DE335314C - Amperequadratstundenzaehler - Google Patents

Amperequadratstundenzaehler

Info

Publication number
DE335314C
DE335314C DE1920335314D DE335314DD DE335314C DE 335314 C DE335314 C DE 335314C DE 1920335314 D DE1920335314 D DE 1920335314D DE 335314D D DE335314D D DE 335314DD DE 335314 C DE335314 C DE 335314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour meter
ampere
square
square hour
volt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE335314C publication Critical patent/DE335314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Amperequadratstundenzähler. Bei einem Amperequadratstundenzähler nach dem Induktionsprinzip bringt die veränderliche Permeabilität des Eisens im Triebkern einen Minusfehler hervor, der bei abnehmender Belastung des Zählers wächst und nach der Theorie einem endlichen Höchstwerte bei Stillstand des Zählerankers zustrebt. Ein solcher Minusfehler tritt zwar auch bei den Wattstundenzählern nach dem Induktionsprinzip auf, dort ist er aber schon bei ganz geringer Belastung des Zählers zu klein, um eine beachtliche Störung des Zählerganges hervorzubringen. Beim Amperequadratstundenzähler hingegen ist es ein ziemlich großer Belastungsbereich, in dem dieser Fehler mit störenden Werten auftritt.
  • Um diese Störung nach Möglichkeit zu beseitigen, soll nach der Erfindung das Mittel verwendet werden, das sonst zur Reibungskompensation dient; nämlich ein durch einen Spannungsstrom (Nebenschlußstrom) erregter Triebkern zur Erzeugung eines Hilfsdrehmomentes.
  • Dieser Triebkern muß in bekannter Weise mit einem keilförmigen Luftspalt, einem seitlich im Pol sitzenden Kurzschlußring, mit unsymmetrischer Stellung des Poles gegen den Rand der Ankerscheibe oder in anderer, die Entstehung eines Drehmomentes ermöglichender Weise ausgeführt sein; er muß zudem so angeordnet werden, daß er mit dem Triebkern des Amperequadratsystemes nicht motorisch zusammenwirkt. Er muß also auf eine Stelle der Anker-Scheibe einwirken, die mit der Einwirkungsstelle des Triebkernes des Amperequadratsystemes auf demselben Durchmesser der Ankerscheibe liegt.
  • So ergibt sich beispielsweise die schematische Anordnung nach Fig. = der Zeichnung. a ist die Ankerscheibe. H ist der Pol des Triebkernes des Amperequadratsystemes, h ein seitlich im Pol sitzender Kurzschlußring. E ist der Pol des Spannungstriebkernes, e ein seitlich im Pol sitzender Kurzschlußring. W ist die Hauptstromwicklung, w die Spannungswicklung. Der Spannungswicklung ist eine Drosselspule d vorgeschaltet. An Stelle oder neben der Drosselspule könnte ein Widerstand Verwendung finden. Die Kurzschlußringe h, e sitzen so in den Triebkernen, daß die Triebkerne die Ankerscheibe im gleichen Drehsinn antreiben.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig,- für das Hilfsdrehmoment einen besonderen Triebkern anzuordnen, man kann vielmehr die Spannungswicklung w auch auf den Triebkern des Amperequadratsystemes einwirken lassen. Dabei läßt sich die Wechselinduktion zwischen der Hauptstromwicklung W und der Spannungswicklungw ausnutzen, um das Hilfsdrehmoment von der Stärke des Hauptstromes abhängig zu machen und dadurch die Ausgleichung des Fehlers zu verbessern. Es ist günstig, bei dieser Anordnung der Spannungswicklung w einen Nebenschluß zu geben.
  • Wird neben einem Amperequadratstundenzähler auch ein Voltquadratstundenzähler (Zeitzähler) benutzt, wie es im Hauptpatent vorgeschlagen ist, so kann die Erregerwicklung des Voltquadratstundenzählers gleich als Vorschaltdrosselspule der Spannungswicklung w des Spannungstriebkernes im Amperequadratstundenzähler verwendet werden.
  • Wenn der Voltquadratstundenzähler und der Amperequadratstundenzähler auf gemeinsamer Grundplatte angeordnet sind, so kann das Wechselfeld zur Erzeugung des Hilfsdrehmomentes im Amperequadratstundenzähler von dem Triebmagnet des Voltquadratstundenzäh-. lers abgenommen werden. Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein Beispiel dieser Ausführung. A ist der Amperequadratstundenzähler, V der Völtquadratstundenzähler. An dem Triebmagnet M des Zählers V sind zwei Eisenblechstücke b1, b2 befestigt. Mit ihren Enden bilden sie einen Luftspalt, in den die Scheibe a des Amperequadratstundenzählers hineinragt. Die Regelung des Hilfsdrehmomentes kann bei dieser Ausführung in einfacher Weise durch Biegen der Blechstücke b1, b2 erreicht werden.
  • Die Verbindung der Spannungswicklung w des Amperequadratstundenzählers mit. der Erregerwicklung des Voltquadratstundenzählers kann auch ganz oder teilweise induktiv sein. Man kann die Wicklung w einem Teil der Erregerwicklung des Voltquadratstundenzählers parallelschalten oder sie an eine Sekundärwicklung auf dem Triebkern des Voltquadratstundenzählers anschließen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE i. Amperequadratstundenzähler nach dem Induktionsprinzip für die Einrichtung nach Patent 29529,8, gekennzeichnet durch einen von einem Spannungsstrom erregten Triebkern zur Erzeugung eines Hilfsdrehmomentes das den durch die veränderliche Permeabilität des Eisens im Triebkern des Amperequadratsystemes bedingten Abfall der Fehlerkurve bei kleinen Belastungen ausgleicht.
  2. 2. Amperequadratstundenzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswicklung zur Erzeugung des Hilfsdrehmomentes auf den Triebkern des Amperequadratsystemes einwirkt.
  3. 3. Amperequadratstundenzähler nach Anspruch i in Verbindung mit einem Voltquadratstundenzähler (Zeitzähler), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswicklung, die das Hilfsdrehmoment erzeugt, mit der Erregerwicklung des Voltquadratstundenzählers leitend oder durch Induktion verbunden ist. q.. Amperequadratstundenzähler nach Anspruch i, der mit einem Voltquadratstundenzähler auf gemeinsamer Grundplatte sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsfeld zur Erzeugung des Hilfsdrehmomentes im Amperequadratstundenzähler von dem Triebmagnet des Voltquadratstundenzählers abgeleitet ist.
DE1920335314D 1920-05-11 1920-05-11 Amperequadratstundenzaehler Expired DE335314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335314T 1920-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335314C true DE335314C (de) 1921-03-30

Family

ID=6219153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335314D Expired DE335314C (de) 1920-05-11 1920-05-11 Amperequadratstundenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335314C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE753285C (de) Einphasen-Synchronkleinmotor
DE1927245A1 (de) Einphasenmotor mit proportional der Frequenz der Speisespannung veraenderlicher Drehzahl
DE102010044865A1 (de) Elektrischer Generator
DE112441C (de)
DE687084C (de) Einrichtung zur Symmetrierung von Drehstromnetzen
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE595081C (de) Gleichstromerregter Mittelfrequenzgenerator der Gleich- oder Wechselpoltype
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
EP0343457A2 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
AT119853B (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlußstromstärke.
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE595990C (de) Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten
DE450621C (de) Anordnung zur Erzielung praktisch gleichbleibender Spannung bei magnetisch hochgesaettigten Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
DE496221C (de) Gleichstrom-Wattstundenzaehler mit Flachanker und Eisen im feststehenden Hauptstromfeld
DE956079C (de) Wechselstromkleinmotor mit spannungsunabhaengigem Drehmoment
DE240479C (de)
DE715385C (de) Selbsterregte Mittel- oder Hochfrequenzmaschine mit mehreren Wicklungszweigen
DE483946C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstrom-Querfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE539346C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
AT77925B (de) Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip zur Bestimmung der wattlosen Leistung in Drehstromanlagen.
DE502809C (de) Verfahren zum Ausgleichen geometrischer und magnetischer Unsymmetrien des Ankereisens elektrischer Maschinen zwecks Unterdrueckung der Grundwelle