DE535640C - Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung

Info

Publication number
DE535640C
DE535640C DEE39717D DEE0039717D DE535640C DE 535640 C DE535640 C DE 535640C DE E39717 D DEE39717 D DE E39717D DE E0039717 D DEE0039717 D DE E0039717D DE 535640 C DE535640 C DE 535640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic
ores
conversion
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DEE39717D priority Critical patent/DE535640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535640C publication Critical patent/DE535640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/015Pretreatment specially adapted for magnetic separation by chemical treatment imparting magnetic properties to the material to be separated, e.g. roasting, reduction, oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung Seit langem ist man bestrebt, kieselsäurereiche, oxydische Eisenerze, wie z. B. die Doggererze, in für die Verarbeitung im Hochofen brauchbare Foren überzuführen, d. h. ihren Prozentgehalt an Eisen unter gleichzeitiger Herabdrückung des Kieselsäuregehaltes zu erhöhen. .Zur Erreichung dieses Zweckes hat man hauptsächlich zwei Wege eingeschlagen, den der Schlämmung und den der magnetischen Aufbereitung. Um die Wirtschaftlichkeit der Verfahren zu heben, hat man weiterhin die Erze, besonders für die magnetische Scheidung, einer vorhergehenden reduzierenden Röstung unterzogen. Es wurden zu diesem Zweck wasserstoff- lhzw. kohlenoxydhaltige Gase bei geeigneter Temperatur über die Erze geleitet, die das Eisenoxyd in das stark magnetische Oxyduloxyd überführen sollten. Auch wurden die Erze mit Kohle vermischt und geeigneten Temperaturen ausgesetzt. Einige weitere Verfahren, die zwar nicht die Aufbereitung von Eisenerzen zum Zweck haben, deren Anführung jedoch von anderen Gesichtspunkten aus zweckmäßig erscheint, mischen das Erz mit metallischem Eisen und lassen den elektrischen Strom durch das Gemisch hindurchgehen bzw. sie setzen das Erz im Verein mit metallischem Eisen der Rostbildung an der Luft aus. Es wird dadurch neben der erstrebten Aggloinerierung bzw. Brikettierung eine allerdings kaum für Aufbereitungszwecke brauchbare und im Sinne der Verfahren ganz. nebens<icliliche Umwandlung der Erze bzw. des metallischen Eisens bewirkt. Ein Verfahren ist aus der Literatur bekannt, wonach Eisenoxyde in eisenoxydhältigen Rückständen, mit metallischem Eisen gemischt, unter Luftabschluß erhitzt werden zwecks Erzeugung von Eisenoxydul, das als Malerfarbe dienen bz«-. durch nachfolgendes Behandeln mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd in metallisches Eisen übergeführt werden soll. Sodann ist noch ein Verfahren bekannt, das Kupfer-, ZinkoderaBleierze usw. durch Erhitzen mit Eisensulfiden bzw. Eisenoxyden oder mit durch Erhitzen an der Luft in Eisenosvd übergehenden Substanzen, wie Spateisenstein, Magneteisenerz, Kiesabbränden usw., in mehr oder minder magnetische Verbindungen der allgemeinen Formel 2 X0 X Fe_O, überführt, wobei, wenn Oxyde vorliegen bzw. wenn Bildung magnetischer Oxydverbindungen angestrebt wird, ausdrücklich unter Luftzutritt erhitzt werden soll. Alle diese Verfahren, soweit sie nicht eigentlich, weil für ganz andere Zwecke gedacht und deshalb nicht anwendbar, von vornherein für ein brauchbares Erzaufbereitungsverfahren ausscheiden, leiden noch an dem Mangel einer durchschlagenden Wirtschaftlichkeit. Die Verfahren, die mit reduzierenden, kohlenoxvdhaltigen Gasen arbeiten, konnten den @rerlust an einesetztem Eisen bei der nachz# folgenden magnetischen Scheidung bisher nicht oder nichtviel unter2o°/oherabdriicl;er_. Das reduzierte Erz ist verhältnismäßig noch schlecht magnetisch, diel Reduktionsdauer (Überführung von Fe_0, in FesU,) ist -rc= lativ lang, «wodurch großeOfenausmaßeneben viel Kalorienbedarf und Vergeudung bedingt sind. Ferner ist eine ständige Überwachung der Zusammensetzung der Reduktionsgase notwendig, weil der Prozentgehalt des Kolilenoxvds nicht über eine gewisse Grenze hinausgehen darf, da sonst bei der für die Reduktion erforderlichen Temperatur eine zu weit gehende Reduktion stattfinden würde, nämlich anstatt nur bis zu dem hoch ferromagnetischen Fe;;0, bis zu dem nur paramagnetischen Fe0. Daß durch dieses Erfordernis die Dauer des Vorgangs sowie der Kaloriebedarf durch Wärmeverluste ungünstig beeinflußt wird, liegt auf der Hand. Die Konzentrate kommen ini allgemeinen bei etwa 17 bis rg °/" Kieselsäure tind je nach dem Ausgangserz ziemlich starken Aluminiumgehalt nicht über 46 "/" Eisen.
  • Ein Reduktionsverfahren mit nachfolgender magnetischer Behandlung, das hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der für das Hüttenwesen im allgemeinen und für die deutsche Eisenindustrie im besonderen immer wichtiger werdenden Erzaufbereitung einen Fortschritt gegenüber den bereits bestehenden darstellt, muß also erstens die Reduk-tionsdäuer herabdrücken, zweitens durch möglichste Steigerung der Magnetisierbarkeit Ausbeute und Eisenprozente der Konzentrate erhöhen. Die -Natur selbst nun bietet die Möglichkeit, durch einen einfachen Erhitzungsvorgang zu hochmagnetischen Eisenoxyduloxyd zu gelangen ohne Anwendung von reduzierenden Gasen. Erhitzt man nä rnlich Erze von der Oxydationsstufe Fe,Oz,, also Rot- oder Brauneisenstein, mit Erzen, in denen das Eisen in Form von FeC03 vorkommt, also mit Späteisen-, Kohlen- oder Toneisenstein, so tritt unter Entwicklung von Kohlensäure eine Reduktion des Fe=03 zu Fes O,, ein, während sich das Fe O des Spates usw. zu Fe" 0, oxydiert. Durch eine einfache Formel läßt sich das folgendermaßen ausdrücken: Fe C03 + Fe. 0, -Co=; Fe" 0, Weiterausgeführt iniißte der Vorgang folgendermaßen lauten: 3 FeC.03 -E- 3 Fe= O3=3 FeO + Co=+3 Fe.,03. 3 Fe0 -[- 3 CO.= C O -f-- Fei O., -+- 2 CO-3 Fe=Oz, . CO ; 2 CO= -i- Fez,0,, 3 Fei O, ; 3 CO-- Mischt man die beiden Komponenten nach Maßgabe ihrer Eisenoxyd- bz«-. Oxydulgehalte in stöchiometrischem Verhältnis, so verläuft der Prozeß ideal im Sinne obiger Gleichung, die Gefahr einer teilweisen Oxydulbildung, wie bei Anwendung von Gas, ist überhaupt nicht gegeben; es könnte bei Zuäabe von zuwenig Spateisenstein höchstens urreduziertes Braunerz zurückbleiben. Daß bei dem ganzen Vorgang die Luft tunlichst abgesperrt bzw. verdrängt werden muß, ist selbstverständlich_ Der Reduktionsvorgang vollzieht sich plötzlich, ist also von ganz kurzer Dauer. Sobald das Erzgemisch die nötige Temperatur erreicht hat, reduziert das durch Austreibung der Kohlensäure sich in statu nascendi befindende FeO spontan die Kohlensäure zu Kohlenoxyd, und dieses, ebenfalls iin Lntstehungszustand befindlich, wirkt sofort reduzierend auf he; 0, Folgende Vorteile bestehen gegenüber den älteren Verfahren: Zunächst ist das Produkt infolge seiner fast restlosen Unisetzung viel stärker magnetisch, als wenn man mit Hilfe von Gas reduziert, der Verlust an Eisen wird dadurch geringer und der Prozentgehalt des Konzentrates ein höherer; ferner wird die, Reduktionsdauer auf ein Mininiuni beschränkt, so daß der Kaloriebedarf bei der Kürze des nötigen Ofens viel geringer ist wie bei den alten Verfahren. Kohlenoxyd wird für die Reduktion nicht verbraucht, was den Kohlebedarf eriliedr igt, und endlich kann das Verfahren mit. billigen Kohlen arbeiten an Stelle der für die anderen Verfahren nötigen Generatorkohlen. Daß die bei den älteren Verfahren erforderliche Generatöranlage und größere Ofenausmaße einen unvorteilhafteren Wirkungsgrad der ganzen Anlage bedingen, ist selbstverständlich. Allerdings könnte inan auch. bei den alten Verfahren das billige Hochofengas verwenden, man müßte jedoch das Rollerz uraufbereitet transportieren und hätte große Frachtkosten. Erzielt wurden mit einen Doggererz von 3i,54"/" Fe und :25,i"1, SiOs iin Feuchten sowie r2,4°/" Wasser in Mischung mit einem Spateisenstein, der 33,2°/" he und 13,73 "/" Si 0, (Mischverhältnis 3,6 Spateisenstein : 5 Doggererz) aufwies: 3 #2"/" Fe im Konzentrat bei nur 7,3'/, Verlust vonl gesamten Einsatzeisen. Durch bessere Einrichtungen kann der Prozentgehalt des Eisens im Konzentrat jedenfalls noch gesteigert werden. Im Laboratorium finit demselben Material angestellte Versuche ergaben einen Prozentgehalt von etwa 53 "/" im Magnetischer . bei einem Verlust von nur 3,3'/, des Einsatzeisens. Ein besseres Brauneisenerz finit 48,57 °% Fe, 9,76"/o Si 0, und 6,6 "/" Wasser gab, mit Eisenspat obigen Gehaltes (33,2 °/" Fe und r3,73"/" Si0z,, hlischverhältnis 3,77 Spateisenstein : 5 Brauneisenerz) er-Fitzt, bei noch nicht -- "/" Verlust des Einsatzeisens: 6o,4 °1" Fe und nur 8,8 °j" Si0_ im Konzentrat.
  • Durch nachfolgendeAgglomeration steigert sich der Eisengehalt auf 63 °1o, es wird also der Gehalt schwedischer Erze, die in großen Mengen. nach Deutschland eingeführt werden, erreicht. Da man Spateisenstein schon vielfach zwecks Austreibung der Kohlensäure erhitzt, bildet der Umstand, daß man das aus dem FeCO, entstehende Fe0 nach dem vorliegenden Verfahren zwingt, den für die Bildung von Fe, 04 nötigen Sauerstoff nicht gleichzeitig durchstreichender Luft, sondern in Fei O, zu verwandelndem Eisenoxyd zu entnehmen, eine Verwertung von nutzlos vergeudeten Kräften, die durch einen schon bisher getätigten Prozeß ausgelöst werden. Man verknüpft die Anreicherung eisenarmer Erze mit der Anreicherung eines wegen seines Mangangehaltes wertvollen Eisenerzes und hat dadurch neben der Verbesserung des ersteren eine Konzentrierung des letzteren erreicht. Bei der Verwertung des Verfahrens hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit ist diese Verquickung von weittragender Bedeutung; denn von den Aufbereitungskosten für das Braunerz muß der Vorteil abgezogen werden, der aus den verminderten Frachtkosten des gleichzeitig aufbereiteten Spateisensteins entspringt, sowie die Vorteile, die sich bei der Verhüttung aufbereiteten gegenüber der gleichen Menge nichtaufbereiteten Spates ergeben.

Claims (1)

  1. PATrNTANSVIZUCII: Verfahren zur Umwandlung armer bzw. kieselsäurereicher, oxydischer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender elektromagnetischer Aufbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Eisencarbonate, wie Spateisenstein, Ton oder Kohleneisenstein, unter Luftabschluß verwendet- werden.
DEE39717D 1929-08-13 1929-08-13 Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung Expired DE535640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39717D DE535640C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39717D DE535640C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535640C true DE535640C (de) 1931-10-14

Family

ID=7078685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39717D Expired DE535640C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741420C (de) * 1939-05-21 1943-11-11 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren zum Herstellen eines siliciumarmen Roheisens aus eisenarmen Erzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741420C (de) * 1939-05-21 1943-11-11 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren zum Herstellen eines siliciumarmen Roheisens aus eisenarmen Erzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263316B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen
DE2306475C3 (de) Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze
DE1279330B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel und Kobalt aus armen hydratischen Silikaterzen und aus silikatischen Huettenabfaellen
DE535640C (de) Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung
DE17397C (de) Verfahren zur Unschädlichmachung der in Hüttengasen enthaltenen schwefligen Säure in mit porösen Metalloxyden beschickten Schachtöfen
DE589738C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut
DE2736511C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz
DE1052378B (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Titansulfatloesungen
DE401781C (de) Verfahren zur Behandlung von oxydische Kupferverbindungen enthaltenden Erzen
DE132205C (de)
DE598333C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupfer oder Nickel oder beide Metalle gemeinsam enthaltenden Erzen
DE748741C (de) Verfahren zur Aufbereitung von komplexen, oxydischen Eisenchromerzen auf Chrom
AT229048B (de) Verfahren zum Aufschließen von Mineralien
DE1049105B (de) Verfahren zur Aufarbeitung arsenidischer und/oder antimonidischer Huetten-Zwischenprodukte
DE2548029C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus dieses enthaltende Schlacken
DE377375C (de) Verfahren zur Verarbeitung von nickel-, kobalt- und kupferhaltigen Erzen, welche gleichzeitig Eisen enthalten
DE967618C (de) Herstellung von Sintereisenpulver
DE810156C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen und titanhaltiger Schlacke aus titanhaltigen Eisenerzen
DE437891C (de) Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile
DE2438773C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen
DE873694C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Nickelcarbonyl
AT125187B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen sulfidischer Natur, insbesondere aus bituminösen Erzen.
DE228953C (de)
DE266109C (de)
DE570552C (de) Verfahren zur Aufbereitung von oxydischen Eisenerzen u. dgl. Ausgangsstoffe fuer die Eisengewinnung, die in natuerlichem Zustand nur schwach paramagnetisch sind