DE338679C - Elektrischer Luftheizapparat - Google Patents

Elektrischer Luftheizapparat

Info

Publication number
DE338679C
DE338679C DE1920338679D DE338679DD DE338679C DE 338679 C DE338679 C DE 338679C DE 1920338679 D DE1920338679 D DE 1920338679D DE 338679D D DE338679D D DE 338679DD DE 338679 C DE338679 C DE 338679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
heating resistor
air heater
heating
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Albrecht Bernhard
Original Assignee
Dipl-Ing Albrecht Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Albrecht Bernhard filed Critical Dipl-Ing Albrecht Bernhard
Application granted granted Critical
Publication of DE338679C publication Critical patent/DE338679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Elektrischer Luftheizapparat. Bei den bekannten Ausführungen von elektrischen Luftheizapparaten (Heißluftgebläsen) ist sowohl der Motor als auch- der Heizwiderstand meist unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen. Dies bedingt, daß der Motor besonders für eine Spannung von 22o Volt mit sehr dünnem Draht gewickelt werden muß, und auch der Kollektor mit Rücksicht auf ein funkenfreies Arbeiten eine dieser Spannung entsprechende Anzahl Lamellen erfordert.
  • Der vorliegende Erfindungsgegenstand vermeidet diese -Nachteile, indem er die Wahl dickerer Drähte bei entsprechender Verminderung -der Windungszahl in Anker und Feld gestattet und durch die Herabsetzung der Lamellenzahl auf etwa die Hälfte zuläßt. Ferner ergibt sich bei der gemäß der Erfindung vorgesehenen gleichzeitigen Verwendung des Heizwiderstandes als Spannungsteiler der Vorteil, daß Überspannungen, wie sie besonders beim Abschalten des Motors auftreten und leicht schwächer isolierte Teile (Schalter usw.) gefährden, durch den Darallel zum Motor liegenden, praktisch induktionsfreien «'iderstand unschädlich gemacht «-erden, indem der N%#iderstand eine Brücke für den Ausgleich der sonst gefährlichen Überspannung- darstellt. Der Spannungsteiler kann auch bei Wahl eines mit merklichem Temperaturkoeffizienten behafteten Widerstandsmaterials in dein zum Motor parallel liegenden Zweig innerhalb gewisser Grenzen als selbsttätiger Drehzahlregler dienen, indem einem Sinken der Drehzahl des Ventilatorflügels die Temperatursteigerung des Heizkörpers und damit die Erhöhung des Widerstandes des parallel zum -Motor liegenden Teiles des Heizwiderstandes unmittelbar folgt und die daraus sich ergebende Spannungssteigerung eine Erhöhung der gesunkenen Drehzahl des Motors bewirkt.
  • In der Zeichnung ist der Luftheizapparat (Heißluftgebläse) in Fig. r schematisch veranschaulicht.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Schaltungsarten.
  • Der Motor des elektrischen Heißluftgebläses wird an den als Spannungsteiler geschalteten Heizwiderstand angeschlossen.
  • Der Motor jlI trägt auf seiner Welle ein Luftrad (Ventilator). Als Spannungsteiler ist ein Heizwiderstand TV, -f- ITT, eingeschaltet.
  • Dein Apparat wird in :I unmittelbar oder über einen Ausschalter S die 1 etzspannung, z. B. ==o oder 22o Volt, zugeführt; für den Motor .kommt eine ungefähr im Verhältnis Tul verminderte Spannung in Betracht, wobei dieses Verhältnis als um so genauer anzusehen ist, je geringer der 'Motorstrom im Vergleich zum Heizstrom ist. Bei den üblichen Ausführungen kleiner Heißluftgebläse, wie sie z. B. für Haartrockenapparate Verwendung . finden, kommen für die Heizwirkung etwa Zoo Watt und für den Motor etwa 25 bis ;o Watt in Frage. Ist z. B. der Heizstrom in JE., - 2 Ampere und der Motorstrom o,5 Ampere, so wird TV, von 1,5 Ampere durchflossen. Die Motorspannung beträgt bei 25 mTatt
    Der -Motor kann für beide Spannungen vollständig gleichausgeführt werden, was für die fabrikationsmäßige Herstellung, abgesehen von der Verbilligung des Motors durch die Verminderung der Motorspannung, von besonderer Bedeutung ist.
  • Es kommen hauptsächlich Schaltungen in Betracht, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltungsschema, bei welchem der -Motor in Reihenschlußschaltung steht, Fig. 3 ein solches, bei welchem der Motor im Nebenschluß geschaltet ist; schließlich kann, Wie Fig. 4 zeigt, der -Motoranker im Nebenschluß stehen und die Feldwicklung im Heizstromkreis. Ebenso sind natürlich auch gemischte Erregungen wie bei den Compoundmaschinen anwendbar, wobei die Erregungsarten nach Fig. 2 und 3, 3 und .T oder 2 und 4. sich zusammen setzen können.
  • Am zweckmäßigsten sind die Schaltungen nach Fig. 2 und q.. Um ungünstige Anlauf-Verhältnisse zu vermeiden, -wird man den Anker nach Fig. 4. nicht . parallel zum Feld F, sondern parallel zu TV, legen.
  • Die Schaltung nach Fig. .a hat vor derjenigen nach Fig. 2 den Vorteil, daß die Feldwicklung besonders stark sein kann und nur aus wenigen Windungen zu bestehen braucht, da sie vom Heizstrom (in obigem Beispiel) und nicht vom Motorstrorn (in obigem Falle) durchflossen wird. Die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades bzw. des -Motors ist ganz davon abhängig, wie groß der Widerstand TV, im Verhältnis zu TVA ist. Unter Zugrundelegung der Schaltun nach Fig: 5 läßt sich sogar eine Änderung (evtl. Regulierung) der Drehzahl erreichen, und zwar in viel weitgehenderem -Maße wie dies z. B. durch Vorschalten von Widerständen oder Feldverstärkung bzw. Schwächung bei den sonst üblichen Schaltungen möglich ist. In dem angegebenen Schaltschema (Fig.5) sollen die Widerstände A TV, und /,, TT% abgeschaltet werden können, indem die Punkte a, b und c miteinander beispielsweise durch einen Schalter verbunden werden. Durch diesen Kurzschluß von a über b nach c wird erreicht, daß sich der Heizwiderstand um #, TVl+ \1i"= und der für die Motordrehzahl wesentliche Widerstand sich um @TVl ändert. Je nach der Wahl des Verhältnisses @TVt:@Tt=2 wird der Motor beim Abschalten von A11"1-1- 11`s schneller oder langsamer laufen oder die ursprüngliche Drehzahl beibehalten, da für die Drehzahl das Verhältnis TIV, + A TV, E und für die Heizwirkung allein die Summe TV2 -E- TV, + ,/\ TVA + ,/, TV, maßgebend ist. Es ist also je nach der Wahl der Widerstands-! verhältnisse eine mit wachsender Temperatur des Heizwiderstandes steigende, fallende oder gleichbleibende Motordrehzahl bzw. Luftgeschwindigkeit erreichbar.
  • Die Heizwiderstände TV, und TV, können aus Material ohne merklichen Temperaturloeffl-E ziemen bestehen, z. B. Konstanten, Manganin, Resistin usw. oder aus solchem, die einen sich i mit der Temperatur ändernden Widerstand (Kruppin, Superior; Nickelin usw.) aufweisen. Unter Umständen kann es von Vorteil sein" für den Widerstand TV, ein Material ohne und für TV., ein solches mit (positivem) Temperaturkoeffizienten zu wählen, dann wird der Widerstand TV, infolge der verminderten Kühlwirkung des Flügelrades sich stärker erwärmen und anwachsen, wodurch die Motorspannung ansteigt, die Drehzahl sich erhöht und das sich schneller drehende Flügelrad eine stärkere Kühlwirkung des Widerstandes verursacht.
  • Bei konstanten Widerständen dagegen würde das Nachlassen der Drehzahl des Motors, was durch zufällig vermehrte Reibung der Bürsten, Lagen usw. vorkommen kann, unbedingt eine Erhöhung der Temperatur des Heizwiderstandes und damit eine etwaige Gefährdung derselben zur Folge haben.
  • Die angegebene Schaltung kann also in gewissen Grenzen einen selbsttätigen Schutz der Heizwiderstände gegen Verbrennen bewirken.
  • Zu bemerken ist noch, daß.die Verwendung des Heizwiderstandes als Spannungsteiler derjenigen als Vorschaltwiderstand in jedem Falle vorzuziehen ist. Die Reihenschätung von Heizwiderstand und Motor hat erstens den Nachteil, daß bei dem Anlauf des -Motors der Strom - besonders wenn der Effektverbrauch des Heizwiderstandes ini Vergleich zu dem des Motors, wie es meist der Fall ist, groLl,ist -denWert des normalen Belastungsstromes nur unwesentlich zu übersteigen vermag und deshalb die Anlaufzugkraft verhältnismäßig gering ist. Zweitens bewirken - und dieser Nachteil dürfte besonders ins Gewicht fallen kleine Belastungsstöße, wie sie leicht durch g in, 0 er g e Erhöhung der Lager- und Bürstenreibungsverluste eintreten können, eine erhebliehe Vergrößerung des Spannungsabfalles im vorgeschalteten 3-leizwiderstand und dadurch einen starken Abfall der Drehzahl des llotors. Diese Unstabilität der Drehzahl und Unsicherheit des Anlaufens infolge der geringeren Au laufzugl;raft sind bdi den hier in Frage kommenden 2lppar.iten als besonders nachteilig anzusehen, «'eil das vollständige oder teilweise Aussetzen des Motors - und damit der Kühl- wirkung des Luftstromes - leicht ein Überhitzen und Verbrennen des Heizwiderstandes zur Folge hat.- Von diesen 'Nachteilen sind die Apparate mit als Spannungsteiler geschalteten Heizwiderständen frei, und zwar um so mehr, je größer der Heizstrom im Verhältnis zum Motorstrom ist.

