DE621157C - Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane - Google Patents

Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane

Info

Publication number
DE621157C
DE621157C DED68026D DED0068026D DE621157C DE 621157 C DE621157 C DE 621157C DE D68026 D DED68026 D DE D68026D DE D0068026 D DED0068026 D DE D0068026D DE 621157 C DE621157 C DE 621157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
weighed
pulley
strand
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED68026D priority Critical patent/DE621157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621157C publication Critical patent/DE621157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Kranwaage, insbesondere für Laufkatzenkrane Die Erfindung betrifft eine besonders für Laufkatzen geeignete Kranwaage, bei welcher das von der Last kommende Seil über die abzuwiegende Seilrolle hinweg senkrecht zur bisherigen Stilrichtung einer weiteren Ablenkrolle zugeführt wird. Das Neue besteht darin, daß .diese weitere Ablmkrolle zwecks bekannter Fernhaltung stoßartiger Bielasbungen von der Waage parallel zur Richtung des von ihr zur abzuwiegenden Seilrolle laufenden Seilstranges. infolge an -sieh bekannter federnder Lagerung verschiebbar ist.
  • Bekannt ist eine Laufkatzenwaage, bei welcher das "Lastseil zunächst" über eine Wiegerolle geleitet ist, von,der ies in waagerechtem Zuge einer zweiten in. derselben Höhenlage angeordneten Seilrolle zugeführt wird, @tun dann zur -Seiltrommel zu laufen. Weiter-isteine Kranwaage bekannt, bei der das Lastseil. waagerecht über zwei Ablenkrollen geführt ist, von -denen die mime auf einer Peder abgestützt ist, :die senkrecht oder .schräg zum waagerechten Seilstrang angeordnet ist. Wemn die Feder nachgibt, so ändert der Seilzug seine Lage: Die Erfindung vermeidet dien damit verbundenen Wiegefiehler, indem der Federweg parallel zum waagerechten Seilstrang gelegt wird. Bettb. Durchfedern bleibt daher der Seilstrang immer waagerecht, und der Seilzug an der Wiegerolle ändert sich nicht, selbst wenn die Stoßfeder zusammengedrückt ist.
  • In der Zeichnung ist lein Ausführunngs; beispi e1 an Hand seiner Laufkotze dargestellt. [Diese besteht, wie üblich, aus dem Fahrwerk i und dem drehbaren Teil 2, der mit einem Ausleger 3 ausgerüstet ist. Im Ausleger ist ein Wiegegestä.nge untergebracht, das bei q. angedeutet ist und zum Führerhaus 5 führt. Abgewogen wird der senkrechte Seilstrang 6a des. Hubseils 6, und zwar mittels der Auslegerrolle 7. Das Hubseil kommt von der Trommel B und läuft über eine bewegliche Seilrolle 9, die gegen den Druck der Federn i o parallel zum Seilstrang 6b verschiebbar ist, der ,an den" Seilstrang 6a anschließt. Dia. nur der Seilzug- im "Strang 6a gemessen wird, der Seilzug im Strang 6b dagegen in bekannter Weise durch Lenker 'o. dgl. aufgenommen wird, hat die Verschiebung'der Rolle g entgegen dem. Druck der Feder i o keinerlei. Einfuß auf die Wiegegenauigkeit. Man ist also durch die Erfindung in der Lage, in ,eine Sieüführung mit eingebauter Waage auch leinen Stoßfänger ohne Beeinträchtigung dieser Waage einzubauen. "

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kranwaage, insbesondere für Lauikatzenkrane, bei welcher das von, der Last kom-"rnende Seil über die abzuwiegende Steilrolle hinweg senkrecht zur bisherigen Seilrichtung :einer weiteren Ablenkrollle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, .daß diese weitere Ablenkrolle (9) zwecks bekannter Fernhaltung stoßartiger Belastungen von der Waage (3, 5) parallel zur Richtung des von ihr zur abzuwiegen-,den Seilrolle (7) laufenden Seilstranges (6b) infolge an sich bekannter fiedernder Lagerung (io) verschiebbar ist.
DED68026D Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane Expired DE621157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68026D DE621157C (de) Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68026D DE621157C (de) Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621157C true DE621157C (de) 1935-11-02

Family

ID=7059874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68026D Expired DE621157C (de) Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE621157C (de) Kranwaage, insbesondere fuer Laufkatzenkrane
DE616910C (de)
DE1068626B (de) Stapelkran
DE405882C (de) Fernsteuerung fuer Kranwaagen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Seilgewichtes
DE319817C (de) Wiegevorrichtung fuer Hebezeuge
DE102011116645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Hubhöhe einer Lasttrageeinrichtung eines Flurförderzeugs
DE641842C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernuebertragung
DE934572C (de) Fahrbare Hub- und Stapelvorrichtung, insbesondere Gabelstapler
DE607564C (de) Verfahren zum Abwiegen einer an einer Laufkatze einer Verladeanlage haengenden Last und Laufkatze zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE506826C (de) Wippkran mit Ausgleichsgewicht
DE504641C (de) Kranwaage fuer Wippkrane
DE571336C (de) Schwerlast-Wippkran
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht
DE221818C (de)
DE187817C (de)
DE802347C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Giesspfannen
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE970242C (de) Laufgewichtswaage
CH222608A (de) Lastzugkontrollvorrichtung an Kranen.
DE1108930B (de) Seilzugwaage, insbesondere fuer einen Kran mit beweglichem Ausleger
DE531597C (de) Waage zur Bestimmung des Gewichts je Laengen- oder Flaecheneinheit von streifenfoermigen Waren
DE634740C (de) Federwaage
DE390231C (de) Waegevorrichtung fuer Hebezeuge zum Waegen einer an einem Flaschenzuge haengenden Last
DE593613C (de) Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist