DE581918C - Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung - Google Patents

Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung

Info

Publication number
DE581918C
DE581918C DEH130878D DEH0130878D DE581918C DE 581918 C DE581918 C DE 581918C DE H130878 D DEH130878 D DE H130878D DE H0130878 D DEH0130878 D DE H0130878D DE 581918 C DE581918 C DE 581918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
bracing
joint
axis
articulated arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD HUEPER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED61419D external-priority patent/DE553998C/de
Application filed by ARNOLD HUEPER DIPL ING filed Critical ARNOLD HUEPER DIPL ING
Priority to DEH130878D priority Critical patent/DE581918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581918C publication Critical patent/DE581918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

In dem Patent 553 998 ist ein Wagen geschützt, bei dem zwei Längsträger zur Abstützung der Querträger dienen und wobei die Querträger auf den Längsträgern, zwischen die sie hindurchgesteckt sind, verschiebbar gelagert sind; die z. B. rohrförmig ausgebildeten Längsträger sind auf Traversen drehbar gelagert. Die in dem Hauptpatent gezeichnete Konstruktion hat den Vorteil, daß das Wagenuntergestell sich verwinden und ohne bleibende Formänderung wieder in seine ursprüngliche Form zurückgehen kann, wobei die Verwindungskräfte auf den Wagenkasten selbst nicht oder nur zum geringsten Teil übertragen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des in dem Hauptpatent geschützten Erfindungsgedankens, dahingehend, daß bei Wagen, bei denen die Achsen durch einen Langbaum verbunden sind, in den Langbaum ein oder mehrere Gelenke eingeschaltet sind, so daß beim Durchfahren von unebenem Gelände auch die Achsen, auf denen die Längsträger des Wagenkastens ruhen, sich gegeneinander bewegen können, und zwar in senkrechten Vertikalebenen zu der Längsachse des Wagens.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι das Schema eines Wagenunterbaues, wobei die gesamten Oberbauteile fortgelassen sind,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Gelenkausbildung,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 einen schematisch gehaltenen Verspannungsplan.
Auf den Achsen 1 und 2, die die Räder 3 und 4 tragen, sitzen z. B. trapezförmige, aus Holz ο. dgl. angefertigte Traversen 5, 6, auf denen in z. B. halbkreisförmigen Aussparungen beiderseits der Mittellinie des Wagens die die nicht dargestellten Querträger abstützenden Längsträger 7 drehbar aufruhen. Die Traversen 5 und 6 sind durch eine Versteifung, z. B. ein Rohr 8 verbunden, in das z. B. in der Nähe der Hinterachse 1 ein Gelenk 9 eingeschaltet ist. Die die Rohre 7 auf den Traversen 5 und 6 festhaltenden, z. B. U-förmig gestalteten Blechstücke, ebenso die Querträger, der Wagenkasten und die Befestigung der Deichsel sind in der Figur nicht dargestellt.
Beim Fahren, insbesondere auf freiem Gelände, kann sich die Achse 1 gegenüber der Achse 2 durch Höher- oder Tieferstellen eines der Vorder- bzw, Hinterräder so verstellen, daß die beiden Achsen nicht mehr in derselben Horizontalebene liegen. Infolgedessen wird gemäß Erfindung ein Gelenk 9 eingeschaltet, dessen Ausbildung in Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Dieses Gelenk besteht darin, daß an der hinteren Traverse 5 mittels
Schrauben io ein Rohrstutzen ir befestigt ist, der einen oder zwei Schlitze 12 trägt. In den Rohrstutzen 11 ist das Rohr 8 hineingesteckt, dessen Zapfen 13 durch den oder die Schlitze 12 hindurchtritt, so daß die Achsen 1 und 2 durch das Rohr 8 zug- oder druckfest verbunden sind, die Achse 1 jedoch in einer Vertikalebene schwenken kann, so daß sich z. B. das linke Hinterrad 3 hoch, das rechte Hinterrad tief einstellen kann, ohne daß auf das Rohr 8 eine unzulässige Verwindungsspannung ausgeübt wird.
Das Gelenk 9 kann auch so angeordnet sein, daß die Hinterachse sich um sich selbst drehen kann, während die Vorderachse 2 fest stehenbleibt. Diese Einrichtung ist z. B. dann notwendig, wenn die gegenüber der hinteren Traverse 5 unverschiebbaren Rohre 7 am vorderen Ende Ja hochgehoben und um den Mittelpunkt der Achse r geschwenkt werden, z.B. um den Inhalt des Wagenkastens nach hinten zu entleeren. Das Gelenk 9 kann auch als Kugel- oder Kardangelenk so ausgebildet sein, daß es Bewegungen in zwei zueinander senkrechten Ebenen gestattet.
Wie aus dem Verspannungsplan Fig. 4 hervorgeht, sind außer dem Verspannungsrohr 8 noch Verspannungsketten oder Drähte 14 angeordnet, die mittels Spannschlösser 15 festgezogen werden können und die zweckmäßig an den Traversen 5 und 6 befestigt sind. Bei der Darstellung der Fig. 4 sind die Rohre 7 der Deutlichkeit halber nur gestrichelt gezeichnet.
Es können an Stelle des einen Gelenkes auch mehrere Gelenke angeordnet sein, wobei entweder alle diese Gelenke ein Pendeln um eine Achse oder um mehrere Achsen oder ein Teil der Gelenke um eine, der andere Teil der Gelenke um die andere Achse oder ein Teil um alle Achsen gestattet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wagen, bei dem zwei zur Abstützung . der Querträger dienende Längsträger auf Traversen drehbar gelagert sind, nach Patent 553 998 mit einem Langbaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Langbaum (8) mit einer oder mehreren Traversen (5, 6) gelenkig oder drehbar verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH130878D 1932-03-03 1932-03-03 Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung Expired DE581918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130878D DE581918C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61419D DE553998C (de) Wagen, bei dem zwei Laengstraeger zur Abstuetzung der Quertraeger dienen
DEH130878D DE581918C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581918C true DE581918C (de) 1933-08-04

Family

ID=25972673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130878D Expired DE581918C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581918C (de) Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung
CH687140A5 (de) Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
DE669417C (de) Lenkeinrichtung fuer Lastzuganhaenger mit zwei sich gegenseitig durch eine zweiteilige Verbindungsstange beeinflussenden Drehgestellen
CH163169A (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen.
DE952219C (de) Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE605821C (de) Wagen
DE484151C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE673359C (de) Bettungslafette mit ansetzbarem einachsigem Fahrgestell
DE455303C (de) Geschuetzlafette
DE3042C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Decken auf offenen Eisenbahnwagen
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE322290C (de) Raederlafette fuer Geschuetze
DE614179C (de) Wagenkasten mit am Bodenblech befestigter zentraler Zug- und Stossvorrichtung
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE2524717A1 (de) Von hand zu bewegender wagen oder karren zum befahren von treppen
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE459701C (de) Druckluftgrubenlokomotive mit zwei voneinander unabhaengigen Drehgestellen
DE1202646B (de) Kraftfahrdrehleiter
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger