DE534507C - Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes - Google Patents

Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes

Info

Publication number
DE534507C
DE534507C DER79125D DER0079125D DE534507C DE 534507 C DE534507 C DE 534507C DE R79125 D DER79125 D DE R79125D DE R0079125 D DER0079125 D DE R0079125D DE 534507 C DE534507 C DE 534507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
remote display
load weight
electrical
electrical remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79125D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER79125D priority Critical patent/DE534507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534507C publication Critical patent/DE534507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. SEPTEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 534507 KLASSE'42 f GRUPPE
Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1929 ab
Zum Anzeigen des Gewichtes der an einem, Kran hängenden Lasten an entfernter Stelle sind schon Einrichtungen vorgeschlagen wor-! den, bei denen ein in einer Federwaage durch das Gewicht der Last und entsprechend dessen Größe ausgelöster mechanischer Bewegungsvorgang auf elektrischem Wege an eine entfernt aufgestellte Anzeigevorrichtung übertragen wird.
to Die Erfindung vereinfacht solche Kran-^ waagen mit Fernanzeige,, indem danach auch die Gewichtsbes.timmung rein elektrisch durch unmittelbare Umsetzung der Druckbelastung in elektrische Kraftäußerung erfolgt. Es wird dabei eine für andere Zwecke bereits bekannte elektrische Druckmeßeinrichtung verwendet, die auf der Widerstandsänderung eines Körpers bei verschieden großen Druckbelastungen beruht. In einfachster Weise wird dabei der zu drückende Körper (eine Kohleplattensäüle oder eine Metalldrahtspule) mittels eines in einem Gehäuse verschiebbaren Stempels unter den Druck der an dem Kran angehängten Last gesetzt. Dieser Druckmesser ist in den Stromkreis einer elektrischen Anzeigevorrichtung geschaltet, die auf dem Führerstand des Krans oder an sonst geeigneter, leicht zugänglicher Stelle angebracht ist, und bewirkt durch seine der jeweils angehängten Lastgröße entsprechende elektrische Leitfähigkeit Stromschwankungen, die benutzt werden, um an einer entsprechend geeichten Anzeigevorrichtung, beispielsweise mittels eines Zeigers, das Lastgewicht anzugeben. Falls erwünscht, kann auch eine Registrierung durch ein Schreibwerk erfolgen.
Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. 1 die beispielsweise Gesamtanordnung einer solchen* elektrischen Kranwaage. Die Abb. 2 und "3 zeigen Ausführungsformen des zwischen Kranhaken und ' Seil anzubringenden Druckapparats im Längsschnitt, und zwar Abb. 2 mit einer Kohlensäule, Abb. 3 mit einer Drahtspule als Meßwiderstand,
Bei dem in Abb. 1 dargestellten Kran ist ■ zwischen dem Kranhaken und seinem Tragseil ein Druckapparat A eingebaut, während die Einstell- und Ablesevorrichtung mit der Wheatstoneschen Brücke davon entfernt am Führerstand oder sonst passender Stelle in einem Kasten B untergebracht ist. Der Widerstandskörper im Druckapparat A ist durch eine Leitung, die in einem Kabel C über eine Rolle D in den Kasten B geführt ist, mit der Brückenanordnung verbunden. Der Kranführer betätigt beim Wiegen nur den Kontaktschieber E, bis das Galvanometer F auf Null zeigt, worauf er das am Kranhaken hängende Gewicht an einer geeichten Skala unmittelbar ablesen kann. Die einzelnen Messungen
*' Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hermann Ziegler in Düsseldorf.
können auch durch einen Registrierapparat bekannter Art-fortlaufend, oder auf Einzelkarten aufgezeichnet werden.
Der Druckapparat ist nach Abb. 2 so eingerichtet, daß der Kranhaken im unteren Auge A1 des in einem Gehäuse b verschieblichen Stempels α hängt, wobei das Gehäuse & mit einem oberen Auge O1 am Tragseil befestigt ist. Zwischen der Platte a2 des Stempels α und dem Gehäuseboden liegt eine Säule c aus Kohleringen, die einen Zweig der Wheatstoneschen Brücke bildet und die mit den anderen, am Kranführerstand untergebrachten Teilen der Meßbrücke durch Leitungen verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel des Druckapparats nach Abb. 3 liegt eine Spule c aus Widerstandsdraht (am besten aus der für 'Widerstandspulen häufig verwendeten und unter dem Namen Manganin bekannten Metallegierung) als Brückenzweig in einem mit Öl gefüllten, zwischen dem Gehäuse b und dem Druckstempel« gebildeten Raum, so daß der darin vom Kranhaken ausgeübte Druck gleichmäßig auf die ganze Meßspule einwirkt, was die Meßgenauigkeit erhöht.
Um das Zuleitungskabel C (Abb. 1) zum Druckapparat von der jeweiligen Höhenlage des Kranhakens unabhängig zu machen und es fest verlegen zu können, kann der Druckapparat .A, anstatt zwischen Haken und Seil, in bei hydraulischen Kranwaagen bekannter Weise als Stütze unter die Lagerung der Seilrolle am Kopfe des Kranauslegers geschaltet sein. Zur Ausschaltung des Einflusses des Seilgewichts auf das Meßergebnis muß dann allerdings möglichst stets bei ein und derselben Hubhöhe des Kranhakens gemessen werden.
Die Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung liegen neben der bekannten Ablesemöglichkeit oder Registrierung des Meßergebnisses an bequem zugänglicher Stelle, besonders in der außergewöhnlich einfachen Bauweise der Wiegevorrichtung, in ihrer Unempfindlichkeit und in der Einfachheit und Schnelligkeit der Bedienung und der Möglichkeit, den Arbeits- und Wiegevorgang in einen Gang zusammenzuziehen.

Claims (1)

  1. 50 Patentanspruch :
    Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer elektrischen Druckmeßeinrichtung, die auf der Widerstandsänderung eines Körpers (c) bei verschiedenen Druckbelastungen beruht, der zu drückende Körper (Kohleplattensäule, Metalldrahtspule) mittels eines in einem Gehäuse (b) verschiebbaren Stempels («) unter Druck gesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER79125D 1929-09-07 1929-09-07 Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes Expired DE534507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79125D DE534507C (de) 1929-09-07 1929-09-07 Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79125D DE534507C (de) 1929-09-07 1929-09-07 Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534507C true DE534507C (de) 1931-09-26

Family

ID=7415965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79125D Expired DE534507C (de) 1929-09-07 1929-09-07 Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534507C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748634C (de) * 1938-09-23 1944-11-06 Elektrisch betaetigte Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Belastung von Kraftfahrzeugen
DE865822C (de) * 1950-03-11 1953-02-05 Kurt Eberhard Dipl-Ing Poppe Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung
DE758252C (de) * 1940-01-09 1954-04-05 Aeg Elektrische Waage
DE1120659B (de) * 1957-07-09 1961-12-28 Schenck Gmbh Carl Kranwaage fuer Krane mit beweglichem Ausleger, vorzugsweise fuer Greiferbetrieb
FR2607926A1 (fr) * 1986-12-09 1988-06-10 Erac Sa Capteur de pesage utilisant une jauge annulaire de contrainte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748634C (de) * 1938-09-23 1944-11-06 Elektrisch betaetigte Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Belastung von Kraftfahrzeugen
DE758252C (de) * 1940-01-09 1954-04-05 Aeg Elektrische Waage
DE865822C (de) * 1950-03-11 1953-02-05 Kurt Eberhard Dipl-Ing Poppe Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung
DE1120659B (de) * 1957-07-09 1961-12-28 Schenck Gmbh Carl Kranwaage fuer Krane mit beweglichem Ausleger, vorzugsweise fuer Greiferbetrieb
FR2607926A1 (fr) * 1986-12-09 1988-06-10 Erac Sa Capteur de pesage utilisant une jauge annulaire de contrainte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534507C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernanzeige des Lastgewichtes
DE3725520A1 (de) Rollenumlaufschuh mit belastungsmessung
DE3538178A1 (de) Waage, insbesondere personenwaage
DE2051398B2 (de) Einrichtung zum regeln der axialen brechkegelstellung und damit des auslassbrechspaltes eines kegelbrechers
DE182094C (de)
DE865822C (de) Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE934572C (de) Fahrbare Hub- und Stapelvorrichtung, insbesondere Gabelstapler
DE357784C (de) Vorrichtung zum Messen von Neigungswinkeln
DE1049406B (de)
US1669559A (en) Indicating and recording device for presses
DE2434181A1 (de) Pruefeinrichtung zur ueberpruefung der lasthuborgane eines hubladers
DE188582C (de)
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE531435C (de) Taschenbriefwaage mit Justiervorrichtung
DE257650C (de)
DE376126C (de) Taschenbriefwaage
DE697711C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE615902C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernuebertragung
DE420597C (de) Einrichtung zur Messung des elektrischen Widerstandes von Foerderseilen zwecks derenUEberwachung und Pruefung waehrend des Gebrauchs
DE621157C (de) Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane
AT111497B (de) Anordnung an Stromwandlern für verschiedene Meßbereiche.
DE973008C (de) Schwundanzeigevorrichtung fuer gefuellte Stahlflaschen