DE553998C - Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen - Google Patents

Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen

Info

Publication number
DE553998C
DE553998C DED61419D DED0061419D DE553998C DE 553998 C DE553998 C DE 553998C DE D61419 D DED61419 D DE D61419D DE D0061419 D DED0061419 D DE D0061419D DE 553998 C DE553998 C DE 553998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
support
car
longitudinal
cross members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Publication date
Priority to DED61419D priority Critical patent/DE553998C/de
Priority to DED62098D priority patent/DE567420C/de
Priority to DEH130878D priority patent/DE581918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553998C publication Critical patent/DE553998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die bekannten Transportfahrzeuge für tierischen Zug leiden im allgemeinen an ihrer verhältnismäßig geringen Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ladegüter. Besonders nachteilig wirkt sich dies im landwirtschaftlichen Betrieb und im Transportgewerbe aus. Die Erfindung, die sich besonders auf Wagen bezieht, bei denen zwei Längsträger zur Abstützung der Querträger dienen, bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen, und zwar dadurch, daß die Querträger auf den Längsträgern verschiebbar angeordnet sind, so daß sie in einfachster Weise dicht zusammen oder weit voneinander angeordnet werden können.
Die an sich bekannten Längsträger, die zur Abstützung der Querträger dienen, sind zweckmäßig als Rohre o. dgl. so ausgebildet, daß sie den auftretenden Verwindungskräften elastisch nachgeben können. Dies ist dann wichtig, wenn der Wagen nicht mit Drehschemel-, sondern mit Automobilsteuerung ausgerüstet ist, da dann die Längsträger für den Wagen an vier Punkten gelagert sind. Die Lagerung ist so gestaltet, daß die Längs-" träger z. B. in muldenförmigen Aussparungen auf Traversen liegen, so daß der Wagen nach der einen oder anderen Seite gekippt werden kann.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Rückansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Die zweckmäßig ebenfalls als Rohre ausgebildeten Querträger α sind beispielsweise scheibenförmig auf den zweckmäßig ebenfalls als Rohre o. dgl. ausgebildeten Längsträgern b gelagert und durch einen Bolzen c paarweise miteinander sowie mit einem Knotenblech d verbunden. Das Knotenblech ^ mit den daran befestigten Querträgern α ist, wie insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich, auf den Längsträgern b verschiebbar angeordnet. Das Knotenblech d selbst ist so hoch geführt und, wie aus Abb. 2 ersichtlich, unter Umständen 4-5 so abgebogen, daß es zur Abstützung des Wagenkastens dient. Die Längs- und Querträger sind in den Abbildungen als Rohre dargestellt, können jedoch auch aus Profileisen, Holz ο. dgl. bestehen.
Zweckmäßig sind die Längsträger b in trapezförmigen Traversenstücken gelagert, die ihrerseits auf den Achsen befestigt sind, und zwar erfolgt die Auflagerung so, daß auf den Traversen muldenförmige Betten zur Aufnähme der Längsträger geschaffen sind, so daß der Wagenkasten um den einen oder anderen Längsträger gekippt werden kann.
Zur Verlängerung bzw. Verbreiterung des Fahrzeugs können Verlängerungsstücke e, die in die Enden der Längs- bzw. Querträger eingeschoben oder sonstwie beschäftigt sind, verwandt werden. In Abb. 2 zeigt Fig. / ein als geschlossenes Aggregat auf den Längsträgern verschobenes Querträgerpaar mit Platte und Bolzen, um eine Verlängerung der Ladefläche zu erreichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wagen, bei dem zwei Längsträger zur Abstützung der Querträger dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (a) paarweise miteinander und mit einem Knotenblech (d) verbunden und auf den Längsträgern (b) verschiebbar sind, wobei die zweckmäßig als Rohre ausgebildeten Längsträger (b) auf Traversen drehbar gelagert sind.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenblech (d) so hoch geführt und gegebenenfalls am oberen Rande so umgebogen ist, daß es als Abstützung der Wagenplattform dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED61419D 1931-10-14 Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen Expired DE553998C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61419D DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
DED62098D DE567420C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
DEH130878D DE581918C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61419D DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553998C true DE553998C (de) 1933-01-11

Family

ID=7058173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61419D Expired DE553998C (de) 1931-10-14 Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767273C (de) * 1937-03-10 1952-04-07 Arnold Dipl-Ing Hueper Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767273C (de) * 1937-03-10 1952-04-07 Arnold Dipl-Ing Hueper Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
DE898847C (de) Mehrzweck-Lastanhaenger
DE490858C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE473523C (de) Schienenfahrzeug
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE636921C (de) Rahmen fuer Sattelschlepperanhaenger
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE449768C (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Laengstraeger des Rahmens angeordnetem Fussboden
DE425098C (de) Ackerwagen
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
AT234522B (de) Anordnung der Sitze von Personenkraftwagen
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE974034C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE471767C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605136C (de) Foerderwagen fuer Bergbau- und aehnliche Betriebe, insbesondere Grossraumfoerderwagen
DE917653C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines als Einheit ausgebildeten Chassis, insbesondere fuer landwirtschaftliche Trecker
DE583899C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE380552C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen, mit am Wagen angebrachtem, beweglichem und abnehmbarem Rahmen
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten