DE112441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112441C
DE112441C DENDAT112441D DE112441DA DE112441C DE 112441 C DE112441 C DE 112441C DE NDAT112441 D DENDAT112441 D DE NDAT112441D DE 112441D A DE112441D A DE 112441DA DE 112441 C DE112441 C DE 112441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
common
main current
iron core
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112441D
Other languages
English (en)
Publication of DE112441C publication Critical patent/DE112441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegenden Patentes bildet ein Wechselstrommotorzähler, welcher bei möglichst einfacher, gedrungener Bauart die in einem Wechselsfromkreise ohne Phasenverschiebung (für Glühlampenbelastung) verbrauchte Energie zu messen gestattet.
Durch die grofsen Herstellungskosten der zur Zeit bestehenden brauchbaren Energiernesser ist es bis jetzt ausgeschlossen, bei kleineren Konsumenten (ca. 1 bis 5 Lampen) Zähler zu installiren, und ist man deshalb gezwungen, denselben Pauschaltarife zu machen. Dem hieraus sich ergebenden dringenden Bedürfnisse nach einem billigen und doch guten Zähler abzuhelfen, bezweckt folgende Construction, welche möglichst grofse Kräfte bei kleinsten Dimensionen erreichen läfst.
Dieser Zähler besteht aus einem Drehkörper^!, welcher der Einwirkung zweier in ihrer Phase gegen einander verschobener Magnetfelder, die infolge der besonderen Anordnung verhältnifsmäfsig sehr grofse Triebkräfte ergeben, ausgesetzt ist. Die Felder sind derartig angeordnet, dafs sie gemeinsam verlaufen und abhängig von einander auf denselben Theil des Drehkörpers einwirken; der magnetische Stromkreis ist ein eisengeschlossener (Fig. 4).
Die Spannungsspulen sowie die Hauptstromspulen sind auf einer Seite des Drehkörpers und auf einem gemeinsamen Eisenkern E angebracht (Fig. 4).
Die Wirkungsweise des Zählers ist folgende:
Die beiden Nebenschlufsspulen S1 und S2 allein geben im Allgemeinen (ohne Hauptstrom) schon ein ziemlich kräftiges Drehmoment, solange entweder die beiden zu den Spannungsspulen gehörigen Lufträume L1 und L2 oder aber die magnetomotorische Kraft der beiden Spulen verschieden ist.
Dieses Drehmoment würde ein Leerlaufen des Zählers verursachen; dasselbe mufs daher bis auf einen bestimmten Theil, welcher zur Ueberwindung der ruhenden Reibung nofhwendig ist, compensirt werden, was durch Variiren der Windungszahl oder des Luftraumes geschehen kann; zu diesem Zwecke ist letzterer regulirbar, oder aber auch dadurch, dafs man auf die Eisenkerne blanke Kupferringe in verschiedener Anzahl auflegt.
Tritt nun noch die elektrische Wirkung der Hauptstromspule H hinzu, welche ebenfalls auf demselben Kerne angebracht ist und ebenfalls einen eisengeschlossenen magnetischen Stromkreis besitzt (Fig. 2 und 3), wodurch eine äufserst compendiöse Anordnung ermöglicht wird, so tritt eine Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Feld der Hauptstromspule und den durch die Nebenschlufsspulen erzeugten Wirbelströmen einerseits und dem magnetischen Feld der Nebenschlufsspulen und dem Feld der Hauptstromspule andererseits ein, wodurch der Drehkörper A in Umdrehung versetzt wird.
Das Feld der Hauptstromspule wirkt auf die Felder der Nebenschlufsspulen derartig ein, dafs das eine geschwächt und das andere verstärkt wird (Fig. 4).
Letzterer Kern würde also seinen Sättigungspunkt mit anwachsender Belastung viel eher erreichen wie der andere, wodurch die Proportionalität gestört werden würde. Um dieses zu verhindern, wird ein Theil der Hauptstrom-
windungen um diesen Kern gelegt (Fig. 2). Würde man, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen, die Nebenschlufsspulen verschieden ausführen, so würde, wie oben gesagt, der Zähler leer laufen, was unstatthaft ist. Es läfst sich auf diese Weise erreichen, dafs beide Nebenschlufskerne gleichmäfsig in ihrer Sättigung fortschreiten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Ein Wechselstrommotorzähler, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Spannungsspulen und eine Hauptstromspule auf den drei Ausläufern eines gemeinsamen Eisenkernes sitzen, während der magnetische Rückschlufs für alle drei Kerne durch einen gemeinsamen Anker gebildet wird, und wobei ein Theil der Hauptstromwindungen um eine bestimmte Spannungsspule gelegt wird, zum Zwecke, die Ungleichmäfsigkeit des den gemeinsamen Eisenkern durchsetzenden Feldes zu compensiren.
    Eine Ausführungsform des Wechselstromzählers nach Anspruch 1, bei welcher durch Auflegen von blanken Kupferringen in verschiedener Anzahl die Regulirfähigkeit des Anlaufmomentes erlangt wird.
    Eine Ausführungsform des Wechselstromzählers nach Anspruch 1, bei welcher die Compensirung der die Proportionalität störenden mechanischen Reibung durch einen regulirbaren Luftraum erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112441D Active DE112441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112441C true DE112441C (de)

Family

ID=382101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112441D Active DE112441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969804C (de) * 1950-09-27 1958-07-17 Askania Werke Ag Wattstundenzaehler nach dem Ferraris'schen Prinzip als Zwischenzaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969804C (de) * 1950-09-27 1958-07-17 Askania Werke Ag Wattstundenzaehler nach dem Ferraris'schen Prinzip als Zwischenzaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112441C (de)
DE536909C (de) Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE639495C (de) Stromwandler mit geteiltem Eisenkern, bei welchem die Teile des Eisenkerns mittelbaroder unmittelbar vom Primaerstrom gegenmagnetisiert werden und die Erregerwicklung der Hauptkerne durch einen besonderen Erregerkern gespeist wird
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE248095C (de)
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE954352C (de) Induktionszaehler
DE472131C (de) Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete
DE612856C (de) Gleichstromgenerator zur Speisung eines elektrischen Lichtbogens
DE838021C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlcrkurve von Induktionszählern
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE146221C (de)
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE335314C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE818214C (de) Elektrischer Regler fuer alle physikalischen Groessen, die durch Zeigerinstrumente gemessen werden, bei dem der Ausschlag des Zeigerinstruments als Impulsgeber dient
DE709765C (de) U-foermiges Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluss fuer Induktionsmessgeraete
DE174677C (de)
DE234057C (de)