AT22081B - Wechselstrom-Motorzähler. - Google Patents

Wechselstrom-Motorzähler.

Info

Publication number
AT22081B
AT22081B AT22081DA AT22081B AT 22081 B AT22081 B AT 22081B AT 22081D A AT22081D A AT 22081DA AT 22081 B AT22081 B AT 22081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meter
motor meter
bridge
main current
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Aron
Original Assignee
Hermann Dr Aron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Aron filed Critical Hermann Dr Aron
Application granted granted Critical
Publication of AT22081B publication Critical patent/AT22081B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom-Motorzähler. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen   Elektrizitätszähler   für Wechselstrom, welcher namentlich zur Messung des Energieverbrauches in Anlagen mit geringem   Strommaximum   dienen soll. Für derartige Anschlüsse ist ein billiger und doch zuverlässiger und genauer Zähler erforderlich, da einerseits die Zählermiete den Strompreis nicht   merklich   verteuern darf und andererseits kleine Anlagen für Elektrizitätswerke nur lohnend sein können, wenn eine genaue Messung des verbrauchten Stromes geschieht. Bei dem nachstehend beschriebenen Wechselstrom-Motorzähler ist auf diese beiden   steh   aus der Praxis ergebenden 
 EMI1.1 
 nauigkeit angestrebt worden. 



   Auf der Zeichnung ist der neue   Wechselstrom-Motorzähler   in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht des bei der Erfindung in Betracht kommenden Teiles. Fig. 2 ist eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. 1 von unten. Der Zähler besteht aus einem Drehkörper a, welcher am einfachsten die Form einer Scheibe erhält, die aus einem guten Leiter, wie Kupfer oder Aluminium hergestellt ist. Über der Scheibe a (vgl. Fig. 1) ist ein   hufeisenförmiger     mehr oder weniger unterteilter Elektromagnet b   angeordnet, welcher durch die beiden Nebenschlussspulen c und d erregt wird. Auf der anderen Seite der Scheibe a ist dem   Htektromagneten gegenüber   das Eisenstück e angeordnet.

   Damit der Zähler auch in Anlagen Verwendung finden kann, in denen induktive Belastungen vorkommen, muss bekanntlich zwischen den von den   Nebenschlussspulen   und der   Hauptstromwicklung   erzeugten Kraftlinienfüldern eine Phasenverschiebung von ungefähr   900   bestehen,   weiche   z. B. durch Anordnung einer oder mehrerer kurzgeschlossener Kupferwindungen   11   f auf den Schenkeln des Elektromagneten b und einer magnetisch unvollkommenen Brücke g aus unterteiltem Eisenblech zwischen seinen Polen erzielt werden kann (vgl. Fig. 2). Auf dieser Brücke   9     befinden   sich nun   bei dem hier beschriebenen Elektrizitätszähler   einige Windungen A, durch welche der   Hauptstrom hindurchgeleitet   wird.

   Die Brücke 9 bezw. ein Teil derselben 
 EMI1.2 
 sie den Drehkörper a in gleichem Sinne zu drehen bestrebt sind. Die durch dieses Drehfeld der Scheibe a erteilte lebendige Kraft wird in bekannter Weise   dun'h magnetische   bremsung wieder verzehrt, die   Bremsung   geschieht durch den Elektromagneten b und einen auf derselben Seite der Scheibe a angeordneten Bremsmagneten, welcher ebenfalls durch ein unterhalb der Scheibe befindliches Schlussstück geschlossen wird. Diese Einrichtung ist bekannt und in der Zeichnung deshalb nicht dargestellt.

   Ausser dem hervor-   gehobenen einfachen Aufbuu, welcher   die Anordnung der Hauptstrompule k auf der Brücke g ermöglicht, ist damit auch noch der Vorteil verbunden, dass die Bremswirkung des Elektromagneten b auf den   Drehkörper hei allen Betastungen dieselbe bleibt,   da immer der eine Pol des Elektromagneten durch das von der Hauptstromspule herrührende Feld ebenso   gestärkt   wie der andere geschwächt wird. Infolgedessen ergibt sich für diese Zähler   eine ausgezeichnete Proportionalität über   den ganzen Messbereich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wechselstrom-Motorzähler, bei welchem zur Erzeugung der Drehbewegung zwei nebeneinander verlaufende, magnetische Felder von gegeneinander verschobener Phase benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Hauptstromwicklung von der. zwischen den Polen des durch die Nebenschlusswicklung erregten Elektromagneten angeordneten, magnetisch unvollkommenen Brücke bezw. einem Teil derselben gebildet wird. EMI2.1
AT22081D 1904-03-19 1904-03-19 Wechselstrom-Motorzähler. AT22081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22081T 1904-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22081B true AT22081B (de) 1905-11-10

Family

ID=3530009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22081D AT22081B (de) 1904-03-19 1904-03-19 Wechselstrom-Motorzähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22081B (de) Wechselstrom-Motorzähler.
DE162948C (de)
DE325726C (de) Als Induktionszaehler ausgebildeter Amperestundenspitzenzaehler
AT149937B (de) Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluß für Induktionsmeßgeräte.
AT77074B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Hochspannungsenergie eines Transformators von der Niederspannungsseite aus.
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE472131C (de) Triebeisenkoerper fuer Induktionsmessgeraete
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
AT23933B (de) Elektrizitätszähler für Wechselströme.
AT76991B (de) Gleichstrommeßapparat mit Eisen im Stromfelde.
AT52590B (de) Nebenschluß-Elektromagnet für Ferraris-Zähler.
DE594892C (de) Drehstromzaehler
AT129185B (de) Stromwandler.
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE279319C (de)
DE171600C (de)
DE381048C (de) Triebsystem fuer Messgeraete, im besonderen fuer Elektrizitaetszaehler nach Ferrarisschem Prinzip
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
AT24140B (de) Elektrizitätszähler.
AT22074B (de) Wechselstromzähler.
AT20465B (de) Wechselstromzähler.
AT259078B (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Ausgangsstromes einer 1-phasigen ungleich halbgesteuerten Gleichrichterbrücke
DE206220C (de)
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE593074C (de) Elektrisches Messgeraet