Claims (1)

  1. PATENT-A-\'sPRT;CFIE: -r. Elektrischer Luftheizapparat (Heißluftgebläse) mit Ventilator und Heizwiderstand, dadurch gekennzeichnet, - daß der Heizwiderstand als Spannungsteiler angeordnet ist und für den Motor oder dessen Anker nicht die 'Netzspannung, sonder ' eine verminderte Spannung in Frage kommt :3. Luftheizapparat (Heißluftgebläse) naci Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, dal der dem Motor parallel liegende Teil de: Spannungsteilers bzw. Heizwiderstandes aus einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten besteht und eine selbsttätige Regelung der Drehzahl des Motors (Ventilators) bewirkt. 3. Elektrischer Luftheizapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Ohmschen Widerstandes des Heizwiderstandes und des dem Motor parallel liegenden Teiles derselben eine Änderung der Heizwirkung und der Motordrehzahl einzeln oder gleichzeitig bewirkt wird.
DE1920338679D 1920-03-27 1920-03-27 Elektrischer Luftheizapparat Expired DE338679C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338679T 1920-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338679C true DE338679C (de) 1921-06-01

Family

ID=6222792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338679D Expired DE338679C (de) 1920-03-27 1920-03-27 Elektrischer Luftheizapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE338679C (de) Elektrischer Luftheizapparat
DE1588241A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung des Drehmoments eines Gleichstromnebenschluss-Motor-Generators
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE591611C (de) Regelvorrichtung fuer Hauptstrommotoren
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE2431279A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug
DE2645733A1 (de) Schaltanordnung fuer einen luefter- motor
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
DE3043477A1 (de) Regelschaltung fuer den kuehlerventilator eines kraftfahrzeuges
DE608473C (de) Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung
DE694836C (de) aermung von Feldwicklungen elektrischer Maschinen auf ihren Widerstandswert
AT131491B (de) Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher.
DE55189T1 (de) Transistorisiertes steuergeraet mit ueberlastschutz von elektrischen motoren.
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE399243C (de) Regelanordnung fuer Gleichstrommaschinen
DE2814362C2 (de)
AT143210B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.
DE879866C (de) Elektrische Anlage, insbesondere auf Fahrzeugen
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE604214C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Fliehkraftkontaktreglern