DE751249C - Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker - Google Patents

Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker

Info

Publication number
DE751249C
DE751249C DES143338D DES0143338D DE751249C DE 751249 C DE751249 C DE 751249C DE S143338 D DES143338 D DE S143338D DE S0143338 D DES0143338 D DE S0143338D DE 751249 C DE751249 C DE 751249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
magnet system
pole
pole magnet
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143338D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Rechten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES143338D priority Critical patent/DE751249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751249C publication Critical patent/DE751249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Polarisiertes Vierpolmagnetsystem für Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker Der Gegenstand der Erfindung ist ein Vierpolrnagnetsystem für Arbeitsmagneten, insbesondere für Wechselstromwecker. Die Erfindung bezweckt die Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit bei möglichst großem Klöppelimpuls, d. h. hoher Lautstärke des Weckers und bei möglichst kleinen Abmessungen des Systems.
  • Wechselstromwecker mit Vierpolma-gnetsystem sind bekannt. Um bei diesen (wie auch bei Zweipolsystemen) zu verhindern, daß der Anker unmittelbar auf den Flächen der Pole aufliegen kann, wodurch ein großer Wechselfluß notwendig werden würde, um den über die geschlossenen Luftspalte fließenden magnetischen Gleichfluß zu überwinden und den Anker umzulegen, ordnet man Klebbleche am Anker oder an den Polen an. Damit wird auch verhindert, daß durch geringe Abweichungen vom Sollmaß des Ankers und der Polschuhe bei der Herstellung die Abreißkraft in den beiden möglichen Ruhelagen des Ankers verschieden ist und zu einem ungleichmäßigen Arbeiten des Systems führt. Die bekannte Anordnung von Klebblechen hat aber, insbesondere bei Weckern, verschiedene Nachteile. Der Gleichfluß, der bei der Bewegung des Ankers nach überschreitung der Nulllage gleichsinnig mit dem Wechselfluß wirkt und so den Schlagimpuls erhöht, kommt entsprechend weniger zur Geltung als bei Ausführungen ohne Klebbleche, wodurch die Lautstärke des Weckers verringert wird. Ein gleicher Arbeitsluftspalt für Ausführungen mit und ohne Klebbleche vorausgesetzt, wird der Wechselflußwiderstand bei der Ausführung mit Klebblechen größer. Dadurch benötigt man, um eine bestimmte Induktivität bei einem bestimmten Ohrnschen Widerstand zu erzielen, eine größere Kupfermenge. In gewissen Fällen muß auch der Weicheisenquerschnitt vergrößert werden, um die magnetische Leitfähigkeit zu erhöhen.
  • Es ist bekannt, bei Mehrpolmagnetsystemen einen zusätzlichen Luftspalt anzuordnen, der aber innerhalb des Wechselflußkreises liegt zum Zweck, einen besseren Schluß für Gleichfluß zu erzielen. Damit wird aber eine Erhöhung des Wechselflußwiderstandes erreicht.
  • Gemäß der Erfindung vermeidet man diese Nachteile unter Beibehaltung der sonst mit Klebblechen erzielbaren Vorteile dadurch. daß in dem Gleichflußkreis außerhalb des Wechselflußkreises ein magnetischer Widerstand angeordnet wird, der mindestens so groß ist wie der magnetische Widerstand der Arbeitsluftspalte zwischen dem Anker und den Polen. Damit erreicht man für den Wechselflußkreis einen guten Eisenschluß und eine entsprechende Herabsetzung des Kupferaufwandes, einen kräftigen Schlagimpuls, einen gedrängten Aufbau bei großer Ansprechempfindlichkeit und gleichmäßige Arbeitsweise.
  • Zweckmäßigerweise bildet man diesen Zusatzwiderstand aus einem zwischen den Polen des permanenten Magneten und den Polplatten vorgesehenen Zusatzluftspalt.
  • Um die nichtmagnetischen Zwischenlagen für den Zusatzluftspalt zu sparen, kann man den Zusatzwiderstand durch entsprechende Vergrößerungen der Länge und des inneren Widerstandes des permanenten Magneten selbst bilden.
  • Der Zusatzwiderstand kann so bemessen werden, daß er mindestens so groß ist wie der magnetische Widerstand der Arbeitsluftspalte zwischen dem Anker und den Polen. Bei einem Zusatzwiderstand größer als der der Arbeitsluftspalte, arbeitet das Magnetsystem besser; aber die aufzuwendende Magnetmaterialmenge wird größer. Bei einem kleineren Zusatzwiderstand als der der Luftspalte wird aber die vorbeschriebene Wirkung nicht mehr in vollem Maß erreicht.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
  • Das Vierpolmagnetsystem besteht aus einem permanenten Magneten i und zwei Polplatten -, und 3. An jeder dieser Polplatten ist ein Polpaar .I und 5 befestigt. Zwischen den beiden Polpaaren q und 5 ist eine Spule 6 angeordnet, durch welche sich der Anker 7 erstreckt und in welcher er gelagert ist. Am Anker 7 ist ein Klöppel 8 angeordnet, welcher zwischen Glockenschalen g schwingt. Zwischen dem permanenten Magneten i und den Polplatten 2 bzw. 3 ist eine Zwischenlage aus nichtmagnetischem -Material vorgesehen, welche einen Zusatzluftspalt io bildet.
  • Durch Fortfall von Klebstiften am Anker 7 wird ein geschlossener Kreis für den Wechselfluß über den Anker 7 in einer der Endstellungen, die Polpaare q. und 5 und die dazwischenliegenden Abschnitte der Polplatten 2 und 3 erzielt, so daß der Kupferaufwand für die Spule 6 gering wird. Der Arbeitsweg des Ankers 7 wird größer und daher auch sein Impuls. Fabrikationsungenauigkeiten an den Polpaaren .I und 5 und am Anker 7, die zu Unterschieden der in den beiden Endlagen des Ankers 7 herrschenden magnetischen Widerstände führen können, treten gegenüber dem viel größeren Widerstand des Gleichflußkreises praktisch nicht mehr in Erscheinung. Die Zusatzluftspalte io, d. h. den Zusatzwiderstand' bemißt man praktisch so, daß ein Optimum zwischen guter Arbeitsweise und Materialaufwand erreicht wird.
  • Darüber hinaus kann man durch Vergrößerung der wirksamen Polflächen den Wechselflußwiderstand weiter verringern. Hierdurch werden die Widerstandsschwankungen bei gleichbleibender Länge des Arbeitsluftspaltes verkleinert, so daß man den Zusatzluftspalt und damit den Magneten kleiner wählen kann. Die erreichbare Polflächengröße hängt dabei von der Bemessung der übrigen Zeile des Systems ab.
  • Statt durch Zusatzluftspalte io kann man zu den gleichen Ergebnissen durch eine entsprechende Bemessung der Länge und des inneren Widerstandes des permanenten :Magneten i kommen.

Claims (3)

  1. -PATENTANSPRÜCHE: i. Polarisiertes Vierpolmagnetsystem für Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gleichflußkreis außerhalb des Wechselflußkreises. ein magnetischer Widerstand angeordnet ist, der mindestens so groß ist. wie der magnetische Widerstand der _,'#,rheitsluftspalte zwischen dem Anker (7) und den Polen (d" 5).
  2. 2. Vierpolmagnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwiderstand durch einen zwischen den Polen des permanenten Magneten (i) und den Polplatten (a und 3) vorgesehenen Zusatzluftspalt (io) gebildet wird.
  3. 3. Vierpolmagnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Zusatzwiderstand durch eine entsprechende Vergrößerung der Länge und des inneren Widerstandes des permanenten Magneten (i) selbst gebildet wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift Nr. 125 898.
DES143338D 1940-12-15 1940-12-15 Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker Expired DE751249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143338D DE751249C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143338D DE751249C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751249C true DE751249C (de) 1954-03-01

Family

ID=7541936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143338D Expired DE751249C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751249C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT125898B (de) * 1929-09-26 1931-12-10 Ver Telephon Czeija Nissl & Co Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT125898B (de) * 1929-09-26 1931-12-10 Ver Telephon Czeija Nissl & Co Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006948A1 (de) Polarisiertes magnetsystem
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE1613072C3 (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0144601A1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE3225500C2 (de)
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE947390C (de) Schalteinrichtung
DE716896C (de) Schauzeichen
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE761729C (de) Relais
DE720736C (de) Freischwinger-Magnetsystem
DE696165C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wechselstromweckers
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE908164C (de) Wechselstrommagnet, insbesondere fuer elektroakustische Geraete
DE916269C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Signalapparate
DE2103802C3 (de) Elektrodynamischer Motor mit einer Spule und einem Magnetsystem, die gegeneinander beweglich angeordnet sind
DE901209C (de) Messwerk zur Zeitmarkierung, insbesondere fuer Stoerungszeitschreiber
DE1926514C (de) Neutrales Klappankerrelais hoher Ansprechempfindlichkeit mit einseitiger Ruhelage des zweiflügeligen Ankers
AT64024B (de) Sich selbst regelnde dynamo-elektrische Maschine.