DE660832C - Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen

Info

Publication number
DE660832C
DE660832C DEA71218D DEA0071218D DE660832C DE 660832 C DE660832 C DE 660832C DE A71218 D DEA71218 D DE A71218D DE A0071218 D DEA0071218 D DE A0071218D DE 660832 C DE660832 C DE 660832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
carbon
chromium
slag
chrome ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLOY RES CORP
Original Assignee
ALLOY RES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLOY RES CORP filed Critical ALLOY RES CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE660832C publication Critical patent/DE660832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen und Stahl und im besonderen auf die Herstellung von solchem Stahl mit niedrigem Kohlenstoff- und hohem Chromgehalt, wie er als rostfreies Eisen allgemein bekannt ist, und zwar unter gleichzeitigem Wiedernutzbarmachen von Abfällen aus rostfreiem Eisen oder Stahl.
  • Wenn auch die chemische Zusammensetzung von chromlegierten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt beträchtlich schwanken kann, ist es für solche Stähle zur Zeit allgemein üblich, sie auf einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,05 bis o, 15 % und einem Chromgehalt von etwa 12 bis 20 °/o oder darüber zu halten. Es können dabei bekanntlich auch noch andere zusätzliche Legierungsstoffe gegenwärtig sein, wie z. B. Kupfer, Nickel, Wolfram, Molybdän, Vanadium u. dgl.; aber in jedem Falle ist die korrosionsbeständige Eigenschaft dieses Stahles in erster Linie von seinem Chromgehalt abhängig.
  • Für die Herstellung von rostfreiem Eisen ist bereits vorgeschlagen worden, hochkohlenstoffhaltiges Ferrochrom in ein Eisenbad einzuführen und dessen Kohlenstoff alsdann mittels Eisenerzes oder Walzspäne zu entfernen. Bei der Durchführung dieser Verfahrensstufe geht auch ein Teil des Chroms in die Schlacke über und muß dann aus dieser durch Zugabe eines nicht kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels, wie z. B. Ferrosilicium, und eines basischen Stoffes, wie z. B. Kalk, wieder reduziert und in das Bad zurückgeführt werden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Abfälle von rostfreiem Eisen dadurch wieder zu verwerten, daß man sie als Eisen-und Chromträger in dem eben beschriebenen Verfahren verwendete.
  • Des weiteren ist auch noch ein Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmenEisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen, bekannt, bei dem eine oder mehrere reduzierbare Verbindungen, insbesondere Oxyde, eines oder mehrerer der Legierungsmetalle durch exothermische Reaktion mit Silicium reduziert werden, wobei diese Reduktion in Gegenwart eines erheblichen Überschusses (mindestens ro bis 25 °/o) an zu reduzierenden Verbindungen gegenüber der der vorhandenen Menge an Reduktionsmittel, z. B. Eisensilicium, gleichwertigen Menge stattfindet. Dieses Verfahren ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten und Nachteilen verbunden, insbesondere einmal deshalb, weil das dabei durch Reduktion gebildete Chrom in innige Berührung mit der Ofenatmosphäre kommt, aus dieser Kohlenstoff aufnimmt und damit das Metallbad verunreinigt, und andererseits deshalb, weil zwecks Vermeidung des Eintrittes größerer Siliciummengen in das Metall mit großen Chromüberschüssen gearbeitet werden muß vnd außerordentlich große Chromverluste auftreten, welche das gesamte Verfahren völlig unwirtschaftlich machen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß man alle diese Schwierigkeiten vermeiden und auf einfache und wirtschaftliche Weise zu rostfreiem Eisen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gelangen kann, wenn man als Chromträger einerseits Abfälle rostfreien Eisens oder Stahles und andererseits Chromerz verwendet, weil bei Verwendung einer im wesentlichen aus Abfällen von rostfreiem Eisen oder Stahl und aus Chromerz als Chromträger bestehenden Beschickung trotz Zugabe von für die vollständige Reduktion des Chromes ausreichenden Mengen des Reduktionsmittels dieses sich im Enderzeugnis nicht störend bemerkbar macht. ' Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend das verbesserte Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Eisen im einzelnen darin, einen aus Abfällen rostfreien Eisens oder Stahles einerseits und Chromerz andererseits sowie aus eine oxydierende Schlacke bildenden Stoffen bestehenden Ofeneinsatz zu schmelzen, um ein chrom-und eisenhaltiges Bad mit einer darauf schwimmenden, Eisen- und Chromoxyd enthaltenden Schlacke zu erzeugen und sodann ein nicht kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel, vorzugsweise zusammen mit Kalk, zuzusetzen, um das metallische Eisen und Chrom aus ihren Oxyden zu reduzieren und das Bad an diesen Metallen anzureichern.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ohne wesentliche Änderung des Kohlenstoffgehaltes Erzeugnisse mit einem Kohlenstoffgehalt von z. B. nur 0,04 bis o,o6 °f" zu gewinnen und trotz der Verwendung überschüssiger Mengen an silciumhaltigen Reduktionsmitteln, z. B. von io7 bis 114 °/o der theoretisch erforderlichen Menge, keinen höheren Siliciumgehalt im Enderzeugnis als bei dem vorerwähnten, z. B. nur mit 55 bis 68 °/o der theoretisch erforderlichen Menge an Reduktionsmitteln arbeitenden bekannten Verfahren zu erhalten. Außerdem läßt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung praktisch die Gesamtmenge des eingeführten Chroms, z. B. zu 96 bis 99,3°/" im Endergebnis wiedergewinnen, gegenüber z. B. nur etwa 37 bis 55 % bei dem vorerwähnten bekannten Verfahren, woraus ohne weiteres die außerordentliche Bedeutung des vorliegenden Verfahrens erhellt.
  • Nachstehend sei das vorliegende Verfahren im einzelnen noch näher beschrieben: Es wird ein elektrischer Ofen, z. B. einer der üblichen Kohlenelektroden-Heroult-Stahlerzeugungsöfen, mit Abfällen von rostfreiem Eisen sowie einem Stoff mit hohem Gehalt an Eisenoxyd, wie z. B. Walzspänen und Chromerz, beschickt. Es kann dabei jede geeignete Menge von Abfällen rostfreien Eisens verwendet werden, vorzugsweise innerhalb der Grenzen von etwa q.o bis 85 % des Gewichts des auszubringenden Metalls. Die Beschickung wird dann geschmolzen und das Bad auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht, die höher liegt als bei den gewöhnlichen Stahlschmelzverfahren. Die Walzspäne und das Chromerz bilden eine Schlacke auf der Oberfläche des geschmolzenen Eisens. Das Eisenoxyd in den Walzspänen .wirkt als starkes Oxydationsmittel, und das Eisenoxyd, welches in dem Chromerz enthalten ist, besitzt selbstverständlich die gleiche Eigenschaft. Seine Gegenwart in der Schlacke dient als oxydierende Schutzschicht, welche den Kohlenstoff daran hindert, von den Elektroden in das Metall zu gelangen. Das Eisenoxyd in der Beschickung trägt ebenfalls dazu bei, jeglichen Kohlenstoff zu oxydieren, welcher während des Niederschmelzens, bevor die Bildung der eisenoxydhaltigen Schmelzschlacke erfolgt ist, von den Elektroden nach dem Einsatzgut gelangen könnte. Das Eisenoxyd dient endlich auch dazu, jeglichen Kohlenstoff zu oxydieren, welcher gegebenenfalls in den Abfällen aus rostfreiem Eisen vorhanden ist.
  • In der zweiten Stufe des Verfahrens wird eine Mischung von gebranntem Kalk, der vorzugsweise zwecks Entfernung der Feuchtigkeit vorerhitzt worden ist, und einem siliciümhaltigen Reduktionsmittel, vorzugsweise 75°ioigem Ferrosilicium, auf die Schlacke aufgebracht, worauf die Eisen- und Chromoxyde in der Schlacke zu metallischem Eisen und Chrom reduziert werden und in das Metallbad eintreten. Falls gewünscht, kann auch noch etwas Chromerz mit dem Kalk und dem siliciumhaltigen Reduktionsmittel aufgebracht werden, insbesondere dann, wenn ein Ferrosilicium verwendet wird, das einen hohen Prozentgehalt an Silicium besitzt. Nachdem eine vollständige (9oojoige oder noch höhere) Reduktion des Chroms durchgeführt worden ist, die von einer im wesentlichen vollständigen Reduktion bzw. Überführung des Eisenoxyds aus der Schlacke in das Metallbad begleitet ist, wird die Schlacke vorzugsweise abgezogen und eine übliche Endschlacke aus Kalk, pulverisiertem Ferrosilicium und Flußspat auf dem Bad gebildet. Schließlich werden dann noch übliche Zusätze gemacht, um das Metall auf die besondere, jeweils gewünschte Eigenart zu bringen, wie z. B. Zusätze von Ferrosiliciumstücken, von Ferromangan mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder andere Legierungszusätze, worauf dann die Hitze gedrosselt wird.
  • Es empfiehlt sich, ein starkes Oxydationsmittel zu verwenden, wie z. B. einen Stoff mit hohem Eisenoxydgehalt, um einen niedrigen Kohlenstoffgehalt in dem Metall aufrechtzuerhalten. Das reduzierte Eisen aus dem Eisenoxyd und das Eisen aus dem Ferrosilicium erniedrigt den Chromgehalt des aus den Abfällen rostfreien Eisens verschmolzenen Bades, und es ist daher notwendig, das Bad mit Chrom anzureichern, um den erforderlichen Prozentsatz an Chrom im Enderzeugnis sicherzustellen. Der größte Teil, wenn nicht die Gesamtmenge des zusätzlichen, zu dieser Anreicherung dienenden Chroms wird, wie bereits erwähnt, aus Chromerz geliefert. Dieses mit dem Einsatz aufgegebene Chromerz wird durchgängig erhitzt und der Schlacke einverleibt, so da3 eine starke Reaktion Platz greift, wenn das Ferrosilicium und der Kalk zu der Schlacke hinzugefügt werden. Dadurch wird die Reaktion abgekürzt und gleichzeitig jede Möglichkeit einer Kohlenstoffaufnahine aus den Elektroden während der Reduktion auf ein geringstes Maß herabgedrückt. Der Kalk verbindet sich mit der Kieselsäure, die durch die Oxydation des Siliciums erzeugt wird, bildet dabei Calciumsilicat und wirkt beschleunigend auf den Reduktionsvorgang.
  • Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß Chromerz ein strengflüssiger und schwierig zu schmelzender Stoff ist, da es, und zwar durchweg, einen verhältnismäßig erheblichen Prozentsatz an Tonerde und Magnesia enthält. Durch Aufgabe des Chromerzes mit den übrigen .Beschickungsbestandteilen ist aber eine genügend lange Zeit für seine Erhitzung und für seine durchgängige Ausbreitung in der durch die Walzspäne gebildeten Schlacke gewährleistet. Um den Kohlenstoff auf dem gewünschten geringen Gehalt zu halten, ist ein großer Überschuß an Eisenoxd zu verwenden. Die Menge des Eisenoxydes wird dabei vornehmlich bestimmt durch die Menge Kohlenstoff, die zu oxydieren ist, und ferner durch die in der Charge vorhandene Chrommenge. Je größer der Chromgehalt der Charge und je größer die zu oxydierende Kohlenstoffmenge ist, um so größer muß daher der Überschuß an Eisenoxyd sein. Die Menge des Eisenoxydes ist immer iin Überschuß gegenüber der Menge zu wählen, die theoretisch erforderlich ist, um sich mit dein Kohlenstoff der Beschickung zuzüglich der mutmaßlichen Kohlenstoffansammlung während des Schmelzvorganges zu verbinden. Die Menge des Eisenoxydes kann dabei etwa das 5- bis 5ofache der Menge betragen, die theoretisch erforderlich ist, um sich mit dem Kohlenstoff zu verbinden.
