DE357998C - Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler - Google Patents

Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler

Info

Publication number
DE357998C
DE357998C DESCH57059D DESC057059D DE357998C DE 357998 C DE357998 C DE 357998C DE SCH57059 D DESCH57059 D DE SCH57059D DE SC057059 D DESC057059 D DE SC057059D DE 357998 C DE357998 C DE 357998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main current
drive core
current drive
leg main
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH57059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH57059D priority Critical patent/DE357998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357998C publication Critical patent/DE357998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • blehrschenkliger Hauptstromtriebkern für Induktionszähler. Magnetische Nebenschlußeisen an Hauptstromtriebkernen sind bekannt; dieselben wurden hauptsächlich dazu verwendet, eine möglichst große Phasenverschiebung zwischen Hauptstrom und Spannungsfeld bei Induktionszählern zu erreichen, wie es beispielsweise aus der Patentschrift 167983 bekannt ist. Auch sind magnetische Nebenschlüsse für den Hauntstromtriebkern in Verwendung, bei welchem ein U-förmig gebildeter Hauptstroratriebkern zur Verbesserung der Lastkurve mit einem paramagnetischen Material abgeschirmt oder ein magnetischer Nebenschluß mittels der Grundplatte bzw. des Systemrahmens hergestellt wird. Ferner wurde paramagnetisches Material neben oder über den Polflächen des Hauptstromkerns angeordnet, wie beispielsweise in der Patentschrift 1666o6 angegeben ist. Diese Ausführungen ergaben zwar eine genügende Phasenverschiebung der Magnetfelder und eine zufriedenstellende Belastungskurve bis zu ioo Prozent der Vollast, führten jedoch nicht zu dem gewünschten Ziel, die Kurve bei Überlast zu heben bzw. den Minusfehler bei höherer Belastung zu beseitigen. Es wurden deshalb Anordnungen getroffen, die Kurve des Zählers durch Verstellen des Bremsmagneten in der angegebenen Richtung zu verbessern, wie z. B. in der Patentschrift 30995o beschrieben ist. Letztere Anordnungen sind jedoch wegen der mechanischen Schwierigkeiten praktisch nicht zufriedenstellend durchführbar. Durch vorliegende Erfindung wird nun in billiger und einfacher Weise das gewünschte Ziel, die Kurve des Zählers bei hoher Belastung zu heben, erreicht, indem abweichend von der Anordnung nach Patent T67983 ein mehrschenkliger Hauptstromkern mit einem die Polfläche abschirmenden Nebenschlußeisen versehen ist, welches die Polflächen der Hauptstromkernschenkel mit dern Joche des Hauptstromkerns magnetisch verbindet.
  • Abb. i der Zeichnung stellt die Belastungskurve eines Zählers dar, welcher nach Patent 167983 ausgeführt ist. Derselbe weist bei Überlast einen beträchtlichen Minusfehler auf. Abb. 2 stellt die Belastungskurve eines Zählers nach vorliegender Erfindung dar. Wie ersichtlich hat die Schaulinie bei Überlast eine umgekehrte Richtung wie in Abb. i. Der Zähler zeigt Plusfehler. In Abb. 3 und 4 ist die Anordnung des Nebenschlußeisens ersichtlich, Abb. 3 zeigt die A*ordnung des Nebenschlußeisens von der Seite, während Abb. 4 die Ansicht von oben darstellt. Mit dem Hauptstromtriebkern A mit den Wicklungen B, welcher im Ausführungsbeispiel U-förmig gedacht ist, jedoch auch drei und mehr Schenkel haben kann, ist das Nebenschlußeisen N verbunden, welches bei D und C mit dem Hauptstromtriebkern A magnetisch in Verbindung ist. Die Zinken C überbrücken die Polflächen des Hauptstromtriebkerns- nur teilweise; dieselben können jedoch auch die ganze Polfläche des Hauptstromkerns bedecken bzw. über die Polfläche hinausragen oder breiter gehalten sein. Das Nebenschlußeisen N ist im Ausführungsbeispiel mit einer Zunge Z versehen, welche beliebig ausgebildet oder auch weggelassen sein kann. Wird ein mit einem derartigen Nebenschluß ausgebildeter Hauptstromtriebkern mit einem Triebkernträger 'bekannter Art verbunden, so ist ohne weitere Hilfsmittel eine äußerst günstige Belastungskurve des Zählers erzielt.
  • Selbstverständlich kann die Kurve durch Wahl des magnetischen Widerstandes oder des Materials des Nebenschlußeisens geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern für Induktionszähler mit ei-ein die Polflächen des Triebkerns ganz oder teilweise überdeckenden Nebenschlußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß das abschirmende Nebenschlußeisen am Joch des Hauptstrorntriebkerns befestigt ist. I
DESCH57059D Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler Expired DE357998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH57059D DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH57059D DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357998C true DE357998C (de) 1922-09-05

Family

ID=7436919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH57059D Expired DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757219C (de) * 1937-02-27 1954-04-05 Josef Progl Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757219C (de) * 1937-02-27 1954-04-05 Josef Progl Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE758111C (de) Magnetischer Nebenschluss fuer Stromeisen von Induktionszaehlern od. dgl.
DE856613C (de) Anordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE452696C (de) Triebsystem fuer Ferrariszaehler
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE600235C (de) Magnetpol fuer elektrische Maschinen
CH96896A (de) Hauptstromtriebkern mit Nebenschlusseisen für Induktionszähler zur Verbesserung der Lastkurve.
DE875826C (de) Induktionszaehler mit magnetisch und elektrisch leitfaehigem Anker
DE500723C (de) Elektrodynamisches Telephon mit rostfoermigem Magnetsystem
DE838784C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Fahlerdifferenz zwischen induktionsfreier und induktiver Belastung bei Induktionszaehlern
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE669026C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE829618C (de) Ferraristriebsystem, insbesondere fuer Wechselstromzaehler
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
AT77993B (de) Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten.
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE271319C (de)