AT131491B - Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher. - Google Patents

Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher.

Info

Publication number
AT131491B
AT131491B AT131491DA AT131491B AT 131491 B AT131491 B AT 131491B AT 131491D A AT131491D A AT 131491DA AT 131491 B AT131491 B AT 131491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
current
arrangement according
field
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Renker
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT131491B publication Critical patent/AT131491B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleiehstromverbraucher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur stetigen Regelung von Widerständen und findet überall dort Anwendung, wo eine gleichmässige Veränderung des Widerstandes nötig ist. wie z. B. bei der Steuerung von Gleichstrommaschinen, insbesondere Gleichstromgeneratoren, die in der bekannten   Leonardschaltung   betrieben werden. Zur Regelung von Gleichstrom, beispielsweise zur Einstellung des Feldes von Leonardgeneratoren werden meist Widerstände benutzt. Sieht man für die Feldregelung eines Leonardgenerators nur wenige Schaltstufen vor, so machen sich die starken Wechsel der Erregung und damit des Momentes des Arbeitsmotors sehr unangenehm bemerkbar.

   Man ist daher gezwungen, feinstufige Schaltgeräte zu verwenden, die kompliziert und entsprechend teurer sind und durch welche oft, beispielsweise, wenn der Führer das Schaltgerät rasch durchkreist, der erstrebte Zweck nicht erreicht werden kann. Diese   unsachgemässe   Behandlung führt besonders bei schwerem Anlauf zu grossen Nachteilen, da dem Generator dann aussergewöhnlich hohe Ströme entnommen werden, die leicht zu Beschädigungen der Maschinen führen können. 



   Bei selbsttätigen Steuerungen, welche durch Drücken eines Druckknopfes in Betrieb gesetzt werden, sind verwickelte und teure Anlassgeräte erforderlich, die die Veränderung des Feldwiderstandes durch verzögert arbeitenden Abschalteinrichtungen mit sehr grosser Kontaktzahl bewirken. 



   Durch die Erfindung wird eine Schaltanordnung geschaffen, die bei Verwendung eines grobstufigen   Schaltgerätes - auch   bei selbsttätiger   Steuerung-ein gleichmässiges Wachsen   der Felderregung zu erreichen gestattet. die unempfindlich gegen unsachgemässe Behandlung ist, einen Anlauf bzw. Auslauf unabhängig von der Belastung ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem Stromkreis, der den Verbraucher und einen grobstufigen Regelwiderstand enthält, eine mechanisch nicht angetriebene   Gleichstromhilfsmaschine   eingeschaltet ist, durch deren   Gegen-EMK   die durch den Stufenwiderstand bewirkte grobstufige Regelung des Stromes in eine stetige umgewandelt wird.

   Diese Zusatzmaschine stellt im Stillstand wegen der geringen Grösse ihres Ankerwiderstandes praktisch einen Kurzschluss für das Generatorfeld dar ; das Feld erhält also nur einen ganz kleinen Strom, die Maschine gibt nur eine kleine Spannung ab und der Antriebsmotor fährt mit niedriger Geschwindigkeit an. In dem   Masse,   in dem der Hilfsmotor beim   Hoehlaufen   Gegen-EMK entwickelt, wächst gleichzeitig sein wirksamer Widerstand. Der Anteil des durch die   Hilfsmaschine   fliessenden Stromes wird sich stetig verringern und der Anteil des das Generatorfeld durchfliessenden Stromes wird sich ebenso vergrössern. Innerhalb eines bestimmten Spannungsbereiches ergibt diese Anordnung also eine stetige Änderung des Erregerstromes und aller von diesem abhängigen Grössen. 



