DE723251C - Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung - Google Patents

Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung

Info

Publication number
DE723251C
DE723251C DES138682D DES0138682D DE723251C DE 723251 C DE723251 C DE 723251C DE S138682 D DES138682 D DE S138682D DE S0138682 D DES0138682 D DE S0138682D DE 723251 C DE723251 C DE 723251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
ignition system
internal combustion
interference suppression
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138682D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138682D priority Critical patent/DE723251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723251C publication Critical patent/DE723251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Funkentstörung Die Zündanlage von Brennkraftmaschinen wird vielfach durch den Einbau von Widerständen funkentstört. Solche Widerstände können jedoch den Anwerfvorgang der Brennkraftmaschine erschweren.. Es ist daher bekannt, die für den vollen Entstörungswiderstandswert bemessenen Widerstände im Stillstand und(oder beim Anwerfvorgang der Maschine kurzzuschließen und den -Kurzschluß erst nach dem Anlassen der Maschine aufzuheben. Das kann entweder erfolgen durch eine besondere Handbedienung oder abhängig von einer Handbedienung, z. B. bei der Bedienung des Anwerfmotors oder selbsttätig temperaturabhängig von .der Maschine oder dem Kühlwasser oder stromabhängig, z. B. von dem Strom des Anwurfmotors.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen worden, als Entstörungswiderstände solche von positivem Temperaturkoeffizienten zu benutzen, die erst zufolge einer Beheizung durch eine Wärmequelle der Brennkraftmaschine ihren vollen Entstörungswiderstands.wert annehmen, also im kalten Zustande der Maschine bei deren Anwerfen einen verhältnismäßig geringen Widerstandswert besitzen, der eine möglichst große Zündspannung an die Zündkerzen gelangen läßt. Sollen hz\v. müssen diese Widerstände nun an Stellen angeordnet werden in der Anlage der Maschine, wo sich die Maschine für die Beheizung der Widerstände nicht in ausreichendem Maße oder überhaupt nicht als Wärmequelle ausnutzen läßt, so würde der technische Vorzug solcher Entstörungswiderstände nicht mehr zu verwirklichen sein.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten, indem sie den Widerständen eine besondere elektrische Heizquelle zuordnet, z. B. in Form einer Heizspirale, die von einer elektrischen Spannungsquelle der Maschine, z. B. der Batterie, gespeist wird. Diese Heizquelle kann z. B. insbesondere einen den Entstörungswiderstand umschließenden, jedoch auch einen den Träger des Widerstandes durchdringenden oder mit diesem auf den gleichen Träger aufgewickelten Widerstandskörper bilden. Ihre Steuerung könnte durch Handbedienung, selbsttätig temperaturabhängig von der Maschine oder stromabhängig, z. B. von der Ladeeinrichtung der Batterie, oder auch in mechanischer oder elektrischer Abhängigkeit von der Einschaltung des auf dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Nachrichtengerätes oder auch schließlich in einer kombinierten Abhängigkeit erfolgen, so daß man gegebenenfalls die Beheizungseinrichtung auch während des Betriebes ausschalten kann, falls sie nicht benötigt wird und dann nur eine unnötige elektrische Belastung darstellen würde. Zweckmäßig ist aber dann die Anordnung derart getroffen, daß diese willkürlich zu bedienende Ein- und Abschalteinrichtung beim Stillsetzen derVerbrennungskraftmaschine außer Tätigkeit gesetzt wird, so daß ein Schalten des Heizstromes bei stillstehender Maschine nicht möglich ist. Das kann z. B. erreicht werden, indem man an der Zündschaltereinrichtung noch eine weitere axiale Schaltstellung vorsieht, durch welche eine weitere Unterbrechung des Heizstromkreises erfolgt. Es kann auch eine Verriegelung für die willkürlich bedienbare An- und Abstellvorrichtung des Heizkreises vorgesehen sein, die erst beim Start oder bei laufender Maschine selbsttätig aufgehoben wird, z. B. in Abhängigkeit vom Ladestromkreis oder durch den Bedienungsknopf der Anwurfeinrichtung des Fahrzeuges oder auch durch Temperatureinwirkung.
  • Eine beispielsweise Anordnung für die Anwendung der Erfindung zeigt teilweise im Schnitt die Zeichnung. i bezeichnet'die Zündkerze, auf welche die Anschlußkappe 2 aufgesteckt ist. In dieser ist der Entstörungswiderstand 3 zwischen den Kontakten .4 und 5 gehalten. Um den Entstörungswiderstand ist die elektrische Heizvorrichtung 6 angeordnet, deren Anschlußleitungen mit 7 und 8 bezeichnet sind und in Anschlüssen g und io enden. i i bezeichnet die Zündleitung zu der Zündkerze, deren Abschirmmantel 12 mittels einer konischen Überwurfmutter 13 auf einem konischen Sitz. der Aufsteckkappe festgespannt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Funkentstörung durch den Einbau von Widerständen mit positivem Widerstandstemperaturkoeffizienten und einem niedrigen Anfangswiderstandswert im kalten Zustand der Maschine zur Erleichterung ihres Anwerfens, dadurch gekennzeichnet, daß dem einzelnen Entstörungswiderstand (3) für die Herbeiführung seines vollen Entstörungswiderstandswertes eine elektrische Beheizungseinrichtung (6) zugeordnet ist.
  2. 2. Zündanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (6) automatisch, z. B. in Abhängigkeit von der bzw. einer Temperatur der Maschine oder in elektrischer Abhängigkeit von einem Teil der Brennkraftmaschineneinrichtung eingeschaltet wird.
  3. 3. Zündanlage nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungsvorrichtung (6) beim Betrieb der .NTaschine durch eine Schalteinrichtung nach Belieben abstellbar und einschaltbar ist, diese Schalteinrichtung jedoch mit dem Stillsetzen der Maschine, beispielsweise durch eine Sperr- oder Verriegelungsvorrichtung, welche bei oder nach dem Anwerfen erst wieder freigegeben wird, unwirksam wird.
DES138682D 1939-09-22 1939-09-22 Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung Expired DE723251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138682D DE723251C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138682D DE723251C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723251C true DE723251C (de) 1942-07-31

Family

ID=7540898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138682D Expired DE723251C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010326B (de) * 1955-06-23 1957-06-13 Dr Carl Schusterius Entstoerwiderstand fuer Zuendkerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010326B (de) * 1955-06-23 1957-06-13 Dr Carl Schusterius Entstoerwiderstand fuer Zuendkerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007129C2 (de)
DE2906731A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gluehkerzen einer diesel-brennkraftmaschine
DE723251C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Funkentstoerung
DE4117808C2 (de) Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter
DE732272C (de) Zuendanlage von Brennkraftmaschinen, welche durch den Einbau von Widerstaenden funkentstoert ist
DE2825830C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE571610C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung
DE900716C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE449651C (de) Zuendeinrichtung fuer mit elektrischem Anlassmotor ausgeruestete Brennkraftmaschinen
DE512761C (de) Magnetzuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE4403029C2 (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit Glühkerzen-Steuerung
EP1101932B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE2540776A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE338452C (de) Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE410614C (de) Elektrische Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE547399C (de) Batteriezuender fuer Verbrennungskraftmaschinen in Verbindung mit einem von der Batterie gespeisten Anlasser
DE456325C (de) Hochspannungszuendapparat fuer Brennkraftmaschinen
CH174422A (de) Vorkammer an Dieselmotoren mit einer Einrichtung zum Heizen des Kammerinhaltes.
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE2814362C2 (de)
DE376585C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE539137C (de) Batteriezuendung, insbesondere fuer Motorraeder
DE3423949A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE881274C (de) Verschlussschraube fuer die OElablassoeffnung der OElwanne von Verbrennungsmotoren fuer Fahrzeuge
DE515491C (de) Zweitaktgluehkopfmotor, insbesondere fuer Traktorenbetrieb, mit Anlass-Einrichtung