DE584022C - Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen - Google Patents

Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE584022C
DE584022C DEW86731D DEW0086731D DE584022C DE 584022 C DE584022 C DE 584022C DE W86731 D DEW86731 D DE W86731D DE W0086731 D DEW0086731 D DE W0086731D DE 584022 C DE584022 C DE 584022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load cell
membrane
forces
measuring
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERWART OPITZ DR ING
Original Assignee
HERWART OPITZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE390331D priority Critical patent/BE390331A/xx
Priority to FR741106D priority patent/FR741106A/fr
Priority to NL36298D priority patent/NL36298C/xx
Priority to DEW88361D priority patent/DE590758C/de
Application filed by HERWART OPITZ DR ING filed Critical HERWART OPITZ DR ING
Priority to DEW86731D priority patent/DE584022C/de
Priority to DEW88885D priority patent/DE586489C/de
Priority to GB22680/32A priority patent/GB386906A/en
Priority to GB6289/33A priority patent/GB395993A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE584022C publication Critical patent/DE584022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0966Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring a force on parts of the machine other than a motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0058Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of pressure sensitive conductive solid or liquid material, e.g. carbon granules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die neue Meßdose beruht auf dem bei der Aufzeichnung von Schwingungen bereits verwandten Prinzip, die durch Änderung des Leitungsquerschnittes einer stromdurchflossenen Widerstandsflüssigkeit erzeugte Änderung des Ohmschen Widerstandes zu messen. Nach der Erfindung wird die Größe der zu messenden Kraft nun dadurch bestimmt, daß man diese Kraft eine Formänderung eines elastischen Teiles, z. B. einer Stahlmembran, herbeiführen läßt. Durch diese Formänderung wird die Änderung des erwähnten Leitungsquerschnittes der Widerstandsflüssigkeit bewirkt; die gemessene Änderung des Ohmsehen Widerstandes der Flüssigkeit ist dann ein Maß für die zu messende Kraft.
Gegenüber allen bekannten Meßvorrichtungen, bei denen die Größe der zu messenden Kraft dadurch bestimmt wird, daß sie auf
ao einen Werkstoff, der unter verschiedenen Belastungen unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweist, unmittelbar einwirkt und bei denen dann aus der Änderung der elektrischen Größen auf die Größe der Kraft geschlossen wird, hat die Erfindung den Vorteil, daß die Kraft selbst von Einbauteilen aufgenommen wird, die durch entsprechende Bemessung und Festigkeit zur Aufnahme selbst großer Kräfte geeignet sind. Erst die Formänderung dieses Bauteiles unter Einwirkung der Kraft wird zu ihrer Messung herangezogen. Die Widerstandflüssigkeit dient also nicht als Mittel zur Druckaufnahme- oder Weiterleitung wie in hydraulischen Meßdosen. Der Nachteil der Meßdosen mit unmittelbarer Einwirkung der Kraft auf den unter ihrer Einwirkung seine elektrischen Verhältnisse ändernden Werkstoff ist der, daß dieser Werkstoff die Gesamtkraft aufnehmen muß. Wegen der geringen Festigkeit solcher besonderen Werkstoffe, es sei z. B. an Säulen aus Kohlescheiben, die unter verschiedenen Drücken unterschiedlichen elektrischen Widerstand aufweisen, erinnert, sind entweder die von solchen Meßdosen aufnehmbaren Höchstbelastungen im Hinblick auf die in der Praxis vorkommenden, unmittelbar zu messenden Kräfte sehr gering, oder es sind bei größerer Tragfähigkeit der Meßdosen deren Ausmaße sehr bedeutend. Eine Verwendung bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen kommt wegen des dort herrschenden Platzmangels gar nicht in Frage.
Außerdem ist zu bedenken, daß solche Er- 55 " scheinungen, wie Widerstandsänderung unter Druck, mit Strukturänderungen des Leiters verbunden sind und daß solche Strukturänderungen nur bis zu einem gewissen Grade umkehrbar sind. Dadurch ist auch der Bereich, innerhalb dessen sich die elektrischen Eigenschaften solcher Werkstoffe ändern
können, äußerst gering. Sie können deshalb nur in Meßgeräten mit sehr kleinem Meßbereich Verwendung finden.
Neben diesen Nachteilen ergeben sich bei den bekannten Vorrichtungen im praktischen Betrieb noch dadurch Schwierigkeiten, daß die Kraft genau zentrisch auf die Meßeinrichtung übertragen werden muß, was nur bei besonderen Vorsichtsmaßregeln gewährleistet to ist und nicht dauernd eingehalten werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung umgeht alle diese Schwierigkeiten. Bei Anwendung des bereits oben gekennzeichneten Erfindungsgedankens kann durch entsprechende Ausbildung und Bemessung der kraftaufnehmenden Membran jede beliebig große Kraft gemessen werden. Die Ausmaße der Dose können bei der Vielzahl der für eine solche Membran verwendbaren Werkstoffe durch die Wahl eines entsprechend festen Werkstoffes so gering gehalten werden, daß der Einbau der Meßdose auch an den beengtesten Stellen möglich ist. Der Meßbereich ist demnach sehr groß. Da es sich nur um eine Widerstandsmessung handelt, die Änderung des Widerstandes aber sehr beträchtlich ist und verhältnismäßig starke Ströme zum Betrieb der Meßdose verwendet werden können, läßt es sich ohne weiteres erreichen, daß das Meßinstrument selbst örtlich getrennt von der Einbaustelle des Meßelementes aufgebaut werden kann, wobei -unter Berücksichtigung der Widerstände der Zuleitungen Meßfehler nicht entstehen.
So ergeben sich durch die vorliegende Erfindung einer neuen elektrischen Kraftmeß-, einrichtung gegenüber den bisher auf diesem Gebiete bekanntgewordenen elektrischen und hydraulischen Einrichtungen sehr wesentliche verwendungstechnische und wirtschaftliche Vorteile, die namentlich in der geringen Bauhöhe und Breite des Meßelementes, in der Fernleitbarkeit der die Kräfte anzeigenden Ströme auf große Entfernungen ohne Verstärkereinrichtungen oder Relais und in der Unempfindlichkeit gegenüber Störungen durch Induktionsströme bzw. vagabundierende Ströme bestehen. Außerdem sind die EIemente der Meßdose sehr einfach und deshalb mit geringen Mitteln zu erstellen. Hinzu kommt noch die Verwendung von einfachen Meßgeräten, die keinerlei Verstärkungseinrichtungen bedürfen".
Es gelingt mit dieser Einrichtung ohne weiteres, die Kräfte in bewegten Maschinenteilen, z. B. Schubkurbelgetrieben der Kraftmaschinen, oder in Pressen aller Art, im Werkzeughalter mit Abhebevorrichtung einer Tischhobelmaschine u. a. m. mit beliebiger Frequenz der Umsteuerbewegung auf die billigste und einfachste Art zu messen. Der Verwendungsbereich der neuen Meßdose ist nicht auf das Gebiet der Werkzeugmaschinen beschränkt, sondern die Meßdosen lassen sich vorteilhaft auch zur Messung von Achsdrükken bei Fahrzeugen, in den Walzenstühlen der Walzwerke, in mechanischen Antrieben und Getrieben jeder Art, von Drücken in geschlossenem Behälter u, a. m. beliebig verwenden.
Um· die bei manchen der bekannten Meßgeräte durchführbare Änderung des Meßbereiches auch' an der neuen Meßdose einfach zu erreichen, soll gemäß der Erfindung zwisehen den den Druck übertragenden Körper und die Membran ein auswechselbares Druckstück zwischengeschaltet werden (im Gegensatz zur bisher üblichen unmittelbaren Druckübertragung auf eine Membran), wobei die jeweilige Größe und Verteilung der auf die Membran wirkenden Fläche das Maß der Durchbiegung der Membran bestimmt. Durch Bereithaltung einer Mehrzahl verschiedener Druckstücke läßt sich die gleiche Meßdose in einer Mehrzahl von erheblich verschiedenen Meßbereichen anwenden.
Zur Vermeidung von Elektrolyse, wie sie bei Verwendung von Gleichstrom auftritt, kann außer Kompensationsschaltungen auch Wechselstrom verwendet werden; durch Anwendung von für diesen Sonderzweck entworfenen besonderen Instrumenten lassen sich Messungen mit Wechselstrom in betriebssicherer werkstattmäßiger Weise durchführen.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung dargestellt. Abb. ι zeigt einen Achsenschnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 3 'ein Schaltschema für Verwendung von Gleichstrom.
In Abb. ι ist in dem Grundkörper 4, der aus einem den elektrischen Strom nicht leitenden Werkstoff hergestellt wird, ein von der Mitte nach beiden Seiten hin schräg abfallender Hohlraum 5 eingefräst, der durch die öffnungen 6 mit einer Widerstandsfiüssigkeit, beispielsweise Bleinitratlösung, gefüllt no werden kann. An den Enden des Hohlraumes S sind Elektroden 7 und 8 angebracht, denen über metallische Schraubdichtungen 9 und 10 der Strom zugeführt wird. Die Isolierung der Flüssigkeit gegen die metallische Membran rr wird durch eine möglichst dünne, straff gespannte Gummihaut 12 erreicht. Die Membran 11 ist aus Stahl oder einem anderen elastischen Werkstoff hergestellt, so daß geringe Durchbiegungen, verbunden mit hoher Eigenfrequenz, trägheitslose Messungen gestatten. Die Membran 1 r
ist zwischen den Ringen 13 und 14 eingespannt und wird mit diesen und dem Grundkörper 4 durch mehrere auf den Umfang verteilte Schrauben 15 fest verbunden. An der Membran 11 ist ein Paßstück 16 befestigt, das in den Hohlraum 5 des Grundkörpers 4 mit Spiel hineinpaßt. Über der Membran 11 befindet sich ein Druckstück 17 mit einer Kugel 18, auf die sich der Meißel 19 stützt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende.
Die Vertikalkomponente der Schnittkraft beispielsweise wird von dem bei 20 gelenkig gelagerten Meißel 19 über die Kugel 18 auf das Druckstück 17 und durch dieses auf die Membran 11 übertragen. Letztere erfährt eine elastische Durchbiegung und vermindert den der Flüssigkeit in Hohlraum 5 an der engsten Stelle zur Verfügung stehenden Querschnitt. Damit wird der Widerstand des Flüssigkeitsleiters vergrößert. Die Änderung des Widerstandes ist proportional der Durchbiegung der Membran und damit der Größe der Schnittkraft. Um die Flüssigkeit in der Meß dose nicht unter Druck setzen zu müssen, kann an einer beliebigen Stelle des Hohlraums 5 im Grundkörper 4 ein Steigrohr nach außen geführt werden, so daß die Flüssigkeit mit der Außenluft in Verbindung steht und bei Durchbiegung der Membran ausweichen kann.
Die elektrische Schaltung der Meßdose kann beispielsweise nach dem Prinzip der Wheatstoneschen Brücke erfolgen. Verwendet man Gleichstrom, so wird eine die Meßgenauigkeit schädigende Elektrolyse oder elektrochemische Abscheidung eintreten. Diesem Übelstand kann durch Anordnung einer Kompensation gemäß Abb. 3 abgeholfen werden. Als Stromquelle für die Wheatstonesche Brückenschaltung verwendet man beispielsweise einen Akkumulator A, der an dem Widerstand B angeschlossen ist. Über den Vorschaltwiderstand C ist auch die Meßdose D angeschlossen. Zwischen dem Verbindungspunkt C und dem Schleifkontakt des Widerstandes B ist wahlweise ein Millivoltmeter E oder eine Oszillographenschleife F als Meßinstrument geschaltet. An die Klemmen der Meßdose D wird die Stromquelle G über den Schiebewiderstand H dergestalt angeschlossen, daß die Stromrichtung entgegengesetzt der der Stromquelle ^4 gerichtet ist. Dadurch ist die Elektrolyse oder elektrochemische Abscheidung für die Dauer mehrerer Stunden in einem die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigenden Maß zu halten. Bei Verwendung von Wechselstrom bedarf es der Kompensationsschaltung nicht. Auch mit dem Oszillographen läßt sich die Aufzeichnung der Widerstandsänderung dann noch durchführen, wenn man sich mit der Kenntlichmachung der Druckschwankungen in Zeitabständen, die der Periodenzahl entsprechen, begnügt. Weiter können bei Verwendung von Starkstrom normale Voltmeter als Anzeige- bzw. Registrierinstrumente verwendet werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Meßeinrichtung noch verbessert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßdose zum Messen von mechanischen Kräften, insbesondere von Schnittkräften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen, bei der die elastische Durchbiegung einer Membran, insbesondere einer Stahlmembran, elektrisch dadurch gemessen wird, daß durch die Durchbiegung der Membran der Leitungsquerschnitt einer stromdurchflossenen Widerstandsflüssigkeit in an sich bekannter Weise geändert wird.
2. Meßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den Druck übertragenden Körper (18) und der Membran (11) ein auswechselbares und hinsichtlich der Größe der Wirkungsfläche unterschiedliches Druckstück (17) angeordnet ist, so daß in an sich bekannter Weise der Meßbereich geändert werden kann.
3. Meßdose nach Anspruch 1, bei der 'zur Vermeidung von Elektrolyse und elektrochemischen Abscheidungen für die Messung Wechselstrom verwandt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW86731D 1931-08-15 1931-08-15 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen Expired DE584022C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE390331D BE390331A (de) 1931-08-15
FR741106D FR741106A (de) 1931-08-15
NL36298D NL36298C (de) 1931-08-15
DEW88361D DE590758C (de) 1931-08-15 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DEW86731D DE584022C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DEW88885D DE586489C (de) 1931-08-15 1932-04-30 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
GB22680/32A GB386906A (en) 1931-08-15 1932-08-12 Improvements in instruments for measuring mechanical forces
GB6289/33A GB395993A (en) 1931-08-15 1933-03-01 Improvements in instruments for measuring mechanical forces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86731D DE584022C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE395993X 1932-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584022C true DE584022C (de) 1933-09-13

Family

ID=25888723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86731D Expired DE584022C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE390331A (de)
DE (1) DE584022C (de)
FR (1) FR741106A (de)
GB (2) GB386906A (de)
NL (1) NL36298C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172387A (en) * 1978-06-05 1979-10-30 The Foxboro Company Pressure responsive apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL36298C (de) 1900-01-01
BE390331A (de) 1900-01-01
FR741106A (de) 1933-02-04
GB386906A (en) 1933-01-26
GB395993A (en) 1933-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624647C2 (de) Vorrichtung zum Messen der auf ein Meßobjekt wirkenden Kräfte und Momente eines strömenden Mediums
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE8216795U1 (de) Kraftmesser
DE8118255U1 (de) "Sandprüfgerät"
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE2234690A1 (de) Manometer mit digitalanzeige
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE808648C (de) Pruefgeraet zur Anzeige der Belastung von Fahrzeugen
DE722579C (de) Anordnung zur Bestimmung der an Koerpern auftretenden Kraefte und Momente nach mehreren Komponenten
DE561575C (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften an Pruefmaschinen u. dgl.
DE953840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut
DE964995C (de) Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
DE933395C (de) Pruefgeraet fuer Weichenantriebe
DE946485C (de) Pneumatisches Lehrenmessgeraet
DE1246279B (de) Vorlasthaertepruefgeraet mit elektronischer Messeinrichtung
DE10313236B4 (de) Vorrichtung für Kraft-Weg-Messungen an Schichten
DE553309C (de) Kompensationsapparat nach der Poggendorfschen Schaltung
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
EP0042598A1 (de) Sandprüfgerät
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE2744043A1 (de) Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
DE7307484U (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus