DE545398C - Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen

Info

Publication number
DE545398C
DE545398C DEI36757D DEI0036757D DE545398C DE 545398 C DE545398 C DE 545398C DE I36757 D DEI36757 D DE I36757D DE I0036757 D DEI0036757 D DE I0036757D DE 545398 C DE545398 C DE 545398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
solution
water
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36757D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Alder
Dr Otto Diels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36757D priority Critical patent/DE545398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545398C publication Critical patent/DE545398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen Es ist bekannt, daß das Pseudocyclocitralidenaceton, welches nach dem Verfahren der Patentschrift 16.a.505 erhalten wird, einen Riechstoff darstellt. Das nach dem Verfahren dieser Patentschrift erhältliche ungesättigte Keton stellt aber ein Gemisch zweier Verbindungen dar, und es ist nicht ersichtlich, welches von beiden Individuen den Träger des Riechstoffcharakters darstellt.
  • Aus der angeführten Patentschrift geht hervor, daß keineswegs alle hydroaromatischen Aldehyde allgemein zur Herstellung von Riechstoffen geeignet sind; dasselbe ist auch aus einer Veröffentlichung von M e r -1 i n g & W e 1 d e (Annalen 366, S. 122 [igog]) zu entnehmen. Es wird in dieser Arbeit (S. 123/I2:1.) sogar als Gesetzmäßigkeit formuliert, daß nur solche Aldehyde Riechstoffe zu bilden vermögen, bei denen die Aldehydgruppe einer Methyl- oder einer gem-Dimethylgruppe oder beiden zugleich benachbart ist, und daß das Acetonkondensationsprodukt keinen Riechstoff mehr darstellt, sobald die Aldehydgruppe sich nicht mehr in Nachbarschaft von Methylgruppen befindet. Aus diesen bestimmten Angaben mußte entnommen werden, daß Aldehyde ohne Anhäufung von Methylgruppen in .Nachbarschaft zur Aldehydgruppe überhaupt nicht zu Riechstoffen führen würden. Demgegenüber wurde nun gefunden, daß man neue, wertvolle Riechstoffe erhält, wenn man AI-ungesättigte hydroaromatische mono-oder polycyclische Aldehyde, erhalten durch Kondensation von a, SB-ungesättigten aliphatischen Aldehyden und I, 3-Dienen, mit Ketonen, die die Gruppe C H3 C O enthalten, kondensiert. Eine Anhäufung von Methylgruppen in Nachbarschaft zur Aldehydgruppe ist demnach im Gegensatz zu den Angaben der Literatur nicht unbedingt erforderlich, um dem erhaltenen Produkt Riechstoffcharakter zu verleihen, sofern nur die Bedingung erfüllt wird; daß die Aldehyde in AI-Stellung eine Doppelbindung besitzen. Dieses Ergebnis war überraschend.
  • Gegenüber dem Verfahren der Patent-Schrift 164 505 stellt das vorliegende Verfahren ferner einen erheblichen technischen Fortschritt dar, da die hier zur Verwendung kommenden hydroaromatischen Aldehyde auf synthetischem Wege zugänglich sind und infolgedessen auch die Herstellung der Riechstoffe in technischem Maßstabe durchführbar gemacht worden ist. Ein wesentlicher Fortschritt liegt auch darin, daß bei dem vorliegenden Verfahren die Aldehyde als einheitliche Verbindungen zur Anwendung kommen, denn es ist bekannt, daß in Gemischen heterogener Veilchenriechstoffe bei bestimmtein Mengenverhältnis der Komponenten der Veilchengeruch fast vollständig erlischt (vgl. M e r l i n g & W.e l de, Annalen 366, S. 13o).
  • Durch das vorliegende Verfahren ist also zum ersten Male die Möglichkeit erschlossen, völlig unabhängig von Naturprodukten auf rein synthetischem Wege eine große Klasse von neuen wertvollen Verbindungen in technischem Maßstabe herzustellen.
