DE550998C - Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler - Google Patents

Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler

Info

Publication number
DE550998C
DE550998C DEA57523D DEA0057523D DE550998C DE 550998 C DE550998 C DE 550998C DE A57523 D DEA57523 D DE A57523D DE A0057523 D DEA0057523 D DE A0057523D DE 550998 C DE550998 C DE 550998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt
main current
drive pulley
current magnet
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57523D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huettig
Dr Richard Schachenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA57523D priority Critical patent/DE550998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550998C publication Critical patent/DE550998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

  • Hauptstrommagnet für Induktionszähler Die Belastungskurve eines Zählers kann bekanntlich durch Anordnung eines die beiden Pole des Hauptstromeisens überbrückenden Nebenschlusses verbessert werden. Die bisher an Zählern gebräuchlichen Nebenschlüsse vermögen jedoch die Fehlerkurve nur bis zu einer verhältnismäßig niedrigen Stromstärke zu lieben; über eine gewisse Belastungsgrenze hinaus zeigt dann die Fehlerkurve den bekannten Abfall.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hauptstrommagneten für Induktionszähler mit einem magnetischen Nebenschluß, bei dem selbst bei hohen Belastungen ein Minusgang des Zählers nicht auftritt.
  • Gemäß der Erfindung' ist an dem Hauptstrommagnet ein aus einem Stanzteil bestehendes Nebenschlußeisen angeordnet, das die Form eines Bügels besitzt und mit zwei flügelartigen, parallel mit der Triebscheibe verlaufenden, in der Nähe der Peripherie der Triebscheibe liegenden Lappen und zwei weiteren, rechtwinklig zu den Flügeln umgebogenen, zur seitlichen Befestigung an den Stromkernen dienenden Lappen versehen ist. Das Nebenschlußeisen besitzt hierbei zwei magnetische Pfade, von denen der eine neben einem motorisch unwirksamen unter bestimmten Sättigungsverhältnissen noch einen motorisch wirksamen Fluß führt. Der von den beiden Kraftlinienflüssen durchflossene Nebenschlußteil fällt erst dann in den günstigsten Bereich seiner Magnetisierung, wenn der andere Nebenschlußteil, der nur den motorisch unwirksamen Fluß führt, bereits gesättigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt eine schaubildliche Ansicht, Abb. z eine Draufsicht auf den Stromkern mit Nebenschluß und Abb. 3 eine Magnetisierungskurve.
  • Der aus Eisenblech gestanzte bügelförmige Nebenschluß a ist an seinen verbreiterten Enden mit flügelartigen, parallel zur Triebscheibe verlaufenden Lappen b, b' und rechtwinklig zu den Lappen b, b' liegenden Lappen c, c' versehen. Die Befestigung des Nebenschlusses a erfolgt seitlich an dem Stromkern d, und zwar mittels der Lappen c, c' an den aus nichtmagnetischem Material bestehenden, an den Stromkernzinken e, e' befindlichen Streifen f, f'.
  • Durch die besondere Bauart des vorzugsweise in der Nähe der Peripherie der Antriebsscheibe angeordneten Nebenschlusses a wird erreicht, daß der Nebenschluß einen motorisch unwirksamen Fluß und die Lappen c, c', b, b' des Nebenschlusses außerdem noch einen motorisch wirksamen Fluß führen. Die Flügel b, b' des Nebenschlusses wirken dabei gewissermaßen als Polvergröße- _zungenl, rso daß der magnetische Widerstand des Luftweges für den Triebfluß verringert wird. Hierbei trägt auch der die Flügel b, b' durchsetzende Nebenschluß.fluß dazu bei, daß die Magnetisierung dieser Flügelteile dann in den steilsten Bereich der Magnetisierungskurve fällt, wenn der Quersteg des Nebenschlusses d bereits gesättigt ist. Die Dimensionen des Nebenschlusses sind hierbei so gewählt, daß sich die Eisenflügel b, b' bei etwa i 5o °/a des Nennstromes noch in dem - Bereich O-X der Magnetisierungskurve befinden, bei 2oo°/o des Nennstromes jedoch in den Bereich X-Y gelangen (Abb. 3). Es wird also durch die bei einer bestimmten Belastung, beispielsweise bei etwa i5o°/o, eintretende Sättigung des Nebenschlusses der größte Teil der Kraftlinien üb. -r den Pol e, e' des Stromkernes d durch die Triebscheibe gelangen, da über den Nebenschlußweg keine Kraftlinien mehr fließen können. Fernerhin wird ein gewisser Teil des Kraftflusses durch die als Saugflächen wirkenden Lappen c, c' über die Flügel b, b' durch die Triebscheibe geführt. Bei weiterer Belastungssteigerung werden dann die Befestigungslappen c, c' und die Flügel b, ,b' magnetisch besser leitend, wodurch der aus den Flügeln b, b' austretende, immer stärker werdende Kraftfluß ein Hilfsdrehmoment erzeugt, welches die Stromdämpfung auch bei sehr hohen Belastungen zu kompensieren vermag. Eine weitere Verbesserung dieses Hilfsdrehmomentes wird noch durch die. Anordnung der Flügel b. b' in der Nähe der Peripherie der Triebscheibe erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hauptstrommagnet für Induktionszähler mit einem magnetischen Nebenschluß zur Verbesserung der Belastungskurve, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Stanzteil bestehende Nebenschlußeisen (a) Bügelform besitzt und mit flügelartigen, parallel mit der Triebscheibe verlaufenden, in der Nähe der Peripherie der Triebscheibe liegenden Lappen (b, b') und mit rechtwinklig zu den Flügeln (b, b') umgebogenen, zur seitlichen Befestigung an dem Stromkern dienenden Lappen (c, c') versehen ist, und die Flügel (b, b') erst dann im günstigsten Bereich der Magnetisierung arbeiten, wenn der den motorisch unwirksamen Fluß führende Bügel bereits gesättigt ist.
  2. 2. Hauptstrommagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den motorisch unwirksamen Fluß führende Bügel bei etwa i5o°/o des Nennstromes gesättigt ist.
DEA57523D 1929-04-19 1929-04-19 Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler Expired DE550998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57523D DE550998C (de) 1929-04-19 1929-04-19 Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57523D DE550998C (de) 1929-04-19 1929-04-19 Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550998C true DE550998C (de) 1932-05-24

Family

ID=6941131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57523D Expired DE550998C (de) 1929-04-19 1929-04-19 Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550998C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754893C (de) * 1938-10-12 1953-02-02 Siemens Schuckertwerke A G Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE1045531B (de) * 1957-02-22 1958-12-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur Kompensation des Spannungsvortriebes von Weitspannungsbereichszaehlern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754893C (de) * 1938-10-12 1953-02-02 Siemens Schuckertwerke A G Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE1045531B (de) * 1957-02-22 1958-12-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur Kompensation des Spannungsvortriebes von Weitspannungsbereichszaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE862033C (de) Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet
DE536909C (de) Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
CH144896A (de) Hauptstrommagnet für Induktionszähler mit einem magnetischen Nebenschluss zur Verbesserung der Belastungskurve.
DE381048C (de) Triebsystem fuer Messgeraete, im besonderen fuer Elektrizitaetszaehler nach Ferrarisschem Prinzip
AT159395B (de) Verzögerter elektrischer Überstromauslöser.
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE112441C (de)
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
AT149937B (de) Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluß für Induktionsmeßgeräte.
DE447902C (de) Induktionsmotorzaehler
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
DE582738C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Spannungstriebsystem fuer Induktionszaehler
DE650036C (de) Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE215613C (de)
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE875826C (de) Induktionszaehler mit magnetisch und elektrisch leitfaehigem Anker
DE709765C (de) U-foermiges Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluss fuer Induktionsmessgeraete
AT55489B (de) Spannungseisen für Elekrizitätszähler nach Ferrarisprinzip.
DE664902C (de) Verfahren zum Magnetisieren eines Dauermagneten fuer Drehspulmessgeraete mit verzerrter Skala
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE341184C (de) Hauptstrompolbuegel fuer Ferraris-Triebkerne