DE650036C - Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE650036C
DE650036C DEK136877D DEK0136877D DE650036C DE 650036 C DE650036 C DE 650036C DE K136877 D DEK136877 D DE K136877D DE K0136877 D DEK0136877 D DE K0136877D DE 650036 C DE650036 C DE 650036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
ferrari
iron
drive
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK136877D priority Critical patent/DE650036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650036C publication Critical patent/DE650036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Ferraristriebeisen, insbesondere für Elektrizitätszähler Die Erfindung betrifft ein Triebeisen, insbesondere für Elektrizitätszähler, mit einem von der Erregerspule umgebenen T-förmigen Haupt- oder Triebschenkel und zwei die Erregerspule umfassenden Rückschlußschenkeln.
  • Bei diesen bekannten Ferraristriebeisen wird die unvermeidliche Streuung der Kraftlinien, die, ohne den Trieb- oder DrosSelSpalt zu benutzen, zum Geg enpiol gelangen, nicht nutzbringend angewandt. Sobald der durch die Erregerspule induzierte Triebschenkel unmittelbar der Erregerspule gegenübersteht, tritt eine unbeabsichtigte Streuung der Kraftlinien auf. In den Abb. i und z, die b"-@ kannte Triebeisien veranschaulichen, sind diese Streukraftlinien nach unten gehend mit a bezeichnet und gestrichelt dargestellt. Wesentlich für eine gute Fehlerkurve bei überlastung ist die restlose Ausnutzung möglichst aller von der Nennspannung erzeugten Kraftlinien, um das Spannungsfeld (Spannungstriebfeld) gegenüber dem Stromtriebfeld bei geringstem Eigenverbrauch sehr stark zu halten.
  • Die Erfindung verbessert diese bekannten Triebeisen, indem sie fast alle von der Erregerspule erzeugten Kraftlinien ausnutzt und jede unbeabsichtigte Streuung der Kraftlinien verhindert. Erfindungsgemäß steht der dem Triebspalt zugekehrten Fläche der beiden T-Schenkel des Hauptschenkels der mit ihr den Triebspalt bildende Gegenpol gegenüber; ferner liegen zwischen der dem Triebspalt abgekehrten Fläche der beiden T-Schenkel des Hauptschenkels und der Erregerspule an den Rückschlußschenkeln angebrachte Piole, so daß durch Luftspalte getrennt die beiden T-Schenkel des Hauptschenkels allseitig von den Gegenpolen umgeben sind.
  • In den Abb.3 und ¢ wird der als T ausgebildete Triebschenkel a von der Erregerspule c durch die Nennspannung induziert. Die freien, die Kraftlinien führenden beiden T-Schenkel sind ial und ,a2. Der Mantelkiern b weist die Gegenpole bi und b' und d (Abb. 3) auf, die den beiden freien T-Schenkeln allseitig gegenüberstehen. Die obere Fläche der beiden T-Schenkel a1 und a2 bildfit mit dem gegenüberstehenden Gegenpold den Triebspalt. Die unteren Flächen ,der beiden T-Schenkel a1 und rx2 bilden mit den Cegenpiolen b1 und b2 den Drosselspalt. Das freie Ende e des T-Schenkels a2 wird. zum Festhalten der Rotorscheibe mittels auf der Achse des Rotors befestigter Haltefähnchen benutzt. In Abb. ¢ ist ld,der magnetische Rückschluß.
  • Bei den nach der Erfindung hergestellten Triebeisen kann der Eisenquerschnitt bedeutend kleiner gewählt werden, und die Erregerspule benötigt die geringste Menge Kupferdraht.
  • Wie aus der Abb.4 hervorgeht, kann der Erfindungsgegenstand als Radial- sowie auch als Tangentialtriebeisen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ferraristriebeisen, insbesondere für Elektrizitätszähler, mit einem von der Erregerspule, umgebenen T-förmigen Haupt-,oder Triebschenkel und zwei die Erregerspule umfassenden Rückschlußschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Triebspalt zugekehrten Fläche der beiden T-Schenkel des Hauptschenkels (a) der mit ihr den Triebspalt bildende Gegenpol (d) gegenübersteht und daß ferner zwischen der dem Triebspalt abgekehrten Fläche der beiden T-Schenkel des Hauptschenkels und der Erregerspule (c) an den Rückschlußschenkieln angebrachte Pole (b1 und b2) liegen, so daß durch Luftspalte getrennt die beiden T-Schenkel des Hauptschenkels allseitig von den Gegenpiolen umgeben sind. a. Ferraristriebeisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebeisen auch tangential angewendet werden kann (Abb.4).
DEK136877D Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler Expired DE650036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136877D DE650036C (de) Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136877D DE650036C (de) Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650036C true DE650036C (de) 1937-09-09

Family

ID=7248736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136877D Expired DE650036C (de) Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE650036C (de) Ferraristriebeisen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE830225C (de) Geraeuschloses, nicht streuendes Relais
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE382793C (de) Induktionsmotorzaehler fuer grosse Messgenauigkeit
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE875826C (de) Induktionszaehler mit magnetisch und elektrisch leitfaehigem Anker
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE894734C (de) Motor unveraenderlicher Drehzahl
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
DE860661C (de) Zusatzgeraet mit elektrischer Erregung fuer Elektrizitaetszaehler
DE653076C (de) Ferrariszaehler mit zwischen den Polenden des Stromeisens liegendem Gegenpol zum Spannungseisen und zungenfoermigem Nebenschlusseisen
DE1830480U (de) Elektromotor.
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE475068C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.
AT86335B (de) Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferraris'schem Prinzip.
DE447902C (de) Induktionsmotorzaehler
DE112441C (de)
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
AT105302B (de) Wechselstrominduktionszähler.
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern