DE593613C - Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist - Google Patents

Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist

Info

Publication number
DE593613C
DE593613C DE1930593613D DE593613DD DE593613C DE 593613 C DE593613 C DE 593613C DE 1930593613 D DE1930593613 D DE 1930593613D DE 593613D D DE593613D D DE 593613DD DE 593613 C DE593613 C DE 593613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
guided
base
roller
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930593613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN RECKNAGEL
Original Assignee
ERWIN RECKNAGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN RECKNAGEL filed Critical ERWIN RECKNAGEL
Application granted granted Critical
Publication of DE593613C publication Critical patent/DE593613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Ausleger, die beim Einziehen eine waagerechte Lastbewegung hervorrufen, sogenannte Wippausleger, sind in vielfachen Ausführungen bekannt. Bei der nachstehend beschriebenen Erfindung wird das Lastseil während der Einziehbewegung von der Kopfrolle des Auslegers unter Vermeidung beweglicher Zwischenrollen über nur fest am Krangerüst gelagerte Umleitrollen oder auch unmittelbar zur Windentrommel geführt.
Auch derartige Seilführungen sind an Wippauslegern der verschiedensten Ausführungen bereits bekannt. Während der Einziehbewegung wird hierbei der Abstand zwisehen der Auslegerspitzenrolle und der festen Rolle am Krangerüst verkürzt, wodurch ein Nachlassen des Lasthakens eintritt, welches durch das Ansteigen der Auslegerrolle wieder aufgehoben werden muß, wenn der waagerechte Lastweg während der Einziehbewegung aufrechterhalten bleiben soll. Die Bahn der Auslegerrolle ist daher bei der angenommenen Seilführung genau vorgezeichnet.
In Fig. ι stellt α die feste Rolle am Krangerüst dar, b ist die Umleitrolle an der Auslegerspitze, e ist die als bekannt anzunehmende Entfernung zwischen α und b, wenn beide Rollen sich in gleicher Höhenlage befinden. Wird nun der Abstand e um einen Betrag χ gekürzt, so muß die Rolle b auf einem Kreisbogen um α mit dem Halbmesser e-χ so hoch über die Anfangslage von b' geführt werden," daß der Höhenunterschied die eingetretene Verkürzung aufhebt. Wird umgekehrt der Abstand e um einen gleichen Betrag vergrößert, so muß die Rolle b mit dem Halbmesser e -f- χ so weit gesenkt werden, daß der Höhenverlust die eingetretene Vergrößerung aufhebt. Je nach der Aufhängung der Last am einfachen oder mehrfachen Strang entstehen verschieden gerichtete Kurvenzweige. Den Kurven I bzw. II bzw. III der Fig. 1 entsprechen Bahnen der Auslegerrolle bei Aufhängung der Last am einfachen, am zwei- und am vierfachen Strang.
Diese Bahnen der Auslegerrolle b treten als allgemeines Merkmal bei allen Wippauslegern auf, bei denen das Lastseil unmittelbar von der Auslegerrolle an die feste Umleitrolle α am Krangerüst geführt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Führung des Auslegers. Zu diesem Zweck wird der Auslegerfuß während der Einziehbewegung auf einer annähernd geraden Bahn gesenkt und ein zweiter Punkt des Auslegers mittels eines Kreislenkers um einen Festpunkt des Krangerüstes geführt. Durch die vorgeschriebene Bahn der Auslegerrolle b und die angenommene gerade Bahn des Auslegerfußpunktes ist die Bewegung des Auslegers zwangsläufig bestimmt. Jeder Punkt des Auslegers beschreibt während der Einziehbewegung eine genau vorgezeichnete Bahn, die im allgemeinen mit einem Kreisbogen nicht zusammenfallen wird Die empirische Untersuchung zeigt jedoch, daß es günstig gelegene Auslegerpunkte gibt, die sich mit ausreichender Genauigkeit auf Kreis-
bahnen bewegen und deren Mittelpunkte an vorteilhafter Stelle des Krangerüstes gefunden wurden. Um die Auslegerrolle auf der vorgeschriebenen Bahn zu bewegen, genügt daher in diesem Falle ein einfacher Kreislenker als Führung des Auslegers. Die Auslegerrolle sitzt bei dieser Anordnung fest am Ausleger und braucht während der Einziehbewegung keine Zusatzbewegung am Ausleger auszuführen. Der Kreislenker als solcher ist natürlich vorbekannt und stellt nicht den Gegenstand des Schutzanspruches dar. Neu ist lediglich die Führung des vorbeschriebenen Auslegers durch einen Kreislenker zur Ausübung der Wippbewegung.
Fig. 2 bis 4 zeigen Anwendungen des beschriebenen Auslegers für ein-, zwei- und vierfache Lastaufhängung. Die gleichen Konstruktionsteileder drei Beispiele haben so gleiche Bezeichnung erhalten. Mit dem Krangerüst K fest verbunden sind die Bahn r, die als Führung des Auslegerfußpunktes dient, die feste Umleitrolle α und die Hubwinde w, von der das Lastseil über α nach dem Ausleger geleitet wird; ferner der Drehpunkt d, um den ein Punkt des Auslegers mittels des Lenkers Z geführt wird.,
Macht man die Schnittpunkte der Bahnen-I, II und III in Fig. 1 mit der Senkrechten in a zu Anfangspunkten eines Koordinatensystems, so zeigt die mathematische Untersuchung, daß mit wachsender Entfernung der Bahnelemente vom Koordinatenanfangspunkt die Bahnen immer flacher werden und in unendlichem Abstand geradlinigen Charakter annehmen. Während die Kurve I, die für Aufhängung der Last am einfachen Strang gilt, in diesem Falle parallel zur Senkrechten verläuft, nehmen die Kurven II oder III, die der Lastaufhängung am mehrfachen Strang entsprechen, eine geneigte Lage zur Senkrechten an.
In Fig. 4 ist das in unendlichem Abstand
vom Koordinatenanfangspunkt liegende EIement der Kurve III, also eine gerade Linie, als Bahn der Auslegerrolle b gewählt worden. Die Rolle α ist daher als Stützrolle einer Seilführung in Richtung b-a nach der in unendlicher Entfernung liegenden Festrolle a? anzusehen. Wenn die Bahn des Auslegerfuß-Punktes / in diesem Falle senkrecht zur Bahn der Auslegerrolle b gewählt wird, so bewegt sich der Mittelpunkt des Auslegers auf einem Kreisbogen um die Festrolle a, und es treten die Bewegungsverhältnisse eines Ellipsenlenkers in Erscheinung.
Die Einziehbewegung kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, beispielsweise durch Drehen des Lenkers I1 wenn der Antrieb auf dem Krangerüst angeordnet ist, oder e.s kann der Fußpunkt des Auslegers mittels Eingriffs eines Zahnrades auf einer Zahnstange am Krangerüst, die mit der Bahn des Auslegerfußpunktes zusammenfällt, zwangsläufig bewegt werden, wenn sich der Antrieb auf dem Ausleger befindet. Auch die Bewegung des Auslegerfußpunktes mittels Zugseiles, das vom Krangerüst aus bedient wird, ist möglich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wippausleger, der in seinem Fußpunkt auf einer annähernd geraden Bahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagerechtführung der Last beim Wippen durch einen an dem ein starres Ganzes bildenden WTippausleger angreifenden, um einen Festpunkt (d) drehbaren Kreislenker (I) bewerkstelligt und hierbei das Lastseil von der Auslegerrolle (b) unmittelbar oder über nur fest gelagerte Leitrallen zur Windetrommel (w) geführt ist.
2. Wippausleger nach Anspruch 1 für einen Kran, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrfacher Lastaufhängung die Bewegungsbahn der Auslegerrolle (Z)) beim Wippen eine Gerade ist, die senkrecht auf der Rastbahn des Auslegerfußpunktes (f) steht. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
tifctlLIN. ΠΠΓΦΓΠΚΐ IN I)RR
DE1930593613D 1930-04-18 1930-04-18 Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist Expired DE593613C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE593613T 1930-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593613C true DE593613C (de) 1934-03-09

Family

ID=6573321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930593613D Expired DE593613C (de) 1930-04-18 1930-04-18 Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915260C (de) * 1948-10-02 1954-07-19 Robert Knorr Dipl Ing Turmkran mit Drehsaeule, verstellbarem Ausleger und Triebwerk am Saeulenunterende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915260C (de) * 1948-10-02 1954-07-19 Robert Knorr Dipl Ing Turmkran mit Drehsaeule, verstellbarem Ausleger und Triebwerk am Saeulenunterende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593613C (de) Wippausleger, der in seinem Fusspunkt auf einer annaehernd geraden Bahn gefuehrt ist
DE1406305C3 (de) Baukran
DE651197C (de) Wippkran
DE609574C (de) Wippkran
DE4126508A1 (de) Kran
DE436668C (de) Kran mit wippbarem Ausleger
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE488697C (de) Kran mit Ausleger
DE547463C (de) Wippkran
DE508196C (de) Wippkran, bei dem eine vom Ausleger gesteuerte Umlenkrolle fuer das Lastseil laegns einer festen Fuehrungsbahn laeute, mit ebenfalls vom Ausleger gesteuertem Gegengewicht
DE201442C (de)
DE437557C (de) Wippauslegerkran
DE519169C (de) Wippkran
DE602308C (de) Wippkran
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE535788C (de) Wippkran fuer waagerechten Last- und Auslegerspitzenweg
DE826189C (de) Wippkran
DE567484C (de) Kran mit Wippausleger
DE913345C (de) Verladebruecke
DE463969C (de) Wippkran
DE627649C (de) Wippkran
DE464234C (de) Wippkran
DE460495C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE621937C (de) Wippkran