DE279319C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279319C
DE279319C DENDAT279319D DE279319DA DE279319C DE 279319 C DE279319 C DE 279319C DE NDAT279319 D DENDAT279319 D DE NDAT279319D DE 279319D A DE279319D A DE 279319DA DE 279319 C DE279319 C DE 279319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
cores
magnetic
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279319D
Other languages
English (en)
Publication of DE279319C publication Critical patent/DE279319C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferrarisschem Prinzip, bei welchem die Stromkerne an beiden Seiten des einen Schenkels eines U-förmigen Spannungsmagneten oberhalb des magnetischen Nebenschlusses befestigt sind und infolgedessen von einem Teil des Spannungsfeldes durchsetzt werden. Damit diese Magnetisierung der Stromkerne durch das
ίο Spannungsfeld nicht zu groß wird, sind gemäß der Erfindung zwischen den Spannungskern und die Stromkerne Verbindungsstücke aus einem Metall von geringer Permeabilität eingesetzt. Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht des Triebsystems.
Der Spannungsstator u besitzt U -förmige Gestalt und ungleich lange Schenkel. An dem längeren Schenkel sind zwei Eisenwinkel w, w angeschraubt oder angenietet, welche als Träger eines Rückschlußstückes α dienen und zugleich magnetische Verbindungsbrücken bilden. Zwischen dem Anker und dem kürzeren Schenkel des Spannungsstators ist ein Luftspalt I, in welchem sich die Ankerscheibe des Zählers bewegt. Die beiden Schenkel des Spannungsstators sind unmittelbar über der Spannungsspule s durch ein Eisenstück k magnetisch unvollkommen überbrückt. Die Kraftlinien des Spannungsfeldes schließen sich zum größeren Teil auf dem kürzeren Wege über die magnetische Brücke k. Der Rest geht durch den längeren Schenkel des Spannungsstators über die Eisenwinkel w, w und das Rückschlußstück α. Die Hauptstromspulen h, h und die Kerne e, e derselben sind zu beiden Seiten an dem die Spannungsspule überragenden Teil des Spannungsstators angeordnet.·
Zur Erhöhung der Proportionalität zwischen der verbrauchten Energie und der Zählergeschwindigkeit insbesondere bei kleinen Stromstärken ist es zweckmäßig, die Kerne der Stromspulen dauernd durch das Spannungsfeld zu magnetisieren. Es soll aber nur ein geringer Teil der Kraftlinien des Spannungsfeldes durch die Stromkerne fließen. Aus diesem Grunde sind dieselben mit dem Spannungsstator magnetisch nur unvollkommen in der Weise verbunden, daß zwischen den Spannungskern und die Stromkerne Verbindungsstücke m, m aus magnetisch minderwertigem Material eingesetzt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferrarisschem Prinzip, bei welchem die Stromkerne an beiden Seiten des einen Schenkels eines U-förmigen Spannungsstators oberhalb des magnetischen Neben- Schlusses angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem · Spannungs-• kern und den Stromkernen Verbindungsstücke aus magnetischem Metall geringer Permeabilität eingesetzt sind, zum Zwecke, den vom Spannungsstrom erzeugten magnetischen Kraftlinienfluß in den Stromkernen auf einem so geringen Betrag zu halten, als zur Erzielung richtiger Meßwerte erforderlich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279319D Active DE279319C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279319C true DE279319C (de)

Family

ID=535246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279319D Active DE279319C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279319C (de)
DE596043C (de) Differentialrelais
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
AT77993B (de) Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten.
DE382299C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE162948C (de)
DE205001C (de)
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE325726C (de) Als Induktionszaehler ausgebildeter Amperestundenspitzenzaehler
DE87042C (de)
AT22081B (de) Wechselstrom-Motorzähler.
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
DE240401C (de)
AT86335B (de) Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferraris'schem Prinzip.
DE475068C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE381048C (de) Triebsystem fuer Messgeraete, im besonderen fuer Elektrizitaetszaehler nach Ferrarisschem Prinzip
DE643667C (de) Nach dem dynamometrischen Prinzip arbeitender Gleichstrommessapparat, insbesondere Gleichstromwattstundenzaehler, mit Eisen im Hauptfeld
DE206220C (de)
DE463410C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturaenderungen hervorgerufenen Messfehler insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
AT29931B (de) Einrichtung zum Ausgleich des Einflusses der Schwankungen der Spannung oder der Wechselzahl auf die Zählerkonstante von Elektrizitätszählern nach Ferraris'schem Prinzip.
AT23933B (de) Elektrizitätszähler für Wechselströme.
AT52590B (de) Nebenschluß-Elektromagnet für Ferraris-Zähler.
DE1059674B (de) Induktiver Messwertgeber