, müssen jedoch teure und komplizierte mess- und regeltechnische Massnahmen und Vorkehrungen getroffen werden, um den Prozess in der gewünschten Weise zum Ablaufen zu bringen, falls man es nicht vorzieht, die entstandenen Abgase getrennt zu behandeln um ihnen ein ausreichendes Reduktionspotential zu vermitteln.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin ein Verfahren vorzuschlagen, das eine Direktherstellung von flüssigem Roheisen in einem einzelnen Gefäss gestattet, wobei die genannten Schwierigkeiten vermieden werden, sowie eine hierzu geeignete Einrichtung.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch das erfindungsgemässe Verfahren das vorsieht, ein Eisenbad durch Einblasen eines Kohlenstoffträgers mittels eines neutralen oder reduzierenden Trägergases mit Kohlenstoff zu sättigen und das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf der Badoberfläche in der zentralen Zone einen Schüttkegel aus Eisenerz bildet und auf die freie Badoberfläche der Randzone Sauerstoff bläst wobei man das Bad mit einem neutralen Gas durch zumindest einen im Gefässboden angeordneten Blasstein durchspült.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die beim Aufblasen von Sauerstoff auf ein mit Kohlenstoff gesättigtes Eisenbad entstehenden Gase durch das erfindungsgemässe gleichzeitige Durchspülen mit neutralem Gas hinsichtlich ihrer Zusammensetzung wirksam gesteuert werden kann.
  • Falls beabsichtigt wird die Abgase zum Vorreduzieren von Erz zu verwenden, kann man ein praktisch zu 100 % aus CO bestehendes Abgas mit hohem Reduktionspotential herstellen und zwar durch gezielte Sauerstoffzufuhr unter verminderter Durchspülung.
  • In diesem Fall wird man ein harte Sauerstoffblasweise bevorzugen und die Durchspülung des Bades mit Inertgas auf 0-0.1 Nm3/t.Std. beschränken.
  • Andererseits kann durch intensives Durchspülen des Bades mit Inertgas eine Nachverbrennung des entstehenden Kohlenmonoxyds an der Badoberfläche herbeigeführt werden, die unter starker Wärmeentwicklung vonstatten geht. Die Mengen an Spülgas liegen dann vorzugsweise zwischen 0,1 - 0,3 Nm3/t.Std. Die an der Badoberfläche auftretende zusätzliche Wärmeentwicklung kann man nutzen um das eben daselbst aufgebrachte Eisenerz zu schmelzen.
  • Weiter wird das Eisenbad durch den Inertgasstrom generell mit dem darin suspendierten Kohlenstoffträger, vorzugsweise Kohlenstaub, durchmischt wobei im Fall einer Sättigung des Bades fester, nicht an Eisen gebundener Kohlenstoff an die Badoberfläche getragen wird, wo er zum Reduzieren des geschnmolzenen Erzes zur Verfügung steht.
  • Die Wärmezufuhr an das Bad selbst wird durch kontinuierliches oder intermittierendes Aufblasen von Sauerstoff auf die Oberfläche der äusseren Zone bewerkstelligt. Das Aufblasen auf die Badoberfläche wird hierbei nicht durch die Anwesenheit von geschmolzenem und von frisch aufgebrachtem Eisenerz behindert, da letzteres sich vornehmlich auf der Oberfläche der zentralen Zone befindet.
  • Durch sinnreiche Anordnung der Sauerstoff-Aufblaslanze, der Einführdüse für den Kohlenstoffträger und der Blassteine zueinander, erreicht man, dass sich innerhalb des Bades Strömungsverhältnisse ausbilden die generell von den Seitenwänden des Gefässes nach unten und von der Mitte des Gefässbodens nach oben ausgerichtet sind. Hierdurch wird bewirkt, dass in der zentralen Zone, wo die Badoberfläche mit Erz beaufschlagt wird, sowohl der Hauptteil der CO-Nachverbrennung abläuft, der die zum Schmelzen des Erzes notwendige Energie liefert, als auch Kohlenstoff herangetragen wird, der zur Reduktion des Erzes dienen kann. In der Randzone wird das Bad mit Sauerstoff gesätti.gt und aufgeheizt.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den Füllstand des Gefässes über die Bi.lanz der eingebrachten Rohstoffe und der abgezogenen flüssigen Produkte abzuschätzen, doch andere bekannte Methoden zur Füllstandmessung können hier ohne weiteres angewendet werden.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens notwendige Einrichtung besteht aus einem metallurgischen Gefäss (1) in dem sich ein Eisenbad (40) befindet und das einen Verschliessdeckel (20) begreift in welchen ein Kamin (30) mündet, wobei zumindest eine Sauerstoff-Aufblaslanze (21) durch den Gefässdeckel (29) auf die Randzone (3) zielt.und eine Einblaslanze (12) für den festen Kohlenstoffträger unter den Badspiegel ragt, während sich im Gefässboden (10) unterhalb der Badspielgelmitte zumindest ein Blasstein (11) befindet.
  • Die Düse dieser Einblaslanze befindet sich zweckmässig in der Nähe des Blassteine und zwischen demselben und der unteren Kante der Trennwand. Hierdurch kann bei entsprechender Einstellung der einzelnen Gasdrucke (Aufblaslanze, Einblaslanze, Blassteine) bewirkt werden, dass sich innerhalb des Gefässes Strömungen ausbilden, die in Richtung zur innerern Zone steigen und an den Gefässwanderungen sinken.
  • Dank der unmittelbar am Badspiegel durch CO-Nachverbrennung entstehenden Wärme, kann Fei.nerz oder auch stückiges Erz chargiert werden, wobei.die energieverbrauchenden teuren Mahlkosten entfallen.
  • Es entsteht im Verlauf des erfindungsgemässen Verfahrens flüssiges Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt oberhalb 2 %, das zweckmässig einer kontinuierlich arbeitenden Frisch-Anlage zugeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden aus der Beschreibung der Zeichnung ersichtlich, in der Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung darstellt.
  • Man erkennt das metallurgische Gefäss (1), das einen Verschliessdeckel (20) begreift in dessen Mitte der Kamin (30) angeordnet ist. Durch diesen wird Erz (Fe203) in das Gefäss (1) eingefüllt.
  • Ueber der Randzone (3) sind die Sauerstoff-Aufblaslanzen (21,22) angeordnet.
  • Unter der zentralen Zone (2) sind im Gefässboden (1) die Blassteine (11) angeordnet, durch die das Bad (40) mit einem neutralen Gas durchspült wird, welches somit eine aufsteigende Strömung in Richtung zur inneren Zone erzeugt.
  • Weiter erkennt man die Einblaslanze (12) mit ihrer Düse (16), zum Einblasen des festen Kohlenstoffträgers in das Bad.
  • Das Gefäss weist ferner die Abstichöffnungen (13 und 14) für das flüssige Metall bzw. die Schlacken auf.

Claims (5)

1. Verfahrep zum Herstellen von flüssigem Eisen, insbesondere zum Direktherstellen ausgehend von oxydischen Eisenverbindungen, das vorsieht ein Eisenbad durch Einblasen eines Kohlenstoffträgers mittels eines neutralen oder reduzierenden Trägergases mit Kohlenstoff zu sättigen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf der Badoberfläche in der zentralen Zone ei.ne Schüttkegel aus Eisenerz bildet und auf die freie Badobefläche der Randzone Sauerstoff bläst, wobei man das Bad mit einem neutralen Gas durch zumindest einen im Gefässboden angeordneten Blasstein durchspült
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzei:chnet, dass man zur Erzielung eines praktisch nur aus CO bestehenden Abgases das Bad gezielt mit Sauerstoff beschickt und die Menge an Spülgas auf 0-0.1 Nm3/t Eisen. Std. begrenzt.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'dass man die zum Schmelzen des in die innere Zone eingebrachten Erzes er-forderderliche Energie aufbringt, indem man das Bad kontinuierlich und intensiv (0.1 - 0,3 Nm3/t Eisen. Std.) mit einem Gas, vorzugsweise Inertgas, vom Gefässboden her durchspült und hierdurch eine .Nachverbrennung des beim Sauerstoffblasen entstehenden Kohlenmonoxyds an der Badoberfläche herbeiführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmezufuhr an das Bad durch kontinuierliches oder intermittierendes Aufblasen von Sauerstoff auf die Badoberfläche in der Randzone bewerkstelligt.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallurgisches Gefäss (1) ein Eisenbad (40) enthält und einen Verschliessdeckel (20) begreift, in welchem ein Kamin (30) mündet, wobei zumindest eine Sauerstoff-Aufblaslanze (21) durch den Gefässdeckel (20)auf die Randzone (3) zielt und ei.ne Einblaslanze (12) für den festen Kohlenstoffträger, unter den Badspiegel ragt, während sich im Gefässboden (10) unterhalb der Badspiegelmi.tte zumindest ein Blasstein (11) befindet.
EP81630015A 1980-03-05 1981-02-10 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen Withdrawn EP0036382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82227 1980-03-05
LU82227A LU82227A1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Verfahren und einrichtung zum herstellen von fluessigem eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0036382A1 true EP0036382A1 (de) 1981-09-23

Family

ID=19729365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81630015A Withdrawn EP0036382A1 (de) 1980-03-05 1981-02-10 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4399983A (de)
EP (1) EP0036382A1 (de)
JP (1) JPS56136912A (de)
AU (1) AU6802181A (de)
CA (1) CA1158443A (de)
LU (1) LU82227A1 (de)
ZA (1) ZA811303B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063532A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0084288A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0094707A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
EP0117318A1 (de) * 1983-02-10 1984-09-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Eisenschwamm
EP0290650A1 (de) * 1986-01-20 1988-11-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren zur Stahlherstellung durch Schmelzreduktion
EP0326402A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schmelzreduktionsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435732B (sv) * 1983-03-02 1984-10-15 Ips Interproject Service Ab Forfarande for framstellning av rajern ur jernslig
DE3318005C2 (de) * 1983-05-18 1986-02-20 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Eisenherstellung
JPH0136903Y2 (de) * 1985-07-30 1989-11-08
US4936908A (en) * 1987-09-25 1990-06-26 Nkk Corporation Method for smelting and reducing iron ores
JPH02221336A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Nkk Corp Ni鉱石の溶融還元法
KR101000142B1 (ko) * 2002-07-10 2010-12-10 코루스 테크날러지 베.뷔. 금속용기
EP1380656A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Corus Technology BV Direktschmelzanlage sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525355A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 British Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740710A (en) * 1951-03-02 1956-04-03 Johannsen Friedrich Method for the production of iron, nickel, cobalt, manganese, and chromium from their ores
US3326671A (en) * 1963-02-21 1967-06-20 Howard K Worner Direct smelting of metallic ores
GB1046675A (en) * 1964-10-16 1966-10-26 Air Liquide Improvements in or relating to the production of steel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525355A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 British Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063532A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0084288A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-27 Arbed S.A. Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0094707A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
EP0117318A1 (de) * 1983-02-10 1984-09-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Eisenschwamm
EP0290650A1 (de) * 1986-01-20 1988-11-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren zur Stahlherstellung durch Schmelzreduktion
US4792352A (en) * 1986-01-20 1988-12-20 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for manufacturing steel through smelting reduction
EP0326402A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schmelzreduktionsverfahren
EP0326402A3 (en) * 1988-01-29 1990-07-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Smelting reduction process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56136912A (en) 1981-10-26
CA1158443A (en) 1983-12-13
AU6802181A (en) 1981-09-10
US4399983A (en) 1983-08-23
ZA811303B (en) 1982-03-31
LU82227A1 (de) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE4206828C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität
DE3607774C2 (de)
EP0842301B1 (de) Verfahren zum herstellen von puzzolanen, synthetischen hochofenschlacken, belit- oder alitklinkern, sowie von roheisenlegierungen aus oxidischen schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0037809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0657549A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
DD140757A5 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebilanz beim stahlfrischen
EP0302111A1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
EP0036382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
DD261379A5 (de) Huettenwerk sowie verfahren zum betrieb eines solchen huettenwerkes
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE2550761A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem eisen
EP0084288B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DE2838983C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im Konverter
DE3628102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenem eisen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
EP0167895A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE3418085C2 (de)
DE2729982A1 (de) Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter
DE3008145C2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE1064201B (de) Mit zwei ueber dem Schlackenraum befindlichen Duesenreihen ausgestatteter Kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZ, PAUL