  • Vom metallurgischen Standpunkt aus gesehen, ist es einleuchtend, daß es zur Erzielung eines gewünschten sehr kleinen Kohlenstoffgehalts von z. B. o, i o °/o oder weniger während der Oxydationsstufe notwendig ist, die Schlacke auf oder über einem. gewissen bestimmten kleinsten Gehalt an Eisenoxyd zu halten.
  • Der nachstehend geschilderte, das Verfahren im einzelnen näher erläuternde Erhitzungsvorgang zeigt den im allgemeinen bevorzugten Weg für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens in einem üblichen 6-Tonnen-Heroult-Ofen mit elektrischem Lichtbogen. Der Ofen ist mit den üblichen Kohlenelektroden ausgestattet, und der Ausdruck Kohlenelektroden soll dabei die üblichen Elektroden einschließen, welche aus den verschiedenen Arten von Kohlenstoff, wie z. B. amorpher Kohle, Graphit usw., hergestellt sein können. Der Ofen wird vorzugsweise mit einem Bodenfutter aus Chromitsteinen ausgestattet. Ein Futter aus Chroinitsteinen wird etwas über der Schlackenlinie angeordnet, und ein Chromerz enthaltendes Futter wird vorzugsweise über dem aus Chromitsteinen bestehenden Herdfutter eingestampft. Dieses Futter kann vollständig aus Chromerz bestehen; es kann jedoch auch etwa zur Hälfte Chromerz und zur anderen Hälfte Magdolit verwendet werden. Magdolit ist eine handelsübliche Mischung aus Magnesia und Kalk mit genügend Eisenoxyd und anderen Verunreinigungen, die als Binde-oder Sintermittel wirken. Es kann auch irgendein geeignetes Bindemittel, wie z. B. Natriumsilicat, verwendet werden. Das Herdfutter wird unvermeidlich durch die Schlacke und das Metallbad angefressen; die damit verbundenen Kosten werden aber auch durch die Wiedergewinnung von Chrom aus dem Chromoxydanteil der ausgefressenen Futterteile auf das kleinste Maß zurückgeführt. Die Seitenwände und die-Decke des Ofens können gemäß der üblichen Arbeitsweise aus kieselsäurehaltigen Steinen hergestellt werden. Der Ofen und sein Futter sind aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Das vorliegende Verfahren wird wie folgt beispielsweise durchgeführt: Der Ofen wird mit einem Anfangseinsatz beschickt, bestehend aus 5715 kg Abfällen rostfreien Eisens, die etwa 17 °/o Chrom und etwa o, i o °/o Kohlenstoff enthalten, 14.7t1 kg gewöhnlichen Stahlabfällen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, 1293 kg Chromiterz, enthaltend etwa 48 0/0 Chromoxyd (C12 0y), 454 kg Walzspänen, die im wesentlichen aus 1oo%igem magnetischem Eisenoxyd bestehen und aus welchen etwa 70'/, metallisches Eisen wiedergewonnen werden. Es wird dann der Strom eingeschaltet und die Beschickung schnell geschmolzen und auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht, die vorzugsweise erheblich über der .Temperatur liegt, wie sie gewöhnlich bei den üblichen Stahlschmelzverfahren im elektrischen Ofen verwendet wird. Diese höhere Temperatur ist zur Überhitzung des Bades erforderlich. Es ist zwar keine zuverlässige Arbeitsweise für die genaue Bestimmung der Temperatur des Metallbades unter der Schlackendecke bekannt; aber es wird geschätzt, daß diese Temperatur annähernd bei 1675 bis 176o° C liegt, was etwa 55 bis 14o° C höher ist als diejenige Temperatur, die üblicherweise beim gewöhnlichen elektrischen Stahlschmelzen verwendet wird. Diese Überhitzung macht das Eisenoxyd aktiver bezüglich der Verbindung mit dem zu entfernenden Kohlenstoff. Nach dem Niederschmelzen können, falls gewünscht oder erforderlich, auch noch zusätzliche Walzspäne zu der Schlacke zugegeben werden. , Nachdem durch Untersuchung von aus dem Bad genommenen Metallproben festgestellt worden ist, daß der Kohlenstoffgehalt des Bades bei oder unter dem gewünschten Höchstgehalt, gewöhnlich o,1o%, liegt, wird dann die zweite oder Reduktionsstufe durchgeführt, und zwar durch Zugabe von etwa 2041 kg heißen, trockenen gebrannten Kalkes, 635 kg zerstoßenen 750/0igen Ferrosiliciums und 75 kg Manganerz zu dem Bad. Diese Zugabe von Manganerz hat den Zweck, den gewünschten Mangangehalt im Enderzeugnis zu erzielen. An Stelle von Manganerz ist es selbstverständlich auch möglich, gewöhnliches Ferromangan mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zu verwenden. Wenn der Zusatz von Kalk und Ferrosilicium geschmolzen und der Schlacke einverleibt worden ist und wenn der reduzierbare Oxydgehalt der Schlacke auf einen verhältnismäßig kleinen Prozentsatz, z. B. 2% oder weniger, an Eisen- und Chromoxyd verringert worden ist, wird die Schlacke praktisch vollständig abgezogen. Es wird dann eine übliche basische Endschlacke aufbereitet und auf das Bad aufgebracht. Um die Zusammensetzung des Bades je nach der gewünschten Eigenart zu regeln, können auch noch Zusätze von stückigem Ferrosilicium mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und von Ferromangan mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zugegeben werden. Die Hitze wird dann gedrosselt. In dem Falle des zur Erläuterung gegebenen Beispieles wird ein Erzeugnis erhalten mit einem Gewicht von 7847 kg, dessen Analyse etwa o,o8% Kohlenstoff, 17 0/0 Chrom, 0,35 % Silicium und 0,q.0°/0 Mangan neben Schwefel und Phosphor in den üblichen niedrigen Gehalten ergibt.
  • Wenn es auch vorzuziehen ist, Walzspäne als Eisenoxyd enthaltendes Oxydationsmittel zu verwenden, so können doch auch andere Stoffe, die einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an Eisenoxyd enthalten, verwendet werden sowie z. B. ein hochwertiges stückiges Hämatiterz oder magnetische Eisenerzanreicherungen. Wenn es ferner auch vorzuziehen ist, 75%iges Ferrosilicium zu verwenden, so kann doch auch selbstverständlich ein Ferrosiliciurn verwendet werden, welches andere Prozentgehalte an Silicium aufweist, oder es kann auch das Metalloidsilicium verwendet werden. Wenn es weiter besonders vorzuziehen ist, ein ferrosiliciumhaltiges Reduktionsmittel zu verwenden, so können doch auch andere exothermische Reduktionsmittel verwendet werden, wie z. B. Aluminium, Magnesium, Ferroverbindungen von Siliciumaluminium oder Calciumsiliciurn o. dgl. Das Verhältnis von Eisenoxyd zu Chromerz wird, wie oben auseinandergesetzt wurde, durch den Prozentgehalt an Kohle und Chrom, der im Enderzeugnis gefordert wird, und durch den Eisenoxydgehalt des im Anfangseinsatz verfügbaren Chromerzes bestimmt. Die Menge von Chromerz, welche zugesetzt werden kann,- wird durch die Fassung des Ofens begrenzt, d. h. die einzelnen Bestandteile der Beschickung müssen sich beim Schmelzen innig berühren. Mit einer richtig verteilten Charge und einer genügend hohen Spannung, wie z. B. 16o Volt, können mehrere tausend Kilogramm Chromerz in dem Anfangseinsatz behandelt werden. Etwas von diesem Erz kann aber auch, falls gewünscht, während der Schmelzstufe zugesetzt werden.
