DE547313C - Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine

Info

Publication number
DE547313C
DE547313C DEC43631D DEC0043631D DE547313C DE 547313 C DE547313 C DE 547313C DE C43631 D DEC43631 D DE C43631D DE C0043631 D DEC0043631 D DE C0043631D DE 547313 C DE547313 C DE 547313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
machine
motor
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Bickford Tool Co
Original Assignee
Cincinnati Bickford Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Bickford Tool Co filed Critical Cincinnati Bickford Tool Co
Priority to DEC43631D priority Critical patent/DE547313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547313C publication Critical patent/DE547313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6764Laterally adjustable Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine Die Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen mit einem zeitweise hydraulisch angetriebenen Maschinenteil, bei der das Drucköl gleichzeitig zur Schmierung verwendet wird, insbesondere Radialbohrmaschinen mit hydraulisch angetriebener Klemmvorrichtung für die Feststellung des Auslegerarms, bei welchen die Auslaßleitung des den Druckmotor steuernden Ventilkolbens zur Schmierstelle geleitet ist, während diese Leitung bei abgeschaltetem Druckmotor an die Zufuhrleitung angeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Radialbohrmaschine.
  • Abb. 2 ist eine Teilansicht mit teilweise entferntem Gehäuse.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch einen der hydraulischen Pumpenzylinder.
  • Abb.4 ist ein waagerechter Schnitt, aus welchem die Wirkungsweise des Druckmotors auf die Feststellvorrichtung des Auslegerarmes ersichtlich ist.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 5-5 der Abb. 4..
  • Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 6-6 der Abb. 5.
  • Auf der Grundplatte io der Maschine ist eine senkrechte Säule mit einem vergrößerten Teil i i befestigt. Die übrigen Teile der Säule sind durch die drehbar darauf angebrachte Hülse 12 verdeckt. Auf Hülse 12 ist ein langer Auslegerarm 13 angeordnet, welcher senkrecht verschoben und auch mit der Hülse zusammen auf der Hauptstützsäule gedreht werden kann. Der Arm 13 besitzt den üblichen Spindelsupport 14, der auf dem Auslegerarm 13 verschoben werden kann. Eine rückwärtige Verlängerung 15 des Armes i3 ist zur Aufnahme des in den Abbildungen als Elektromotor dargestellten Antriebsmotors 16 vorge, sehen. Die geschilderte Anordnung entspricht in den Hauptlinien der allgemein bekannten Art von Radialbohrmaschinen.
  • Motor 16 treibt durch Welle 17 mittels der Zahnräder 18 und 19 die Welle 2o an. Auf der Welle 2o sind in dem Support angeordnete Triebteile für die Bohrspindel angenutet, um von ihr betrieben zu werden. Auf der Welle 2o ist außerdem ein kleines Zahnrad 2i fest angebracht, welches durch ein Zwischenzahnrad 22 mit dem auf Welle 24 befestigten Zahnrad 23 kämmt. Welle 24 bildet eine Kurbelwelle für ein Paar Pumpenzylinder 25, welche Druck für verschiedene weiter unten zu beschreibende Zwecke liefern.
  • Die Pumpe und das erwähnte Getriebe sind in dem mit 26 bezeichneten Gehäuse untergebracht, welches einen Hauptdeckel 27 und einen kleinen Schauloch.deckel 28 besitzt (Abb. a). Das Gehäuse ist flüssigkeitsdicht und dient für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Schutzgehäuse für das Getriebe, zum Abhalten von Staub, als Sammelbehälter für das dem Getriebe zugeführte Schmiermittel und gleichzeitig als Speisebehälter für die hydraulische Vorrichtung. Man hat also eine sehr gedrungene Anordnung, welche leicht auf dem beweglichen Auslegerarm als in sich abgeschlossene Einheit befestigt werden. kann.
  • Der Auslegerarm wird senkrecht längs der Ständerhülse 12 mittels bekannter Vorrichtungen, Schraubenspindel 29 und zugehöriger Mutter, verschoben.
  • Die Pumpe kann einen oder mehrere Zylinder enthalten; sie ist in den Abbildungen mit zwei Zylindern dargestellt, deren jeder einen im Zylinder hin und her gehenden Kolben 3o besitzt. Jeder Kolben ist durch die Verbindungsstange 31 mit dem exzentrischen Lager 32 auf der Welle 24 für den Betrieb durch diese Welle verbunden. Die unteren Enden der Zylinder tauchen in die Flüssigkeit ein und sind mit einer auswechselbaren Ventileinheit versehen. Das Ventil besteht aus einem in dem Boden des Zylinders eingeschraubten Ventilkorb 33, in welchem ein Rückschlagventil 34 angeordnet ist. Ein Austrittsrückschlagventil 35 ermöglicht den Durchtritt des Druckmittels von der Pumpe in die beiden Zylindern gemeinsame Verbindungsleitung 36, von welcher aus es durch Rohr 37 zu den Vorrichtungen geleitet wird, für welche es benutzt werden soll.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird das Druckmittel für den Antrieb eines Druckmotors 38 benutzt und außerdem durch geeignete Durchleitung als Schmiermittel zu dem bereits erwähnten Getriebe gebracht: Der Druckmotor 38 besteht im allgemeinen aus einem Zylinder 39, der abnehmbar in einem Lager 15 angebracht ist und an seinem inneren Ende ein Lager 3911 besitzt (Abb. 4). Das äußere Ende des Zylinders ist mit einem Flansch 4o versehen, welcher in die Öffnung 41 an einer Seite des Lagers paßt. Der Zylinder wird durch Kopfschraube 42 in dem Lager gehalten. Mittels dieser Anordnung kann der Druckmotor leicht ausgewechselt werden und ist trotzdem sehr fest gelagert. Seine Anordnung zwischen Motor und Hauptständer ist für den Antrieb der Festklemmv orrichtung besonders günstig und ermöglicht seine Befestigung in bestimmter und genau ausgerichteter Lage im Hinblick auf die von ihm zu betreibenden Vorrichtungen.
  • In dem Druckzylinder ist hin und her gehend ein Kolben 44 angeordnet, welcher an jedem Ende mit einer geeigneten Dichtung 45 versehen ist. Der mittlere Teil des Kolbens besitzt einen abnehmbaren ringförmigen Teil 46, welcher an einer Seite mit einer Verzahnung 47 versehen ist. Die Zähne 47 stehen in Eingriff mit einem Zahnradsegment 49, wodurch bei Hinundherbewegung des Kolbens 44 eine Drehung der Welle 50 erfolgt. Da das Zahnradsegment 49 auf der Welle 5o angenutet ist, kann es sich frei an ihr entlang bewegen, wenn der Auslegerarm 13 gehoben oder gesenkt wird. Die Kolbenplatte 45 besitzt Löcher 45,1, durch welche das Druckmittel unmittelbar auf die Dichtungsmanschette wirken kann (Abb. 4).
  • Die Festklemmvorrichtungen zum Feststellen der Hülse r2 auf dem Hauptständer werden durch die senkrechte Welle 5o angetrieben. Die Festklemmvorrichtungen an sich können von irgendeiner bekannten Art sein und bestehen in der Hauptsache aus dem geschlitzten Teil 5 1 der Hülse i2, der mit Ansätzen versehen ist, die durch Drehung eines Exzenters 52 zusammengezogen werden können. Ein auf der Welle 5o angeordneter Exzenter dient mittels eines durch die Ansätze hindurchtretenden Bolzens dazu, die Enden der Hülse zusammenzuziehen und zum festen Anliegen an dem Mittelständer zu bringen.
  • Der Druckmotor 38 kann auch irgendeine andere Befestigungsvorrichtung antreiben, beispielsweise die Befestigungsvorrichtung für den Auslegerarm 13 an der Hülse z2.
  • Der Zylinder 39 ist an entgegengesetzten Enden mit Einlab- und Auspufföffnungen 53 und 54 versehen. Die Zuführung und Ableitung des Druckmittels durch diese Öffnungen wird in einer im folgenden beschriebenen Weise gesteuert, durch welche der Kolben in jeder Richtung zwangläufig betrieben wird.
  • Die Steuervorrichtungen für den Druckmotor38 bestehen aus einem auf demAuslegerarm angeordneten Ventilgehäuse 55, das auf einem Lager 56 befestigt ist. In dem Gehäuse ist ein Drehventil eingeschlossen. Das Ventil kann von Hand mittels eines Handhebels 58 verstellt werden, welcher auf der Welle 59 angemutet ist. Der Lagerteil 6o des Hebels 58 ist mit einer Ringnut 61 versehen, in welche ein fest auf dem Supportrahmen angebrachter Vorsprung 62 eingreift. Der Hebel 58 bewegt sich daher mit dem Support am Auslegerarm entlang und ist für den Arbeiter stets leicht erreichbar.
  • In dem Ventilgehäuse 55 sitzt ein hin und her schwingender Ventilkolben 63 mit einer ganz um den Kolben herumgehenden Ringnut 64 und einer Ringnut 65, die sich nur über einen Teil des Umfanges des Kolbens erstreckt.
  • Die von der Pumpe ausgehende Leitung 37 steht mit dem Ventilgehäuse 55 durch eine Öffnung 66 in Verbindung, welche ihrerseits in ständiger Verbindung mit der Ringnut 6.4 steht. Ein radialer Durchgang 67 des Ventilkolbens bringt eine mittlere Bohrung 68 in ständige Verbindung mit der Kreisnut 64 und infolgedessen mit der Pumpe. Ein zweiter radialer Durchgang 69 in der gleichen Ebene wie die Nut 65 reicht bis zum Umfang des Ventilkolbens und kann entweder mit der öffnung ; o oder mit der Öffnung 71 verbunden «-erden. Öffnung 70 steht durch das Rohr 72 mit der öffnung 5:4 in dem Zylinder des Druckmotors der Befestigungsvorrichtung in Verbindung, während Öffnung 7i durch die Leitung 73 mit der öffnung 53 in dem Zylinder des Druckmotors in Verbindung steht. Eine durch Öffnung 75 mit der Nut 65 in Verbindung stehende Leitung 74 bildet den Auslaß für den Druckmotor.
  • Der Ventilkolben wird durch den schon erwähnten Hebel 58, die Welle 59, 'die Kegelr ider76 und #-7 und die Welle78 gesteuert.
  • Ein Entlastungs- und Sicherheitsventil 79 ist durch ein T-förmiges Rohr 8o mit dem Punipenförderrohr verbunden. Einem T-Rohr 81 kann das Druckmittel unmittelbar von der Pumpe durch das Entlastungsventil79 und das Rohr 82 oder durch das Hauptventil und das Rohr 7.4 hindurch zugeffilirt werden. Ein Rohr 83 führt dieses Druckmittel in den oberen Teil des Getriebe- und Pumpengehäuses, wo es über die Getriebeteile gesprüht wird, deren Schmierung bewirkt und dann auf den Boden des Gehäuses tropft, welches zu mindest am Boden flüssigkeitsdicht ist und als Behälter für das Druckmittel dient und in welchem die unteren Enden der Pumpenzylinder eintauchen. Die ganze Vorrichtung ist vollständig unabhängig von äußeren Kraftantrieben, wodurch beispielsweise die sonst erforderlichen biegsamen Flüssigkeitszuleitungen von der Hauptleitung der Maschinenanlage vermieden werden. Hierdurch wird die Werkzeugmaschine praktisch eine in sich geschlossene Einheit, welche nach außen nur eine Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle braucht.
  • Der dem Festklemmotor zugeführte Flüssigkeitsdruck kann durch Einstellung des Ventils 79 verändert werden, beispielsweise durch die Stellschraube 84. Die geförderte Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der Größe und der Anzahl der Zylinder und außerdem von dem Übersetzungsverhältnis der Getriebe und wird nach der erforderlichen Schmierölmenge oder nach der Geschwindigkeit, mit welcher die Festklemmvorrichtungen oder irgendein anderer Maschinenteil betrieben werden sollen, bestimmt.
  • Bei der dargestellten Anordnung läuft, da der Antriebsmotor für gewöhnlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufen muß, die Pumpe auch mit gleichbleibender Geschwindigkeit um und ist unabhängig von der Geschwindigkeit der Bohrspindel.
  • Die Pumpe steht entweder in ständiger Verbindung mit dem einen oder dem anderen Zylinderende des Druckmotors, d. h. es wird für die Festklemmvorrichtung die Schluß-oder öffnungsstellung in Abhängigkeit von der Ventilstellung eingenommen, oder das Ventil kann auch in eine Stellung verschoben werden, in welcher beide zum Zylinder führenden Öffnungen durch ein volles Stück 85 abgeschlossen werden. Auch kann die Nut 65 in Verbindung mit beiden Enden des Zylinders gebracht werden, wenn der Zylinder von jedem Druck entlastet werden soll. Welche Stellung auch immer der Ventilkolben 63 einnimmt, stets gelangt eine gleichbleibende Schmiermittelmenge zu den Getrieben, entweder durch den Druckmotor 38 hindurch oder durch die Zuleitung 37 unmittelbar nach Rohr 74 oder 83.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugmaschine mit einem zeitweise hydraulisch angetriebenen Maschinenteil, bei der das Drucköl gleichzeitig zur Schmierung verwendet wird, insbesondere Radialbohrmaschine mit hydraulisch angetriebener Klemmvorrichtung für die Feststellung des Auslegerarmes, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (74, 83) des den Druckmotor steuernden Ventilkolbens (63) zur Schmierstelle geleitet ist, während diese Leitung bei abgeschaltetem Druckmotor an die Zufuhrleitung (37) angeschlossen ist. a. Werkzeugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Zuleitung (37) und Auslaßleitung (74, 83) in an sich bekannter Weise über ein Höchstdruckventil (79) verbunden sind.
DEC43631D 1929-08-23 1929-08-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine Expired DE547313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43631D DE547313C (de) 1929-08-23 1929-08-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25745/29A GB333748A (en) 1929-08-23 1929-08-23 Improvements in metal-cutting and like machines
DEC43631D DE547313C (de) 1929-08-23 1929-08-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547313C true DE547313C (de) 1932-03-22

Family

ID=10232585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43631D Expired DE547313C (de) 1929-08-23 1929-08-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1825986A (de)
DE (1) DE547313C (de)
FR (1) FR682237A (de)
GB (1) GB333748A (de)
NL (1) NL31711C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1825986A (en) 1931-10-06
GB333748A (en) 1930-08-21
FR682237A (fr) 1930-05-24
NL31711C (de) 1934-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543073C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung fuer absatzweise weiterbewegte und verriegelte Werkstuecktische
EP0063725B1 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE680913C (de) Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienenden Gewindespindel
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE547313C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
DE712237C (de) Kraftfahrdrehleiter mit vom Fahrmotor betaetigten Leitergetrieben
DE92609C (de)
DE867939C (de) Bewegliche hydraulische Nietvorrichtung
DE623252C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE498244C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE504290C (de) Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel
DE677114C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Drehbaenke
DE580430C (de) Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine mit hydraulisch verschwenkbarem Schleifscheibentraeger
DE563095C (de) Gewindeschneidmaschine mit hydraulischer Anstellung und Umsteuerung
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE740170C (de) Nach dem Einstechverfahren arbeitende spitzenlose Schleifmaschine
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
DE614420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anstellbewegung des vor den Werkstuecken kreisenden Werkzeugs von Dreh- und Bohrwerken zur Herstellung von Koerpern unrunden Querschnitts, insbesondere von Pilgerwalzenkalibern
DE756759C (de) Hydraulische Steuerung fuer senkrecht angeordnete selbsttaetige mehrspindelige Werkzeugmaschinen
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE159765C (de)
DE497382C (de) Maschine zum Schleifen der Lagerzapfen mehrfach gekroepfter Kurbelwellen
DE600536C (de) Selbsttaetige hydraulische Nachlassvorrichtung fuer das Rotarybohren