  • Beispiele i. Zu einer Mischung von 170 Volumenteilen des Kondensationsproduktes aus i, 3-Dimethylbutadien undCrotonaldehydmit 15o Volumenteilen Aceton gibt man bei Zimmertemperatur eine abgekühlte Lösung von 6 Teilen Natrium in 6o Volumenteilen Methylalkohol. Die Temperatur des Reaktionsgemisches, das sich rotbraun färbt, steigt rasch von 18° auf etwa 46° und durchschreitet nach etwa 2 Minuten ein Maximum. Die Reaktion wird dann durch Zusatz einer Mischung von 25 Volumenteilen konzentrierter Schwefelsäure mit 15 Volumenteilen Wasser abgestoppt. Das Gemisch wird darauf mit Wasserdampf behandelt, bis alles Aceton und Methanol übergetrieben ist und das Destillat trübe abläuft. Nun trennt man die zurückgebliebene hellgelbe Ölschicht sorgfältig, von der wäßrigen Lösung, trocknet sie über Natriumsulfat und unterwirft sie einer fraktionierten Vakuumdestillation.
  • Bei einem Druck von 3 bis 4 mm fängt man die erste Fraktion bis 8o° auf, sie enthält unveränderten Aldehyd. Dann folgt eine Zwischenfraktion von 8o bis ioo°. Von ioo bis i2o° geht zur Hauptsache das neue Produkt über. Durch erneute Vakuumdestillation kann man die Siedegrenzen erheblich einengen.
  • Zur vollkommenen Befreiung von Spuren anhaftenden Aldehyds wird das Kondensationsprodukt nach bekannten Verfahren in die Sulfitverbindung übergeführt. Die Aldehydreste vertreibt man durch längere Behandlung mit Wasserdampf und setzt aus der schließlich ganz klar und hellgelb werdenden Lösung das Kondensationsprodukt mit Natronlauge wieder in Freiheit. Nach erneuter Vakuumdestillation erhält man es als fast farbloses Öl vom Kp,, io8°, Kp, 1120, Kp14 13.a.°, Kp7." 256°. Das reine Produkt entwickelt in der Verdünnung einen intensiven Veilchengeruch.
  • 2. Zu einer kräftig gerührten Mischung von 150 Volumenteilen Aceton und i4o Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus 1.3-Dimethylbutadien und Acrolein gibt man eine Lösung von 6 Teilen Natrium in 6o Teilen Methylalkohol. Unter heftigem Aufsieden geht die Reaktion vor sich und wird nach kurzer Zeit durch Zusatz von 25 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 5o Teilen Wasser abgestoppt. Aus dem Reaktionsgemisch werden die leicht flüchtigen Lösungsmittel mit Wasserdampf abgetrieben, bis das Destillat trübe abläuft. Die im Destilliergefäß zurückbleibende Ölschicht wird dann einer Vakuumdestillation unterworfen, das reine Produkt ist in der Fraktion Kp, i oo bis 115° enthalten. Nach der in bekannter Weise vollzogenen Reinigung über die Sulfitverbindung erhält man eine fast farblose Flüssigkeit vom Kp, io2 bis 1o3° die einen angenehm rosenartigen, lange haftenden Geruch aufweist.
  • 3. 24,8 Gewichtsteile Aldehyd, erhalten durch Kondensation von Butadien mit Crotonaldehyd von wahrscheinlich folgender Konstitution: und 50 Raumteile Aceton kühlt man auf -50 ab und versetzt das Gemisch mit einer Lösung von 2,4 Gewichtsteilen Natrium in 24 Raumteilen Methanol. Dabei steigt die Temperatur in wenigen Sekunden auf 45 bis 5o°. Man rührt nun noch etwa % bis i Minute nach und stellt dann schwach kongosauer, wozu etwa 55 bis 6o Raumteile 2 n-Schwefelsäure benötigt werden. Durch Verdünnen mit etwa demselben Volumen Wasser- scheidet sich ein Öl ab, das in Äther aufgenommen wird. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat dunstet man den Äther ab und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält so einen stark blumig duftenden Riechstoff vom KP" 122 bis i23°, von wahrscheinlich folgender Konstitution: 4. Zu einem kräftig gerührten Gemisch von 152 Gewichtsteilen des durch Kondensation von i, 4-Dimethylbutadien und Crotonaldehyd erhaltenen Aldehyds - von wahrscheinlich folgender Zusammensetzung: 2, 3, 6-Trimethyl-i, 2, 3, 6-tetrahydrobenzaldehyd -und i 16 Gewichtsteilen Aceton gibt man eine Lösung von i2 Gewichtsteilen Natrium in i2o Volumenteilen Methanol. Die Temperatur des Gemisches steigt in wenigen Sekunden von etwa 20° auf 4o bis 50°. Nach einer Reaktionsdauer von etwa 3 bis .4 Minuten wird mit Essigsäure angesäuert, das Aceton darauf im Wasserdampfstrom abdestilliert. Das Ende dieser Destillation gibt sich durch eine beginnende Trübung des Destillats kund. Das zurückgebliebene Reaktionsgemisch hat sich in zwei Teile geschichtet. Die rotbraune ölige Schicht wird abgehoben oder ausgeäthert und im Vakuum destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf erhält man eine Hauptfraktion, die bei i-. mm Druck zwischen 115 und 155° siedet; diese Fraktion wird nach bekanntem Verfahren mit Natriumsulfitlösung behandelt. Die Verunreinigungen werden darauf durch Ausäthern entfernt. Aus der Ätherlösung kann unveränderter Aldehyd zurückgewonnen werden. Die so gereinigte wäßrige Lösung wird mit etwa 2o °1oiger Natronlauge in schwachem Überschuß versetzt und etwa 2o bis 30 Minuten auf dem Wasserbade erwärmt. Es scheidet sich auf der Oberfläche ein fast farbloses Öl ab. Dieses wird abgehoben oder ausgeäthert,"mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat im Vakuum destilliert. Das erhaltene Produkt siedet bei 14,5 mm Druck zwischen 135 und 138°. Es wird dann nochmals, wie oben beschrieben, über die Sulfitverbindung gereinigt. Bei der zweiten Destillation zeigt das Kondensationsprodukt den Siedepunkt Kpi_.., _- 133 bis i33,5°.
  • Es stellt ein wasserhelles, bewegliches Öl dar, das einen angenehmen, blumenartigen, an Veilchen erinnernden Geruch besitzt. Der Verbindung kommt wahrscheinlich folgende Konstitution zu 5. Zu einer auf etwa o° abgekühlten Lösung von 15o Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Cyclohexadien (1, 3) mit Crotonaldehyd, wahrscheinlich 2-Methyl-3, 6-endoäthylen-1, 2, 3, 6-tetrahydrobenzaldellyd, in 116 Gewichtsteilen Aceton wird eine Auflösung von 6 Gewichtsteilen Natrium in 6o Gewichtsteilen Methylalkohol gegeben. Die