DE472131C - Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete - Google Patents

Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete

Info

Publication number
DE472131C
DE472131C DEL70001D DEL0070001D DE472131C DE 472131 C DE472131 C DE 472131C DE L70001 D DEL70001 D DE L70001D DE L0070001 D DEL0070001 D DE L0070001D DE 472131 C DE472131 C DE 472131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring devices
iron body
iron
induction measuring
drive iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70001D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE472131C publication Critical patent/DE472131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/20Induction instruments, e.g. Ferraris instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Triebeisenkörper für Induktionsmeßgeräte Es war bisher üblich, bei Induktionsmeßgeräten die Triebeisen aus lamellierten Blechen aufzubauen, und nur bei einzelnen Konstruktionen wurden hie und da Stromeisen aus massiven Guß verwendet. Die zum Aufbau eines solch lamellierten Eisenkörpers dienenden sogen. Dynamobleche sind, um einen geringen Wattverbrauch zu erhalten, in vielen Fällen auf der einen Seite mit einer Papierschicht beklebt. Auf der andern Seite ist meistens eine dünne Schicht Zunder vorhanden, die ebenfalls zur Verminderung der Wirbelströme beiträgt. Obwohl diese Eigenschaften in letzterem Sinne erwünscht sind, so hat doch diese Schichtung in manchen Fällen gewisse Nachteile. Wenn z. B. örtliche seitliche Verbreiterungen an einem Triebeisen vorgesehen sind, so muß der magnetische Fluß die Lamellen quer durchdringen, so daß der magnetische Widerstand außerordentlich groß wird.
  • Im ferneren zeigen gerade auch legierte Bleche Magnetisierungskurven, die für den Verlauf der Lastkurve eines Zählers nicht erwünscht sind.
  • Diesen Übelständen soll nach der vorliegenden Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß der Triebeisenkörper eines Induktionsmeßgerätes nicht aus lamellierten Blechen, sondern mindestens zum Teil aus Eisenpulver hergestellt wird.
  • Eisenpulver in geeigneter Form und Qualität zeigt die Eigenschaften einer sehr hohen Anfangspermeabilität, so daß der Stromfluß bei aus Eisenpulver hergestellten Stromeisen bei sehr kleinen Strombelastungen verhältnismäßig größer ist, als bei größeren Strombelastungen. Dadurch tritt eine natürliche Verbesserung der Fehlerkurve ein, die zufolge der unvermeidlichen Reibung der beweglichen Teile des Triebsystemes bei kleineren Belastungen abfallende Werte zeigt. Es ist daher nicht mehr im gleichen Maße notwendig, im Spannungskreis durch Unsymmetrie einen Vortrieb zu erzeugen. Überdies zeitigt dieses Eisenpulver noch den Vorteil, daß der Wattverbrauch verhältnismäßig klein ausfällt.
  • Bei Induktionsmeßgeräten ist das Triebsystem gewöhnlich aus zwei Eisen gebildet, obgleich in gewissen Fällen auch blos ein bzw. mehr als zwei Eisen vorhanden sein können. Es ist nun unter Umständen vorteilhaft, auch dann, wenn mehrere Eisen vorhanden sind, nur eines derselben, z. B. das Stromeisen, aus Eisenpulver herzustellen.
  • Das Verbringen des Eisenpulvers in die für einen solchen Triebeisenkörper notwendige feste Form kann auf bekannte Art, beispielsweise durch Pressen in Formen unter Beigabe eines Bindemittels erfolgen.

Claims (1)

  1. PATEN TANS I'RUCIi Triebeisenkörper für Induktionsmeßgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens zum Teil aus Eisenpulver hergestellt ist.
DEL70001D 1927-05-18 1927-10-23 Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete Expired DE472131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472131X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472131C true DE472131C (de) 1929-02-22

Family

ID=4516029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70001D Expired DE472131C (de) 1927-05-18 1927-10-23 Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964895C (de) * 1952-02-14 1957-05-29 Siemens Ag Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964895C (de) * 1952-02-14 1957-05-29 Siemens Ag Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472131C (de) Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete
CH126428A (de) Triebeisenkörper für Induktionsmessgeräte.
DE628433C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE745972C (de) Magnetisch wirksamer Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE112441C (de)
DE578468C (de) Motor-Elektrizitaetszaehler
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
AT22081B (de) Wechselstrom-Motorzähler.
AT73442B (de) Triebkern für Ferrariszähler.
DE696330C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE684698C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Nebenschluessen fuer Elektrizitaetszaehler
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen
DE909753C (de) Magnetsystem, insbesondere Bremsmagnet fuer Zaehler
DE357998C (de) Mehrschenkliger Hauptstromtriebkern fuer Induktionszaehler
DE595990C (de) Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten
AT97008B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Ferrariszählern.
DE529864C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Temperaturfehlers an Induktionszaehlern
DE594092C (de) Magnetwicklung fuer hohe Stromstaerken mit gebrochener Windungszahl
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
DE453270C (de) Verfahren zur Ausgleichung der Unterschiede in der Selbstinduktion und im wirksamen Widerstand bei Krarup-Kabeln
AT149937B (de) Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluß für Induktionsmeßgeräte.
DE395288C (de) Induktions-Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb von Tarifapparaten
DE964895C (de) Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers
DE643275C (de) Elektrische Hochleistungskochplatte