DE475735C - Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen - Google Patents
Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen OfenInfo
- Publication number
- DE475735C DE475735C DEH108576D DEH0108576D DE475735C DE 475735 C DE475735 C DE 475735C DE H108576 D DEH108576 D DE H108576D DE H0108576 D DEH0108576 D DE H0108576D DE 475735 C DE475735 C DE 475735C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reducing agent
- reducing
- briquette
- ore
- briquettes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 48
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 20
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003818 cinder Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N aluminium sulfide Chemical compound [Al+3].[Al+3].[S-2].[S-2].[S-2] COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000720 Silicomanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N barium sulfide Chemical compound [S-2].[Ba+2] CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- -1 carbon metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000021184 main course Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/08—Apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/10—Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/12—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/08—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by sulfides; Roasting reaction methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zum Gewinnen von metallen und Legierungen im elektrischen Ofen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen aus Oxyden oder oxydischen Erzen mittels Reduktion im elektrischen Ofen unter solchen Bedingungen, daß eine das Metall oder die Legierung bedeckende Schlackenschicht gebildet wird.
- Um die Reduktion bei elektrometallurgischen Verfahren zu erleichtern, ist vorgeschlagen worden, Oxyde oder oxydische Erze in fein gemahlenem Zustande mit der nötigen Menge von Reduktionsmitteln zu mischen und aus diesem Gemisch Brikette herzustellen, die nachstehend kurz Erzbrikette genannt werden sollen. Hierdurch gewann man den Vorteil, daß die Reduktion bei niedrigerer Temperatur stattfinden konnte, als dies bisher der Fall gewesen ist. Dieses Verfahren hat jedoch auch seine Nachteile, besonders was die Herstellung von kohlenstoffarmen Metallen anbelangt. Der Reduktionsvorgang in den Erzbriketts geht nämlich stetig vor sich. Daher kommen die ausgebrachten Metallteilchen in der Regel leicht mit solchen fein verteilten Kohlenstoffteilchen in den Briketten in Berührung, die noch nicht Gelegenheit gehabt haben, mit dem Oxyd zu reagieren.- Das Ergebnis hierbei ist die Bildung von Carbiden, die gereinigt werden müssen. Um diese Carbidbildung zu verringern, vermindert man gewöhnlich die Zuschlagsmenge des Reduktionsmittels in den Briketten. Dieses Hilfsmittel jedoch konnte bisher nur in sehr beschränktem Maße angewandt werden, da, es ein sehr begrenztes Ausbringen an Metall verursachte. -Zweck der Erfindung ist zunächst die Beseitigung dieses Mißstandes. Gemäß dem neuen Verfahren soll nur ein Teil des für die Reduktion der in den Erzbriketten vorhandenen Oxyde bereitgestellten Reduktionsmittels diesen selbst zugegeben werden, während ein weiterer Teil gesondert hinzugeschlagen wird. Dieser Teil des Reduktionsmittels kann entweder aus kohlenstoffhaltigen Reduktionsstoffen, wie etwa Koks, Anthrazit, Holzkohle o. dgl., oder ganz oder teilweise aus silicothermischen, aluminothermischen oder anderen Reduktionsstoffen bestehen. Die in den Erzbriketten vorhandene Menge von Reduktionsstoffen kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen geändert werden und muß nicht unbedingt ganz aus kohlenstoff- . haltigem Gut bestehen, obwohl dies in der Regel sehr wünschenswert ist. Gemäß der Erfindung jedoch soll die Menge des kohlenstoffhaltigen Reduktionsstoffes in den Briketten wenigstens so groß sein, wie es für die Reduktion einer Menge von 250/, Oxyd in den der Reduktion zu unterwerfenden Briketten erforderlich ist, soll jedoch weniger betragen als 8o °/o, außer in einigen näher zu beschreibenden Fällen. Bei der Wahl des Prozentgehaltes des Reduktionsmittels innerhalb der Brikette ist es natürlich nötig, die Natur des zu reduzierenden Erzes oder Oxydes zu berücksichtigen. Es ist aber auch erforderlich, zu beachten, in welcher Form der nicht in die Brikette aufgenommene Reduktionsstoff zugeschlagen wird. Besteht dieser ganz oder teilweise aus kohlenstoffhaltigem, stückigem oder griesförmigem Gut, wie etwa Koks, Holzkohle oder Anthrazit, so erzielt man gewöhnlich die besten Ergebnisse, wenn ein verhältnismäßig hoher Prozentgehalt an Reduktionsstoff innerhalb -der Brikette verwendet wird, z. B. 5o bis 7o0/, oder mehr. Anderseits ist es auch möglich, ganz oder teilweise das stück- oder grießförmige Reduktionsmittel außerhalb des Erzes durch besondere Reduktionsmittel enthaltende Brikette zu ersetzen, die nachfolgend kurz Reduktionsbrikette genannt werden sollen. Diese Reduktionsbrikette können aus besonders oxydhaltigem Gut, wie Schlacken, Bauxit, Kalkstein, Dolomit, Magnesit, Quarz u. dgl., sowie aus kohlenstoffhaltigem Reduktionsstoff, nötigenfalls mit Bindemitteln versehen, hergestellt werden. Der oxydische Bestandteil in den Reduktionsbriketten soll wenigstens in der Hauptsache aus solchen Oxyden bestehen, deren metallische Bestandteile gar nicht oder nur in geringem Maße dazu neigen, in das herzustellende Metall oder Legierung aufgenommen zu werden. Außerdem wählt man die Oxyde für die Reduktionsbrikette so aus, daß die Schlacke die in jedem besonderen Falle en@,ünschte Zusammensetzung und den ebenso gewünschten Schmelzpunkt erhält. Bei dem Verfahren erzeugte Schlacke kann in vielen Fällen als ein Bestandteil der Reduktionsbrikette verwendet werden, so z. B. Chromschlacke für die Chrom- oder Ferrochromerzeugung und Manganschlacke zur Mangan- oder Ferromangandarstellung. In solchen Fällen müssen die Reduktionsbrikette nicht nur die für die Reduktion der oxydischen Bestandteile der Erzbrikette nötige Menge von Reduktionsstoff enthalten, sondern auch Reduktionsstoff für die Reduktion solchen Oxydes oder solcher Oxyde in den Reduktionsbriketten selbst, deren Metalle ausgebracht werden sollen und in das zu erzeugende Metall bzw. die Legierung hineingehen.
- Um zu vermeiden, daß das aus den Erz-. briketten reduzierte Metall in beträchtlichem Maße mit in der Beschickung vorhandenem stück- oder grießförmigem Reduktionsstoff in Berührung kommt und so Kohlenstoff aufnimmt, werden die elektrischen Bedingungen in dem Reduktionsofen und der prozentuale Gehalt an solchem. Reduktionsstoff in passender Weise so geregelt, daß die von den Elektroden gelieferte elektrische Energie sich gar nicht oder nur in geringem Maße seitwärts unter elektrischer Lichtbogenbildung durch den üngeschmolzenen Teil der Beschickung ausbreitet. Statt dessen soll die Energie ganz oder hauptsächlich unter elektrischer Lichtbogenbildung von der Unterseite der Elektrode nach dem das ausreduzierte Metall bedeckenden Schlackenbad gehen. Dadurch wird das Schlackenbad sehr stark erhitzt und der Hauptverlauf der Reaktion deshalb auf einen kleinen, dem Schlackenbad unmittelbar benachbarten Raum begrenzt. Aus den Briketten reduziertes Metall wird deshalb meist unmittelbar in Tropfen in das Schlackenbad niederfallen. Die stück- oder grießförmige Kohle wird erst dann in Reaktion treten, wenn sie mit der Schlacke in Berührung kommt, deren Temperatur so hoch gehalten wird, daß die nötigen Bedingungen für die unmittelbare Reinigung gelegentlich gebildeten Carbids vorherrschen. Zur Erleichterung dieses Vorgangs soll die Zusammensetzung der Schlacke so geregelt werden, daß ihr Schmelzpunkt etwa so hoch oder sogar höher ist als die im einzelnen Falle für die Erzielung einer vollkommenen Reinigung erforderliche Temperatur.