Reaktionsflüssigkeit färbt sich gelbbraun und erwärmt sich spontan auf etwa 5o bis 6o". :Mach kurzem Stehen wird mit 2o Gewichtsteilen Eisessig und 8o Gewichtsteilen Wasser neutralisiert. Es scheidet sich ein gelbes Öl aus. Die leicht flüchtigen Teile werden mit Wasserdampf abgeblasen, und das zurückbleibende Öl wird destilliert. Bei 12 bis 13 mm geht zwischen 13o bis 1d.3° die Hauptmenge des neuen Kondensationsproduktes als schwach gelb gefärbtes Öl über. Durch nochmalige Destillation erhält man zwischen 131 bis 13q.° unter 11 bis 12 mm die Verbindung rein. Sie stellt eine schwach gelb gefärbte Flüssigkeit von angenehmem Geruch und wahrscheinlich folgender Konstitution dar: 6. Zu einer auf etwa o° abgekühlten Lösung von 136 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Cyclohexadien (1, 3) mit Akrolein, wahrscheinlich 3, 6-Endoäthylen-1, 2, 3, 6-tetrahydrobenzaldehyd, in 116 Gewichtsteilen Aceton -wird eine Auflösung von 6 Gewichtsteilen Natrium in 6o Gewichtsteilen Methylalkohol gegeben. Die Reaktionsflüssigkeit färbt sich gelbbraun und erwärmt sich spontan auf etwa 5o bis 6o°. Nach kurzem Stehen wird mit 2o Teilen Eisessig und 8o Teilen Wasser das Alkali weggenommen. Es scheidet sich ein gelbes Öl aus. Die leicht flüchtigen Bestandteile werden mit Wasserdampf abgeblasen, und das zurückbleibende Öl wird destilliert. Bei 12 bis 13 Intn geht zwischen 134 bis 1q.7° die Hauptmenge des neuen Kondensationsproduktes als schwach gelb gefärbtes Öl über. Durch nochmalige Destillation erhält man zwischen 134 bis 136° unter 15 bis 16 mm die Verbindung rein. Sie stellt eine schwach gelb gefärbte Flüssigkeit von angenehmem Geruch und wahrscheinlich folgender Konstitution dar: 7. Zu einer auf etwa o° abgekühlten Lösung von 138 Gewichtsteilen a., 5-Dimethyl-1, 2, 3, 6-tetrahydrobenzaldellyd-1 in 116 Gewichtsteilen Aceton wird eine Auflösung von 6 Gewichtsteilen Natrium in 6o Gewichtsteilen Methylalkohol gegeben. Die Reaktionsmasse färbt sich intensiv rotbraun, und die Temperatur steigt momentan auf etwa 6o°. Nach kurzer Zeit wird mit 2o Teilen Eisessig und 8o Teilen Wasser das Alkali weggenommen. Es scheidet sich ein grüngelbes Öl ab. Mit Wasserdampf werden die leicht flüchtigen Anteile abgeblasen und das zurückbleibende Öl destilliert. Bei 13 mm geht zwischen 133 bis 143' die Hauptmenge des neuen Kondensationsproduktes als schwach gelb gefärbtes 01 über. Bei einer nochmaligen Destillation erhält man zwischen 135 bis i37° unter ii bis i2 mm die Verbindung rein. Sie stellt eine ganz schwach gelb gefärbte Flüssigkeit von wahrscheinlich folgender Konstitution dar: B. Zu einer auf etwa o° abgekühlten Lösung von i52 Gewichtsteilen 2,q., 5-Trimethyl-1, 2, 3, 6-tetrahydrobenzaldehyd in 116 Gewichtsteilen Aceton wird eine Auflösung von 6 Gewichtsteilen Natrium in 6o Gewichtsteilen Methylalkohol gegeben. Die Reaktionsmasse färbt sich rotbraun und erwärmt sich spontan auf etwa 6o°. Nach kurzem Stehen wird mit 2o Teilen Eisessig und 8o Teilen Wasser versetzt. Es scheidet sich ein grüngelbes Öl ab. Mit Wasserdampf werden die leicht flüchtigen Teile abgeblasen und das zurückbleibende Öl destilliert.
  • Ohne viel Vorlauf geht von 145 bis i5o° bei 15 mm ein schwach. gelb gefärbtes C'71 über, das ungefähr zur Hälfte zu großen farblosen Tafeln (F. P. 52°) erstarrt, der flüssige Teil siedet bei Kp, i2o°. Die beiden neuen Riechstoffe stellen wahrscheinlich Steroisomere einer Verbindung von folgender Konstitutionsformel dar: Zu einem kräftig gerührten Gemisch von 138 Gewichtsteilen des durch Kondensation von i-Methylbutadien (Piperylen) und Crotonaldehyd erhaltenen Aldehyds (von wahrscheinlich folgender Zusammensetzung: 2, 6-Dimethyl-i, 2, 5, 6-tetrahydrobenzaldehyd) und i i 6 Gewichtsteilen Acetongibt man eine Lösung von 7,7 Gewichtsteilen Natrium in 8o Volumenteilen Methanol. Das Gemisch beginnt sich augenblicklich braun zu färben und zu erwärmen. Seine Temperatur steigt anfangs schnell, innerhalb 4 bis 411, Minuten von etwa 2o° auf 37 bis 47°. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und noch etwa io Minuten gerührt. Nach kurzem Stehen wird die an der Oberfläche sich abscheidende klare, hellgelbe Ölschicht abgetrennt, einige Male mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird im Vakuum destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf, der aus unverändertem Aldehyd besteht, erhält man eine Hauptfraktion, die bei 15 mm Druck zwischen 115 und 16o° siedet. Diese Fraktion wird nach bekanntem Verfahren mit Sulfitlösung behandelt. Die beim Abkühlen sich abscheidenden blättrigen Kristalle werden abgesaugt, mit wenig Äther gewaschen und mit etwa 2o °1oiger Natronlauge im Überschuß versetzt. Unter Rühren wird das Gemisch etwa 2 Stunden, bis sich alle Kristallblättchen aufgelöst haben, auf dem Wasserbade erhitzt und darauf abgekühlt. Es scheidet sich an der Oberfläche ein nahezu farbloses Öl ab. Dieses wird abgetrennt, einige Male mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird im Vakuum destilliert.
  • Bei der zweiten Destillation zeigt das Kondensationsprodukt den Siedepunkt Kp" 124 bis i25°. Es stellt ein wasserhelles, bewegliches Öl dar, das einen angenehmen, blumenartigen, an Veilchen erinnernden Geruch besitzt. Zu einem kräftig gerührten Gemisch von 138 Gewichtsteilen des durch Kondensation von i, 4-Dimethylbutadien und Akrolein erhaltenen Aldehyds (von wahrscheinlich folgender Zusammensetzung: 2, 5 -Dimethyl- 1, 2, 5, 6-tetrahydrobenzaldehyd) und 116 Gewichtsteilen Aceton gibt man eine Lösung von 4 Gewichtsteilen Natrium in 5o Volumenteilen Methanol. Das Gemisch beginnt sich augenblicklich braun zu färben und zu erwärmen. Die Temperatur steigt in i'/, bis 2 Minuten von etwa 2o° auf 56 bis 57°. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und noch etwa io Minuten gerührt. Nach kurzem Stehen hat sich an der Oberfläche ein klares, hellgelbes Öl abgeschieden; es wird abgetrennt, einige Male mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird im Vakuum destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf an unverändertem Aldehyd erhält man eine bei 13 mm zwischen i2o und I35° siedende Hauptfraktion, die nach bekanntem Verfahren mit Sulfitlösung behandelt wird. Man kühlt ab und entfernt Verunreinigungen durch Ausäthern. Hierauf wird die Lösung mit konzentrierter Natronlauge im Überschuß versetzt und auf dem Wasserbade unter Rühren etwa i@/2 Stunde erwärmt. Nach dem Abkühlen trennt man das abgeschiedene helle Öl ab, wäscht einige Male mit Wasser und trocknet mit Natriumsulfat. Darauf wird das Öl im Vakuum destilliert.
  • Das Kondensationsprodukt zeigt bei -der zweiten Destillation den Siedepunkt Kp" - 128 bis I29°. Es stellt ein wasserhelles, lichtbrechendes, bewegliches Öl dar, das einen angenehmen, blumenartigen, an Rosen erinnernden Geruch besitzt.
  • i i. Zu einer auf etwa o° abgekühlten Lösung von 136 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Cyclohexadien mit Akrolein, wahrscheinlich Endoäthylen-3, 6-04-tetrahydrobenzaldehyd, in 14q. Gewichtsteilen Methyläthylketon wirdeineAuflösungvon 6 Gewichtsteilen Natrium in 6o Volumenteilen Methylalkohol gegeben. Die Reaktionsflüssigkeit färbt sich gelb und erwärmt sich spontan auf etwa 40 bis 50°. Nach kurzem Stehen wird mit 2o Teilen Eisessig und 8o Gewichtsteilen Wasser das Alkali weggenommen. Es scheidet sich ein gelbes Öl aus. Die leicht flüchtigen Bestandteile werden mit Wasserdampf abgeblasen und das zurückbleibende Öl destilliert. Bei 12 bis 14 mm geht zwischen 15o bis 163° die Hauptmenge des neuen Kondensationsproduktes als schwach gefärbtes Öl über. Durch nochmalige Destillation erhält man zwischen I22 bis I26° bei 3 bis 5 mm den Körper rein. Er stellt eine schwach gelb gefärbte Flüssigkeit von angenehmem, blumenartigem Geruch und wahrscheinlich folgender Konstitution dar: 12. io Gewichtsteile des Aldehyds aus Isopren und Akrolein von wahrscheinlich folgender Konstitution werden mit 2o Gewichtsteilen Aceton und io Gewichtsteilen Barytwasser 4 Tage lang geschüttelt. Das Reaktionsprodukt wird ausgeäthert und die Ätherlösung mit Wasser gewaschen. Die getrocknete Ätherlösung hinterläßt nach dem Abdampfen des Äthers einen öligen Rückstand, der der fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen wird. Man erhält ein wasserklares Öl, dessen Siedepunkt unter 1a mm bei I21 bis I22° liegt. Das Kondensationsprodukt hat wahrscheinlich folgende Formel:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man A4-ungesättigte hydroaromatische mono-oder polycyclische Aldehyde, mit Ausnahme des Aldehyds aus i, i-Dimethylbutadien und Crotonaldehyd, mit Ketonen, die die Gruppe C H3 C O enthalten, kondensiert.
DEI36757D 1929-01-13 1929-01-13 Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen Expired DE545398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36757D DE545398C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36757D DE545398C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545398C true DE545398C (de) 1932-03-02

Family

ID=7189329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36757D Expired DE545398C (de) 1929-01-13 1929-01-13 Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545398C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519327A (en) * 1947-01-13 1950-08-15 Fmc Corp Condensation of beta-(4-methyl-delta3-cyclohexenyl)-butyraldehyde with aldehydes andketones
US3944621A (en) * 1975-03-10 1976-03-16 International Flavors & Fragrances Inc. Pi-tricyclene derivatives and process for preparing pi-tricyclene derivatives
JP2013199450A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Kao Corp ジメチルシクロヘキセニルアルケノン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519327A (en) * 1947-01-13 1950-08-15 Fmc Corp Condensation of beta-(4-methyl-delta3-cyclohexenyl)-butyraldehyde with aldehydes andketones
US3944621A (en) * 1975-03-10 1976-03-16 International Flavors & Fragrances Inc. Pi-tricyclene derivatives and process for preparing pi-tricyclene derivatives
JP2013199450A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Kao Corp ジメチルシクロヘキセニルアルケノン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300325B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2629872A1 (de) Riechstoffkompositionen
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE545398C (de) Verfahren zur Darstellung von Riechstoffen
DE2154215B2 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
CH623726A5 (en) Insecticide and its preparation
DE847891C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-AEthyl-6-methyl-heptanon-(2) und 5,7-Dimethyl-octanon-(2)
DE942326C (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE887341C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen organischen Verbindungen
DE809808C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
CH147155A (de) Verfahren zur Darstellung eines Riechstoffes mit hydriertem Ringsystem.
AT126375B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen.
DE180719C (de)
DE875351C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylcyclopentadekanon
DE935305C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2'-Dioxy-3, 5, 6, 3', 5', 6'-hexachlordiphenylmethan
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE563258C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, hormonartiger, wachstumfoerdernder Stoffe aus Thymusdruesen
AT111577B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute bei der Herstellung von Zibeton aus Zibet.
DE150495C (de)
DE871751C (de) Verfahren zur Gewinnung des Pentaerythrit-dichlorhydrinmonoschwefligsaeureesters
DE919167C (de) Herstellung von Dicarbonsaeuren und deren Salzen
DE875805C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters