DE908302C - Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle - Google Patents
Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und MetalleInfo
- Publication number
- DE908302C DE908302C DEK3458D DEK0003458D DE908302C DE 908302 C DE908302 C DE 908302C DE K3458 D DEK3458 D DE K3458D DE K0003458 D DEK0003458 D DE K0003458D DE 908302 C DE908302 C DE 908302C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manganese
- carbon
- metals
- iron
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005021 gait Effects 0.000 claims description 3
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 16
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N manganese silicon Chemical compound [Si].[Mn] PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Roll sinter Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- AZFUOHYXCLYSQJ-UHFFFAOYSA-N [V+5].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O Chemical compound [V+5].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O AZFUOHYXCLYSQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJIYJLZFNBHCAN-UHFFFAOYSA-N [V].[C] Chemical compound [V].[C] HJIYJLZFNBHCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007133 aluminothermic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L vanadium(2+);sulfate Chemical compound [V+2].[O-]S([O-])(=O)=O VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle Kohlenstoffarme Ferrolegierungen und Metalle, wie entsprechendes Ferromangan und Manganmetall, gewinnt man bekanntlich aus manganreichen Erzen durch aluminothermische Reaktion oder silikothermisch im Elektroofen. Voraussetzung dafür ist, daß die Phosphor-, Eisen- und Kieselsäuregehalte der Erze hinreichend niedrig sind. Bei mäßigen Kieselsäuregehalten aber zu hohen Eisen- und Phosphorgehalten der Erze kann man bekanntlich derart verfahren, daß man die Manganerze zunächst im Elektroofen unter Zugabe von so viel an Reduktionsmitteln, wie Koks oder Mangansiliziumlegierungen, vorreduziert, daß die Hauptmenge des Eisens und des Phosphors als Schmelze abgetrennt und die höheren Manganoxyde zu Manganoxydul reduziert werden, das mit der Gangart eine Schlacke bildet. Diese Schlacke ergibt dann, möglichst in der gleichen Hitze mit Mangansilizium und Kalk behandelt, eine rnanganreiche, eisen-, phosphor- und kohlenstoffarme Legierung und eine kalkreiche, noch Mangan enthaltende Schlacke, deren Menge um so größer ist, je höher der Kieselsäuregehalt der Erze war. Die Ausnutzung des wertvollen Elektroofenraumes ist also um so schlechter, je höher der Kieselsäuregehalt der Erze und je größer die zu bewältigende Schlackenmenge ist. Manganreiche Erze oder auch auf anderem Wege gewonnene manganreiche Rohstoffe, z. B. Schlacken, mit so mäßigen Kieselsäuregehalten, daß die vorstehend gekennzeichnete Arbeitsweise im Elektroofen wirtschaftlich sein würde, stehen im deutschen Raum nur in sehr geringer Menge zur Verfügung, so daß die Herstellung ausreichender Mengen von kohlenstoffarrnem Ferromangan mit etwa i bis 2% C oder Manganmetall auf große Schwierigkeiten stößt. Der bereits mehrfach vorgeschlagene Weg, aus den wenig geeigneten Manganerzen durch chemische Lauge- und Fällungsprozesse geeignete manganreiche Verbindungen zu gewinnen, erfordert entsprechende, teils kostspielige chemische Einrichtungen, die überdies für chemische Prozesse sehr große Mengen durchsetzen müßten, so daß eine schnelle und dennoch wirtschaftlich tragbare Lösung auf diesem Wege nicht zu erwarten ist.
- Demgegenüber zeigt die Erfindung einen Weg, mit den vorhandenen technischen Hilfsmitteln und Einrichtungen auch aus solchen Manganerzen, die zur Herstellung von kohlenstoffarmem Ferromangan mit etwa i bis 2% C oder Manganmetall ungeeignet sind, hinreichende Mengen wirtschaftlich herzustellen. Das Verfahren besteht darin, daß aus den verfügbaren Manganerzen oder anderen manganhaltigen Rohstoffen zunächst im Hochofen oder auch im Elektroofen ein übliches kohlenstoffreiches Ferromangan mit etwa 5 bis 6% Kohlenstoff und den den Rohstoffen entsprechenden Eisen-und Phosphorgehalten hergestellt wird. Dieses Ferromangan dient nun als Rohstoff, in dem die Trennung des Mangans von der Kieselsäure bereits vollzogen ist, für die Herstellung des kohlenstoffarmen Ferromangans oder Manganmetalls. Zu diesem Zweck wird das Ferromangan zerkleinert und mit einer solchen Menge geeigneter Oxydationsmittel, wie z. B. Eisenoxyden, Walzsinter, Eisenerzen, Kalziumsulfat (Anhydrit), Bariumsulfat (Schwerspat), Strontiumsulfat, Mangansulfat, Eisensulfat, Mangannitrat, Eisennitrat, Manganoxyden und Mangan- bzw. Eisen-Mangan-Erzen, vor allem solchen mit höheren Manganoxyden, einzeln oder gemeinsam vermengt, daß beim Niederschmelzen dieses Gemenges im Elektroofen die Hauptmenge des Mangans in die Schlacke übergeht, das Eisen und der Phosphor des Ferromangans und der Zuschläge hingegen als Metallschmelze abgestochen werden können. Die manganreiche phosphor- und eisenarme Schlacke wird in bekannter Weise mit Mangansilizium unter Zusatz von Kalk möglichst in der gleichen Hitze zu Ferromangan oder Manganmetall reduziert.
- Durch Versuche wurde nachgewiesen, daß durch die bezeichneten Oxydationsmittel, in geeigneten Mengenverhältnissen mit Hochofenferromangan vermengt, sich nach dem Niederschmelzen manganreiche, eisen- und phosphorarme Schlacken ergeben, die für die Herstellung von kohlenstoffarrnem Ferromangan oder Manganmetall geeignet sind. Der im Ferromangan enthaltene Kohlenstoff wird zum Teil durch die angeführten Oxydationsmittel oxydiert, zum anderen Teil schwimmt er auf der Schlacke, so daß er bei der Herstellung des Mangans aus diesen Schlacken nicht stört.
- Die Oxydation des kohlenstoffhaltigen Ferromangans kann auch durch Glühen an der Luft oder durch Lagern an feuchter Luft bzw. durch Zersetzen mit Wasser bzw. Wasserdampf erfolgen und auch dadurch, daß es im zerkleinerten Zustand mit einer solchen Menge von sauerstoffhaltigen Säuren, wie Schwefel- und/oder Salpetersäure, auch mit schwefelsauren Beizablaugen, die schon Eisensulfat enthalten, zur Reaktion gebracht wird, daß nach dem Trocknen und Erhitzen durch die gebildeten Sulfate, z. B. Mn S 04, und/oder Nitrate die weitere Oxydation des Ferromangans, z. B. entsprechend der Gleichung Mn504+4Mn=q.MnO+MnS, erfolgt.
- Das beschriebene Verfahren eignet sich in entsprechender Abwandlung auch zur Herstellung von Chrommetall oder kohlenstoffarmen Chromlegierungen, indem z. B. aus gangartreichen Chromerzen im Hochofen oder Elektroofen zunächst ein kohlenstoffreiches Ferrochrom von der Gangart abgeschieden wird, das nach Zerkleinern und Vermengen mit den Oxydationsmitteln und/oder geeigneten Chromverbindungen, wie z. B. Chromsulfat, Chromnitrat und Erdalkalichromaten, in der für das Ferromangan beschriebenen Weise weiterbehandelt wird.
- Auch die Herstellung von Vanadinmetall oder kohlenstoffarmen Vanadinlegierungen aus entsprechenden kohlenstoffreichen Legierungen ist auf diesem Wege möglich, wobei als spezifische Oxydationsmittel Vanadinsulfat, Vanadinnitrat und die Erdalkalivanadate genannt seien.
- Die Oxydation der nach der Erfindung zunächst hergestellten kohlenstoffhaltigen Ferrolegierungen kann auch durch sauerstoffhaltige Säuren, z. B. mit Schwefel und/oder Salpetersäure, erfolgen, mit denen die Ferrolegierungen in solcher Menge zur Reaktion gebracht werden, daß nach dem Trocknen und Erhitzen die gebildeten Sulfate und Nitrate die Oxydation der Legierungen im gewollten Umfang bewirken.
