DE633979C - Wippkran mit waagerechtem Lastweg - Google Patents

Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Info

Publication number
DE633979C
DE633979C DE1930633979D DE633979DD DE633979C DE 633979 C DE633979 C DE 633979C DE 1930633979 D DE1930633979 D DE 1930633979D DE 633979D D DE633979D D DE 633979DD DE 633979 C DE633979 C DE 633979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
rope
lever
luffing crane
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930633979D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Frenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE633979C publication Critical patent/DE633979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es ist bei Wippkranen bekannt, zwecks waagerechter Bewegung der Last das Lastseil über geeignet angeordnete Ablenkrollen zu führen, von denen die eine oder andere auch in Abhängigkeit von der Bewegung des Auslegers gesteuert wird. Insbesondere sind Bauarten bekanntgeworden, bei denen eine solche Ablenkrolle am Ende eines vom Ausleger gesteuerten Schwinghebels sitzt, durch dessen Bewegung eine mehr oder weniger große Schleife im Lastseil hervorgerufen wird. Wenn es sich nun um sehr große Ausladungen des Wippauslegers handelt, bei denen die notwendige Längenveränderung des Lastseiles erhebliche Werte "erreicht, muß ein solcher Schwinghebel recht bedeutende Abmessungen erhalten, um der Bedingung der Waagerechtführung der Last genügen zu können. Eine Verringerung der Abmessungen des Hebels ist schon durch Anordnung weiterer im Krangestell oder im Ausleger vorgesehener Seilablenkrollen erzielt, aber die Wirkung derselben war verhältnismäßig gering, und ihre Anordnung geschah in erster Linie dazu, die waagerechte Bewegung der Last möglichst vollkommen herzustellen.
Eine Anordnung, welche sowohl den letztgenannten Zweck verfolgt als auch in sehr wirksamer Weise eine Verkleinerung der Abmessungen der die Ablenkrolle tragenden Schwinghebel herbeiführt, ist Gegenstand der Erfindung. Es besteht diese darin, daß je eine Ablenkrolle an den beiden Enden eines vom Ausleger bewegten Doppelhebels angeordnet ist, so daß durch dessen Ausschlag gleichzeitig zwei in an sich bekannter Weise nach verschiedenen Seiten gerichtete, offene Schleifen im Lastseil hervorgerufen werden. Bei unverkürztem Lastseil, also bei kleinster Ausladung des Auslegers wird man vorteilhaft die Rollenstellung so wählen, daß die beiden Rollen das Seil praktisch gar nicht ablenken, wobei also der Hebel annähernd in der Seilrichtung liegt, während andererseits bei größter Seilablenkung die Verbindungslinie der Ablenkrollen annähernd rechtwinklig zu der vorigen Lage steht. Der Antrieb des Hebels erfolgt hierbei, sofern er im Kragengestell selbst gelagert ist, durch eine für diesen Zweck schon bekannte Kuppelstange oder aber, sofern der Hebel im unteren Teil des Auslegers selbst angeordnet ist, durch eine am Krangestell angreifende Schwinge.
Durch entsprechende Wahl des Drehpunktes des Hebels sowie durch seine Form — gleicharmiger oder ungleicharmiger Hebel, geradliniger oder Winkelhebel — ist es möglich, für jeden gegebenen Fall bei sehr geringen Abmessungen der Teile eine ausgezeichnete Waagerechtführung oder einen sonst genau vorgeschriebenen Weg der Last
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Peter Frenzen in Nürnberg.
während des Wippens herbeizuführen. Man kann auchj wie dieses bei ähnlichen Bauarten schon geschehen ist, das das Auslegergewicht ausgleichende "Gegengewicht mit dem:·" Schwinghebel vereinigen und damit alle φφ Vorteile erzielen, die derartige Wippkrane be·-. kanntlich besitzen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar
ίο in Abb. ι eine solche, bei welchem der beide Ablenkrollen tragende Hebel im Krangerüst gelagert ist und· in Abb. 2 eine Form, bei der der rückwärtige Teil des Auslegers den Hebel trägt.
In Abb. i, in welcher mit ausgezogenen Linien die größte Ausladung des Auslegers a und mit gestrichelten Linien die Höchstlage desselben dargestellt ist, trägt der fast geradlinige Hebel b die beiden Ablenkrollen c und d, über die das Lastseil e von der Kopfrolle des Auslegers zum Windwerk geleitet ist. Bei höchster Auslegerstellung ist die Hebellage derart gewählt, daß das Seil fast geradlinig verläuft, während bei größerer Ausladung des Auslegers zwei nach verschiedenen Seiten gerichtete Schleifen in dem Seil hervorgerufen werden. Die Steuerung des Hebels erfolgt in bekannter Weise durch die Kuppelstange /, die am rückwärtigen Ende des Auslegers angreift.
Abb. 2 zeigt die Anordnung des die Ablenkrollen tragenden Schwinghebels g im hinteren Teil des Auslegers h. Der Drehpunkt ist mit tn bezeichnet. Die beiden Ab-'-lenkrollen / und k haben auch hier grund-'sätzlich, in den verschiedenen Auslegerstellungen dieselbe Wirkung auf das Lastseil wie vorhin, und der Antrieb des Hebels g erfolgt durch eine am Krangestell angelenkte Schwinge/.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wippkran mit waagerechtem Lastweg und vom Ausleger gesteuerter Schwinge, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Ablenkrolle {c, d, i, k) an den beiden Enden eines vom Ausleger bewegten Doppelhebels (b,g) angeordnet ist, über die das von der Auslegerkopfrolle kornmende Lastseil iß), zwei offene, nach verschiedenen Seiten gerichtete Schleifen bildend, zur Windentrommel geführt ist.
2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Doppelhebeis so gewählt ist, daß bei geringster Ausladung des Auslegers das Lastseil zwischen der AuslegerkopfroUe und dem Windwerk eine annähernd gerade Linie bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930633979D 1930-03-29 1930-03-29 Wippkran mit waagerechtem Lastweg Expired DE633979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE633979T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633979C true DE633979C (de) 1936-08-13

Family

ID=6579187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930633979D Expired DE633979C (de) 1930-03-29 1930-03-29 Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943388C (de) * 1950-10-26 1956-05-17 Kuno Lodewijk Van Der Horst Verfahren zur Vorbereitung von Aluminiumgegenstaenden fuer die Elektroplattierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943388C (de) * 1950-10-26 1956-05-17 Kuno Lodewijk Van Der Horst Verfahren zur Vorbereitung von Aluminiumgegenstaenden fuer die Elektroplattierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE818564C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE535788C (de) Wippkran fuer waagerechten Last- und Auslegerspitzenweg
DE500459C (de) Wippkran
DE651197C (de) Wippkran
DE647825C (de) Wippkran
DE571604C (de) Wippkran
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE584843C (de) Steuereinrichtung fuer das Wippwerk von Wippkranen mit waagerechtem Lastweg
DE444147C (de) Auslegerkran
DE602311C (de) Doppellenkerwippkran
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE533155C (de) Durchschlagender Wippkran
DE621937C (de) Wippkran
DE374205C (de) Signalvorrichtung, insbesondere fuer Schachtanlagen u. dgl.
DE455496C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE545520C (de) Wippkran
DE611573C (de) Einrichtung zur weiteren Annaeherung des Lastweges an die Waagerechte an Wippkranen
DE627649C (de) Wippkran
DE257294C (de)
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE442572C (de) Handsteuerung fuer Flaschenzuege und Laufkatzen
DE567484C (de) Kran mit Wippausleger
DE552062C (de) Drehwerk fuer Krane
DE437557C (de) Wippauslegerkran