DE539346C - Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen - Google Patents
Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und HilfspolenInfo
- Publication number
- DE539346C DE539346C DEC43946D DEC0043946D DE539346C DE 539346 C DE539346 C DE 539346C DE C43946 D DEC43946 D DE C43946D DE C0043946 D DEC0043946 D DE C0043946D DE 539346 C DE539346 C DE 539346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- poles
- brushes
- counter
- excitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/20—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
Gegenstand des Patents 456 110 ist eine
Gleichstrommaschine, die mit ausgeprägten Haupt- und Hilfspolen ausgerüstet ist und
welche, sich selbst regelnd, konstante Spannung bei veränderlicher Drehzahl ergibt.
Der Grundgedanke der vorgeschlagenen Selbstregelung (vgl. Abb. 8) basiert darauf,
daß der Strom der Hilfsbtirsten 1, 1 über die
Erregerwicklung α zur Erregung der Sekundärpole p und über die Erregerwicklung a'
zur Erregung der Primärpole P geleitet ist. Neben dieser Erregung befindet sich auf dem
Primärpol die konstante Erregung b und dieser entgegenwirkend die Wicklung c'. Die
Wicklungen b und c und die auf den Sekundärpolen angeordnete Wicklung c sind mittel-
oder unmittelbar von der Klemmenspannung der Hauptbürsten 2, 2 beeinflußt.
Eine in dieser Art erregte Maschine gibt ideale Konstanz oder je nach Wahl der Verhältnisse
der Wicklungen zueinander beliebig ansteigende oder auch abfallende Spannung an den Nutzbürsten.
Man kann gemäß vorliegender Erfindung nun den gleichen Effekt in bezug auf den
Spannungscharakter, aber eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich des Spannungs-
- impulses beim Ab- und Zuschalten von Last erreichen, wenn man den Strom der Hilfsbürsten
1, 1 nicht nur zur Erregung in Richtung des Hauptkraftflusses in den Primärpolen,
sondern neben oder anstatt den gegenerregenden Wicklungen c, c' auch zur Gegenerregung
des Primärfeldes oder des Sekundärfeldes oder aller beider Felder auf dem Primärpol
P und auf den Sekundärpolen p verwendet. Dies kann, wie Abb. ι zeigt, in der
Weise geschehen, daß die Wicklung IKg2 auf den Sekundärpolen p in Reihe mit der Wicklung
α liegt, aber dieser neben oder anstatt der Wicklung c in Abb. 8 entgegenwirkt, oder
daß eine Wicklung IKg1 neben oder anstatt der Gegenwicklung c' (Abb. 8) auf dem Primärpol
P in Reihe mit der Wicklung a' (Abb. 1) liegt oder aber zwei Wicklungen
IKgr, und IKg1 neben oder anstatt der Wicklungen
c und c in Reihe mit α oder a' oder
mit allen beiden Wicklungen α und α geschaltet
sind, je nachdem ob nur die Wicklung α oder nur die Wicklung a' oder alle beide
Wicklungen α und a' (Abb. 8) zur Verwendung gekommen sind.
Naturgemäß brauchen die Gegenerregerwicklungen IKg1 bzw. IKg2 nun nicht in
Reihe mit α bzw. a' zu liegen, sondern sie können auch parallel zu einer oder zu beiden
Wicklungen α bzw. a! liegen, so daß nur ein
Teil des Stromes der Bürsten 1, 1 durch die Wicklungen IKg1 bzw. IKg2 fließt; Abb. 2
zeigt IKg2 parallel zu a.
Die in entmagnetisierendem Sinne wirkende Wicklung IKg kann nun auch als IKg* angeordnet
werden, und zwar derart, daß sie, wie in Abb. 3 schematisch gezeigt, den ganzen Polbogen der beiden Sekundärpole p umfaßt.
In dieser Anordnung wirkt sie auf den oberen sekundären Südpol sp und den unteren
sekundären Nordpol np in entmagnetisierendem Sinne, während sie auf den oberen sekundären
Nordpol und unteren sekundären Südpol in magnetisierendem Sinne wirkt, gleichzeitig aber auch die beiden primären
Pole P in entmagnetisierendem Sinne beeinflußt. Diese Anordnung ersetzt also die
Wicklung IKg1 und IKg2 und zum Teil die
Wicklung a.
Vorstehendes gilt naturgemäß bei Verwendung der Wicklung IKgz sinngemäß auch bei
anderer Anordnung der Polaritäten der Primär- und Sekundärpole bzw. anderer Drehrichtung
als in Abb. 3 schematisch gezeigt.
Bei der durch Patent 456 rio geschützten
Anordnung tritt bei Belastung im ersten Augenblick ein unliebsamer Spannungsimpuls
nach unten an den Nutzbürsten 2, 2 dadurch auf, daß im Anker und in der Hauptstromwicklung
ein Spannungsabfall bzw. eine Feldänderung entsteht. Dadurch sinkt auch im
ersten Augenblick der Strom der Hilfsbürsten 1, 1 und vergrößert diesen Spannungsimpuls
nach unten noch weiter. Durch die Anordnung der Gegen er regungen IKg1, IKg2
bzw. IKgz wird dieser Impuls nun wesentlich
abgeschwächt, da bei eintretender FeId-Veränderung die Erregerwicklungen a, a' einen
Impuls in entmagnetisierendem Sinne, die Gegenerregerwicklungen IKg aber den gleichen
Impuls in magnetisierendem Sinne erhalten, so daß das Differenzfeld beider Wicklungen
nahezu unverändert bestehen bleibt. Das gleiche gilt bei Abschalten von Last. Hier trat ohne die Erregungen IKg ein Spannungsimpuls nach oben an den Nutzbürsten 2,2
auf. Auch dieser Impuls wird durch vorbeschriebene Anordnung wesentlich gedämpft.
Eine weitere Verbesserung in diesem Sinne besteht darin, daß man gemäß der Erfindung
die Hauptstromwicklung H (Abb. 8) teilweise auf die Polzacken p der Sekundärpole neben
oder anstatt der Wicklung α legt (Abb. 4), und zwar derart, daß das Sekundärfeld durch
den Teil H1 die Verstärkung erfährt, die erforderlich
ist, um den Feldunterschied bei Leerlauf und Belastung auszugleichen. Die Wicklung H1 kann wieder in Reihe mit H
oder parallel zu dieser liegen. Bei richtiger Wahl der Wicklung H1 zu H kann erreicht
werden, daß der Strom der Hilfsbürsten ι, ι zwischen Leerlauf und Belastung keine Veränderung
erleidet, ja daß bei genügend großer /fj-Wicklung sich der Strom der Hilfsbürsten
ι, ι verringert und sogar seine Polarität ändert, ohne daß an dem guten Arbeiten
der Maschine dadurch eine Änderung eintritt. '
Eine weitere Unterdrückung der Spannungsimpulse kann gemäß vorliegender Erfindung
dadurch erreicht werden, daß neben oder anstatt der Gegenerregung c (Abb. 8)
eine Wicklung iV G verwandt wird (Abb. 7), die nicht mehr auf die einzelnen sekundären
Polzacken p aufgebracht ist, sondern beide Polzacken p, also den ganzen Polbogen, umfaßt
wie die Wicklung IKgs in Abb. 3.
Dem gleichen Zweck dient auch folgende Schaltung- der Erregerwicklung b und der
Gegenerregung c, c' (Abb. 8 und Abb. 6). Beide Wicklungen lagen bisher unter Vorschaltung
von Widerständen verschiedenen elektrischen Verhaltens an der Klemmenspannung. Eine dämpfende Wirkung tritt dadurch
auf, daß die Erregung b unter Vorschaltung des Eisendrahtwiderstandes nicht
mehr direkt an den Nutzbürsten 2,2 liegt,
sondern hinter dem Widerstand w, welcher als Vorschaltwiderstand für die Gegenerregung
c,c' dient (Abb. 6).
Weiterhin kann eine Felddämpfung und damit eine Verringerung des Spannungsimpulses an den Bürsten 2, 2 dadurch erhalten
werden, daß man gemäß der Erfindung um den Primärpol P oder um die Sekundärpole p
oder um alle beide eine in sich kurzgeschlossene Wicklung k, U1 legt (Abb. 5). Diese
kann aus einer einzigen blanken Windung oder aus mehreren isolierten Windungen bestehen.
Auch kann auf dem Wege des Primärfeldes oder des Sekundärfeldes ein magnetischer
Widerstand z. B. in Form eines Luftraumes oder eines elektrisch gut leitenden Materials eingefügt werden. In Abb. 5
ist dies beispielsweise an der Trennfuge des Primärpols und des Sekundärpols bei X
gezeigt. Sinngemäß kann dieser magnetische Widerstand aber an jeder Stelle des primären
oder sekundären Kraftflusses liegen.
Claims (9)
- Patentansprüche:i. Bei veränderlicher Drehzahl sich selbst auf konstante, ansteigende oder nach einer beliebigen Kurve verlaufende Spannungscharakteristik regelnde Gleichstrommaschine mit ausgeprägten Haupt- und Hilfspolen nach Patent 456 110, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstatt der mit den Hauptbürsten (2, 2) verbundenen Gegenerregung (c) auf den Sekundärpolen (p) eine vom Strom der Hilfsbürsten (1, 1) durchflossene Gegenerregerwicklung (IKg2) angebracht ist.
- 2. Gleichstrommaschine nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstatt der mit den Hauptbürsten (2, 2) verbundenen Gegenerregung (c') auf den Primärpolen (P) eine vom Strom der Hilfsbürsten (1, 1) durchflossene Gegenerregerwicklung (IKg1) angebracht ist.
- 3. Gleichstrommaschine nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß lieben oder anstatt der vom Strom der Hilfsbürsten (1, 1) im gegenerregenden Sinne durchflossenen, auf den Sekundärpolen angebrachten Wicklung (IKg2) oder neben oder anstatt der mit den Nutzbürsten (2, 2) verbundenen Gegenerregung (C) eine Wicklung (IKg3) angebracht ist, die beide Polzacken der Sekundärpole (p) mit ihren Windungen umfaßt, vom Strom der Hilfsbürsten (i, 1) erregt ist undao dem Kraftfluß der Primärpole (P) entgegenwirkt.
- 4. Gleichstrommaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstatt der mit den Nutzbürsten (2, 2) verbundenen Gegenerregung ic) auf den Sekundärpolen (p) eine Wicklung (NG) angebracht ist, die beide Polzacken der Sekundärpole zugleich, also den ganzen Polbogen der Sekundärpole (p), mit ihren WIv. hing?!', umfrißt, mit den Nutzbürsten (2, 2) verbunden ist und dem Kraftfluß der Primärpole (P) entgegenwirkt.
- 5. Gleichstrommaschine nach An-Spruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Strom der Hilfsbürsten (1, 1) in gegenerregendem Sinne durchflossenen Wicklungen (IKg2) auf den Sekundärpolen (p) oder (IKg1) auf den Primärpolen (P) oder die beide Polzacken der Sekundärpole umfassende Wicklung (IKg3), jede für sich allein oder gemeinsam mit einer oder den beiden anderen, zu der in erregendem Sinne vom Strom der Hilfsbürsten (τ. r) dim-hfliissenen . Wicklung (α) auf den Sekundärpolen oder zu der anderen Wicklung (a) auf den Primärpolen oder zu beiden Wicklungen (α· und a') parallel geschaltet sind.
- 6. Gleichstrommaschine nach An-Spruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder anstatt der vom Strom der Hilfsbürsten (1, 1) durchflossenen Wicklung (a) auf den Sekundärpoleri (p) eine vom Hauptstrom der Nutzbürsten (2, 2) durchflossen Wicklung (H1) angeordnet ist, die in Reihe oder parallel zu der Hauptstromwickiung iHj geschaltet sein kann.
- 7. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Primärpol (P) oder den Sekundärpolen (ρ) oder auf allen beiden eine in sich kurzgeschlossene Wicklung angebracht ist.
- 8. Gleichstrommaschine nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wege des Primärkraftflusses oder de.s Sekiindärkraftflusses oder allen beiden ein magnetischer Widerstand senkrecht zum Kraftfluß in Form eines Luftraumes oder irin-j3 άνΛ-'-'- '-!----'.-Π.:· :ι^ΐ: ΐ-νί-ters eingefügt ist.
- 9. Gleichstrommaschine nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Erregerstromkreis (b) nicht mehr direkt mit den Nutzbürsten (2, 2) der Maschine verbunden ist, sondern hinter dem als Einstellwiderstand für den Gegenerregerstromkreis (c, c', NG) dienenden Widerstand (zu) angeschlossen ist, so daß dieser letztere vor beide Stromkreise (b und c, c', NG) geschaltet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43946D DE539346C (de) | 1929-11-08 | 1929-11-08 | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43946D DE539346C (de) | 1929-11-08 | 1929-11-08 | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE539346C true DE539346C (de) | 1931-11-25 |
Family
ID=7025603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC43946D Expired DE539346C (de) | 1929-11-08 | 1929-11-08 | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE539346C (de) |
-
1929
- 1929-11-08 DE DEC43946D patent/DE539346C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE539346C (de) | Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen | |
DE628995C (de) | Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen | |
DE682343C (de) | Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator | |
AT151871B (de) | Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator. | |
DE454080C (de) | Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung | |
AT144274B (de) | Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke. | |
DE654912C (de) | Als Motor oder Generator wirkende Gleichstrommaschine der Metadynenbauart | |
DE368680C (de) | Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung | |
DE701063C (de) | Einrichtung zur Regelung des Ankerstromes von Gleichstromgeneratoren mit abfallender Charakteristik, | |
DE502449C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren | |
DE656702C (de) | In ein Reihenschaltungssystem eingeschalteter Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer | |
DE663499C (de) | Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom | |
DE755411C (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren kleiner Leistung mit Dreifach-T-Anker | |
DE746125C (de) | Die Anwendung mehrerer in Reihe geschalteter Umformer- oder Generatormetadynen zur selbsttaetigen Lichtbogenloeschung | |
DE452694C (de) | Elektrische Querfeldmaschine gleichbleibender Spannung | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE503605C (de) | Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren | |
DE734389C (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl oder Spannung von elektrischen Maschinen | |
AT146356B (de) | Querfeldgleichstrommaschine. | |
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet | |
DE467556C (de) | Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind | |
DE608473C (de) | Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung | |
DE207486C (de) | ||
DE937720C (de) | Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren | |
DE420509C (de) | Selbsterregte Gleichstrommaschine mit Nebenschlussregelung und einer Zusatzerregung,die durch eine Stabilisierungseinrichtung auf konstanter Stromstaerke erhalten wird |