- Das dem beschriebenen Verfahren zugrunde liegende allgemeine Prinzip besteht in jedem Fall darin, daß durch die Herstellung der kohlenstoffreichen Legierungen, z. B. im Hochofen, die Abtrennung der Gangart der Erze oder Rohstoffe bewirkt und die gewonnene kohlenstoffhaltige Ferrolegierung durch Vermengen und Erhitzen mit geeigneten Oxydationsmitteln in einen gangartärmeren, vorwiegend oxydischen Rohstoff übergeführt wird"der,dann für die bekannten Verfahren der Herstellung kohlenstoffarmer Ferrolegierungen geeignet ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß aus den die herzustellenden Metalle enthaltenden Rohstoffen, z. B. entsprechenden Erzen, zunächst im Hochofen oder Elektroofen in bekannter Weise unter Abtrennung der Gangart eine kohlenstoffreiche Legierung, z. B. Ferromangan, Ferrochrom oder Ferrovanadin, hergestellt und aus diesen Ferrolegierungen durch Oxydation, 'gegebenenfalls unter Aufgabe einschlägiger Metalloxyde, oder durch Zersetzen mit Wasser bzw. Wasserdampf ein gangartarmer, vorwiegend oxydischer Rohstoff gewonnen wird, aus dem man nunmehr ein kohlenstoffarmes Metall oder eine entsprechende Ferrolegierung in bekannter Weise gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch z zür Abtrennung des Eisens und des Phosphors aus den kohlenstoffhaltigen Ferrolegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation bzw. Zersetzung der kohlenstoffhaltigen Legierung mit Luft oder Wasser oder Wasserdampf nur so weit geführt wird, daß sich beim Erhitzen und Niederschmelzen die Hauptmenge des Eisens und des Phosphors als Metallschmelze abscheidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK3458D DE908302C (de) | 1944-06-09 | 1944-06-09 | Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK3458D DE908302C (de) | 1944-06-09 | 1944-06-09 | Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE908302C true DE908302C (de) | 1954-04-05 |
Family
ID=7209900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK3458D Expired DE908302C (de) | 1944-06-09 | 1944-06-09 | Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE908302C (de) |
-
1944
- 1944-06-09 DE DEK3458D patent/DE908302C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235291B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE1558425C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Kupfer aus geschmolzenen Eisensilikatschlacken | |
DE908302C (de) | Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Ferrolegierungen und Metalle | |
DE898595C (de) | Verfahren zum Reinigen von geschmolzenem Eisen | |
DE3442245A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer legierung mit hohem chromgehalt durch schmelzreduktion | |
DE2339967C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten | |
DE954606C (de) | Verfahren zur Erzeugung von phosphorarmem Eisen aus phosphorreichen metallischen und oxydischen Rohstoffen | |
DE527144C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen durch silicothermische Reduktion | |
DE475735C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen | |
DE1583259B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl | |
DE951089C (de) | Exothermisches Gemisch und Verfahren zum Vergueten von Eisen | |
DE900458C (de) | Herstellung von reinem Gusseisen, Roheisen oder Stahl | |
DE900140C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die Gewinnung von Chrom geeigneten Ausgangsstoffes | |
DE657665C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
AT107559B (de) | Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl oder Eisen, insbesondere Chromstahl oder -Eisen. | |
DE500982C (de) | Verfahren zum Erzeugen von kohlenstoffarmem, mit Chrom oder Mangan legiertem Eisen oder Stahl | |
DE506351C (de) | Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl | |
DE681710C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen | |
DE535640C (de) | Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung | |
AT100997B (de) | Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen. | |
DE671943C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Eisen neben schwerer als Eisen reduzierbaren Begleitmetallen, wie z.B. Chrom, Titan, Vanadin | |
DE354219C (de) | Verfahren zur Herstellung von nickelreichen Eisenlegierungen oder reinem Nickel aus nickelarmen Eisenlegierungen | |
DE365054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mangan oder kohlenstoff- und siliziumarmen Manganlegierungen | |
AT165280B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Stahl besonderer Schlackenreinheit | |
DE132205C (de) |