   Die Zeichnung zeigt das Schema einer Anordnung nach der Erfindung in Anwendung auf eine Leonardsteuerung. In Fig. 1 besteht das Leonardaggregat aus   dem Motor !,   dem Generator g und der 
 EMI1.1 
 liegen in Reihe mit dem grobstufigen Regulierwiderstand   w   an den Klemmen der selbsterregten Erregermaschine e. Der Regulierwiderstand besitzt vier Schaltstufen ; ausserdem ist eine Ausschaltstellung vorhanden. Das Feld v der   Zusatzmasehine   liegt direkt an der Erregerspannung. In Reihe mit dem Anker der Zusatzmaschine ist ein Widerstand d geschaltet ; dieser ist aber nicht unbedingt erforderlich. Ausser dem fremderregten Feld v besitzt die Hilfsmasehine noch ein Nebenschlussfeld u. Der Anker der Zusatzmaschine ist mit einer Schwungmasse m gekuppelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor dem Generatorfeld und dem zu ihm parallel liegenden Anker der Zusatzmaschine (Dämpfungs-   masehine)   liegt der gesamte Regulierwiderstand. An den Klemmen von Feld und Hilfsanker liegt also nur eine Teilspannung, die zunächst für die Zusatzmaschine die Betriebsspannung darstellt. Bis zu einer dieser entsprechenden Drehzahl wird die Zusatzmasehine hochlaufen ; dabei steigt der Wert ihrer Gegen-   EMK   von 0 auf einen etwas unter der Klemmenspannung liegenden Wert stetig an. Nun stellt die Gegen-   EMK einen Widerstand   dar, der bei Stillstand 0, bei vollem, verlustfreiem Lauf unendlich gross ist, welcher also von seinem kleinsten Wert bis zu einem grössten Wert stetig ansteigt. Im Mass dieses
Anstieges wird der im Stillstand fast ganz durch den Anker fliessende Strom durch das Generatorfeld gedrängt. 



   Wird jetzt auf Stufe 2 weitergeschaltet, so wird in demselben Augenblick an das   Generatorfeld t   wohl eine grössere Spannung gelegt. Diese tritt aber nicht in einem Stromstoss im Generatorfeld in Er-   scheinung,   da die vergrösserte Spannung auch an den Ankerklemmen der Zusatzmaschine z liegt. Da die   Gegen-EMK   ihren Wert nicht geändert hat, so besteht wieder eine Differenz der Spannungen und damit ist der Widerstandswert des Ankers der   Zusatzmaschine   z kleiner, d. h. endlich geworden. Ein entsprechender Teil des Stromes fliesst jetzt wieder durch den Anker, bis dieser durch Hochlaufen seine   Gegen-EMK   auf einen der vergrösserten Klemmenspannung entsprechenden Wert gebracht hat ; dann fliesst wieder praktisch aller Strom durch das Generatorfeld f.

   Das gleiche Spiel wiederholt sieh auf jeder weiteren Schaltstufe. 



   In den Fig. 2 und 3 sind Kurven dargestellt, welche für die Hilfsmaschine die Drehzahl   i ; in Ab-   hängigkeit von der Zeit t darstellen. Für einen Betrieb in der vorstehend beschriebenen Weise, u. zw. mit einer Anordnung ohne das Nebensehlussfeld   M   und ohne die   Schwungmasse   m verläuft der Betrieb gemäss der Kurve a beim Anlauf (Fig. 2) bzw. beim Auslauf (Fig. 3). Es ist ohne weiteres verständlich, dass diese Kurven sehr steil verlaufen müssen, da die Zusatzmaschine   z   ohne jede Belastung betrieben wird. Für den Betrieb des Leonardaggregates ist aber dieser steile Anstieg der Generatorerregung, der Generatorspannung und damit der Drehzahl des Arbeitsmotors oft nicht erwünscht.

   Es ist daher für die meisten Fälle zweckmässig, mit der Zusatzmaschine die entsprechend bemessene Schwungmasse   11/.   zu kuppeln. Diese sichert einen langsameren Anlauf und Auslauf nach den Kurven b der Fig.   : 2 und 3.   



