DE558843C - Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale

Info

Publication number
DE558843C
DE558843C DEH126121D DEH0126121D DE558843C DE 558843 C DE558843 C DE 558843C DE H126121 D DEH126121 D DE H126121D DE H0126121 D DEH0126121 D DE H0126121D DE 558843 C DE558843 C DE 558843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
diesel engines
voltage
starting device
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126121D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Triebnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH126121D priority Critical patent/DE558843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558843C publication Critical patent/DE558843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung für Dieselmaschinen mit Glühspirale Die Erfindung bezieht sich auf Notstromaggregate, bestehend aus einem Dieselmotor, gekuppelt mit elektrischem Stromerzeuger, der sich von selbst einschaltet, wenn der Netzstrom aus irgendeinem Grunde versagt. Bei diesen Notstromaggregaten kommt es darauf an, daß zwischen dem Aussetzen des Netzstromes und der Erzeugung des Notstromes durch den Dieselmotor nur wenige Sekunden liegen. Nun ist die Erfüllung dieser Bedingung dadurch erschwert, daß die in Betracht kommenden Dieselmaschinen in einigen Fällen vorzugsweise, wenn sie als V orkammerdieselmaschinen ausgebildet sind, zur Ingangsetzung für die ersten Zündungen einer Glühspirale bedürfen, diese Glühspirale aber eine verhältnismäßig lange Zeit von der Zuführung des Stromes bis zur Erreichung der Zündtemperatur benötigt. Diese Zeitdauer ergibt sich aus der Höchstspannung, der die Glühspirale ohne Gefährdung ihrer Haltbarkeit ausgesetzt werden kann.
  • Es wurde nun festgestellt, daß diese Zeitdauer erheblich abgekürzt werden kann bei Erhöhung der Spannung und somit der Stromstärke im Stromkreis der Glühspirale, daß andererseits, wenn die Glühspirale dieser erhöhten Spannung und Stromstärke nur eine kurze Zeit ausgesetzt wird, die eben zur Erreichung der Glühtemperatur ausreicht, eine dauernde Gefahr für die Haltbarkeit der Glühspirale beseitigt ist.
  • Die Erfindung beruht nun darauf, daß man beim Ingangsetzen der Maschine die Glühspirale zunächst gegenüber dem normalen Anlaßbetrieb mit einer erhöhten Spannung unter Strom setzt, diese jedoch durch einen selbsttätigen Schalter unmittelbar nach dem Erglühen auf die zur Aufrechterhaltung der Glühtemperatur nötige Spannung herabsetzt.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, Glühzünder für Dieselmaschinen vor überhitzung zu schützen, indem ein Widerstandskörper dem Glühdraht vorgeschaltet wird, dessen elektrischer Widerstand bei erhöhter Temperatur stark anwächst. Während der Erwärmung wird dadurch die Stromstärke bis auf ein zulässiges Höchstmaß gedrosselt. Mit derartigen Glühzündern hat man aber nicht die für das Ingangsetzen der Notstromaggregate genügend kurze Anwärmezeit erreicht.
  • Auf dem Gebiet der Unterbrechungszünder, deren Strom durch Magnetinduktoren erzeugt wird, ist ein Vorschlag gemacht worden, den Zünddraht vor dem Schmelzen zu schützen, indem bei erhöhter Drehzahl und damit. verbundener stärkerer Erwärmung selbsttätig in den Stromkreis Widerstände sich einschalten. Eine derartige Regelung hat jedoch keinen Zusammenhang mit der vorliegenden Aufgabe der Anwärmung eines Zünders in möglichst kurzer Zeit unter Vermeidung zu hoher Temperaturen.
  • Die beiliegende Abb. i zeigt in einem Schaubild die Beziehungen zwischen der Spannung der Stromstärke und der Zeitspanne, welche zur Erreichung der Glühtemperatur aus dem kalten Zustande der Spirale notwendig ist; Abb.2 stellt schematisch die Anordnung der Erfindung dar.
  • Gemäß Abb. i beträgt z. B. bei normaler Spannung und Stromstärke (q.,5 Volt, i i Ampere) die zum Erglühen der Spirale notwendige Zeit 35 Sek., unter diesen Verhältnissen kann die Spirale ohne Gefahr, glühend erhalten werden, auch wenn die Anlaßzündungen der Maschine hinzukommen. Diese Zeit ist indessen für das Ingangsetzen der Notstromaggregate zu lang; sie darf höchstens 21/2 Sek. betragen.
  • Aus der Abbildung erkennt man, daß für eine Zeitspanne von 2,3 Sek. für das Erglühen der Spirale eine Spannung von 12 Volt nötig ist. Legt man eine Akkumulatorenbatterie von 12 Volt Spannung zugrunde, die für die Zeit des Erglühens in voller Stärke zur Verfügung steht, so muß diese Spannung durch Widerstände abgedrosselt werden, daß nur noch eine Spannung von q.,5 Volt übrigbleibt. Da gemäß der Abb. i bei 4,5 Volt Spannung i i Ampere Stromstärke herrschen sollen, so muß -ein Spannungsverlust von 12 - 4,5 Volt = 7,5 Volt bei i i Ampere eingestellt werden, entsprechend einem Widerstand von 7,5 : i i = o,682 Ohm. Gemäß der Erfindung würde nun unmittelbar nach dem Erglühen der Spirale, also .etwa nach 2,5 Sek. durch einen selbsttätigen Schalter ein solcher Widerstand in die Stromleitung eingeschaltet werden.
  • Abb.2 zeigt die Gesamtanordnung. Es ist A die Akkumulatorenbatterie, E eine Glühspirale im Innern der Zündkammer F einer Dieselmaschine. B ist ein Stromschaltglied, das entweder (in seiner rechten Lage) den vollen' Batteriestrom der Spirale oder (in seiner linken Lage) den durch den Widerstand D verminderten Batteriestrom zuläßt. Als Schalter kann beispielsweise ein Zeit stromschalter verwendet werden, der durch ein Uhrwerk bewegt wird. Statt Ein- und Ausschaltung eines Widerstandes kann die Hintereinanderschaltung der Akkumulatorenzellen in eine Nebeneinanderschaltung einzelner Gruppen umgestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRi)CHL: i. Anlaßvorrichtung für Dieselmaschinen von-Notstromaggregateii, bestehend in einer strombeheizten Glühspirale, gekennzeichnet durch einen auf den Stromkreis der Glühspirale wirkenden selbsttätigen Schalter, der es bewirkt, daß der Glühspirale zunächst eine für schnelles Erglühen dienliche Überspannung, sodann nach deren Erglühen eine für den Dauerbetrieb ungefährliche niedrigere Spannung zugeführt wird.
  2. 2. Anlaßvorrichtung für Dieselmaschinen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines von einem Uhrwerk beeiirfiußten Schalters, der nach einer gewissen Zeit (z. B. 21/2 Sek.) in den Spannungskreis der Glühspirale einen Widerstand einschaltet.
DEH126121D 1931-03-25 1931-03-25 Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale Expired DE558843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126121D DE558843C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126121D DE558843C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558843C true DE558843C (de) 1932-09-12

Family

ID=7175066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126121D Expired DE558843C (de) 1931-03-25 1931-03-25 Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558843C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606544A (en) * 1949-09-15 1952-08-12 Gen Motors Corp Glow plug ignition system
DE1014381B (de) * 1954-06-10 1957-08-22 Licentia Gmbh Anordnung zum schnellen Andrehen einer Notstromsatz-Dieselmaschine
DE971493C (de) * 1944-09-16 1959-02-05 Gerhard Vorthmann Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1120813B (de) * 1955-06-10 1961-12-28 Carl F W Borgward G M B H Verfahren zum Erleichtern des Andrehens von selbstzuendenden, luftverdichtenden Brennraftmaschinen
WO1984004567A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Bosch Gmbh Robert Device for the injection of fuel into combustion chambers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971493C (de) * 1944-09-16 1959-02-05 Gerhard Vorthmann Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
US2606544A (en) * 1949-09-15 1952-08-12 Gen Motors Corp Glow plug ignition system
DE1014381B (de) * 1954-06-10 1957-08-22 Licentia Gmbh Anordnung zum schnellen Andrehen einer Notstromsatz-Dieselmaschine
DE1120813B (de) * 1955-06-10 1961-12-28 Carl F W Borgward G M B H Verfahren zum Erleichtern des Andrehens von selbstzuendenden, luftverdichtenden Brennraftmaschinen
WO1984004567A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Bosch Gmbh Robert Device for the injection of fuel into combustion chambers
US4627405A (en) * 1983-05-13 1986-12-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus for injecting fuel into combustion chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315934A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE558843C (de) Anlassvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gluehspirale
DE284409C (de)
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren
DE338679C (de) Elektrischer Luftheizapparat
DE515721C (de) Batteriezuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren, welche durch einen Elektromotor angelassen werden
DE569304C (de) Verfahren zum Zuenden einer gasgefuellten Entladungsroehre
DE653665C (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
EP0343551B1 (de) Glühkerze für motorunabhängige, mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizungen für Kraftfahrzeuge
DE571930C (de) Sammlerbatterie zum Anlassen und Zuenden von Brennkraftmaschinen
DE408466C (de) Anwaermevorrichtung fuer Gluehkopfmotoren
DE325664C (de) Vorrichtung zur Beheizung des Vergasers bei Kraftwagen mit elektrischen Anlassmotoren
DE402354C (de) Schaltung des Anlasselektromotors fuer Rohoel- und aehnliche Verbrennungsmotoren
DE615275C (de) Gasentladungsroehre
AT99834B (de) Schaltung des Andrehelektromotors für Rohöl- und ähnliche Verbrennungskraftmaschinen.
DE723251C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung
DE358080C (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlusswicklung versehene Andrehdynamo fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE322704C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Ringoefen oder Tunneloefen
DE587676C (de) Batteriezuender fuer Motorraeder
DE571460C (de) Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie
DE426068C (de) Elektrisches Heizkissen
DE547399C (de) Batteriezuender fuer Verbrennungskraftmaschinen in Verbindung mit einem von der Batterie gespeisten Anlasser
AT30533B (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Hochspannungsflammen in einem Hochspannungs Stromkreis.
DE629012C (de) Schutzeinrichtung mit Waermeschalter fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnmotoren
DE2119027A1 (de) Überspannungsschutz für Glühkerzen von motorunabhängigen Heizgeräten in Kraftfahrzeugen