  • Das Chromerz braucht aber nicht vollständig vor oder während des Schmelzens zugesetzt zu werden, sondern eine gewisse zusätzliche Menge von Chromerz kann auch im Ansch?uß an das Schmelzen zugesetzt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, das meiste, wenn nicht die Gesamtmenge des Chromerzes dem Anfangseinsatz einzuverleiben, weil dadurch, wie oben dargelegt wurde, das Chromerz vor der Zugabe des Siliciumreduktionsmittels vollständig durchgeschmolzen und von der Schlacke aufgenommen wird. Wenn es auch vorzuziehen ist, Chromerz als Chromträger zur Ergänzung des im Bade enthaltenen, aus den Abfällen rostfesten Eisens stammenden Chroms zu verwenden, so kann auch ein vorzugsweise geringer Teil des Chroms als Ferrochrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zugesetzt werden, und zwar vorteilhaft vor dem Abstich, um, falls erforderlich, den Chromgehalt des fertigen Bades genau einstellen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben angegebenen Einzelheiten oder auf die Erzeugung irgendeiner bestimmten Zusammensetzung von rostfestem Eisen, noch auf irgendeine besondere Bauart eines elektrischen Stahlofens beschränkt. Es können vielmehr z. B. zur Erzeugung von nickelchromhaltigem rostfestem- Eisen, welches in der Regel 8 bis 12°1o Nickel enthält, auch Abfälle rostfesten Eisens von ähnlicher Zusammensetzung zusammen mit einem gewissen Anteil von Elektrolytnickel im Anfangseinsatz verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Einschmelzen eisen-, kohlenstoff- und chromhaltiger Stoffe sowie eine stark oxydierende Schlacke bildender Zuschläge im elektrischen Lichtbogenofen und Reduktion der in der Schlacke befindlichen Chromoxyde durch kohlenstofffreie Reduktionsmittel, z. B. Ferrosilicium, dadurch gekennzeichnet, daß die aus rostfreiem Eisen-. und Stahlabfällen und Chromerz sowie Eisenoxyden, z. B. in Form von Walzsinter, bestehende Beschik kung eingeschmolzen, auf einen zur Oxydation des vorhandenen Kohlenstoffes ausreichenden Grad überhitzt und unter Zusatz von Kalk und von Reduktionsmittel weiterbehandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des angewendeten Chromerzes ungefähr 15 bis 2o °/o des Gewichtes der Eisenabfälle beträgt.
DEA71218D 1932-08-24 1933-08-25 Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen Expired DE660832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63024132 US1954400A (en) 1932-08-24 1932-08-24 Process of making rustless iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660832C true DE660832C (de) 1938-06-03

Family

ID=24526373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71218D Expired DE660832C (de) 1932-08-24 1933-08-25 Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1954400A (de)
DE (1) DE660832C (de)
FR (1) FR760369A (de)
GB (1) GB428950A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457055A (en) * 1945-05-21 1948-12-21 Armco Steel Corp Production of stainless steel
US2548849A (en) * 1946-01-12 1951-04-10 Armco Steel Corp Elimination of hydrogen from heats of killed steel
US2455074A (en) * 1946-02-18 1948-11-30 Armco Steel Corp Production of stainless steel
US2537103A (en) * 1946-03-19 1951-01-09 Armco Steel Corp Production of nitrogen-bearing stainless steel
US2680070A (en) * 1950-08-25 1954-06-01 Armco Steel Corp Stainless steel melting process
WO2015061249A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Methavrio Llc Production of low carbon chromium iron alloys from chromite concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB428950A (en) 1935-05-22
FR760369A (fr) 1934-02-21
US1954400A (en) 1934-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770149B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und/oder legierungen wie z.b. eisenchrom oder eisenvanadium
DE2926482A1 (de) Verfahren zur gewinnung und verwertung brauchbarer substanzen aus einer metallschmelze
DE660832C (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE1758799B1 (de) Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen
DE68902176T2 (de) Verfahren zur schmelzreduktion im elektro-ofen.
DE3238174C2 (de)
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE250891C (de)
DE621794C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen
DE475735C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE539685C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
DE898449C (de) Verfahren zur Herstellung von chromlegierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
DE432917C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen
DE628428C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen
DE900140C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Gewinnung von Chrom geeigneten Ausgangsstoffes
DE472918C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Eisen und anderen Metallen sowie deren Legierungen mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt
DE924568C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ferrolegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, insbesondere von Ferrochrom
DE1935332C (de) Frischverfahren für flüssiges, legiertes Roheisen, insbesondere vanadiunlhaltiges Roheisen
DE1758399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrovandium