DE546192C - Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen - Google Patents

Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE546192C
DE546192C DEE39290D DEE0039290D DE546192C DE 546192 C DE546192 C DE 546192C DE E39290 D DEE39290 D DE E39290D DE E0039290 D DEE0039290 D DE E0039290D DE 546192 C DE546192 C DE 546192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
trailers
trucks
corners
bogie frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenbahn Verkehrsmittel AG
Original Assignee
Eisenbahn Verkehrsmittel AG
Publication date
Priority to DEE39290D priority Critical patent/DE546192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546192C publication Critical patent/DE546192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Drehgestellrahmen für Anhänger von Lastkraftwagen aus einer einzigen Blechplatte zu pressen, die einen mittleren ebenen, außen kreisförmig begrenzten Teil und vier die Ecken bildende, den Rahmen zu einem Viereck ergänzende Flächen mit nach außen sich erstreckenden Wänden besitzt. Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung dieser Bauart dato durch herbeizuführen, daß sie ohne besondere Versteifungen eine genügende Tragfestigkeit besitzt und gleichzeitig die Moglichkeit gegeben ist, an den Ecken Anlageflächen zur Stützung der Federböcke vorzusehen. Zu diesem Zweck schließt sich gemäß der Erfindung an dem inneren kreisförmigen Teil ein nach unten allmählich abfallender kegelstumpfförmiger, kesselbodenartig gestalteter Teil an, der etwa kreisringförmig ausgebildet ist und an den Ecken anschließende Teile zur Stützung der Federböcke aufweist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι ein Schnitt durch das Drehgestell und den daran anschließenden Teil des Wagenoberbaues.
Abb. 2 ist ein Grundriß dazu.
Der eigentliche Rahmen des Drehgestells ist aus Blech gepreßt. Die Pressung ist derartig ausgeführt, daß zunächst ein mittlerer kreisförmiger Teil a mit ebener Fläche vorhanden ist. An diesen Teil schließt sich dann ein kegelstumpfförmiger Teil b an, welcher nach Art eines Kesselbodens gewölbt ist. An diesen kegelstumpfförmigen Teil schließen sich ebene Ecken c an, so daß der Rahmen im Grundriß viereckig wird, und an den vier Seiten sind nach unten ragende Ränder d angeschlossen. Der kegelstumpfförmige Teil b gibt dem Rahmen genügend Festigkeit gegen Durchbiegung, so daß die Anordnung weiterer Versteifungen überflüssig ist. Jn den vier Ecken an der Unterseite des Rahmens sind die Böcke e eingenietet, welche zur Anbringung der Federn f dienen. Diese Böcke e legen sich unmittelbar gegen die Unterfläche des Gestells, so daß der Federdruck von dem Gestell aufgenommen wird und die Böcke selbst entlastet werden. Der mittlere Teil a des Drehgestells trägt den Zapfen g, der den Drehzapfen bildet. Der Zapfen g ist lediglich Drehzapfen und nicht Tragzapfen. Zum Tragen dient ein Rollenkranz h, welcher in einem an dem Wagenoberteil angebrachten Käfig, i liegt und auf einer auf dem Drehgestell angebrachten Bahn k läuft. Vorzugsweise sind die Rollen h zum Zapfen drehbar, die in dem Käfig i gelagert sind.
Durch die Anordnung des Rollenkranzes hat der Drehbolzen g lediglich die Zugübertragung aufzunehmen, während die Belastung auf das Drehgestell durch den Rollenkranz übertragen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Drehgestellrahmen für Anhänger von Lastkraftwagen, der aus einer einzigen Blechplatte gebildet ist, die einen mittleren ebenen, außen kreisförmig begrenzten Teil und vier ebene, die Ecken bildende, den Rahmen zu einem Viereck ergänzende Flächen mit nach unten sich erstreckenden Wänden besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren kreisförmigen Teil sich ein nach unten allmählich abfallender kegelstumpfförmiger, kesselbodenartig gestalteter Teil (b) anschließt, der etwa kreisringförmig ausgebildet ist und an den Ecken anschließende ebene Teile (c) zur Stützung der Federböcke (e) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE39290D Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen Expired DE546192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39290D DE546192C (de) Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39290D DE546192C (de) Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546192C true DE546192C (de) 1932-03-10

Family

ID=7078576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39290D Expired DE546192C (de) Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177891A2 (de) Wägevorrichtung
DE546192C (de) Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE2431296C3 (de) Mittelplatte für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Eisenbahnwagens auf einem Drehgestell
DE609774C (de) Lagerung des Wagenkastenrahmens von Kraftfahrzeugen
DE520427C (de) Drehgestellrahmen fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE491917C (de) Absperrschieber
DE427440C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE489732C (de) Wagen zur Befoerderung staubfoermiger Gueter mit mehreren nebeneinander auf dem Untergestell senkrecht stehenden kesselfoermigen Behaeltern
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
CH102173A (de) Transportwagen mit Heb- und Senkvorrichtung der Plattform.
DE494813C (de) Einachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge ohne Drehzapfen
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE334280C (de) Presse mit Pleuelstangenantrieb
DE489246C (de) Mit einer Winde auf der einen und mit einem Rollenbock auf der anderen Fahrzeugseite ausgestattete Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE377345C (de) Lagerung des Zahnradtriebwerks bei Zahnradfahrzeugen
DE375441C (de) Presskasten fuer Ballenpressen
DE684798C (de) Aus einem Stueck gepresste Kastenstuetze fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE479782C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckengleisrueckmaschine
DE352639C (de) Aufschleppwagen fuer Schiffe
DE594291C (de) Zwischen einem Zugwagen und einem Anhaenger eingeschaltetes einachsiges Fahrzeug, insbesondere zum Mitfuehren der Gaserzeugungsanlage
DE538961C (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit seinem Vorderende auf Dieses sich stuetzenden einachsigen Anhaenger
DE459092C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Drehgestelle, insbesondere von Eisenbahnwagen
AT23919B (de) Einzelrad-Wägevorrichtung zur Ermittlung der Raddrücke von Eisenbahnfahrzeugen.
DE948695C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge und aehnliche Fahrzeuge