  Die Vorgänge beim Einschalten und entsprechend auch beim Ausschalten sind die gleichen wie bereits beschrieben, nur vollzieht sich der Anstieg der   Gegen-EMK   und in deren Folge der Anstieg des Feldstromes, der Generatorspannung und der Motordrehzahl entsprechend langsamer. Dabei ist noch ein 
 EMI2.1 
 des Drehmomentes der   Zusatzmasehine   z beim Hochlaufen stetig ab. Die Beschleunigung wird also vom Zeitpunkt des Einsehaltens ab immer kleiner. Dies kann durch Einschalten der auf der Zusatzmaschine angebrachten   Nebenschlusswicklung M   vermieden werden. Die Erregung sowie der Ankerstrom sind in Abhängigkeit von der Drehzahl in Fig. 4 dargestellt.

   Bei der Drehzahl 0 ist im wesentlichen nur die   fremderregte Wicklung wirksam.   Die Gesamterregung ist daher gleich der durch dieses Feld hervorgerufenen Erregung, u. zw.   1.}   Mit steigender Drehzahl nimmt die   Gegen-EMK   mitunter die vom Neben-   schlussfeld   erzeugte Erregung   Ih, zu,   während der Ankerstrom   Ia abnimmt.   Da nun das Drehmoment proportional dem Produkt aus Feld und Ankerstrom ist, bleibt es während der Anlaufzeit konstant. Das bedeutet, dass auch die im Augenblick des Anfahrens vorhandene Beschleunigung während der gesamten Anlaufzeit annähernd konstant erhalten bleibt. Die Zusatzmaschine   z   fährt also nicht nach der Kurve b, sondern nach der Kurve e (Fig. 2) hoch.

   Beim Auslaufen sind die Verhältnisse die gleichen, wie in Fig. 3 dargestellt. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird somit eine ganz   gleichmässige   Beschleunigung erzielt, die sowohl von der Last als auch von der Handhabung des   Steuergerätes   unabhängig ist. Sie bietet dar- über hinaus noch den Vorteil, dass für die gleiche Leistung wie bisher kleinere   Maschinenmodelle   gewählt werden können, da durch die Erfindung eine bessere Ausnutzung der Maschinen insofern   möglich   geworden ist, als der Anlauf ohne Leistungsverlust erfolgt.

   Die während der ganzen Anlaufzeit zur Verfügung stehende   Höehstbeschleunigung   macht die Anordnung besonders für Sehweranlaufbetriebe geeignet und sichert bei Aufzügen die Ausnutzung der maximal zulässigen Beschleunigung bei äusserst weichem Arbeiten, also ohne unangenehme Wirkungen auf die mitfahrenden Personen. 



   Die Erfindung kann sinngemäss auch bei Motoren Verwendung finden, die im Nebenschluss durch   Feldschwächung   reguliert werden. Zu diesem Zweck wird in Reihe mit der Feldwicklung ein Widerstand gelegt, zu dem parallel der Hilfsmotor liegt. Bei Stillstand des Hilfsmotors ist der Wert des Widerstandes praktisch Null, da er kurzgeschlossen ist ; bei vollem Lauf des Hilfsmotors entspricht er dem tatsächlichen Ohmwert, da der Widerstand des Ankerkreises unendlich ist. Ein Motor und Widerstand   kurzschliessender   Schalter dient zur Ausschaltung des Hilfsmotors bei Betrieb des Motors ohne Regulierung durch Feld-   schwächung.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Will man Widerstandswerte erreichen, die zwischen den durch die Abstufung des Schaltgerätes gegebenen liegen, so kann das in der Weise geschehen, dass man durch künstliche Belastung die Hilfs- maschine zu einer entsprechenden Stromaufnahme zwingt. Die   Hilfsmasehine   läuft dann nicht bis zu jener Drehzahl hoch, bei der der weitaus grösste Teil des Stromes durch den Widerstand fliesst, sondern bleibt auf einer niederen Drehzahl, die einem mittleren Widerstandswert entspricht, stehen. Die künstliche
Belastung kann mechanisch oder elektiisch erreicht werden ; auch ist es in manchen Fällen empfehlens- wert, die Belastung der Hilfsmaschine z. B. in Abhängigkeit von der Belastung des Arbeitsmotors selbst- tätig erfolgen zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stromkreis, der den Verbraucher und einen grobstufigen Regelwiderstand enthält, eine mechanisch nicht angetriebene Gleichstromhilfsmaschine eingeschaltet ist, durch deren Gegen-
EMK die durch den Stufenwiderstand bewirkte grobstufige Regelung des Stromes in eine stetige um- gewandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine parallel zum Verbraucher geschaltet ist, und dass dieser gemeinsam mit der Zusatzmaschine in Reihe zu dem Regelwider- stand liegt.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung auf EMI3.1
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmaschine mit einer zusätzlichen Schwungmasse (m) versehen ist. b. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmaschine fremderregt ist.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Wider- standes in Abhängigkeit von der Änderung des den Anker durchfliessenden Stromes erfolgt.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Anker (z) der Zusatzmaschine ein Widerstand (d) geschaltet ist, durch dessen Einschalten bzw. Kurzschliessen der Einfluss der Zusatzmaschine verändert werden kann.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmaschine ausser EMI3.2 Hilfsmaschine, beispielsweise durch Belastung der letzteren, auf bestimmten Werten gehalten werden kann.
    11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, in Anwendung auf Gleichstrommotoren, die durch Feldschwächung reguliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmasehine parallel zu einem dem Felde vorgeschalteten Widerstande liegt. EMI3.3
AT131491D 1930-05-13 1931-05-08 Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher. AT131491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131491X 1930-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131491B true AT131491B (de) 1933-01-25