- Das Beschickungsgut kann stetig oder aussetzend eingetragen werden. Die letztgenannte Art wird in der Regel vorgezogen, wenn das Beschickungsgut kohlenstoffhaltiges, stück- oder grießförmiges Reduktionsmittel nicht enthält. In der Beschickung vorhandene stück- oder grießförmige Reduktionskohle wird vorzugsweise bei oder vor dem Beschicken mit den Erzbriketten gemischt. In einigen Fällen jedoch erwies es sich als vorteilhaft, nach einem Abstich zuerst einen Teil der stück- oder grießförmigen Kohle zuzuschlagen und hierauf ein Gemisch des restlichen Materials aufzugeben.
- Oben wurde festgestellt, daß der Anteil des Reduktionsmittels, das nicht in Erzbriketts enthalten ist, ganz oder teilweise in Form von silicothermischem oder aluminothermischem Reduktionsstoff zugeschlagen werden kann. Diese Reduktionsstoffe werden dann am besten nicht mit dem anderen Beschickungsgut gemischt. In der Regel ist es besser, zuvor eine gewisse Menge des anderen Beschickungsgutes niederschmelzen zu lassen. Nachdem die Beschickung so geschmolzen und möglicherweise weiter für das Raffinieren erhitzt ist, wird der silicothermische oder aluminothermische Reduktionsstoff zugegeben. Unter der Einwirkung eines solchen Reduktionsstoffes setzt eine starke Reduktion der weiteren oxydischen Massen ein. Die Menge solch eines Reduktionsstoffes kann natürlich innerhalb ziemlich weiter Grenzen geändert werden, sie soll aber im allgemeinen weniger als 50°/o der Gesamtmenge des Reduktionsstoffes betragen. In vielen Fällen erwies es sich als völlig genügend, gegen zo °% dieses kostspieligeren Reduktionsmittels zu verwenden. Der Rest an Reduktionsmitteln kann in solchem Falle ganz als Bestandteil der Erzbrikette auftreten, kann aber auch vorteilhaft als stück-oder grießförmige Reduktionskohle in Form von Reduktionsbriketten oder als Gemisch aus beiden zugeschlagen werden.
- Als Beispiel für silicothermische und aluminothermische Reduktionsstoffe sollen Aluminium, Silicium, Calcium und Legierungen daraus, wie etwa Ferrosilicium, Ferroaluminium und Silicocalcium, erwähnt werden. Bei der Herstellung von Chrom oder Chromlegierungen wird ein Reduktionsmittel mit Vorteil verwendet, das Calcium, Silicium oder Aluminium oder alle drei Stoffe enthält. Bei der Herstellung von Manganlegierungen wird ein Reduktionsmittel in Form von Silicomangan vorzugsweise benutzt. Dieses silicothermische oder aluminotherrnische Reduktionsmittel soll vorzugsweise ein höheres spezifisches Gewicht haben als das Schlackenbad.
- Dieses Verfahren kann in Öfen bei elektrometallurgischen Prozessen üblicher Art ausgeführt werden, beispielsweise den bei der Herstellung von Ferrosilicium benutzten. Der Boden des Ofens sollte jedoch im allgemeinen aus kohlenstoffreiem Stoff gemacht werden.
- Zur Brikettierung können bekannte Verfahren und Bindemittel von der Art des Pech, der Sulfitablauge, Teer, Kalk, Ton und Wasser o.dgl. verwandt werden. Das Material soll, wenigstens bei den Erzbriketten, fein gemahlen und innig gemischt werden. Es ist jedoch auch bei den Reduktionsbriketten im allgemeinen wünschenswert, die Zerkleinerung und Mischung der Bestandteile sorgfältig auszuführen.
- Die folgenden Beispiele seien gegeben Bei der Herstellung von Aluminium oder hochprozentigen Aluminiumlegierungen gemäß der Erfindung ist natürlich die Verwendung von aluminothermischen oder silicothermischen Reduktionsmitteln ausgeschlossen, gewöhnlich auch die Verwendung besonderer Reduktionsbrikette. Deshalb besteht die Beschickung aus einer Mischung von Briketten, die aluminiumoxydhaltiges Gut und kohlenstoffhaltigen Reduktionsstoff enthalten, während das restliche Reduktionsmittel als stück- oder grießförmige Reduktionskohle, wie etwa Holzkohle, Anthrazit oder Koks, hinzugefügt werden kann. In der Beschickung sollte vorzugsweise auch ein schwefelhaltiges Material, wie etwa Calciumsulfid (CaS), Aluminiumsulfid (A12S3), Bariumsulfat (BaS04) oder Calciumsulfat (CaS04), sowie die nötige Menge eines besonders zur Bildung von Bariumsulfid und Calciumsulfid nötigen Reduktionsstoffes vorhanden sein. Es ist zweckmäßig, 3o bis 6o0/0 des Reduktionsmittels als stück- oder grießförmige Reduktionskohle hinzuzufügen, während bei geiingerem Prozentgehalt hieran eine Umsetzung der Brikette bei der Berührung mit der Schlacke in für die Dünnflüssigkeit der Sulfidschlacke ungünstigem Ausmaß vorkommen kann. Beispiel z i2oo kg Erzbrikette (aus: iooo kg Bauxit, i4o kg Koks, 6o kg Pech), 170 kg stückiger Koks, i25 kg Calciumsulfid.
- Die Herstellung von hochprozentigen Siliciumlegierungen wird auf ähnliche Weise ausgeführt wie oben für Aluminium beschrieben.
- Bei der Herstellung von Ferrochrom jedoch kann der Reduktionsstoff, der nicht in den Erzbriketten enthalten ist, sowohl als stück- oder grießförmige Reduktionskohle und in Form von Reduktionsbriketten wie auch in Form von aluminothermisch oder silicothermisch wirkendem Reduktionsstoff zugeschlagen werden. Auch können zwei oder alle diese Reduktionsmittel gemeinsam angewendet werden. Das folgende Beispiel sei gegeben Beispiel 2 ii2o kg Erzbrikette (aus: iooo kg Chromerz, 70 kg Koks, 50 kg Pech), 177 kg Reduktionsbrikette (aus: zookgChromschlacke, 3o kg Kalk, 4o kg Koks, 7 kg Pech), 30 kg stückiger Koks, 25 kg stückige Holzkohle.
- Verwendet man einen silicothermischen Reduktionsstoff, so wird das Verfahren beispielsweise derart ausgeführt, daß eine Beschickung von Erzbriketten zunächst mit stück- oder grießförmiger Reduktionskohle mit Reduktionsbriketten oder mit diesen beiden Stoffen niedergeschmolzen wird. Die Menge des Reduktionsmittels kann beispielsweise so bemessen werden, daß die Schlacke gegen 25 °!o Chromoxyd (Cr203) enthält. Da die Schlacke dann einen hohen Prozentgehalt an Chromoxyd (Crz03) aufweist, wird die Raffination erleichtert, so daß ein Erzeugnis mit sehr geringem Kohlenstoffgehalt erhalten wird. Hierauf gibt man soviel Chromsilicid; Ferrosilicium o. dgl. hinzu, daß beispielsweise etwa die Hälfte des Chroms in der Schlacke ausgebracht wird.
- Auf ähnliche Weise wie Chrom und Chromlegierungen können mehrere andere Metalle aus ihren Oxyden oder oxydischen Erzen gewonnen werden, beispielsweise Mangan, Wolfram, Vanadin, Eisen u. a., sowie Legierungen dieser Metalle. Liegt Mangan im Erz als MnO, vor, so ist es in vielen Fällen von Vorteil, zunächst das Erz einer reduzierenden Behandlung zu unterwerfen, so daß Mn02 in MnO übergeht.
- Die Erfindung umfaßt auch eine Abänderung des Verfahrens, bei der die Beschickung außer den obenerwähnten Bestandteilen auch einen gewissen Teil stückförmiges Erz zusammen mit der entsprechenden Menge Reduktionsstoff enthält.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen mittels Reduktion von Oxyden oder oxydischen Erzen im elektrischen Ofen, bei dem das Oxyd oder das oxydische Erz ganz oder teilweise in Brikettform o. dgl. zugeschlagen wird, das auch innig beigemischten kohlenstoffhaltigen Reduktionsstoff für die Oxyde in den Briketts enthält, und bei dem das ausreduzierte Metall im Ofen mittels einer Schlackenschicht bedeckt wird, dadurch -gekennzeichnet, daß nur ein Teil des für die Reduktion des Oxydbestandteils in dem Erzbrikett bestimmten Reduktionsstoffes als Bestandteil der Erzbrikette auftritt, während der andere Teil in stückiger oder grießiger Form den Briketten ungebunden beigemischt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzbrikette kohlenstoffhaltigen Reduktionsstoff in einer Menge von wenigstens 25 °/a der in der Beschickung für die Reduktion des oxydischen Bestandteils der Erzbrikette vorgesehenen Reduktionsmittelmenge enthalten.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungswiderstand des Beschickungsguts sowie die elektrischen Bedingungen im Ofen so geregelt werden, daß _ die elektrische Energie von Elektroden aus unter Bildung eines elektrischen Lichtbogens geliefert wird, der an den unteren Enden der Elektroden konzentriert und zwischen ihnen und dem Schlackenbad hindurchgeht. q..
- Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2o °/o der Reduktionsstoffe in der Beschickung nicht als Bestandteil der Erzbrikette zugesetzt wird und ganz oder teilweise als Stück-oder grießförmiger kohlenstoffhaltiger Reduktionsstoff auftritt.
- 5. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht als Bestandteil der Brikette auftretende Reduktionsstoff ganz oder teilweise in Form von kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel -hinzugeschlagen wird, das zusammen mit bei dem Verfahren gewonnenem, im wesentlichen schlackenbildendem, oxydhaltigem Gut brikettiert wurde.
- 6. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel, das nicht als Bestandteil der Erzbrikette auftritt, ganz oder teilweise in Form von aluminothermisch, silicothermisch oder ähnlich wirkendem Reduktionsstoff zugeschlagen wird..
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsgut nicht stetig geschmolzen wird, und daß das aluminothermisch, silicotherrnisch oder ähnlich wirkende Reduktionsmittel erst zugeschlagen wird, wenn der andere Teil der Beschickung niedergeschmolzen ist, und zwar in einer Menge von etwa io bis 50 °/o der Gesamtmenge des in der Beschickung vorhandenen Reduktionsmittels.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE475735X | 1925-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE475735C true DE475735C (de) | 1929-05-02 |
Family
ID=20310386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH108576D Expired DE475735C (de) | 1925-10-23 | 1926-10-24 | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE475735C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160460B (de) * | 1957-07-27 | 1964-01-02 | Hoesch Ag | Verfahren zum Verhuetten minderwertiger, saurer tonerdehaltiger Eisenerze |
DE102016113089B3 (de) * | 2016-07-15 | 2017-11-16 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Wiederverwertung von Siliciumabfällen |
-
1926
- 1926-10-24 DE DEH108576D patent/DE475735C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160460B (de) * | 1957-07-27 | 1964-01-02 | Hoesch Ag | Verfahren zum Verhuetten minderwertiger, saurer tonerdehaltiger Eisenerze |
DE102016113089B3 (de) * | 2016-07-15 | 2017-11-16 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Wiederverwertung von Siliciumabfällen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3642215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium, eisen und eisenlegierungen | |
DE3306910C2 (de) | Herstellung von Ferrosilizium | |
DE3347685C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan | |
DE475735C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen | |
CH657152A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen. | |
DE3435542A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von komplexen ferrolegierungen auf silizium-basis | |
DE1957199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Eisen | |
DE660832C (de) | Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen | |
DE1758799B1 (de) | Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen | |
CH125525A (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen. | |
DE3502542C2 (de) | ||
AT119307B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. | |
DE475173C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Metallegierungen im elektrischen Ofen | |
DE250891C (de) | ||
CH125528A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen durch Reduktion von oxydischem Rohmaterial im elektrischen Ofen. | |
DE2754988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferrochrom in einem hochofen | |
DE2509650C2 (de) | Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen | |
DE1608597B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl | |
DE2106570B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen | |
DE3734892A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von huettenwerksstaeuben | |
DE902623C (de) | Ferrolegierung und ihre Herstellung | |
DE657665C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
DE506351C (de) | Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl | |
DE1058080B (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmem Eisen im Drehofen | |
DE877956C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink |