DE761834C - Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten

Info

Publication number
DE761834C
DE761834C DEL106618D DEL0106618D DE761834C DE 761834 C DE761834 C DE 761834C DE L106618 D DEL106618 D DE L106618D DE L0106618 D DEL0106618 D DE L0106618D DE 761834 C DE761834 C DE 761834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
auxiliary electrode
pressure
pressure contacts
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL106618D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL106618D priority Critical patent/DE761834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761834C publication Critical patent/DE761834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leie@tuxugssch,alter mit Druckkontakten, aus denen beim Abschaltvorgang Hilfselektroden für den Lichtbogenansatz hervortreten, wobei die Hilfselektroden durch eine Feiler derart mit den Druckkontrakten verbunden sind, d'aß sie beim Schaltvorgang hauptsächlich infolge der Massenträgheit in ihrer, Bewegung hinter der Bewegung der Druckkontakte zurückbleiben. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Freistrahldruckgassehalter, bei dem die Schaltkontakte verschiebbar in Löschköpfen angeordnet sind.
  • Diese Anordnung der HilfselektToden Ist aber unsichrer. Es kann dabei unter Umständen vorkommen, daß die Hilfselektroden infolge der freien. Schwingungsmöglichkeit in einem bestimmten Augenblick nicht die gewünschte Stellung in bezug auf die Druckkontakte einnehmen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, da;ß sie in unbeabsichtigter Weise beim Schalten einmal zurückgeschleudert werden, so daß ihre Spitzen in die Schaltkontakte zurückgezogen sein können, wenn sie hervorstehen sollen. Es kann auch der Fall eintreten, daß sie beim Einschaltvorgang im; nachteiliger Weise hart aufeinanderschlagen..
  • Die Erfindung vermeidet dies dadurch; daß die Hilfselektroden aus dem rückwärtigen. Ende der Druckkontakte herausgeführt und dort mit einem Dämpfungskolben versehen sind.
  • Man kann ein Aufeinandersch.lagen der Hilfselektroden beim Einschalten dabei außerdem noch dadurch verhindern, daß der Dämpfungskolben a1.5 Begrenzungsanschlag für die Hilfselektroden beim Einschaltvorgang dient.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Mit i ist das Gehäuse eines Löschkopfes eines Freistrahldruckgasschalters bezeichnet. In ihm ist das Kon.talctgehäuse! 2 angeordnet, in dem der hohle Kontakt 3 beweglich untergebracht ist: Er ist mit dem Antriebskolben 4 versehen, welcher beim Ausschaltvorgang durch die in Richtung des Pfeiles 5 einströmende Luft durch die Bohrungen 6 hindurch beaufschlagt wird. Die Einschaltung erfolgt mittels d°@r Feder io. Mit 7 ist der Stromzuführungskontakt für den beweglichen Druckkontakt 3 bezeichnet. In den hohlen Kontakt 3 ist die Hilfselektrode 8, welche mit einer Spitze 9 aus Wolfram od. dgl. versehen ist, gelagert. Sie wird durch die Feder i i, welche sich einerseits gegen den Bund 12 und andererseits gegen die Scheibe 13 des Kolbens 4 stützt, nach oben gedrückt. Am unteren Ende der Hilfselektrode 8 befindet sich der Dämpfungskolben:14. Ferner weist die Elektrode einen Absatz 15 auf, an dem sie bei der Ausschaltbewegung von dem Kolben 4 mitgenommen wird. Die dargestellte Stellung ist die Einsehalts.tellung. Der Kontakt 3 steht aus dem Löschkopfgehäuse hervor. Als Gegenkontakt kann ein gleicher in einem gleichen Löschkopf angeordneter Druckkontakt 3' dienen.
  • Der Ausschaltvorgang vollzieht sich folgendermaßen. Die durch die Bohrungen 6 eintretende Luft beaufschlagt den Kolben 4, welcher den Kontakt 3 entgegen der Wirkung der Feder io in den Löschkopf hineinzieht. Die Hilfselektrode 8 bleibt infolge der Massenträgheit und der Wirkung der Feder i i noch stehen, so daß schließlich die Spitze! 9 aus dem hohlen Kontakt 3 hervortritt. Der am Kontakt 3 entstandene Fußpunkt des. Abschaltlichtbogens geht nun auf die Spitze 9 der Hilfselektrode über. Diese besteht aus Wolfram, Tantal, ilfolybdän oder einem anderen schwer v erdampfbaren Metall. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens ¢ stößt dieser schließlich gegen den Absatz 15 der Hilfselektrode-, nimmt diese in die Ausschaltstellung des Schalters mit. Der Kolben 14 wirkt nun als Bremskolben für die Ausschaltb-e-wegung und bremst die Kontakte gegen Ende der Ausschaltung wirksam ab. Durch die in Richtung -des Pfeiles 16 strömende Luft wird die Lichtbogenlöschung bewirkt.
  • Hört die Druckluftzufuhr auf, so geht der Kontakt 3 unter der Wirkung der Feder io in die Einschaltstellung zurück. Dabei bleibt die Hilfselektrode infolge ihrer Trägheit gegenüber dem Kontakt 3 zurück. Sie wird aber dann durch die Feder i i ebenfalls vorgeschoben, bis der Kolben i4 die Bewegung begrenzt. Inzwischen haben sich die Löschköpfe auseinanderöc-,vegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten, aus denen beim Abschahvorgang Hilfselektroden -für den Lichtbogenan@satz hervortreten, wobei die Hilfselektroden durch eine Feder derart mit den Druckkontakten verbunden sind, daß sie beim Schaltvorgang hauptsächlich infolge der 1Tassenträgheit in ihrer Bewegung hinter der Bewegung der Druckkontaktezurückbleiben, insbesondere Freistrah.ldruckgasschalter, bei dem die Schaltkontakte verschiebbar in Löschköpfen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden (8) aus dem rückwärtigen Ende der Druckkontakte (3) herausgeführt und dort mit einem Dämpfungskolben (14) versehen sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (i4) als Begrenzungsanschlag für die Hilfselektrode (89) beim Einschaltvorgang dient.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode. (e) unter der Wirkung einer Einschaltfeder (ii) steht, die ihr eines Widerlager vorzugsweise im Antriebskolben (4.) des Druckkontaktes (3) und ihr anderes an einem Bund (12) der Hilfselektrode (8) innerhalb des hohlen Druckkontaktes (3) hat.
  4. 4. Schalter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (8) einen Absatz (15) bzw. Bund, aufweist, an dem sie beim Abschaltvorgang durch den Antriebskolben (.4) des Druckkontaktes (3) mitgenommen wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik isst im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Kr. 572 812.
DEL106618D 1942-01-27 1942-01-27 Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten Expired DE761834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106618D DE761834C (de) 1942-01-27 1942-01-27 Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106618D DE761834C (de) 1942-01-27 1942-01-27 Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761834C true DE761834C (de) 1952-11-04

Family

ID=7290309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL106618D Expired DE761834C (de) 1942-01-27 1942-01-27 Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761834C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947629C (de) * 1953-02-19 1956-08-23 Licentia Gmbh Hochleistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE1023507B (de) * 1953-02-09 1958-01-30 Licentia Gmbh Hochleistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572812C (de) * 1929-05-03 1933-03-23 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572812C (de) * 1929-05-03 1933-03-23 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023507B (de) * 1953-02-09 1958-01-30 Licentia Gmbh Hochleistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE947629C (de) * 1953-02-19 1956-08-23 Licentia Gmbh Hochleistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695434C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
EP2686859B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter
DE761834C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten
AT153627B (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere für hohe Spannungen.
DE553042C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung
DE698808C (de) OElstrahlschalter
DE285738C (de)
DE563635C (de) Schalteinrichtung fuer ein Arbeiten mit besonders grosser Schalthaeufigkeit
DE762382C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE295226C (de)
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE716685C (de) Elektrischer Hochleistungsschalter der Friestrahlbauart
DE763037C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE735832C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme
DE834710C (de) Druckgasschalter
DE2520944C3 (de) Druckgasschalter
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE901192C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere Freistrahlschalter
DE758604C (de) Leistungsschalter
DE375468C (de) Waelzkontaktschalter mit einer Funkenloeschspule
DE904065C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE755408C (de) Loeschkammerschalter