Family

ID=5664089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131491D AT131491B (de) 1930-05-13 1931-05-08 Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755233C (de) * 1936-06-26 1953-06-01 Siemens Schuckertwerke A G Foerderanlage mit einer mit Schwungrad versehenen Selbstregelmaschine zur Erzielung stossfreier Beschleunigung und Verzeogerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755233C (de) * 1936-06-26 1953-06-01 Siemens Schuckertwerke A G Foerderanlage mit einer mit Schwungrad versehenen Selbstregelmaschine zur Erzielung stossfreier Beschleunigung und Verzeogerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
AT131491B (de) Anordnung zur Regelung des Stromes in einem Gleichstromverbraucher.
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE602989C (de) Relaisschaltung fuer Wechselstromkreise, in denen sich Spannung und Frequenz gleichzeitig und gleichsinnig aendern
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE429294C (de) Senkschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
AT248057B (de) Steuereinrichtung zur lastabhängigen Veränderung des Abschaltzeitpunktes von Aufzügen
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE659677C (de) Einrichtung zur Erzielung einer stetigen Stromaenderung bei der Regelung im Erregerstromkreis von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
AT117366B (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Drehzahlsteigerung eines Motors, dessen Feldwicklung ein regelbarer Feldschwächungswiderstand vorgeschaltet ist.
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE654601C (de) Einrichtung zur Erzielung stetiger Stromaenderungen in Gleichstromerregerwicklungen bei grobstufigen Spannungsaenderungen, insbesondere in Gleichstromerregerwicklungen von elektrischen Maschinen
DE521009C (de) Einrichtung zur Anlauf- und Drehzahlregelung eines in Leonard-Steuerung betriebenen Gleichstrommotors
DE527564C (de) Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade mit einem vom Ankerstrom des Hintermotors erregten eine Kompoundwicklung des letzteren speisenden Hilfsgenerator
DE1513611C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE422612C (de) Senkschaltung fuer mit Gleichstrom-Reihenschlussmotoren betriebene Hebezeuge
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
DE709902C (de) Steuerung fuer einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen fremderregten Generator, insbesondere fuer brennkraftelektrische Fahrzeugantriebe
DE640560C (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrombahnmotoren
DE502450C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lichtbogen mittels einer mechanisch und elektrisch mit einer Gleichstromnebenschlussmaschine gekuppelten Gleichstrommaschine
DE964887C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE479477C (de) Schaltung zum Antrieb von Elektromotoren mittels Gleichstromgeneratoren
DE567614C (de) Einrichtung zur Regelung eines Generators