DE553042C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung - Google Patents

Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung

Info

Publication number
DE553042C
DE553042C DE1927553042D DE553042DD DE553042C DE 553042 C DE553042 C DE 553042C DE 1927553042 D DE1927553042 D DE 1927553042D DE 553042D D DE553042D D DE 553042DD DE 553042 C DE553042 C DE 553042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
compressed gas
series
parallel connection
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927553042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE553042C publication Critical patent/DE553042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Es sind bereits Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas vorgeschlagen worden, bei denen der Schaltraum aus einem Isolierkörper gebildet wird, der an einem Ende durch kaminförmige, feststehende Kontakte abgeschlossen ist. Durch geeignete Öffnungen tritt das Druckgas in den Schaltraum und wird hier in geführtem Strahl der Unterbrechungsstelle zugeleitet.
Führt man einen derartigen Schalter mit Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung aus. z. B. bei besonders hohen Spannungen oder besonders hohen Stromstärken, so ergibt "sich gemäß der Erfindung eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung des Schalters, wenn man bei einer Anordnung, bei welcher die für jede Unterbrechungsstelle besonders vorgesehenen Schaltkapseln um eine gemeinsame, fest-
ao stehende Achse verteilt liegen und sämtliche bewegten Kontakte durch einen gemeinsamen, auf der Achse drehbaren Armstern bewegbar sind, das Druckgas den Unterbrechungsstellen durch eine Bohrung in der Achse und durch das Innere der hohlen Schaltarme zuführt, wobei Öffnungen in der Achse den Beginn und die Zeitdauer der Blasung regeln.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß einerseits die aus den einzelnen Schaltkapsein ausgestoßenen Druckgasströme in verschiedener Richtung austreten, so daß ein Zusammenschlagen dieser Druckgasströme, das leicht Überschläge von einer Kontaktstelle zur anderen hervorrufen könnte, auf einfache Weise verhindert ist. Andererseits wird durch die Ausnutzung der Schaltarme als Druckgasrohre die Steuerung und Zuführung des Druckgases außerordentlich vereinfacht und die gleichzeitige Betätigung und Beblasung sämtlicher Unterbrechungsstellen unter allen Umständen sichergestellt.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einem Ölschalter mit Zweifachunterbrechung die für die beiden Unterbrechungsstellen besonders vorgesehenen Löschkammer!! um eine gemeinsame Achse verteilt anzuordnen und die beiden bewegten Kontakte durch einen gemeinsamen, auf der Achse drehbaren Armstern zu bewegen. Von dieser bekannten Anordnung unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung nicht nur dadurch, daß es sich um einen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas handelt, sondern auch dadurch, daß in an sich neuartiger "Weise die Antriebswelle und der Armstern zur Steuerung und Zuführung des Druckgases zu den Unterbrechungsstellen ausgenutzt werden. Erst durch die Vereinigung dieser verschiedenen Maßnahmen werden die genannten Verbesserungen bei Druckgasschaltem erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier ist eine beliebige Anzahl von Schaltkapseln, z. B. vier, in gleichen Abständen, die der Betriebsspan-
nung entsprechen, im Kreise um eine gemeinsame Achse ι angeordnet. Jede Schaltkapsel besteht aus einer Hülle 2 aus Isolierstoff, innerhalb welcher die feststehenden Kontakte 3 derart angeordnet sind, daß sie eine ringförmige Öffnung bilden, in welche der bewegte stif tförmige Kontakt 4 in der gezeichneten Einschaltstellung eingreift. Die einzelnen Schaltkapseln sind an Tragarmaturen 6 befestigt und können, je nachdem ob die Anordnung für hohe Spannungen oder für große Stromstärken verwendet werden soll, hintereinander oder parallel oder auch teilweise parallel und teilweise liintereinandergeschaltet sein. Die Stiftkontakte 4 werden durch einen gemeinsamen Armstern 7 angetrieben, der auf der Welle 1 befestigt ist. Wegen der Kreisbewegung sind entweder die Stiftkontakte in den Schaltarmen gelenkig gelagert, oder es sind die Schaltkapseln schwenkbar gelagert und die Stiftkontakte an den Schaltarmen starr befestigt. Bei der gezeichneten Schaltkapsel ist die Anordnung so getroffen, daß der Kontaktstift 4 beim Ausschalten in die Hülle 2 hineingezogen wird. Anstatt die Stifte 4 beweglich anzuordnen, kann die Schaltvorrichtung auch so ausgebildet werden, daß die Stifte feststehen und die Schaltkapseln bewegt werden. In diesem Fall muß der Armstern an den Hüllen 2 angreifen.
Das zur Lichtbogenlöschung dienende Druckgas wird den Kontaktstellen durch das Innere der hohlen Schaltarme vermittels der Bohrungen 5 zugeführt, die an den Enden in Austrittsöffnungen 10 münden. Von dort aus tritt das Druckgas beim S ehalt Vorgang lichtbogenlöschend zwischen die Kontakte.
Die Welle 1, auf welcher der Armstern 7 lose sitzt, ist zum Zwecke der Druckgaszuführung mit einer zentralen Bohrung 11 versehen, von welcher eine der Zahl der Schaltarme entsprechende Anzahl radialer Schlitze 12 ausgeht. Die Öffnungen 12 regulieren den Zeitpunkt und die Zeitdauer des Druckgaszutritts zu den hohlen Armen 7. Das Druckgas kann auch gleichzeitig zur Bewegung der ganzen Anordnung dienen, so daß die Bewegungsvorrichtung und die Beblasung kombiniert sind. Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß man in einfacher Weise beliebig viele Unterbrechungsstellen vorsehen kann, die durch einen gemeinsamen Antrieb betätigt werden und eine gemeinsame, gleichzeitig betätigte Druckgasbeblasung besitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei welcher die für jede Unterbrechungsstelle besonders vorgesehenen Schaltkapseln (2) um eine gemeinsame, feststehende Achse (1) verteilt liegen und die sämtlichen bewegten Kontakte (4) durch einen gemeinsamen, auf der Achse (1) drehbar befestigten Armstern (7) bewegbar sind, das Druckgas den Unterbrechungsstellen· durch eine Bohrung in der Achse und durch das Innere der hohlen Schaltarme (7) zugeführtwird, wobei Öffnungen (12) in der Achse (1) den Beginn und die Zeitdauer der Blasung regem.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1927553042D 1927-05-17 1927-05-17 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung Expired DE553042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553042T 1927-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553042C true DE553042C (de) 1932-06-21

Family

ID=6563603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927553042D Expired DE553042C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553042C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741235C (de) * 1938-03-28 1943-11-08 Aeg Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE764501C (de) * 1938-09-21 1953-04-27 Delle Atel Const Electr Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE956066C (de) * 1953-10-06 1957-01-10 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Trennschalter
DE1058601B (de) * 1955-04-15 1959-06-04 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1098075B (de) * 1954-05-26 1961-01-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1218042B (de) * 1961-07-12 1966-06-02 Hubert S Hayes Elektrischer Schalter mit durch ein rotierendes Antriebssystem betaetigten Kontakten
DE1286606B (de) * 1964-02-05 1969-01-09 Coq Nv Pressgasschalter fuer hohe Spannungen und grosse Leistungen mit geerdetem, rohrfoermigem Metallgefaess
US3435166A (en) * 1965-11-16 1969-03-25 Gen Electric Gas blast circuit breaker with improved resistor switch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741235C (de) * 1938-03-28 1943-11-08 Aeg Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE764501C (de) * 1938-09-21 1953-04-27 Delle Atel Const Electr Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE956066C (de) * 1953-10-06 1957-01-10 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Trennschalter
DE1098075B (de) * 1954-05-26 1961-01-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1058601B (de) * 1955-04-15 1959-06-04 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1218042B (de) * 1961-07-12 1966-06-02 Hubert S Hayes Elektrischer Schalter mit durch ein rotierendes Antriebssystem betaetigten Kontakten
DE1286606B (de) * 1964-02-05 1969-01-09 Coq Nv Pressgasschalter fuer hohe Spannungen und grosse Leistungen mit geerdetem, rohrfoermigem Metallgefaess
US3435166A (en) * 1965-11-16 1969-03-25 Gen Electric Gas blast circuit breaker with improved resistor switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553042C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung
DE910077C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE683016C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE660818C (de) Luftleistungstrennschalter
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE622167C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE596573C (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE707433C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE677214C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE640300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE1074121B (de)
DE819271C (de) Druckluftschalter mit Schaltwiderstaenden
DE743897C (de) Druckgasschalter mit Fremdgasbeblasung
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE950928C (de) Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung
DE897872C (de) Druckgasschalter mit besonderem Lichtbogenloeschmittel fuer die Unterbrechung hoher Stroeme
DE680032C (de) Druckgasschalter fuer hohe Spannungen mit in freier Luft brennendem Abschaltlichtbogen
DE761834C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE539887C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE901199C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE678490C (de) Nockenwalzenschalter mit Schnellschaltung
DE753966C (de) Freistrahldruckgasschalter
DE735700C (de) Loeschkopf fuer Freistrahldruckgasschalter